"Leistungsloch" bei 5000 U/min

BMW 3er E36

Hi!
Hab ein Problem:
Wenn ich Gas gebe "ruckelt" bei ca. bei 5000 U/min mein 318ti- so als hätte er kurzfristig keine Leistung mehr. Über 5000 U/min zieht er dann wieder gleichmäßig bis an den Begrenzer.
Weiß vielleicht jemand, woran das liegen könnte?

MfG
TobErich

44 Antworten

@moitrich

Woher hastn das?
Weiß nur dass das Problem bei den 4Zyl.16V einfach existiert.
Die Problematik mit der Ansaugrohrlänge verändern bei den Motoren könnte auch genau auf das Problem zutreffen!Respekt!

Die ganze Theorie habe ich in meinem Fahrzeugtechnik-Studium gelernt.

Da ich auch einen 318ti fahre, habe ich auch dieses vermeintliche Leistungsloch bei kanpp 5000 1/min.
Habe mich dann unabhängig mit 2 BMW Ingenieuren drüber unterhalten und die haben mir bestätigt, dass die variable Saugrohrlänge der Grund dafür ist.

Moderne Motoren haben eine Variabilität von sogar mehr als 2 Längen aber die Zeitdauer zwischen dem Wechsel ist kürzer und man merkt subjektiv nichts davon.

Gruß,
Alex

Respekt, Respekt!!
Tja, dann hätte sich meine ursprüngliche Frage wohl geklärt! Vielen Dank!

MfG
TobErich

Zitat:

Original geschrieben von moitrich


...und da haben die 4-Zyl. 16V die Besonderheit, dass sie eine variable Sauanlage besitzen.
Das bedeutet, dass die Ansaugstecke 2 verschiedene Längen haben kann mit dem Vorteil, dass man 2x den Effekt der Überdruckwelle ausnutzen kann...

...jetzt würde mich nur noch mal interessieren wie die Saugrohrlänge denn techn. gesehen verändert wird?Wie funzt das denn bei unseren Motoren?

Ähnliche Themen

Die Längenänderung erfolgt bei einer bestimmten vorprogrammierten Drehzahl, hier bei 4800 1/min.

Im Ansaugtracht ist eine Steuerklappe die durch ein pneumatisches Stellelement in seiner Lager veränderbar ist.

Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 153, S.34 wird die die Sauganlage recht gut beschrieben.
Die folgende Skizze stammt ebenfalls aus dem Buch und verdeutlicht die Funktion der oben erwähnten Steuerklappe.

Gruß,
Alex

Was ist dann eigentlich der Sinn von dieser Regelung?

Die liebe Disaeinheit....

Der Sinn dieser Klappe ist ein gescheider Drehmomentverlauf über das Drehzahlband.

Ich fahre einen 318ti Compact mit 1900ccm.
Also den M44. Dort wurde die Verstelleinheit geändert. Dort kann man das alles raus nehmen. Im Moment klappert meine wieder wie verrückt. Aber die Funktion scheint nicht beeinträchtigt so sein.
War am Montag am Prüfstand, gemessene 106 KW und 179NM. Alles bestens. Ich habe aber schon die dritte Klappe innerhalb 1.5 Jahre drin. 1mal war der Gummi aus dem Steg der Klappe raus. 2mal übelst geklapper. Wie z.Zt wieder.

Meiner hat aber noch nie bei 5000 Umdrehungen ein Loch gehabt. Das soll wohl nur bei den M42 so schlimm sein.

Gruss Tim

Zitat:

Original geschrieben von moitrich


Die Längenänderung erfolgt bei einer bestimmten vorprogrammierten Drehzahl, hier bei 4800 1/min.

Im Ansaugtracht ist eine Steuerklappe die durch ein pneumatisches Stellelement in seiner Lager veränderbar ist.

Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 153, S.34 wird die die Sauganlage recht gut beschrieben.
Die folgende Skizze stammt ebenfalls aus dem Buch und verdeutlicht die Funktion der oben erwähnten Steuerklappe.

Gruß,
Alex

Aha... des is ja krass.Was da net alles für Faktoren ne Rolle spielen für einen reibungslosen Drehzahlverlauf.

Toll Alex-vielen Dank!Du bist ab jetzt der Erklärbär! 😁

das habe ich auch gehabt an einen 320i allerdings zwischen 3500-4000 Umdrehungen, hat sich rausgestellt , an einer Benzinleitung war ein kleines Loch, da spritzte das Benzin nach aussen, seit ich die Leitung gewechjeslt habe , keine probs mehr.

Zitat:

Original geschrieben von TobErich318ti


...könnte es vielleicht das Leerlaufventil sein- hab nämlich noch vergessen zu sagen, dass er, vor allem wenn er kalt ist, immer ein bisschen braucht bis er sich auf "Normaldrehzahl" im Leerlauf einspielt- Drehzahl sackt immer so ein bissle ab.

Du drehst ihn im Kaltzustand auf 5000 U/min???

Nein, natürlich NICHT!!!!
Ich hab nur geschrieben, dass er, vor allem, wenn er kalt ist, sehr unruhig im Leerlauf ist. Ich wollte halt wissen, ob es vielleicht nen Zusammenhang mit dem Leistungsloch bei 5000 U/min gibt.

Also mein 318is hat auch ein Leistungsloch bei 5000U/min und ist nur im Leerlauf unruhig, wenn der Motor warm ist!?!

Zitat:

Original geschrieben von moitrich


Die ganze Theorie habe ich in meinem Fahrzeugtechnik-Studium gelernt.

lass mich raten TUM =)

Da fang ich im Oktober auchn Fahrzeugtechnik Studium an *freu*

Hilfe!
Mein 318ti hat dieses Loch nicht!!! Is bei mir was kaputt?!? 😉

Aber ich will trotzdem wissen wer die Maus auf dem Foto is ^^

Ist die Maus so häßlich oder warum hat er den Kopf getuned?
Ist vieleicht die Freundin und die Frau soll´s nicht erkennen?

Hallo,

ich wollte nur mal erwähnen, dass mein M42B18 dieses "Loch" nicht hat (zumindest kein deutlich spürbares!),
und ich davon im E30 Forum auch noch nie (trotz h-langer durchwälzen von alten Threads) etwas darüber gelesen habe...
Scheint also zumindest beim M42 nicht oft verbreitet zu sein, das "Problem" ...

Gruß,
Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen