"Lenkung Defekt Werkstatt"... was nun???
Hallo,
bin gestern mit meinem Phaeton gefahren, und als ich ihn abgestellt habe, kam plötzlich die Meldung im Display "Lenkung Defekt Werkstatt". Jetzt geht überhaupt nichts mehr. Es geht nur noch das Radio an noch nichtmal mehr die Zündung. Verstellen lässt sich das lenkrad noch aber nicht mehr verriegeln.
Habe schon bei Freundlichen angerufen aber die wollen mein Auto gleich abschleppen.
Geht aber nicht da er total schlecht steht und keiner mit dem Abschleppwagen dran kommt.
Was kann man da tun???
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Es ist geschafft mein Dicker läuft wieder. Und das sogar für umsonst. Habe mich einfach mal selber dran getraut und siehe da, es war ein Kabel vom stecker der ELV abgerissen. Kabel wieder verbunden und alles wieder zusammen gebaut und schon läuft der Dicke perfekt.
@verfluchte axt: Vielen dank nochmal. Hätte besser gleich mal auf dich gehört.
@Tukaram: Vielen Dank das du mich auf die Idee gebracht hast.
Gruss
Daniel
113 Antworten
Wieso Rubbelcode? Kann man sich nicht wie Erwachsene Menschen unterhalten. Ich bin auf eure hilfe angwiesen und ich lasse mich auch gerne des besseren belehren.
Sag mir doch einfach wenn du meinst das es nicht geht.
Klar kann man sich wie erwachsenen Menschen Unterhalten. Das hat verfluchte Axt doch bis jetzt getan. Und früher gab es nunmal nen Rubbelcode für die Wegfahrsperre. Das mag für dich blöd klingen, ist aber so.
Soviel ich weiß, dann VAG-Com in der Vollversion auch Wegfahrsperrencodes generieren. Ob das jedoch beim Pheaton möglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Sorry aber bin echt verzweifelt. Hier kann mir keiner Helfen. Selbst die freundlichen hier in Norwegen nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
zum Abschleppen: Kran geht vermutlich nicht. Der Phaeton ist für typische Autokrane zu schwer. Was aber geht: Das Auto durch einen Abschleppwagen gegen wegrollen sichern lassen, Laufkatzen unters Auto und aus der Lücke, oder wo auch immer das Auto steht, rausziehen. Das sichern gegen wegrollen deshalb, weil das Auto auf abschüssiger Straße sonst ins rollen kommt und nicht mehr gebremst werden kann.
Vermutlich lässt sich der Leerlauf nicht einschalten (dazu muss der Motor laufen). Dazu muss der Wählhebel samt Deckel ausgebaut werden. Keine Ahnung wie die das der Abschleppservice gemacht hat. Es braucht wohl irgendwie einen Magneten dazu, da es da wohl auch eine Sicherung gibt. Wenn Laufkatzen benutzt werden, muss IMO aber der Leerlauf nicht sein. Das Auto rollte ja nicht mehr mit den eigenen Rädern. Die Laufkatzen sollte ein Abschleppservice rumliegen haben, allerdings selten als Standard im Auto. Beim Ausbau des Wählhebels müssen die sehr vorsichtig sein. Bei mir wurde irgendwelche Teile zerbrochen, die dann noch mal rund 800,- EUR gekostet haben.
Bezüglich Fehler: Das ganze kann teuer werden. Sehr teuer. Ich liege im Augenblick mit einem Autohaus aus Köln im Clinch, weil die rund 3000,- EUR für den Austausch der Lenksäule haben wollen. Ohne das dadurch der Fehler behoben wurde.
Tatsächliche Ursache war eine Lappalie: Der Schalter unterm Lenkrad (durch den das Ein- und Ausfahren des Lenkrads kontrolliert wird) hatte einen Defekt. Die eigentliche Fehlerursache hatte dann einen Wert von 10,- EUR. Mit Arbeitsleistung irgendwas um die 80,- EUR.
Also lasse bitte zuerst das prüfen (es muss irgend ein Leitungssatz ausgetauscht werden, könnte man vermutlich auch vor Ort machen), dann die Sensoren der Lenksäule und erst danach irgendwelche Arbeiten an der Lenksäule.
Falls das Problem noch besteht: PM.
Viele Grüße
Vielen Dank für den Tipp.
Ich habe sowas hier noch nicht gesehen. Da kommt der Meister zu mir von unserem grossem VW Vertragshändler und sagt "Wow, tolles Auto. Habe ich aber keine Ahnung von." Also werden noch 2 weitere angerufen. Die kamen dann auch noch vorbei und hatten genau so keine Ahnung. Die wussten noch nicht mal wo die OBD buchse ist. Dann wollte er mir erzählen, das sich alle steuergeräte im Kofferraum befinden.
Jetzt mal ganz ehrlich, die soll ich an mein Auto lassen??? Wer weis was ich da wieder bekomme. Vielleicht ein Passat oder so.
Hallo,
ich würde noch nicht mal wieder ein bestimmtes Autohaus aus Köln an meinen Dicken lassen. Die haben IMO mehr kaputt gemacht, also repariert. 🙁
Mfg
Wenn es ein grosses Autohaus ist, dann weis ich sogar welches. Da ich ja aus Köln komme. Aber gut zu wissen.
Ich empfehle aus eigener Erfahrung große Autohäuser aus Düsseldorf.
Da hat man wirklich Ahnung. Auch keine Wunder, die zu erwarten sind. Aber wenigsten wissen die, wovon sie reden.
Grüsse von
UG
Sorry wenn es falsch rüber kam. Die Bezeichnung Rubbelcode kommt daher, da es vor einigen Jahren zusätzlich zu den Fahrzeugschlüsseln auch noch einen kleinen Anhänger gab. Darauf war ein kleiner Aufkleber, welcher mit einer undurchsichtigen Schicht bedeckt war. Hat man nun diese Schicht "abgerubbelt" (ähnlich wie bei Losen), kam darunter eine 4-stellige Zahl hervor. Das war dann der Wegfahrsperrencode.....daher Rubbelcode 😉
Die Idee von Tukaram mit den Laufkatzen ist auch nicht schlecht. Da hab ich nun noch nicht dran gedacht. Und wie er richtig bemerkt, lässt sich der Wählhebel ohne Zündung ein nicht bewegen (Motorlauf ist für ein Wählhebelverstellen nicht notwendig).
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Sollte dies der Fall sein, soll dein Freundlicher "einfach" die Abdeckung des Wählhebels abbauen. Am vorderen Teil der Schaltkulisse befindet sich eine Notentriegelung für den Shift-Lock (Sperrung des Wählhebels in P ohne Zündung und ohne betätigte Bremse).Durch das manuelle entriegeln lässt sich der Wählhebel in N stellen und man kann das Fahrzeug an einen Ort schieben, wo der Abschlepper keine Probleme hat. Sollte der Freundliche aber wissen.....
Dazu wird kein Magnet benötigt (nur ein kleiner Schraubendreher), sondern der Magnet ist die Wählhebelsperre (Shift-Lock).
Allerdings würde ich von Tukaram gern wissen, ob sich sein Fehlerbild mit dem hier geschilderten deckt. Weil eigentlich, hat die Lenksäulenverstellung mit der Lenksäulenverriegelung nichts zu tun. Und wenn ja, ob er das Bauteil genauer bezeichnen kann (z.B. durch die Rechnung). Teilenummer würde reichen.
Sonstigen Hilfestellungen kann ich sonst nur beipflichten. Wie auch ich schon geschrieben habe, Sicherungen, Verkabelung zur ELV überprüfen. Stromlaufpläne solltest du beim Freundlichen bekommen.
Hallo,
@verfluchte Axt: Danke für die Korrektur.
Bezüglich Fehlerbild: Ja, ist identisch. Ich konnte mit Kraft das Lenkrad drehen (also keine Verriegelung). Aber beim Schlüsseldrehen kam die Meldung und komischerweise gingen eine ganze Reihe von Sachen nicht mehr. Etwa Fensterheber. Es könnte also auch Batterie oder "Allgemeines Logik Versagen" die Ursache gewesen sein. Batterie abklemmen wurde versucht. Auf die Idee des Notstarts bin ich nicht gekommen.
Die Teilnummer ist 000 979133 (Leitungssatz) und kostet 1,43 EUR + Steuer. Hinzu kamen noch mal 30,30 (Abdeckung Schalttafel ausbauen) und 50,50 (Zentral-Leitungssatz instand gesetzt).
Es kann sein, dass der Fehler nichts mit dem Knopf zu tun hatte. Aber die Werkstatt wollte mir beim zweiten Einschleppen erzählen, dass halt die Lenksäule noch mal ausgetauscht werden müsse. Ich habe denen erklärt, dass diesmal der Fehler auftrat, kurz nach dem ich an dem Knopf rumgespielt hatte (genauer mein Sohn, ist aber egal). Der Meister hat dann gestutzt und diesmal war die Reparatur simpelst und billig. Und vor allem: Der Fehler ist nicht wieder aufgetreten.
Der Vorschlag von PanEuropaen klingt für mich einleuchtend, aber die Batterie ist nicht gewechselt worden, der Fehler ist trotzdem weg.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dakap
Hallo,bin gestern mit meinem Phaeton gefahren, und als ich ihn abgestellt habe, kam plötzlich die Meldung im Display "Lenkung Defekt Werkstatt". Jetzt geht überhaupt nichts mehr. Es geht nur noch das Radio an noch nichtmal mehr die Zündung. Verstellen lässt sich das lenkrad noch aber nicht mehr verriegeln.
Habe schon bei Freundlichen angerufen aber die wollen mein Auto gleich abschleppen.
Geht aber nicht da er total schlecht steht und keiner mit dem Abschleppwagen dran kommt.Was kann man da tun???
Gruss
Daniel
ein ordentliches Abschleppunternehmen schiebt vier kleine Wägelchen unter die Räder und holt den Wagen aus jeder Ecke.
Mußt Du wohl mache und in der Werkstadt alles untersuchen lassen.
Viel Erfolg Joe
Zitat:
Original geschrieben von Tukaram
Die Teilnummer ist 000 979133 (Leitungssatz) und kostet 1,43 EUR + Steuer. Hinzu kamen noch mal 30,30 (Abdeckung Schalttafel ausbauen) und 50,50 (Zentral-Leitungssatz instand gesetzt).Es kann sein, dass der Fehler nichts mit dem Knopf zu tun hatte. Aber die Werkstatt wollte mir beim zweiten Einschleppen erzählen, dass halt die Lenksäule noch mal ausgetauscht werden müsse. Ich habe denen erklärt, dass diesmal der Fehler auftrat, kurz nach dem ich an dem Knopf rumgespielt hatte (genauer mein Sohn, ist aber egal). Der Meister hat dann gestutzt und diesmal war die Reparatur simpelst und billig. Und vor allem: Der Fehler ist nicht wieder aufgetreten.
Die Teilenummer kommt mir bekannt vor. Hab ich mir doch auch schon mal besorgt 😉 ( siehe
http://www.passatplus.de/umbauteile/stecker/stecker.htm).
Also bei der genannten Fehlerbeschreibung und den aufgelisteten Kosten, würde ich darauf tippen, dass die Kabel der ELV durch das Ein- und Ausfahren der Lenksäule unglücklicherweise beschädigt worden sind. Das ist ein guter Hinweis. Ein solcher Fehler sollte durch eine Sichtkontrolle bzw. ein durchmessen der Verkabelung zu lokalisieren sein.
Sollte das Problem von dakap noch bestehen, einfach mal die Lenksäulenverkleidung abbauen und eine Sichtkontrolle durchführen, ob die Kabel der ELV irgendwo beschädigt sind. Sollte keine Beschädigung sichtbar sein, Leitungen vom Kessy SG zur ELV durchmessen (was ich ja schon einmal erwähnt hatte) und dabei ggf. am Leitungsstrang "wackeln". Und wenn man schon soweit ist, auch die Kontaktierung überprüfen (Kontakte in den Steckgehäusen).
Sollten Unsicherheiten in Bezug auf die Verkabelung auftreten, könnte man sich auch einen kleinen "Kabelbaum" selbst bauen. Kontakte findet man bei http://shop.t-g-s.de/ und Kabel in fast jedem Baumarkt oder Elektro(nik) - Shop. Oder man verwendet die Rep.-Leitungen von VW. Wobei ich mir da jetzt unsicher bin, ob die angebotenen Leitungen auch die richtigen Kontakte am Kessy SG beinhalten.
@verfluchte axt: vielen dank für deinen Beitrag. Würde gerne mal die verkleidung abmachen. Nur weis ich leider nicht so ganz wie. Ich möchte ja nichts kaputt machen. Weißt du ob sie geschraubt ist? Wollte mir ein tolles Reparaturhandbuch bestellen aber leider liefern sie nicht zu mir. Kannst du mir vielleicht sagen wie sie ab geht???
Vielen Dank
Gruss
Daniel
Du sag mal wenn der Fehler behoben ist, ist er dann auch automatisch weg oder muss er gelöscht werden?