0w40 bei einem 320d?

BMW 3er E46

Hallo Liebe Diesel fahrer....

Ich habe mir heute 6 liter Castrol Edge Formula Rs 0w40 gekauft.

War mir 5w30 auch zufrieden aber dachte mir 0w40 ist hitzebeständiger...

was meint ihr dazu? ist es sinnvoll 0w40 zu benutzen?

Beste Antwort im Thema

Oh je ... schon wieder ein Ölthread mit sooo vielen Aussagen 🙁

"War mir 5w30 auch zufrieden aber dachte mir 0w40 ist hitzebeständiger..."

-> korrekt, bei 100°C ist das 40er "dicker" als das 30er. (ein 50er oder gar 60er ist noch dicker, aber nur für Rennsportfahrzeuge notwendig). Diesel sind noch weniger auf 40er-Öl angewiesen als Benziner.

"also eine begründung wäre nicht schlecht ^^"

-> es ist immer sinnvoll das 0W-40 anstelle des 5W-30 zu benutzen. Der Mehrpreis ist vernachlässigbar gering, der Mehrwert steht in einem guten Verhältnis zum Mehrnutzen:
- schnellere Durchölung beim Kaltstart
- höhere Hitzebeständigkeit unter Volllast.
... beim Diesel aber egal. Das Mobil1 0W-40 ist momentan das hochwertigste Öl, das ich kenne. Ich hab auch schon andere Öle drin gehabt.

Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Mobil1 0W-40-Intervall -> Öl bleibt lange sauber
Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Castrol 5W-30-Intervall -> Öl wird schnell dreckig
Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Castrol 0W-40-Intervall -> Öl wird schnell dreckig

... für mich sieht das aus als ob das Castrolöl Verschmutzungen in den Motor bringt, die mit dem Mobil1 nicht entstehen, und die müssen durch das Öl selber kommen und werden vom Mobil1 gelöst und aufgenommen.
Bei 150tkm kam Castrol 0W-40 rein, bei 175tkm wieder Mobil1 0W-40, aktuell hab ich 199tkm und das Öl ist deutlich schmutziger als vor dem 150tkm-Wechsel, bei dem vorher zweimal Mobil1 0W-40 reinkam.

Das Castrol 0W-40 kam nur rein, weil ich es geschenkt bekam - aber ich würde das auch nicht mehr geschenkt nehmen wollen.

"das bei 15000km keinen einzigen tropfen öl nachgefüllt werden musste"

-> kann sein, muss aber nicht. Ölverbrauch ist vom Motorzustand abhängig. Ein geringer Ölverbrauch ist in "unbedenklich". Bei höherem Ölverbrauch sollte man schauen wie er zustande kommt.

"bei nem diesel sag ich alles was über 5w30 rausgeht, wie 0w40 und sonstiges wasserzeug ist voodoo "

-> Bei 130 °C ist das 30er-Öl deutlich wässriger als das 40er-Öl ... und auch das 40er ist schon bedenklich dünnflüssig. Harte Lastwechsel bei Höchstdrehzahlen können schonmal Durchschläge der Kurbelwelle auf die Pleuellager bedeuten - kann, muss aber nicht.

Und wenn ich für nur einen Euro mehr je Liter Öl eine zusätzliche Sicherheit im Motor habe: why not?

"War da nicht was, dass 0W40 bei hohen Außentemperaturen NOCH wässriger wird und man sich die Maschine damit in die Grütze jagen kann?"

-> genau das Gegenteil ist der Fall. Bei LL-04-Ölen mit der Spezifikation C2 ist es sogar ganz dramatisch. Stichwort: "HTHS-Wert", der sollte möglichst hoch sein. Leider steigt mit dem HTHS-Wert auch die Zähigkeit beim Kaltstart - hier muss ein Kompromis gefunden werden.
Ein sehr hoher Viskositätsindex bei relativ niedriger Kaltviskosität führt zu einer relativ hohen Warmviskosität und einem relativ hohen HTHS-Wert.
Öle mit einem VI von unter 180 kommen mir nicht in den Motor.

"das 0w40 braucht niemand ... je älter die maschine und höhere km.leistung desto besser ist das 5w30 bzw. 5w40"

-> Leider auch falsch. Man kann beginnende Lagerschäden mit einem anderen Öl kaschieren, sollte das aber auch erst dann tun, wenn es wirklich Lagerschäden gibt.
Solange Motoren super in Schuss sind, kommen da natürlich auch Super-Öle rein.

"Grundsätzlich sind beide Öle für den Motor zugelassen!
Würde aber auf keinem Fall auf ein dünnflüssigeres umsteigen!!
Am besten das beibehalten, was aktuel drinn ist."

richtig
falsch
kann man machen

"falsch", weil er das dünnere (bezogen auf Betriebstemperatur) bereits im Motor drin hat.

"Welchen Ölfilter (Krafstoffilter, Luftfilter) würde Ihr empfehlen?
=> MANN Filter oder Purolator. Denke mal Original muss nicht sein."

Wenn es Dir nicht auf die 2 Euro Einsparung ankommt, kauf den Filter einfach bei BMW am Teiletresen und gut is.

Zu guter Letzt: in den E46-Diesel, der im Alltag gefahren wird, kann beliebiges LL-01-Öl gekippt werden. Auch das LL-04-Öl richtet keinen Schaden an.
Im tiefsten Winter jedoch macht es Sinn ein 0W-Öl zu fahren, denn der Diesel kommt ohnehin schon kaum auf Betriebstemperatur, da darf das Öl gern mit einer geringeren Viskosität auf den ersten Kilometern die Schmierung unterstützen.

Gruß, Frank

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


Hallo,

was? In einem 320d mit 10W40 Öl? Das hat doch gar keine Freigabe?

Das höre ich zum ersten mal, das jemand 10W40 rein kippt?

Gruß

ein Kumpel von mir fährt einen A2-Diesel mit 10-W40

jetzt möchte er es vernünftig machen, auf 5-W30 oder 0-W40 umsteigen..

gibt es dabei bedenken, dass der Motor sich daran gewöhnt hat?

sollte noch was zusätzlich getauscht weden? Ventilkopfdichtung ..

Moin

So - ich wollt´s mal wissen und hab mal den 🙂 zu dem Thena gefragt:

5W30 paßt - Punkt. Castrol/Mobil/LiquyMoly mag eine Glaubensfrage sein oder auch nicht. Aber ich persönlich laß mich gerne überzeugen, wenn es ein besseres Produkt gibt. Deswegen schütte ich aber jetzt keine 6L Castrol in den Gulli *g*. Wenn´s BMW verwendet & empfiehlt wird es schon passen - ganz doof sind die ja auch nicht.

Was 10W40 angeht: mein E36 hat´s über ~220.000 Km klaglos vertragen und nix geklappert oder rumgesoßt (außer das Übliche am Steuerkettengehäuse). In den Diesel würde ich es nicht reinkippen.
Einschränkung: wenn mal was fehtl und es ist kein 5W30 zur Hand kann man es verwenden.
Zitat 🙂: "Auffüllen ist kein Problem - dann aber nicht unbedingt Vollast fahren; wenn möglich Ölwechsel."
Und da der Mann nicht doof ist und der laden bei uns den besten Ruf genießt (und dies auch immer wieder unter Beweis stellt) glaube ich ihm das mal so.

So - und jetzt haut mich 🙂 🙂 🙂 .

Greetz Touri

Ich bin raus hier, wird mir echt zu bunt. Kippt doch rein euer xW-30-Öl und lasst es ja 25-30tkm oder mehr drin!

Hat einer von euch jemals mit einem Motoreninstandsetzer über Öl gesprochen? Die lachen doch nur über diesen neuen Trend!

Diese Öle sind NICHT scherstabil, haben eine sehr niedrige Druckaufnahme und die Temperaturbandbreite (Ölfilmabriss) ist nicht gross. Aber nicht wundern wenn reichlich Schwarzschlamm im Motor gebildet wird, er mehr Öl braucht, es hinten beim Auspuff mal wieder raus raucht beim beschleunigen usw.

Für Normalfahrer ist es relativ egal, aber wer den Motor auch fordert tut ihm mit einem xW-30-Öl bestimmt nichts Gutes.

Over and out, das war mein letzter Öl-Beitrag hier.

Zitat:

Original geschrieben von damesjean


Ich bin raus hier, wird mir echt zu bunt. Kippt doch rein euer xW-30-Öl und lasst es ja 25-30tkm oder mehr drin!

Hat einer von euch jemals mit einem Motoreninstandsetzer über Öl gesprochen? Die lachen doch nur über diesen neuen Trend!

Diese Öle sind NICHT scherstabil, haben eine sehr niedrige Druckaufnahme und die Temperaturbandbreite (Ölfilmabriss) ist nicht gross. Aber nicht wundern wenn reichlich Schwarzschlamm im Motor gebildet wird, er mehr Öl braucht, es hinten beim Auspuff mal wieder raus raucht beim beschleunigen usw.

Für Normalfahrer ist es relativ egal, aber wer den Motor auch fordert tut ihm mit einem xW-30-Öl bestimmt nichts Gutes.

Over and out, das war mein letzter Öl-Beitrag hier.

Du kannst doch kein Mehrbereichsöl mit einem Hochleistungsöl vergleichen.

Es tut mir leid aber du hast da und da etwas aufgeschnappt und bringst jetzt die Sachen durcheinander.

Was du da erzählst trifft vielleicht höchsten auf einen M3 oder M5 zu. Da ist besser ein 10W60 zu fahren.

Doch in unsere breiten grade mit einem Diesel der nicht mal genug Abwärme für ne Heizung abwirft, ist ein 0W oder 5W die beste Wahl.

Ganz vorne oder 2 Seite hat jemand schon erklärt wie die Öle sich verhalten.

Das diese Öle keine Wasser Öle sind muss doch jedem mittlerweile klar sein.

Gruß

Ähnliche Themen

Peace leute 😁 Thema Beendet !!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von mendo


ein Kumpel von mir fährt einen A2-Diesel mit 10-W40
jetzt möchte er es vernünftig machen, auf 5-W30 oder 0-W40 umsteigen..
gibt es dabei bedenken, dass der Motor sich daran gewöhnt hat?

sollte noch was zusätzlich getauscht weden? Ventilkopfdichtung ..

Weder "gewöhnen" sich Motoren an Öle, noch werden Teile getauscht, die nicht defekt sind.

Es kann vorkommen, dass ein sehr gutes Öl den Siff im Motor löst und enorm schnell schwarz wird. Beim Diesel kann man das aber nicht sehen, die Öle sind da sowieso ratzfatz wede schwarz.

Ich hab bereits einen Schwarzschlamm-Z3 gesehen, da konnte man die schwarzen Krümel bereits durch den Öleinfüllstutzen sehen - nicht sehr lecker. Das war auch ein "hochwertiges" 10W-40, welches konnte er mir nicht sagen, wurde aber von seinem Motorenschrauber empfohlen. (ohne Worte)

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen