(FL) Unruhiger Motorlauf

Audi A8 D2/4D

Hallo Gemeinde,
mein 8ter macht im Moment ne Menge Stress.

Nachdem vor dem letzten Filderstadt Treffen, das Schotblech unter dem SSR getauscht und das SSR abgedichtet worden ist, lief der Wagen so ca 100 Km gut.
Dann kam ein Stau und dann fing er an zu Zicken.
Unruhig zu laufen und zucken im Automaten.
In Filderstadt angekommen, war zu erkennen, das der Winkelschlauch, von der Leitung zum Bremskraftverstärker, eingerissen war.
Das Stück abgeschnitten und dann war es etwas besser.
Seit dem getauscht, Die Dichtungen vom SSR, O Ringe der Einspritzventile, Lamdas, LMM,
Zündkerzen, Zündspulen.
Den oberen Motorbereich, mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Nebenluft fest zu stellen.
Nichts hat geholfen.

Kurze Fehlerbeschreibung : bei niedrigtouren zwischen 1200 - 2000 U/min, wenn ich da etwas fester auf das Gas steige, dann schwankt die Drehzahl 200 - 400 U/min auf und ab, welches sich bis zum Antrieb durch zieht.

Beim Gas weg nehmen, ist im Bereich 1200 U/min, auch ein anheben der Drehzahl zu verzeichnen.
Gefühlt, als wenn das Getriebe runterschaltet, es aber nicht macht.

Mehr Verbrauch ist auch zu verzeichnen

Vieleicht, hatte einer von Euch das gleiche Problem.

Vielen Dank im Voraus

Gruß - Frank

58 Antworten

...die Werte sind zu niedrig! Sollte schon bei mindestens ich sag mal 230-235g/s liegen.
Oder 80% der Motorleistung also idealwert 248g/s bei 228kW
Werte sollte auch nicht schwanken oder große Sprünge machen..

Hallo Jens das denke ich auch aber wenn es falschluft ist dann will sich diese nicht zeigen.
Letzte Möglichkeit wäre dann wirklich noch das ssr runter und das schottblech neu abdichten.
Sonst habe ich eigentlich schon alles durch
Gruß Frank

..wenn man denkt man hat schon alles durch..liegt man meistens falsch! So sind meine Erfahrungen.

MfG

MT hat meinen Beitrag verschluckt...

Das Schottblech kann aus meiner Sicht gar nicht so undicht werden, dass es eine Auswirkung haben sollte, nämlich allein wegen der Ölkohle, die sich am Rand zur Dichtung zwangsläufig sammelt. 😉

Das dein Schlupf in den vierstelligen Bereich abdriftet finde ich sehr bedenkenswert, normalerweise heißt das der Wandler hats allmählich hinter sich. Matze hatte hier irgendwo mal geschrieben, wie hoch gute bzw. schlechte Werte zwecks Schlupf beim Wandler liegen dürfen wärend der Fahrt. (Ich hab max niedrig Dreistellig in Erinnerung.)
Eine verzögerte Regelung halte ich auch für möglich aber mir wäre kein Präzedenzfall hierzu bekannt.

Apropo Saugrohr da fällt mir was ein. Hast du mal die Verschraubung vom Saugrohr selbst nachgezogen?
Wir hatten in der Vergangenheit einige Fälle, wo es sich die Verschraubung über die Jahre offenbar selbst gelockert hatte und man ist erst nach viel Fehlersuche auf diese Möglichkeit gestoßen.

Um die Saugrohrverstellung als Fehler auszuschließen, musst du im Endeffekt irgendwie die Klappen komplett offen blockieren und dann schauen ob sich bei der Messung etwas ändert.

Ähnliche Themen

@magnus-vehiculum ist gut das du das mit dem drehmoment nochmal ansprichst ... ich hatte in meinem alten thema schon mal grafiken hochgeladen hier.

damals hatte hatte ich auch nur ca. 200 g/s bei max 300 nm ....

also an nebenluft glaube ich nicht so sehr, das müßte schon ein heftiges leck sein um 20 - 30 % am lmm vorbei anzusagen

lmm und nm
ich werde mal morgen nacht wieder eine logfahrt machen und dann hier veröffentlichen

saugrohrverstellung
wie es der zufall so will, habe ich ja einen stecker an meiner ventileinheit über. matze sagte, das wäre überig von einem motorkabelbaum mit luftumspülten einspritzventilen ... perfekt. da liegt dauerplus an und so kann ich das saugrohr von anfang an der testfahrt auf lassen.

p.s. wenn hier einer ist der den lmm vom vfl hat und der einen top wert abliefert .... wäre an einer kurzen ausleihe für eine testfahrt sehr interessiert ..... komme sehr gerne zum tauschort wenn nicht gerade 500 km sind

Hallo Jungs danke für die ausführlichen Beschreibungen werde mal das ssr prüfen
Wie kann ich denn verlässliche prüfen ob die wük hinüber ist ohne diese gleich zu schrotten
Magnus ich werde deinen lmm am Donnerstag wieder zurück schicken
Ist es nicht so das wenn die wük hinüber geht das auch das vcds erwas anzeigen muss ?
Bei mir werden keinerlei Fehler angezeigt

Gruß Frank

...LMM per Post wie ein rohes Ei verpacken..Messinstrument. Am besten noch mehrfach mit speziellen Aufklebern(Glassymbol etc.) kennzeichnen.
Sonst kannst ihn danach gleich in die Tonne hauen..

Jens das ist zwar richtig, dass man das Ding vorsichtig behandeln sollte aber der Heizdraht innen ist nicht so empfindlich, dass er gleich zu Bruch geht bei Erschütterungen, man bedenke was er alles im Auto mitmachen muss.

Es ist richtig das er die WÜK im Fehlerspeicher ablegt, meines Wissens aber erst dann, wenn er sie mal unter Last wieder geöffnet hat und du dann mit dem Gummibandeffekt unterwegs bist, fall er sie nach ner Weile nicht wieder schließt. "Merken" kann es das SG nämlich nur anhand der Eingangs- und Ausgangsdrehzahlen, die dann im jeweiligen Betriebspunkt so und soviele Sekunden, um so und soviele Umdrehungen von den Grenzwerten abweichen. Ob die Schlupfdrehzahl dem SG auch als Indiz dient, keine Ahnung.

Die WÜK im eingebauten Zustand zu prüfen ist, wegen der nicht immer nachvollziehbaren Regelarten des Getriebes manchmal schwierig. Einfach gesagt, darf sich die Drehzahl beispielsweise bei plötzlichen Gasstößen nicht groß verändern, sobald die Wük einmal geschlossen ist, außerdem darf sie nicht auf Leerlaufniveau fallen sobald zu vom Gas gehst.

Beispiel:
Du fährt konstant 100Km/h auf ebener gerader Strecke, im Normalfall ist die WÜK hier bereits geschlossen, es herrscht also Durchtrieb im 5.Gang. Nun darf sich die Drehzahl bei kurzen Gasstößen kaum erhöhen oder zumindest nicht deutlich mit deinem Gasfuß steigen. Im Optimalfall zuckt der Zeiger höchstens kurz und auch nicht deutlich hoch und du merkst es eher an der Geschwindigkeit bzw. am Vorwärtsrucken des Wagens, das sich etwas tut, die Vortriebskraft die bei dem kurzen Gasstoß erzeugt wird, geht also nicht ins Leere verloren, das wäre bei offener oder stark rutschender WÜK aber genau der Fall.
Es ist auch möglich den genauen Schaltpunkt der WÜK zu bestimmen, dieser ist zwar variabel aber dann weiß man zumindest Situationsbezogen, wann sie schließt und ob sie überhaupt zu macht. In etwa gleiche Methode und gleiche Bedingungen, gerade ebene Strecke eventuell sogar leichtes Gefälle von Vorteil, diesmal beschleunigst du durch sanfte kurze Gasstöße ab etwa 50-100Km/h (ja das dauert lange und braucht freie Strecke) und achtest genau auf die Drehzahl. Wenn du Glück hast, wirst du bei einem Gasstoß plötzlich sehen, das die Drehzahl mitten im Steigvorgang abgefangen wird, bzw. anders ausgedrückt wirkt es so als ob der Zeiger angepinnt wurde als er Steigen wollte. Das Beschleunigungsverhalten ändert sich dann ebenfalls, die Drehzahlnadel zuckt nurnoch oder steigt nur sehr wenig und du spürst den Gasstoß eher im Antrieb als Vorwärtstriebverhalten. Wenn die WÜK im VCDS als geschlossen angezeigt wird, dürftest du auch keine Schlupfdrehzahl mehr haben, andernfalls wäre das ebenfalls ein Indikator das die WÜK rutscht, gerade bei höheren Geschwindigkeiten.

Es ist schwer das zu erklären, man muss sich da rantasten und das selbst sehen dann weiß man was gemeint ist. Meine Erfahrungen hierzu beruhen auf Selbstversuchen über tausende Kilometer hinweg, einmal mit völlig fertiger WÜK und dem daraus resultierenden Gummibandeffekt und dann wieder mit komplett neuem Wandler und überholtem Getriebe.

Mehr fällt mir dazu aktuell nicht ein. 🙂

Hallo zusammen,

Wurde das Problem behoben? Habe das gleiche Problem und habe auch schon einiges gemacht LMM getauscht, Unterdruckschläuche getauscht, Kettenspanner und Dichtungen gewechselt, Getriebe war zur Überholung, Wandler geprüft, alle Lambdas sind neu, Regler LiMa gewechselt, Ölwechsel und Getriebeölwechsel, Kerzen neu, neue Zündspulen zwecks Test eingebaut (nichts gebracht, wieder raus und alte wieder rein), Kurbelwellenentlüftung sauber gemacht.

Sporadisch leuchtet die MKL auf. Fehlermeldung: P0421

Das ganze fing damit an, dass ich den Dicken zwei mal kräftig hab aufsetzen lassen. Nach dem ersten Aufsetzen was das Getriebe hin.

Fahrzeug: A8 D2 4D Bj. 12/2001 4.2 V8 40V, Motor AUW / Getriebe FUM

Musterjunge,

P0421 ist ein AUW-Klassiker. Günstig Abhilfe verschafft gern ein Lambda-Simulator. Gehst in die Bucht, schaust nach "M18 1.5 Lambda Simulator" und kaufst dir zwei der Dinger (gibt verschiedene, nimm die 90° gewinkelte Bauform). Wenn du deine Prüf-Lambdasonden (die hinteren, nicht die Regelsonden oben!) gut raus bekommst, dann ist das ein sehr einfacher Einbau.

Gruß, flixe

Danke für den Tip, Flixe.

Das werde ich wohl tun. Bin es leid ständig die Fehlermeldung zu löschen. Obwohl es ja für die Fehlermeldung auch einen Grund geben muss))

Nun ja, aber das behebt das Problem mit dem unruhigen Motorlauf nicht.
Mag den Dicken aber so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Die Eigendiagnose des A8 D2 ist doch wohl echt ein Witz! Bei jeder Kleinigkeit muss man unzählige, mögliche Ursachen prüfen um dem Fehler auf den Grund zu kommen. Da Stellt sich für mich die Frage, wozu OBD2 wenn man eh nur die gröbsten Fehler angezeigt bekommt.
Schrei aus der Seele! Tut nichts zur Sache.)))))

Würde mich freuen, wenn sich jemand zum Resultat der Fehlersuche äußern würde.

Danke im Voraus.

Der D2 ist immernoch eine Entwicklung aus den 90ern, einige Baugruppen sind auch weitaus älter. Die Eigendiagnose ist für ihre Zeit sogar ziemlich ausgereift, vergleiche das mal mit anderen Herstellern und deren Modellen selben Jahrgangs, glaub mir wird sind noch gut dran. 😉

"Wirkungsgrad Kats" ist kein AUW-Klassiker, damit haben auch andere zu kämpfen, unter anderem etliche W12. Wenn man bedenkt, wie alt die Fahrzeuge/Motoren mittlerweile sind und welche Laufleistungen sich ergeben haben, ist das auch nicht weiter verwunderlich, sondern einfach nur Verschleiß bzw. Alterserscheinungen zuzuschreiben.

Der Fehler ansich bedeutet auch nicht direkt, das die Kats völlig im Eimer sind. Deutlichen Einfluss haben unter Anderem auch:
- die Vor- und Nach-Kat-Sonden selbst (Lambdasonden liefern ungenauere Werte je älter sie sind, das MSG ist auf genaue Werte aber angewiesen)
- das Sekundärluftsystem (Pumpe kaputt, Zuleitung defekt, Unterdruckschläuche porös oder defekt, seltener auch mal Kombiventile hängen fest oder Leitungen im Zylinderkopf verstopft)
- alter Sprit im Tank oder uralter Kraftstofffilter (meist auf Gas umgerüstete Fahrzeuge, "Sommerautos" oder schlechten Sprit aus dem Ausland mitgebracht)
- abschließend nicht ganz so schön, Probleme an der Einspritzung (wenn der Motor über lange Zeitperioden hinweg mit zu magerem Gemisch rumgefahren ist, leidet auch der Kat da thermisch stärker belastet.

Wenn alle Baugruppen als Problem ausgeschlossen werden können, bleibt schlussendlich nur der Kat als tatsächliche Ursache. Dieser muss nichtmal wie bereits geschrieben direkt völlig im Eimer sein, er erreicht nur seine Temperatur und damit Kovertierungsrate (aufgrund Alters und thermischem Verschleißgrad) nichtmehr, in dem im System hinterlegten Rahmen, bzw. der passenden Zeitspanne. Dies ist wiederrum nicht weiter schlimm, das MSG begrenzt dadurch nicht die Leistung oder sonstiges, nur die Motor-Kontrollleuchte leuchtet halt dauerhaft sobald der Fehler im Speicher ist.

In meinem Fall bleib die Leuchte je nach Warmfahrphase an oder aus, soll heißen:
- Strecke durch die Stadt genommen und damit langsame Warmlaufphase, die Leuchte ging an.
- Wiederrum die Strecke über Landstraße und kurz darauf Autobahn in der Warmlaufphase, die Leuchte blieb über Wochen aus, da der Kat immer schnell auf Temperatur kam und die Lambdawerte daher unter den Grenzwerten blieben.
------------------

Edit:
Barbuta sucht momentan eher in Richtung rutschender Wandlerkupplung, wir hatten vor meinem Urlaub kurz PN-Kontakt, ich konnte ihm leider noch nicht zurückschreiben und er ist wohl auch noch nicht weitergekommen. Bei ihm, bei mir und bei jedem zweiten A8-Fahrer ist das jedoch beides wie das Kat-Thema, alters- und verschleißbedingt und meines Erachtens auch nicht Ursache seines Problems.

Du kannst doch obd2 von 2000 nicht mit heute vergleichen.

Magnus, danke für die gute Erklärung))

Deine Antwort
Ähnliche Themen