"Leistungsloch" bei 5000 U/min
Hi!
Hab ein Problem:
Wenn ich Gas gebe "ruckelt" bei ca. bei 5000 U/min mein 318ti- so als hätte er kurzfristig keine Leistung mehr. Über 5000 U/min zieht er dann wieder gleichmäßig bis an den Begrenzer.
Weiß vielleicht jemand, woran das liegen könnte?
MfG
TobErich
44 Antworten
Könnte auch an einem offenen Luftfilter liegen das Leistungsloch ! Habe ich beim 320i bei 4500 U/min wenn ich meinen Offenen dribn habe.
Zu der Dame auf dem Bild:
Was hat die Gute für ne Schuhgröße ? 48 ?? 😉
Gruß
kungfu
Faltenbalk auf Risse kontrollieren !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mike.2002bmw
330.- ??? So billig?Hatte auch mal bei SKN angefragt.Ist aber irgendwie nix geworden.Von mir wollten die damals noch mit Einbau und Motorkennung ändern irgendwas über 600.-!Hast du nen Leistungsdiagramm machen lassen?Wieviel km hastn jetzt drauf?
Leistungsdiagramm habe ich nicht machen lassen, Sie haben es mir angeboten vor dem einbau und nach dem einbau für 300 Euro. War mir zu teuer habe denen vertraut. Ich habe jetzt 145Tkm drauf.
Zitat:
Original geschrieben von |dev^
was?
300? ?
Für n Leistungsdiagramm... is das nicht die totale abzocke?
leistungsprüfstand kosstet halt so viel, der Bosch Servis will 100Euro
krass.
man stellt das auto doch nur auf n paar rollen und man gibt den...
oder verwechsel ich da was?
n kollesch, der sogar azubi ist, hat n Diagramm in der "schule" machen dürfen... also habe ich nicht gedacht, dass sowas locker ma 100? kostet..
urgz
Hab auch ein Leistungsloch bei 5.000U/min. Fahr 318is mit knapp 150Tkm. Wahrscheinlich könnte es an den Einspritzvenilen liegen. Werd es aber nicht reparieren lassen und dann halt einfach nicht mehr höher als 5000 Drehen.
Zitat:
Original geschrieben von regen-m-power
Hab auch ein Leistungsloch bei 5.000U/min. Fahr 318is mit knapp 150Tkm. Wahrscheinlich könnte es an den Einspritzvenilen liegen. Werd es aber nicht reparieren lassen und dann halt einfach nicht mehr höher als 5000 Drehen.
hmmm...scheint wohl ein weitverbreitetes Problem sein bei den 16V.
Höher kannst ja schon drehen, oder? Also bei mir ist das nur so bei 5000 U/min- danach zieht er wieder schön gleichmäßig hoch.
Das Phänomen haben alle 4-Zyl. 16V sprich 318is/ti.
Ihr könnt alle beruhigt sein, es handelt sich nicht um irgend ein Defekt!
Es liegt an folgendem Sachverhalt den ich erstmal verallgemeinert darstellen möchte:
Wenn sich das Einlassventil öffnet und der Kolben nach unten geht wird Luft angesaugt und es entsteht eine Unterdruckwelle in der Ansaugleitung.
Diese Unterdruckwelle läuft mit Schallgeschwindigkeit richtung Luftmengenmesser (das ist das Ende der Saugrohrstrecke) und wird an diesem offenen Ende reflektiert und läuft als Überdruckwelle richtung Brennraum und wird am Einlassventil wieder reflektiert usw..
Ist die Luft angesaugt und der Kolben befindet sich am unteren Umkehrpunkt wird das Einlassventil nicht sofort geschlossen sonder kurzer Zeit später, nämlich wenn der Kolben sich schon wieder nach oben bewegt.
Damit der Kolben aber nicht so viel Luft bei noch geöffnetem Einlassventil wieder aus dem Kolben drückt, erreicht die oben beschriebene Überdruckwelle genau zu diesem Zeitpunkt den Brennraum, kurz bevor das Einlassventil schließt und sorgt aufgrund seines Überdrucks für eine höhere Dichte im Brennraum.
Dieser Punkt wird bei der Motorenauslegung so festgelegt, dass er in der Regel mit der Drehzahl des max. Drehmoments zusammen fällt.
Die Zeitdauer der Druckwelle von einem zum anderen Ende der Ansaugstrecke hängt von der Länge der Strecke ab und kann daher nur durch verändern dieser Länge beeinflusst werden.
Und da haben die 4-Zyl. 16V die Besonderheit, dass sie eine variable Sauanlage besitzen.
Das bedeutet, dass die Ansaugstecke 2 verschiedene Längen haben kann mit dem Vorteil, dass man 2x den Effekt der Überdruckwelle ausnutzen kann.
Dieser Wechsel von der kurzen zu der langen Ansauglänge passiert bei 4800 1/min.
Der angeblich wahrnehmbarer Leistungsverlust ist nichts anderes als der Punkt an dem das Steuergerät das Signal gibt die Saugrohrlänge zu vergrößern.
Gruß,
Alex
RESPEKT! Bist du BMW-Mechaniker oder hast dir den Text selber irgenwo runtergeladen. Hört sich eigentlich recht verständlich an. Weiß aber von einem anderen, dass er durch zahlreiche Reparaturen (Benzinfilter, Luftmasssenmesser, Einspritzventile, Zündkerzen...) diesen "Totpunkt" zum verschwinden gebracht hat. Inwiefern dies mit dem Sau(g)rohr zusammenhängt kann ich nicht beurteilen 🙂)