"project oneM" - 1.000.000 mit einem MINI?
Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.
Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?
Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...
Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...
Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:
http://www.mini-f56-forum.de/.../
Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...
Gruß
Pietsprock
Beste Antwort im Thema
Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.
Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?
Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...
Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...
Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:
http://www.mini-f56-forum.de/.../
Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...
Gruß
Pietsprock
1346 Antworten
Wir reden hier über ne Steuerkette. Ein Bauteil in einem Jahrtausend, wo man die Fahrzeuge die mit einem Kettensatz 1 Million Kilometer schaffen an beiden Händen abzählen kann.
Deswegen das Projekt als gescheitert aufzufassen ist n Witz.
Es ist heutzutage einfach ein Verschleißteil und das muss jedem klar sein, der einen PKW kauft.
Wer das nicht will soll ein Auto mit Zahnriemen kaufen.
Es ist schon interessant, hier die Reaktionen zu lesen...
Um es gleich vorwegzunehmen: Das Projekt ist nicht gescheitert - auch wenn das einige hier so sehen...
Zu den Kosten kann ich noch nichts genaues sagen - die 16 Stunden sind im Plan von BMW für den Aus- und Einbau des Motors veranschlagt... was meine Werkstatt letztlich an Zeit benötigt und was auf der Rechnung steht, bleibt abzuwarten...
Die genannten 5.000 € sind grob überschlagen nach den bisher erledigten Arbeiten (30.000er-Inspektion, Kettenspanner, AGR-Kühler, Ansaugbrücke) und den noch ausstehenden Arbeiten (Steuerkette u. Arbeitszeiten).
Das konstruktionsbedingt beim Kettenspanner schon etliche Teile ausgebaut werden müssen und bei der Steuerkette der gesamte Motor einmal raus muss, ist ärgerlich, sehe ich aber nun nicht als Grund des Scheiterns meines Projekts an.
Wer hier behauptet, dass man mir alles andrehen und unterjubeln kann, der irrt gewaltig. So emotional hänge ich nicht am MINI und mir ist sehr wohl bewusst, dass heutzutage die Autos anders konstruiert sind als noch vor 20 Jahren.
Falls dann nach den jetzt durchgeführten Arbeiten nicht wieder mehrere hunderttausend Kilometer ohne große Ausfälle möglich sein sollten - die Wartungsstops sind davon natürlich ausgenommen - dann ist das Projekt tatsächlich beendet.
So what… dann ist es halt mit einem modernen Auto nicht mehr möglich, mehr als 500.000 Kilometer zurückzulegen... ist dann ja auch ein Ergebnis...
Umso schneller kann ich dann auf ein E-Auto wechseln, was ja durchaus einen großen Reiz für mich hat....
In diesem Sinne, kommt gut ins Wochenende und beste Grüße
Peter
jauh.
und wenn du zuletzt schon diese andeutung äußerst - ist da bereits was bestimmtes im e-Sektor für dich im blick ??
Zitat:
@Leon596 schrieb am 4. September 2020 um 08:49:05 Uhr:
Wir reden hier über ne Steuerkette. ......
.
Wer das nicht will soll ein Auto mit Zahnriemen kaufen....
schrieb ich doch.
bzw auch ein zahnriemen hat verschleiß und wechselintervalle.
spätestens bei solchen km-leistungen und die folgen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@munition76 schrieb am 3. September 2020 um 20:16:34 Uhr:
Mein Sprinter hat bald 650 Tkm.
Wird als Lastesel quer durch Europa getreten, ohne Rücksicht auf die Lebensdauer.
„Nennenswerte“ Reparatur war bislang einmal eine Lichtmaschine. Das wars.
Aber gut, man will es nicht hören.
Korrekt, so muss es sein. Hier haben zu Viele die dunkelrosa MINI Brillen auf .
Ich kann auch schreiben, 2 Millionen Kilometer mit einem alten Astra.
ES GEHT ! Ja, da sieht ein MINI alt aus ...
So lange man den Motor an der (JEDER) Karre ständig durch reparieren lässt und sich so das "Experiment" schön redet.
Wie ich oben bereits schrieb, es gibt/gab Fahrzeuge die die Million ohne Motorreparaturen schaffen.
Mir ist sogar ein FIAT Transporter im Kurierdienst bekannt, der hat das auf LPG gemacht.
Eine Steuerkette ist KEIN Verschleißteil, genau so wenig wie Kolben, Einspritzpumpen, AGR, etc.
Blödsinn...
Ein Zahnriemen ist definitiv ein Verschleißteil weil da der Wechsel definiert ist.
Aber wie man auf so einen Blödsinn kommen kann, eine Kette wäre ein Verschleißteil 🙄
Demnächst sind noch Kolbenringwechsel die Normalität, oder ne fällige neue ZKD auch Verschleiß ?
Und wenn Du es noch so oft schreibst: Nimm doch einfach zur Kenntnis, dass deine Meinung von etlichen hier nicht geteilt wird.
Peter hat das Projekt begonnen, er entscheidet demnach auch, wann er es beendet. Bricht er ab bevor die Million erreicht wird ist das Projekt gescheitert. Nicht vorher.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@munition76 schrieb am 3. September 2020 um 21:21:37 Uhr:
Das ganze hat ja auch nur Sinn, wenn man so vorgeht wie Peter es tut - und zwar eine million Km im Auslieferungszustand schaffen.
Alles andere wäre ja auch arg sinnbefreit, denn, wenn man bereit ist immer alle Schäden zu beheben, würde sogar ein Baumarkt Roller aus Fernost für 599€ unendlich viele Millionen Kilometer schaffen.
Meine Meinung wird von etlichen OHNE rosa Brille GEteilt.
Wenn Owner aber noch applaudierend neben ihrem defekten MINI steht, und das machen sehr viele schon bei Defekten unterhalb 100.000km, dann fehlen einem die Worte.
Scheinbar wird einem MINI vom Owner alles verziehen. Bloß nicht realisieren dass MB Taxen oder Sprinter Motoren bei 500.000km gerade eingefahren sind.
Ich habe geschrieben, von etlichen nicht geteilt. Ich habe nicht geschrieben von niemandem geteilt.
Deine Meinung kennen wir nun, finde dich einfach damit ab, dass es Leute gibt die eine andere Meinung haben. Und nimm zur Kenntnis, dass du das Projekt von Peter nicht für gescheitert erklären kannst. Das kann nur Peter selber.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 4. September 2020 um 13:17:28 Uhr:
Und nimm zur Kenntnis, dass du das Projekt von Peter nicht für gescheitert erklären kannst. Das kann nur Peter selber.
Von wie vielen Reparaturen am Motorblock, für welche Summen, war beim Start des "Projektes" die Rede ?
Antworten ? Keine ! Schweigen ....
Der Keks ist noch nicht gelutscht, es ist Halbzeit. Wenn bei 980.000km die zweite Kette platt ist dann folgt erneut kollektives Schulterklopfen was doch der Mini-Diesel fürn toller Hecht ist ?
Austausch-Getriebe bei 650.000 ? Kann ja mal passieren... 🙄
Ich habe auch mehrere Millionen KM "runter" - habe aber die Wagen gewechselt. Was anderes macht er auch nicht, er wechselt Teile. Hätte ich meinen Wagen von vor xx Jahren behalten, würde heute 1,5 Mio Km erwähnen, aber mit 3 Motoren, dann gäbe es nur mildes Lächeln.
@pietsprock
Finde ich toll, dass Du in Richtung E-Auto gehen möchtes.
Zitat:
@380Volt schrieb am 4. September 2020 um 12:57:45 Uhr:
...Eine Steuerkette ist KEIN Verschleißteil, genau so wenig wie Kolben, Einspritzpumpen, AGR, etc.
Blödsinn...Ein Zahnriemen ist definitiv ein Verschleißteil weil da der Wechsel definiert ist...
ok, da mag es gewiss unterschiedliche handhabe offiziell geben, was man zu regulärem verschleiß+tausch vorsieht. und was so nicht angedacht ist.
zahnriemen / kette, da hat wohl jeder hersteller schon beides mal durch und wird verschiedenes zu vertreten, was man zu dieser oder jener motorengeneration verbaut (hat).
die kette als nicht-verschleißteil zu manifestieren hängt aber doch einfach damit zusammen, weil man insgesamt ein "autoleben" mit 200/300tkm vorsieht.
alles was darüber hinaus hält - schön / glück gehabt / wie auch immer.
also nur eine frage der zeit oder was auch immer. ob man mit kette 1 Mille schafft oder die Hälfte oder was auch immer.
Bin gespannt wie dieses Projekt beendet wird. Auch bin ich auf das E-Auto Projekt gespannt. Wahl des Fahrzeuges und was es am Ende für Kosten generiert.
Die Taximotoren sind nach 500tkm auch nicht mehr eingefahren sondern auch da sind mehr Reparaturen fällig als früher.
Wir hatten in der Zeit wo ich bei MB-Händler gearbeitet hatte so einige Taxen mit hohem Aufwand. Steuerkette kam öfters vor. Häufig auch Motorenschäden durch defekte Injektoren. Ne Taxe stirbt heute auch nicht mehr am Rost sondern an kaputter Technik.
Von Sprintern fang ich besser gar nicht erst an. Obwohl sich der Vergleich NFZ vs. PKW eigentlich eh verbietet, besser war das nicht. Viele Motorschäden bereits bei 250-400tkm, viel länger gefahren wurden die Sprinter fast von keinem Kunden weil die Autos zu oft defekt in der Werkstatt standen und dort kein Geld mehr verdienen können. Bei 400-500tkm gingen die bei fast allen Kunden schon nach Osteuropa.