0w40 bei einem 320d?

BMW 3er E46

Hallo Liebe Diesel fahrer....

Ich habe mir heute 6 liter Castrol Edge Formula Rs 0w40 gekauft.

War mir 5w30 auch zufrieden aber dachte mir 0w40 ist hitzebeständiger...

was meint ihr dazu? ist es sinnvoll 0w40 zu benutzen?

Beste Antwort im Thema

Oh je ... schon wieder ein Ölthread mit sooo vielen Aussagen 🙁

"War mir 5w30 auch zufrieden aber dachte mir 0w40 ist hitzebeständiger..."

-> korrekt, bei 100°C ist das 40er "dicker" als das 30er. (ein 50er oder gar 60er ist noch dicker, aber nur für Rennsportfahrzeuge notwendig). Diesel sind noch weniger auf 40er-Öl angewiesen als Benziner.

"also eine begründung wäre nicht schlecht ^^"

-> es ist immer sinnvoll das 0W-40 anstelle des 5W-30 zu benutzen. Der Mehrpreis ist vernachlässigbar gering, der Mehrwert steht in einem guten Verhältnis zum Mehrnutzen:
- schnellere Durchölung beim Kaltstart
- höhere Hitzebeständigkeit unter Volllast.
... beim Diesel aber egal. Das Mobil1 0W-40 ist momentan das hochwertigste Öl, das ich kenne. Ich hab auch schon andere Öle drin gehabt.

Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Mobil1 0W-40-Intervall -> Öl bleibt lange sauber
Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Castrol 5W-30-Intervall -> Öl wird schnell dreckig
Mobil1 0W-40 eingefüllt nach einem Castrol 0W-40-Intervall -> Öl wird schnell dreckig

... für mich sieht das aus als ob das Castrolöl Verschmutzungen in den Motor bringt, die mit dem Mobil1 nicht entstehen, und die müssen durch das Öl selber kommen und werden vom Mobil1 gelöst und aufgenommen.
Bei 150tkm kam Castrol 0W-40 rein, bei 175tkm wieder Mobil1 0W-40, aktuell hab ich 199tkm und das Öl ist deutlich schmutziger als vor dem 150tkm-Wechsel, bei dem vorher zweimal Mobil1 0W-40 reinkam.

Das Castrol 0W-40 kam nur rein, weil ich es geschenkt bekam - aber ich würde das auch nicht mehr geschenkt nehmen wollen.

"das bei 15000km keinen einzigen tropfen öl nachgefüllt werden musste"

-> kann sein, muss aber nicht. Ölverbrauch ist vom Motorzustand abhängig. Ein geringer Ölverbrauch ist in "unbedenklich". Bei höherem Ölverbrauch sollte man schauen wie er zustande kommt.

"bei nem diesel sag ich alles was über 5w30 rausgeht, wie 0w40 und sonstiges wasserzeug ist voodoo "

-> Bei 130 °C ist das 30er-Öl deutlich wässriger als das 40er-Öl ... und auch das 40er ist schon bedenklich dünnflüssig. Harte Lastwechsel bei Höchstdrehzahlen können schonmal Durchschläge der Kurbelwelle auf die Pleuellager bedeuten - kann, muss aber nicht.

Und wenn ich für nur einen Euro mehr je Liter Öl eine zusätzliche Sicherheit im Motor habe: why not?

"War da nicht was, dass 0W40 bei hohen Außentemperaturen NOCH wässriger wird und man sich die Maschine damit in die Grütze jagen kann?"

-> genau das Gegenteil ist der Fall. Bei LL-04-Ölen mit der Spezifikation C2 ist es sogar ganz dramatisch. Stichwort: "HTHS-Wert", der sollte möglichst hoch sein. Leider steigt mit dem HTHS-Wert auch die Zähigkeit beim Kaltstart - hier muss ein Kompromis gefunden werden.
Ein sehr hoher Viskositätsindex bei relativ niedriger Kaltviskosität führt zu einer relativ hohen Warmviskosität und einem relativ hohen HTHS-Wert.
Öle mit einem VI von unter 180 kommen mir nicht in den Motor.

"das 0w40 braucht niemand ... je älter die maschine und höhere km.leistung desto besser ist das 5w30 bzw. 5w40"

-> Leider auch falsch. Man kann beginnende Lagerschäden mit einem anderen Öl kaschieren, sollte das aber auch erst dann tun, wenn es wirklich Lagerschäden gibt.
Solange Motoren super in Schuss sind, kommen da natürlich auch Super-Öle rein.

"Grundsätzlich sind beide Öle für den Motor zugelassen!
Würde aber auf keinem Fall auf ein dünnflüssigeres umsteigen!!
Am besten das beibehalten, was aktuel drinn ist."

richtig
falsch
kann man machen

"falsch", weil er das dünnere (bezogen auf Betriebstemperatur) bereits im Motor drin hat.

"Welchen Ölfilter (Krafstoffilter, Luftfilter) würde Ihr empfehlen?
=> MANN Filter oder Purolator. Denke mal Original muss nicht sein."

Wenn es Dir nicht auf die 2 Euro Einsparung ankommt, kauf den Filter einfach bei BMW am Teiletresen und gut is.

Zu guter Letzt: in den E46-Diesel, der im Alltag gefahren wird, kann beliebiges LL-01-Öl gekippt werden. Auch das LL-04-Öl richtet keinen Schaden an.
Im tiefsten Winter jedoch macht es Sinn ein 0W-Öl zu fahren, denn der Diesel kommt ohnehin schon kaum auf Betriebstemperatur, da darf das Öl gern mit einer geringeren Viskosität auf den ersten Kilometern die Schmierung unterstützen.

Gruß, Frank

50 weitere Antworten
50 Antworten

Nein😉

Ja😉

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Nein😉

also eine begründung wäre nicht schlecht ^^

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ja😉

ahaa 😁 wollt ihr mich veräppeln?

Ähnliche Themen

nein. finde ich keinen sinn hierher
das 5w30 ist genauso gut wie 0w40
die hitze wie du sagst, müsste in unserer klima erst geschaffen werden 🙂
der einzige unterschied besteht ... beim preis

momentan fahre ich das 0w30 (neuwagen) ... in 2-3 jahren werde ich auf das 5w30 bzw. 5w40 umsteigen

ok vielen dank für die antwort....

hatte mich deshalb für 0w40 auch entschieden, weil ich bei einigen mitbekommen habe, das bei 15000km keinen einzigen tropfen öl nachgefüllt werden musste....

ja aber kommt auch auf den motor drauf an...es gibt hin und wieder welche die bissle öl "fressen"...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


ja aber kommt auch auf den motor drauf an...es gibt hin und wieder welche die bissle öl "fressen"...

gruß

ja ich mein ja speziell 320d fl

meiner frist 1 liter auf 10000km

Zitat:

Original geschrieben von igor22


meiner frist 1 liter auf 10000km

was hast du fürn öl drin?

ein diesel ist kein hochdrehzahlmotor, 5w30 tut es VOLLKOMMEN und ist für unsere klimatischen bedingungen von -20 bis +30 grad ausreichend spezifiziert. ich fahre meinen 330d nun auf 245.000km mit 5W30 und hatte noch keine zicken am motor. fahre gern sportlich und drehe ihn auch regelmäßig bis 240 durch auf 4500 pro gang. denke das ist ne aussage. bei nem diesel sag ich alles was über 5w30 rausgeht, wie 0w40 und sonstiges wasserzeug ist voodoo 😉

Gruß

ich mein schädlich ist das ja nichtt oder ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von StyloOriginals


ich mein schädlich ist das ja nichtt oder ? 😁

unnötig ist es auf jedenfall.

und: je älter der motor desto weniger würde ich von 5w30 auf 0w40 oder sonstiges umsteigen, da es dir die wassersuppe sonst mit pech aus diversen dichtungen rausdrückt.

Moin

War da nicht was, dass 0W40 bei hohen Außentemperaturen NOCH wässriger wird und man sich die Maschine damit in die Grütze jagen kann?
Glaube schon - drum hab ich auch wieder 5W30 (Castrol Edge MagnaTec) reingetan.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Greetz Touri

Deine Antwort
Ähnliche Themen