0w40 bei einem 320d?

BMW 3er E46

Hallo Liebe Diesel fahrer....

Ich habe mir heute 6 liter Castrol Edge Formula Rs 0w40 gekauft.

War mir 5w30 auch zufrieden aber dachte mir 0w40 ist hitzebeständiger...

was meint ihr dazu? ist es sinnvoll 0w40 zu benutzen?

Beste Antwort im Thema

Oh je ... schon wieder ein Ölthread mit sooo vielen Aussagen 🙁

"War mir 5w30 auch zufrieden aber dachte mir 0w40 ist hitzebeständiger..."

-> korrekt, bei 100°C ist das 40er "dicker" als das 30er. (ein 50er oder gar 60er ist noch dicker, aber nur für Rennsportfahrzeuge notwendig). Diesel sind noch weniger auf 40er-Öl angewiesen als Benziner.

"also eine begründung wäre nicht schlecht ^^"

-> es ist immer sinnvoll das 0W-40 anstelle des 5W-30 zu benutzen. Der Mehrpreis ist vernachlässigbar gering, der Mehrwert steht in einem guten Verhältnis zum Mehrnutzen:
- schnellere Durchölung beim Kaltstart
- höhere Hitzebeständigkeit unter Volllast.
... beim Diesel aber egal. Das Mobil1 0W-40 ist momentan das hochwertigste Öl, das ich kenne. Ich hab auch schon andere Öle drin gehabt.

Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Mobil1 0W-40-Intervall -> Öl bleibt lange sauber
Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Castrol 5W-30-Intervall -> Öl wird schnell dreckig
Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Castrol 0W-40-Intervall -> Öl wird schnell dreckig

... für mich sieht das aus als ob das Castrolöl Verschmutzungen in den Motor bringt, die mit dem Mobil1 nicht entstehen, und die müssen durch das Öl selber kommen und werden vom Mobil1 gelöst und aufgenommen.
Bei 150tkm kam Castrol 0W-40 rein, bei 175tkm wieder Mobil1 0W-40, aktuell hab ich 199tkm und das Öl ist deutlich schmutziger als vor dem 150tkm-Wechsel, bei dem vorher zweimal Mobil1 0W-40 reinkam.

Das Castrol 0W-40 kam nur rein, weil ich es geschenkt bekam - aber ich würde das auch nicht mehr geschenkt nehmen wollen.

"das bei 15000km keinen einzigen tropfen öl nachgefüllt werden musste"

-> kann sein, muss aber nicht. Ölverbrauch ist vom Motorzustand abhängig. Ein geringer Ölverbrauch ist in "unbedenklich". Bei höherem Ölverbrauch sollte man schauen wie er zustande kommt.

"bei nem diesel sag ich alles was über 5w30 rausgeht, wie 0w40 und sonstiges wasserzeug ist voodoo "

-> Bei 130 °C ist das 30er-Öl deutlich wässriger als das 40er-Öl ... und auch das 40er ist schon bedenklich dünnflüssig. Harte Lastwechsel bei Höchstdrehzahlen können schonmal Durchschläge der Kurbelwelle auf die Pleuellager bedeuten - kann, muss aber nicht.

Und wenn ich für nur einen Euro mehr je Liter Öl eine zusätzliche Sicherheit im Motor habe: why not?

"War da nicht was, dass 0W40 bei hohen Außentemperaturen NOCH wässriger wird und man sich die Maschine damit in die Grütze jagen kann?"

-> genau das Gegenteil ist der Fall. Bei LL-04-Ölen mit der Spezifikation C2 ist es sogar ganz dramatisch. Stichwort: "HTHS-Wert", der sollte möglichst hoch sein. Leider steigt mit dem HTHS-Wert auch die Zähigkeit beim Kaltstart - hier muss ein Kompromis gefunden werden.
Ein sehr hoher Viskositätsindex bei relativ niedriger Kaltviskosität führt zu einer relativ hohen Warmviskosität und einem relativ hohen HTHS-Wert.
Öle mit einem VI von unter 180 kommen mir nicht in den Motor.

"das 0w40 braucht niemand ... je älter die maschine und höhere km.leistung desto besser ist das 5w30 bzw. 5w40"

-> Leider auch falsch. Man kann beginnende Lagerschäden mit einem anderen Öl kaschieren, sollte das aber auch erst dann tun, wenn es wirklich Lagerschäden gibt.
Solange Motoren super in Schuss sind, kommen da natürlich auch Super-Öle rein.

"Grundsätzlich sind beide Öle für den Motor zugelassen!
Würde aber auf keinem Fall auf ein dünnflüssigeres umsteigen!!
Am besten das beibehalten, was aktuel drinn ist."

richtig
falsch
kann man machen

"falsch", weil er das dünnere (bezogen auf Betriebstemperatur) bereits im Motor drin hat.

"Welchen Ölfilter (Krafstoffilter, Luftfilter) würde Ihr empfehlen?
=> MANN Filter oder Purolator. Denke mal Original muss nicht sein."

Wenn es Dir nicht auf die 2 Euro Einsparung ankommt, kauf den Filter einfach bei BMW am Teiletresen und gut is.

Zu guter Letzt: in den E46-Diesel, der im Alltag gefahren wird, kann beliebiges LL-01-Öl gekippt werden. Auch das LL-04-Öl richtet keinen Schaden an.
Im tiefsten Winter jedoch macht es Sinn ein 0W-Öl zu fahren, denn der Diesel kommt ohnehin schon kaum auf Betriebstemperatur, da darf das Öl gern mit einer geringeren Viskosität auf den ersten Kilometern die Schmierung unterstützen.

Gruß, Frank

50 weitere Antworten
50 Antworten

So, ich oute mich mal als Kopmlett unwisend, was Öl betrifft 😁

Habe meinen E46 übernommen, in dem Wissen, dass er mit 10W40 läuft... je mehr ich allerdings in Öl-Freds schnupper, desdo unwohler wird mir. Hab ich das falsche Öl drinn? Sollt ich ma lieber direkt nen Ölwechsel machen lassen?^^

Auto läuft geschmeidig und ohne zu ölen, trotzdem is mir nu etwas unwohl 🙂🙄

10W40 im 320d ist vollkommen OK. Fahre ich auch.

Brauchst dir keine Gedanken zu machen 😉

Der "Original" BMW Filter ist ein Mahle.

Und den Mahle bekommste im Netz für um 12 Euro. Hab ich grade wieder gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von heiko169


Castrol Nein.
Das ist nur meine ganz persönliche Einschätzung ... ich hab keine Ölanalysen vorgenommen.

Jedoch habe ich den Eindruck, dass die Öleinfülldeckel von Castrol-Fahrern verkrusteter sind als die von Mobil1-Fahrern.

Ich wollte das mal bei einem BMW-Treffen überprüfen. Also mit einem Fragebogen und Digicam durch die Fharzeugreihen laufen und Fahrprofil, Laufleistung, Ölwechsel, Öl, etc. abfragen und hoffen, dass sich da ein eindeutiges Bild abzeichnet.

Mit weniger als 50 Fahrzeugen braucht man da aber nicht anzufangen.

Gruß, Frank

Da ich auch Erfahrungen mit beiden Ölen habe ist es auch meine Einschätzung.

Muss dazu noch sagen das ich auch den Mega Tread "Welches Motoröl" im VW Motorenforum gelesen habe, also sehr viel davon, das sensibilisiert doch sehr bei der Wahl des Motoröls🙂.

Gruß Heiko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


Der "Original" BMW Filter ist ein Mahle.

Und den Mahle bekommste im Netz für um 12 Euro. Hab ich grade wieder gekauft.

habe günstig von BOSCH gefunden, wird auch gehen denke ich..🙂

Hallo,

was? In einem 320d mit 10W40 Öl? Das hat doch gar keine Freigabe?

Das höre ich zum ersten mal, das jemand 10W40 rein kippt?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mendo


würde aber nich empfehlen von 5-W30 auf 0-W40 zu wechseln,
das es dünner ist, könnte es durch die Dichtungen kommen..

Oh man ...

Alle Öle sind im kalten Zustand dicker als im betriebswarmen Zustand!

Für Dich suche ich gern nochmal die Daten raus ... 🙁

Castrol 5W-30:
http://www.castrol.com/.../Edge_5W30_07_08_d.pdf

Viskosität bei 100°C: 12,0 mm²/s
VI: 169

Mobil1 0W-40:
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.asp

Viskosität bei 100°C: 14 mm²/s
VI: 186

mendo, schaffst Du es nun zu verstehen, dass das 30er-Öl bei Betriebstemperatur dünnflüssiger ist als das 40er?
Und kannst Du am deutlich größeren Viskositätsindex nun endlich ablesen, dass das hie genannte 0W-40 deutlich temperaturstabiler ist als das hier genannte 5W-30?

Zitat:

Original geschrieben von mendo



Zitat:

Wenn es Dir nicht auf die 2 Euro Einsparung ankommt, kauf den Filter einfach bei BMW am Teiletresen und gut is.

Gruß, Frank

das summiert sich bei allen Filtern..

z.B. der Kraftstoffilter von von MANN kostet 26,-
Original bei BMW 46,-
Noname schona ab 15,-

Luftfilter von MANN 26,-, bei BMW 47,-

gibt es Bedenken, oder andere Empfehlungen?

Ach, mendo ....

... wir sprechen hier über Öl und über Ölfilter, nicht über Luftfilter, nicht über Kraftstofffilter und auch nicht über sonstige Filter!

Bei Luft- und Kraftstofffiltern ist es total egal, was Du da reinsetzt ... Nimm Mann-Filter, die sind immer gut. Beim Ölfilter darf es gern was Hochwertigeres sein!

Zitat:

Original geschrieben von Cronoss


So, ich oute mich mal als Kopmlett unwisend, was Öl betrifft 😁

Habe meinen E46 übernommen, in dem Wissen, dass er mit 10W40 läuft... je mehr ich allerdings in Öl-Freds schnupper, desdo unwohler wird mir. Hab ich das falsche Öl drinn? Sollt ich ma lieber direkt nen Ölwechsel machen lassen?^^

Auto läuft geschmeidig und ohne zu ölen, trotzdem is mir nu etwas unwohl 🙂🙄

Naja, im Diesel brauchste nicht zwingend ein 40er-Öl, weil Du das nicht wirklich an seine Grenzen treibst.

Aber so ein Diesel braucht ewig bis er warm wird, daher ist die Wahl eines 10W-Öls nicht wirklich optimal. Im Sommer ok, aber im Winter, wenn der Motor über Nacht seine -20°C bekommt?

Nimm mal eine Ölprobe des 10W-40 und stell sie ins Gefrierfach ... mach das auch mit einem 0W-Öl.

... ich spare mir jegliche weitere Diskussion, ich denke, der Rest ergibt sich von selber.

Der schlechte VI von 10W40-Ölen ist dann noch das finale Argument gegen 10W40-Öle ... ich müsste grob wahnsinnig sein, wenn ich in irgendein Alltags-Auto ein 10W-Öl kippen würde, welches auch im Winter und auf Kurzstrecken gefahren wird.

Leute, geizt nicht am Öl rum! Klar summiert sich das mit der Zeit, aber die Kosten für das Öl sind super gering in Realtion zu all den anderen lauenden Kosten!

Lieber ein Top-Öl 25.000 km lang drin lassen als ein Billig-Öl alle 15.000 km zu wechseln ... meine Meinung ... kommt dann finanziell auf's slebe raus. Und wer sowieso alle 5.000 km einen Liter Öl nachkippt, der kann das Öl gänzlich beruhigt die 25.000 km drin lassen.

Gruß, Frank

PS: Ich wechsel seit 200.000 km nur alle 25.000 km, per Endoskopie sind keine nennenswerten Spuren an den Zylinderlaufbahnen zu sehen. Wie lange es meine Pleuellager machen? Schaun ma mal. 😁

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


Hallo,

was? In einem 320d mit 10W40 Öl? Das hat doch gar keine Freigabe?

Das höre ich zum ersten mal, das jemand 10W40 rein kippt?

Gruß

Ach hört doch auf mit diesen Freigaben. Und mit diesem Longlife-Quatsch. Das ist doch genauso ein Käse wie die Dauergetriebeölfüllung.

Gerade im Sommer bei hohen Temperaturen muss die Viskosität passen.

Für einen Dieselmotor ist Motoröl nach ACEA-Spezifikation mit der Viskosität 5W-30 von unter -30°C bis +10°C einsatzfähig, 10W-40 von -20°C bis +30°C, 15W-40 von -10°C bis 40°C.

Wer heutzutage Öle allein aufgrund der zwei Viskositätszahlen wählt, ist meiner Meinung nach von gestern und hat die Weiterentwicklung der Öle voll verpennt.

Weiterhin hat er nicht begriffen, warum Longlifeöle heute eingesetzt werden können und warum es früher nicht ging.

Übrigens können Öle ganz problemlos (!!!) ihre 100.000 km im Motor bleiben ... wenn da nicht die ganzen Kaltstarts wären 🙁

Willkommen im 21. Jahrhundert 😁

Gruß, Frank

... die Jugend von heute ist komplett beratungsresistent...

@Windsorblau: lass bitte diese komischen persönlichen Untergriffe, danke.

Gerade Turbodiesel brauchen temperaturstabiles Öl und keine Pantherpisse. Punkt.

Diese xW-30 Öle sind doch wenn nur zum Sprit sparen gut. Dass die Industrie da wieder ein Geldfass gefunden hat ist doch sowas von offensichtlich..

Zitat:

Original geschrieben von damesjean


Diese xW-30 Öle sind doch wenn nur zum Sprit sparen gut. Dass die Industrie da wieder ein Geldfass gefunden hat ist doch sowas von offensichtlich..

Wieso hat die Industrie da ein Geldfass gefunden?

Ihr macht hier ein Hickhack... kippt einfach die vorgeschriebene 5W30 Suppe rein und gut ist. Der Motor wird schon nicht dran eingehen und BMW wird wohl wissen, warum 5W30 das normale Öl ist beim Diesel. Ferdsch...

MAN MAN MAN 😁 ich habe doch nur eine einfache Frage gestellt.... jetzt wird das wieder zu einer diskussion,....

an alle die 10W XX rein kippen 😁 viel spaß 😁

Zitat:

Original geschrieben von StyloOriginals


MAN MAN MAN 😁 ich habe doch nur eine einfache Frage gestellt.... jetzt wird das wieder zu einer diskussion,....

Jupp, und Du hast im zweiten und dritten Posting beide absolut korrekten Antworten bekommen. 🙂

Daraufhin wolltest Du es ausdiskutieren, nu leb damit 😉

Ist doch klar, dass sich bei Ölthreads immer wieder die "Wasseröl"-Pfeifen zu Wort melden müssen und ihre Stammtischparolen auspacken um dann wieder andere zu verwirren. *schulterzuck*

Deine Antwort
Ähnliche Themen