(FL) Unruhiger Motorlauf

Audi A8 D2/4D

Hallo Gemeinde,
mein 8ter macht im Moment ne Menge Stress.

Nachdem vor dem letzten Filderstadt Treffen, das Schotblech unter dem SSR getauscht und das SSR abgedichtet worden ist, lief der Wagen so ca 100 Km gut.
Dann kam ein Stau und dann fing er an zu Zicken.
Unruhig zu laufen und zucken im Automaten.
In Filderstadt angekommen, war zu erkennen, das der Winkelschlauch, von der Leitung zum Bremskraftverstärker, eingerissen war.
Das Stück abgeschnitten und dann war es etwas besser.
Seit dem getauscht, Die Dichtungen vom SSR, O Ringe der Einspritzventile, Lamdas, LMM,
Zündkerzen, Zündspulen.
Den oberen Motorbereich, mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Nebenluft fest zu stellen.
Nichts hat geholfen.

Kurze Fehlerbeschreibung : bei niedrigtouren zwischen 1200 - 2000 U/min, wenn ich da etwas fester auf das Gas steige, dann schwankt die Drehzahl 200 - 400 U/min auf und ab, welches sich bis zum Antrieb durch zieht.

Beim Gas weg nehmen, ist im Bereich 1200 U/min, auch ein anheben der Drehzahl zu verzeichnen.
Gefühlt, als wenn das Getriebe runterschaltet, es aber nicht macht.

Mehr Verbrauch ist auch zu verzeichnen

Vieleicht, hatte einer von Euch das gleiche Problem.

Vielen Dank im Voraus

Gruß - Frank

58 Antworten

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 26. Januar 2017 um 13:15:31 Uhr:


Entschuldige, das kam vielleicht etwas falsch rüber, war auch nicht böse gemeint, eher eine allgemeine Entwicklung im Forum, der ich entgegenwirken möchte.

Stimmt schon du hast nur die Gegenbenheiten, die dir deine Umgebung gibt und wenn du keine Steigung findest, dann musst du die Last eben anders simulieren, beispielsweise durch nen Beifahrer und Kofferraum vollmachen, die Winterreifen tun dann je nach Marke/Modell ihren Rest.

Wie oben gesagt, würde ich die Messung zudem im 4. und nicht im 3. Gang machen, die Außentemperatur hat auch Auswirkungen.

Wie alt ist der Luftfilter?
Sind die Wellen im Saugrohr funktionstüchtig?
Hast du die restlichen Schläuche der KGH-Entlüftung bereits durchgeschaut, waren die in Ordnung?

Okay Magnus, kein Problem,
also Last habe ich schon im Kofferraum, Werkzeug Reseverad und diverse andere Sachen.
Unterdruckschläuche, so wie die Schläuche vom KGE Ventil sind erneuert.
Alles mit Bremsenreiniger und Leckage Spray abgesprüht, NICHTS
Die SSR Wellen voll funktionstüchtig.
Luftfilter ca. 3 Wochen genauso, wie die Lambdasonden.

Gruß - Frank

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 26. Januar 2017 um 13:17:37 Uhr:


Hallo frank,

Du bist nicht der einzige der versucht einen luftmassenmesser zu bekommen der funktioniert! Ich habe schon zig versuche hinter mir. Solange der boden der faltschachtelbox von bosch nicht versiegelt ist, ist es ein glücksspiel! Man kann am boden den luftmassenmesser entnehmen und dafür den alten reingeben!

Ich habe schon 4 stück im internet gekauft und alle hatzen schlechtete werte als mein eigener! Zur zeit fahre ich einen aus der bucht (20 !euro) der knapp an die 200 g/s rankommt!

War bei einer boschstation, da wurde mir mitgeteilt das der für den vfl nur noch über audi zu bekommen sei???

Wenn einer eine seriöse bezugsquelle kennt, bitte her damit

Hallo rantanplansugar ,

Du machst mir vielleicht Mut,
na das kann ja noch was werden.
Habe den LMM extra bei Audi für 205 Teuronen erworben.
Und wie ich schon schrieb, wenn die das Reklamieren, dann müssen die ein Prüfprotokol erstellen.
Und nen Audi Werkstatt schrauber wollte ich nicht an das Steuer lassen

Gruß - Frank

Der Ölabscheider hat nur zwei Schläuche, ich meinte eher noch das Rohr runter ans Saugrohr, neben der Drosselklappe und den Schlauch vorn an der Stirn, die Verbindung der beiden Zylinderköpfe.

Okay, dann haben wir eigentlich schon fast alles ausgeschlossen, was falsch laufen könnte.

Ich würde an deiner Stelle die Messung ein 2. und 3. (oder noch 4.) Mal wiederholen, jeweils auf anderen Strecken und mindestens einmal, bau den Saugschnorchel VOR dem Luftfilterkasten ab dann zieht er geringfügig mehr aus Motornähe = wärmere Ansaugluft.

Edit: 2013 hat der LMM noch 110€ gekostet. Jetzt schon über 200€ 😕 oha...

Edit 2: Frank aus welcher Gegend kommst du nochmal?
Du hast den 077 133 471 G drin richtig?

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 26. Januar 2017 um 13:32:16 Uhr:


Der Ölabscheider hat nur zwei Schläuche, ich meinte eher noch das Rohr runter ans Saugrohr, neben der Drosselklappe und den Schlauch vorn an der Stirn, die Verbindung der beiden Zylinderköpfe.

Okay, dann haben wir eigentlich schon fast alles ausgeschlossen, was falsch laufen könnte.

Ich würde an deiner Stelle die Messung ein 2. und 3. (oder noch 4.) Mal wiederholen, jeweils auf anderen Strecken und mindestens einmal, bau den Saugschnorchel VOR dem Luftfilterkasten ab dann zieht er geringfügig mehr aus Motornähe = wärmere Ansaugluft.

Edit: 2013 hat der LMM noch 110€ gekostet. Jetzt schon über 200€ 😕 oha...

Edit 2: Frank aus welcher Gegend kommst du nochmal?
Du hast den 077 133 471 G drin richtig?

Hallo Magnus,
das Rohr welches zum SSR runer geht, habe ich abgebaut und gereinigt, war sehr verdreckt,
den Verbindungsschlauch twischen den Ventildeckel, den habe ich noch nicht gereinigt, könnte ich nachher noch machen. ( hatte ich glatt vergessen )

LMM Preis, wird sich in Zukunft noch erhöhen, weil einige Ersatzteile aus dem "Sortiment" fallen
zB. Ansaugschlauch vom Luftfilter zum Saugrohr, Preis Heute bei Audi 180,-

Mit der Nummer müsste ich noch mal nachschauen.

Komme aus München ( nicht gebürtig )

Gruß - Frank

Ähnliche Themen

@Magnus: bei einem Abrollumfang von 2060 mm (glaub ich) für die serienmäßigen 245er Puschen und 6000 Umdrehungen pro Minute kommst Du auf diesen Wert.
Du hast vergessen, dass da noch ein paar Über- bzw. Untersetzungen kommen zwischen Abtriebswelle und Rad

Hmmm schade, das ist mir im Moment noch zu weit, meinem Neuzugang möcht ich noch keine Langstrecke zumuten, neben dem Zeitfaktor.

Ich hät hier noch den alten LMM aus meinem ersten 4.2er liegen, hatte ich damals auf Verdacht, bei nem Rundumschlag im Service einige Zeit nach Kauf getauscht, ohne vorherige Durchflussmessung. Der dürfte etwa 100000Km alt sein, wenn ich mich richtig an die Historie erinnere, hätte man Plug&Play testen können.

Gute idee, 1 lmm in 2 autos die werte ausloggen. Die differenz muss dann am Umfeld des motors liegen

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 26. Januar 2017 um 14:15:58 Uhr:


Hmmm schade, das ist mir im Moment noch zu weit, meinem Neuzugang möcht ich noch keine Langstrecke zumuten, neben dem Zeitfaktor.

Ich hät hier noch den alten LMM aus meinem ersten 4.2er liegen, hatte ich damals auf Verdacht, bei nem Rundumschlag im Service einige Zeit nach Kauf getauscht, ohne vorherige Durchflussmessung. Der dürfte etwa 100000Km alt sein, wenn ich mich richtig an die Historie erinnere, hätte man Plug&Play testen können.

Hallo Magnus,
das wäre eine sehr gute Idee,
Ich hatte vorhin den Schlauch vorne gereinigt, war auch gut verdreckt.
Und die Logfahrt gemacht
1ter Gang 5960U/min - 155,2 g/s
2ter Gang 6360U/min - 215,8 g/s
3ter Gang 6200U/min - 217,8 g/s
4ter Gang nicht ausgedreht weil es der Verkehr nicht zugelassen hat.
Ich war auch noch gerade bei Audi und habe mit dem Werkstattleiter gesprochen.
Dieser machte den Vorschlag, das ich mit ihm am Dienstag mal eine Testfahrt mache,
er meinte er könnte mir dann etwas genaueres sagen.
Ich würde mal sagen, das ich den Dienstag abwarte und je nach dem was raus kommt, komme ich gerne auf Deinen Vorschlag zurück.

Oder würdest Du es schaffen, das der LMM am Samstag bei mir wäre ???
Wenn ja, schicke ich Dir meine Adresse per PN Porto würde ich bei der Rücksendung beilegen.

Gruß - Frank

Samstag? Per Normversand, hmm das wird etwas knapp schätze ich aber schick mir mal bitte deine Anschrift per PN. Der ist schon verpackt und ich kann morgen bei der Post vorbeischauen.

Hallo Magnus ich habe dir eine PN geschickt
Wenn der lmm erst nächste Woche kommt ist auch nicht schlimm
Werde dennoch am Dienstag mal mit dem Audi Schraubertag eine runde drehen mal hören was der so sagt.
Danke Gruß Frank

Nabend 🙂

Packet ist raus, vorraussichtliche Ankunft am Samstag, bin mal gespannt welche Werte sich mit dem LMM ergeben.

Ich hab mir heut ein wenig die Zeit genommen, meinen Neuzugang mit VCDS genauer zu durchleuchten, neben der Tatsache, dass ich nun weiß, wo ich bei einigen Defekten Hand anlegen muss, kamen mir auch ein paar Gedanken zum Thema.

Zum Einen wäre da die Nockenwellenverstellung, die taucht auch bei Defekten nicht immer gleich im Fehlerspeicher auf, dafür ist das alte System nicht empfindlich genug.
Hast du mal einen Funktionstest mit VCDS durchgeführt? (Unter Motor-SG und Grundeinstellung)
Man kann es auch kurz an der Drehzahl, bzw. am Laufgeräusch hören wie sie schaltet.

Zum Zweiten hab ich auch mal nen Test zwecks Luftmasse gemacht, allerdings nur einmal mit der Diagramm-Anzeige, das hat dann nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe, wird später wiederholt. Jedenfalls kam mir dabei in den Sinn, dass sich bei diesem Test irgendwie niemand auf das Drehmoment zu beziehen scheint. (?)

Die Luftmasse als Wert wird ans Motor-SG weitergegeben, es findet zusammen mit anderen, mir nicht bekannten Werten, eine Berechnung des Ist-Drehmoments statt und dieser Wert wiederrum, wird ans Getriebe-SG weitergegeben. Bis hierhin alles schön und gut, nun fangen wir an unsere LMM durchzumessen, mit Bezug auf Aussagen von Forenmitgliedern, deren Quellen und damit deren Richtigkeit, ich für meinen Teil zumindest nicht kenne. (?) Weder Williwacken noch Matze haben diese Prüfung erfunden, müssen es also auch von irgendwo aufgeschnappt haben, eine offizielle Testprozedur seitens Audi/VW, ist das meines Wissens jedenfalls nicht.

Man hat hier, auch in der Vergangenheit, schon wie oft gelesen: "Mein LMM bringt nicht genug bei der Messung, Austauschteil hat auch nichts gebracht?" Danach begann die große Fehlersuche, meistens verschwand der Thread nach einiger Zeit in der Versenkung, weil keine Ergebnisse erzielt werden konnten, außer das die Motoren meist viel Pflege in der Zeit erfahren haben 😁.

Was mir hierbei nun auffällt ist, dass scheinbar niemand sich auf einen Wert bezieht, der in dieser Hinsicht ebenfalls wichtig wäre und sogar offiziell nachlesbar ist. Ich meine damit das Drehmoment, zu dessen Berechnung die ermittelte Luftmasse des LMM ja herangezogen wird!

Ich konnte kein einzelnes Bild des Leistungsdiagramm vom 4.2er finden, man kann es sich aber im SSP_217 anschauen (Google hilft). Meine Recherge hat ergeben, dass der 4.2L mit 310 PS auf 410Nm kommen sollte, wenn dieser Wert erreicht wird, kann einem eine (vermeintlich) etwas zu geringe Luftmasse aus meiner Sicht dann egal sein. Die 410NM werden lt. Diagramm etwa von 3050-4150 1/min erreicht, die Leistungsspitze von 228kW liegt bei ca. 6200 1/min an.

Ich weiß nicht wie genau die Anzeige des Ist-Drehmoments ist, welche das Motor-SG ausgibt und einige weitere Werte wären natürlich ebenfalls intressant. Ich werde hierzu noch selbst einige Messungen anstellen müssen, die Ergebnisse teile ich dann beizeiten natürlich mit. Wenn inzwischen jemand die Zeit findet, dies selbst an seinem 4.2er nachzumessen, würde mich das ebenfalls freuen, da ich dann direkt Vergleichswerte hätte. 🙂

Edit:
@micha
Ich weiß zwar was du meinst und natürlich liegen da etliche Zahnradpaare, die Reifengröße und deren Reibung dazwischen, die alle bedacht werden müssen, ans Hinterachsdiff und dessen Übersetzung denke ich hierbei noch nichtmals. Fakt ist aber und das konnte ich heute selbst mit VCDS nochmal nachvollziehen. Im 4. Gang ist die Getriebeeingangs- gleich der Getriebeausgangsdrehzahl. Der Geber misst, wenn ich mich recht entsinne die Drehzahl der linken Antriebswelle. 😁

Falsch. Nach dem Getriebeausgang (Abtriebswelle) kommt noch der Achsantrieb bzw. das Differential. Was Du meinst, ist der Geber für den Tacho. Rechne doch meine Rechnung einfach mal nach. Getriebeeingangsdrehzahl = -ausgangsdrehzahl bedeutet einfach nur starren Durchtrieb IN DER AUTOMATIK.
Aber danach kommen ja noch ein paar Zahnräder...

Hallo Paul,
Danke für die Zusendung bin gespannt ob es morgen ankommt.
Wieder einmal ein unübertrefflich ausführlicher Bericht. Respekt.

Werde dann sofort mit dem testen anfangen.
Bezüglich des Drehmoment, hatte ich mal ein logfile von Juli 2015 ausgegraben da hatte ich 2 Drehmomente angewählt in der Textdatei steht motordrehmoment und Drehmoment
Bei dem logfile war bei 3104 u/min 322 nm und 400 nm angezeigt
Mit der angesprochenen Nockenwellen Verstellung werde ich auch morgen oder Sonntag mal prüfen bzw in die Grundeinstellung gehen.
Danke für den Tipp.
Bei den Drehmomente - sind diese Gang abhängig?
Dann werde ich erst mal das Drehmoment mit meinem lmm testen.
Ich hatte auch schon in anderen Foren gelesen das man den lmm auch mit dem multimeter prüfen kann.
Werde ich alternativ meine spezl fragen ob der einen zu hause hat.
Mal aus reiner Neugierde
Wäre mal echt eine gute Sache wenn andere aqf Fahrer solch einen test absolvieren könnten damit man ggf Referenz werte hat.
Da sollte man sich nur abstimmen welche Werte geloggt werden sollen.

Bis dahin - Gruß Frank

Kurzes update : Nockenverstellung geprüfte und laut vcds in Ordnung.
Hierbei muss mann den Motor auf etwas über 2000 U/min bringen dann läuft der test.
Gruß Frank

Noch einmal den Getriebe log von 25ten durchgesehen.
Schaut mal die Bilder bitte an und sagt mir ob dies richtig ist oder nicht.
Ferner ist ein Schlupf von max 1216 zu sehen.
Danke Gruß Frank

20170128_135625.jpg
20170128_135608.jpg

Update: lmm von Magnus eingebaut und die werte waren
211,3 g bei 6240
Lmm von mir 212,9 bei 6320
Wobei ich immer noch nicht sicher bin ob mein Motor nicht doch nebenluft zieht da bei beiden versuchen die Luftmassen sehr schwankt
Zb 6040-183.28
6120-190.11
6200-178.83
6240-208.2
Und so geht es immer weiter.
Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen