"project oneM" - 1.000.000 mit einem MINI?

MINI Mini F56

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

Beste Antwort im Thema

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

1346 weitere Antworten
1346 Antworten

Der MINI ist zurück auf der Straße.

Grüße
Peter

https://www.youtube.com/watch?v=fwdg2EZrZww
😉

Zitat:

@380Volt schrieb am 4. September 2020 um 13:10:02 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 3. September 2020 um 21:21:37 Uhr:


Das ganze hat ja auch nur Sinn, wenn man so vorgeht wie Peter es tut - und zwar eine million Km im Auslieferungszustand schaffen.
Alles andere wäre ja auch arg sinnbefreit, denn, wenn man bereit ist immer alle Schäden zu beheben, würde sogar ein Baumarkt Roller aus Fernost für 599€ unendlich viele Millionen Kilometer schaffen.

Meine Meinung wird von etlichen OHNE rosa Brille GEteilt.

Wenn Owner aber noch applaudierend neben ihrem defekten MINI steht, und das machen sehr viele schon bei Defekten unterhalb 100.000km, dann fehlen einem die Worte.

Scheinbar wird einem MINI vom Owner alles verziehen. Bloß nicht realisieren dass MB Taxen oder Sprinter Motoren bei 500.000km gerade eingefahren sind.

Hallo,

Es war vielleicht so dass man mit MB Diesel ohne Reparaturen 300-500 tkm fahren könnte. Nicht mit jedem einzelnen Motor aber ab und zu. Die Zeiten sind aber schon lange her vorbei. Die aktuellen Motoren sind sehr auffällig und schaffen nicht mehr als andere PKW Motoren. Hier ein Beispiel von Serienfehler :

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Ein Mini ist nicht für Laufleistungen über 250.000 km konzipiert. Warum auch? Die Minis werden normalerweise sehr selten über 250.000 km gefahren, weil die meistens als Stadtfahrzeug/Zweitfahrzeug benutzt werden. Wenn ein Mini D 500.000 km ohne Reparaturen schafft, ist das Auto schon „zu gut“ gebaut, d.h. könnte auch billiger gebaut werden. Natürlich wurde das Projekt Mini schonend gefahren und in Normalgebrauch wurden solche km Anzahlen ohne Reparaturen nie geschaffen. Das ist auch nicht gewollt vom Hersteller oder Käufer.

Jukka

Zitat:

Hallo,

Es war vielleicht so dass man mit MB Diesel ohne Reparaturen 300-500 tkm fahren könnte. Nicht mit jedem einzelnen Motor aber ab und zu. Die Zeiten sind aber schon lange her vorbei. Die aktuellen Motoren sind sehr auffällig und schaffen nicht mehr als andere PKW Motoren. Hier ein Beispiel von Serienfehler :

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Ein Mini ist nicht für Laufleistungen über 250.000 km konzipiert. Warum auch? Die Minis werden normalerweise sehr selten über 250.000 km gefahren, weil die meistens als Stadtfahrzeug/Zweitfahrzeug benutzt werden. Wenn ein Mini D 500.000 km ohne Reparaturen schafft, ist das Auto schon „zu gut“ gebaut, d.h. könnte auch billiger gebaut werden. Natürlich wurde das Projekt Mini schonend gefahren und in Normalgebrauch wurden solche km Anzahlen ohne Reparaturen nie geschaffen. Das ist auch nicht gewollt vom Hersteller oder Käufer.

Jukka

Ich entnehme Deinem Beitrag, daß Du der Meinung bist, daß nur Dieselmotoren 1 Mio Km schaffen oder ?

Ähnliche Themen

Wer ist denn hier der Meinung, dass Fahrzeuge in PKW Großserie nicht auf Lebensleistungen ausgelegt sind?

Ich machte schon oft die Erfahrung, dass dieses Nähen auf Lebensleistung, sehr oft eine Naht auf Kante wird. Ungewollt !!! Dem Kostendruck unterwerfen müssen und dann Upsi anstatt vor der Kante, hinter die Kante genäht (gelandet). Der Zulieferer garantiert auch schon mal Eigenschaften, welche in Großserie zu große Toleranzen haben und Upsi. Blöde globale Richtlinien der Hersteller, bei denen dann dem zentralen Einkauf folgend Teile aus Baukästen genommen werden müssen, um Geld zu sparen tun ein übriges zu plötzlichen Upsis.

Absicht? Nö mit Sicherheit sind die dummen Fehler keine Absicht. Mal abgesehen, wenn Vorstände Ihre Boni haben wollen und bzw. für die Shareholder, welche aber oft genau die kleinen Leute sind die sich beklagen. Aber eben auch ein Stück vom fetten Kuchen abhaben wollen. Gier treibt das Vehikel !

Zitat:

@Der-Meidlinger schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:30:36 Uhr:



Zitat:

Hallo,

Es war vielleicht so dass man mit MB Diesel ohne Reparaturen 300-500 tkm fahren könnte. Nicht mit jedem einzelnen Motor aber ab und zu. Die Zeiten sind aber schon lange her vorbei. Die aktuellen Motoren sind sehr auffällig und schaffen nicht mehr als andere PKW Motoren. Hier ein Beispiel von Serienfehler :

https://www.motor-talk.de/.../...hleiss-der-schlepphebel-t6777448.html

Ein Mini ist nicht für Laufleistungen über 250.000 km konzipiert. Warum auch? Die Minis werden normalerweise sehr selten über 250.000 km gefahren, weil die meistens als Stadtfahrzeug/Zweitfahrzeug benutzt werden. Wenn ein Mini D 500.000 km ohne Reparaturen schafft, ist das Auto schon „zu gut“ gebaut, d.h. könnte auch billiger gebaut werden. Natürlich wurde das Projekt Mini schonend gefahren und in Normalgebrauch wurden solche km Anzahlen ohne Reparaturen nie geschaffen. Das ist auch nicht gewollt vom Hersteller oder Käufer.

Jukka

Ich entnehme Deinem Beitrag, daß Du der Meinung bist, daß nur Dieselmotoren 1 Mio Km schaffen oder ?

Das habe ich nicht so gemeint. Es ist nur meistens so dass mit Dieselfahrzeuge mehr gefahren wird als mit Benziner. Über Elektrofahrzeuge fehlen noch die ausreichenden Erfahrungen.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:03:23 Uhr:



Zitat:

@Der-Meidlinger schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:30:36 Uhr:


Ich entnehme Deinem Beitrag, daß Du der Meinung bist, daß nur Dieselmotoren 1 Mio Km schaffen oder ?

Das habe ich nicht so gemeint. Es ist nur meistens so dass mit Dieselfahrzeuge mehr gefahren wird als mit Benziner. Über Elektrofahrzeuge fehlen noch die ausreichenden Erfahrungen.

Jukka

Mein Benziner BMW 745i mit N62 Motor hat bereits 836.000 Km am Tacho mit ersten Motor und ersten Getriebe. 😁😁

Was heißt denn "Lebensleistung" ? Für Euch ? Den jeweiligen Hersteller ?.....eben ! 😉

Zitat:

@Der-Meidlinger [url=https://www.motor-talk.de/.../-project-onem-1-000-000-mit-einem-mini-

Mein Benziner BMW 745i mit N62 Motor hat bereits 836.000 Km am Tacho mit ersten Motor und ersten Getriebe. 😁😁

Bis dahin hat Piet die zweite Motor-Operation und ein Tauschgetriebe 😁

Plus Prellungen in der Schulter vom "Klopfen" .

Zitat:

@380Volt schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:37:31 Uhr:



Zitat:

@Der-Meidlinger [url=https://www.motor-talk.de/.../-project-onem-1-000-000-mit-einem-mini-

Mein Benziner BMW 745i mit N62 Motor hat bereits 836.000 Km am Tacho mit ersten Motor und ersten Getriebe. 😁😁

Bis dahin hat Piet die zweite Motor-Operation und ein Tauschgetriebe 😁

Plus Prellungen in der Schulter vom "Klopfen" .

Schön, dass du dir so viele Gedanke um mich machst...

Zitat:

Eine Steuerkette ist KEIN Verschleißteil, genau so wenig wie Kolben, Einspritzpumpen, AGR, etc.
Blödsinn...

Ein Zahnriemen ist definitiv ein Verschleißteil weil da der Wechsel definiert ist.

Aber wie man auf so einen Blödsinn kommen kann, eine Kette wäre ein Verschleißteil 🙄

Demnächst sind noch Kolbenringwechsel die Normalität, oder ne fällige neue ZKD auch Verschleiß ?

Diese Aussage ist Blödsinn.
Natürlich sind die Steuerkette, die Kolben und alles andere was sich im Motor oder im Auto bewegt, Verschleißteile.
Oder glaubst du diese Teile halten ewig?
Selbst ein Kotflügel ist ein Verschleißteil. Irgendwann hat die Erosion oder die Korrosion ihn dahin gerafft.
Manche Leute haben merkwürdige Vorstellungen...

. . . also wenn sich der Kotflügel mal auffälliger bewegt (hat) . . . ist/war meist ein Unfall der Grund ;-)

So gesehen ist das komplette Auto ja ein Verschleißteil ;-)
Kotflügel kannst aber durchaus gegen Korossion schützen, dann hält der durchaus seeeehr lange . . . aber schütz' mal 'ne Steuerkette, Kolbenringe, Lagerschalen gegen Abnutzung . . . da kannst höchstens an einer durchdachten Konstruktion recht hochwertige/langlebige Materialien nehmen und (oder wenigstens) eine reparaturfreundliche Konstruktion machen . . . nur manchmal mangelt's leider an beidem . . . und schon hast fast ein "Wegwerf-Auto", weil's für Nicht-Selberschrauber dann schnell unrentabel werden kann.

Wenn etwas auf Lebenszeit konstruiert ist, ist es kein Verschleißteil auch wenn es Verschleiß hat.
Nicht so gut funktioniert der Umkehrschluss, weil der Fahrzeughersteller müsste für viele Teile Serviceintervalle vorgeben welche nicht ein Fahrzeugleben halten. Wasserpumpe z.B.

Bei einem 1 Mio Km Projekt ist kein Teil des Fahrzeugs auf Lebenszeit konstruiert.
Einfach weil das völlig unüblich ist.
Wenn die Steuerkette bei einem Kleinwagen 200.000Km hält, ist das in der Regel ausreichend.
Die meisten Fahrzeuge sind dann schon 20 Jahre alt.

Würde bedeuten, die ganzen Taxis in Spanien, Griechenland, usw. besitzen kein einziges Originalteil mehr. Denn dort trifft man auch mal Fzg an, die weit über der Mio Km auf der Uhr haben. (Sind meistens Daimler.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen