(FL) Unruhiger Motorlauf

Audi A8 D2/4D

Hallo Gemeinde,
mein 8ter macht im Moment ne Menge Stress.

Nachdem vor dem letzten Filderstadt Treffen, das Schotblech unter dem SSR getauscht und das SSR abgedichtet worden ist, lief der Wagen so ca 100 Km gut.
Dann kam ein Stau und dann fing er an zu Zicken.
Unruhig zu laufen und zucken im Automaten.
In Filderstadt angekommen, war zu erkennen, das der Winkelschlauch, von der Leitung zum Bremskraftverstärker, eingerissen war.
Das Stück abgeschnitten und dann war es etwas besser.
Seit dem getauscht, Die Dichtungen vom SSR, O Ringe der Einspritzventile, Lamdas, LMM,
Zündkerzen, Zündspulen.
Den oberen Motorbereich, mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Nebenluft fest zu stellen.
Nichts hat geholfen.

Kurze Fehlerbeschreibung : bei niedrigtouren zwischen 1200 - 2000 U/min, wenn ich da etwas fester auf das Gas steige, dann schwankt die Drehzahl 200 - 400 U/min auf und ab, welches sich bis zum Antrieb durch zieht.

Beim Gas weg nehmen, ist im Bereich 1200 U/min, auch ein anheben der Drehzahl zu verzeichnen.
Gefühlt, als wenn das Getriebe runterschaltet, es aber nicht macht.

Mehr Verbrauch ist auch zu verzeichnen

Vieleicht, hatte einer von Euch das gleiche Problem.

Vielen Dank im Voraus

Gruß - Frank

58 Antworten

leggaschmegga.

Die Drosselklappe dürfte somit mit hoher Sicherheit auch betroffen sein. Weiter könnte noch der Schlauch, welcher vom linken Ventildeckel an den rechten geht (In Fahrtrichtung) auch verschlammt sein. Und natürlich das Y Stück neben der DK.

Viel Glück!

Die meisten die die Bilder sehen werden verwundert sein, für diejenigen die bereits mehrere dieser "Pilze" (Ölabscheider) hinterm Saugrohr geöffnet haben, ist das ein völlig normales Bild.

Du hast sogar noch Glück, dass das Kondensat in schlammiger/flüssiger Form ist, ich hab schon Pilze offen gehabt, da war das alles komplett zu mit Ölkohle, die bekommste du nur mit viel Gedult + Ultraschallbad oder Schraubenzieher und Gewalt raus. Der rote Gummideckel innen, also die Membran, altert mit der Zeit und wird rissig, falls du siehst das sie schon angegriffen oder gerissen ist, denk übern nen Neukauf des Abscheiders nach (etwa 55-70€), die Membran gibt es natürlich nicht einzeln.

Die anderen KGH-Schläuche und besonders das kurze Metallrohr neben der Drosselklasse, sehen vermutlich ähnlich verdreckt aus, erfahrungsgemäß sogar noch schlimmer. Mindestens der Verbindungsschlauch der beiden Ventildeckel vorne ist in Rückstand und die Lieferzeit kann sich hinziehen, bei den anderen Schläuchen weiß ich es nichtmehr. Grundlegend, solange du im Leerlauf Unterdruck im Kurbelgehäuse hast, ist alles noch soweit in Ordnung und du musst dir nicht zuviele Sorgen machhen, dass ist eben das übliche Bild bei nem älteren Benzin-Motor. Viel Spass beim Saubermachen!

Für einen V8-Motor hat der 4.2er sowieso eine katastrophale KGH-Entlüftung, die Leitungen sind teilweise viel zu klein dimensioniert und müssten normalerweise von Anschluss zu Anschluss alle nochmals Isoliert werden, damit die Temperatur gleichmässiger zu den Gasen im Kurbelgehäuse ist.

Ansonsten so wie Matze es an vielen Stellen bereits empfohlen hat: Einmal im Monat auf die AB und mal ne Stunde oder so richtig Gas geben, den Motor halt unter Last bewegen, damit der V8 auf Temperaturen kommt und das System vom ganzen Dreck gereinigt wird.

Longlife-Öl ansich ist absolut nicht schlecht und "nicht" Longlife-Öl um ein paar Dinge überlegen aber das Fahrprofil und lt. meiner eigenen Erfahrung, auch der Hersteller des Öls, spielen eine nicht ganz unwesentliche Rolle dabei, wie gut es dem Motor wirklich tut und ob man es dauerhaft verwenden sollte.
Ich selbst verwende meistens Longlife-Öl, lasse es aber nur etwa 15-18000Km drin und wechsle dann wieder. Das 5W30 LL3 von Castrol, welches von Audi/VW verwendet wird, benutze ich gar nichtmehr und rate auch von dessen Verwendung ab. Das Öl ansich hat prima Eigenschaften aber es benötigt einfach einen zu hohen, möglichst lang anhaltenden Lastanteil, um Reinigend tätig zu werden und den Dreck im Motor abzubauen, dazu passt mein Fahrprofil meistens einfach nicht. Deswegen bin ich derzeit auf LiquiMoly, Rowe und Mannol umgestiegen, mal abwarten wie die sich machen.

Ich bezweifle dass das Phänomen vom Motor herrührt. Für mich klingt dein Problem nach Wandlerverschleiß genauer gesagt, die WÜK fängt an zu rutschten.
Was passiert wenn du bei höherer Geschwindigkeit (bsp. 120Km/h) kurze oder längere Gasstöße gibst?
Was macht dann die Drehzahl?
Fängt die mit den Gasstößen zusammenhängend an zu hüpfen oder bewegt sich die Nadel kaum und du spürst nur den kurzen Vorwärtsdruck im Antrieb?

Dsci0611
Dsci0625
Dsci0644
+8

Was ich vergas zu erwähnen ist das beim fehlerauslesen keinerlei Fehler abgelegt waren.
Weder im Motorsteuergerät noch im Getriebe
Gruß Frank

Bei unsern Steinzeit Steuergeräten braucht es seeeehr viel, das mal etwas hinterlegt wird.. da kan der LMM zu 90% hinüber sein und das Motorstrg sagt nichts 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

vielleicht ist dies noch Hilfreich.

Gruß - Frank

20170122-114155-1

Eine bank in plus die andere im minus! Wieso hast du bei knapp 60 grad gemessen, das ist nicht betriebstemperatur

Einfach ausgedrückt ist die Messung nichtssagend und auch bei Betriebstemperatur wäre es ähnlich.

Wie wärs wenn du mal ein Video deines unrunden Motorlaufs machst?

Hallo Leute,

da ich letzte Woche den LMM gewechselt hatte,

habe ich heute eine Logfahrt gemacht.

Ergebniss, 1te Messung: 3ten Gang bis Drehzahlende 193 g/s

2te Messung: 3ten Gang bis Drehzahlende max. 208g/s

Da ich 310 PS habe, sollte der Wert doch bei 248 liegen.

Ich also nach Audi, das Bauteil reklamiert, und nun kommen die an mit Prüfprotokol usw.

Gruß - Frank

Hier die Logdatei

Die FAQ gibt hierzu folgende Infos aus:
Ich zitiere Willywacken, möchte aber gleich anmerken, dass die Messung normalerweise tatsächlich im 4. Gang erfolgen sollte, hierbei herrscht wegen der Übersetzung nahezu Drehzahlgleichheit zwischen Motor- und Raddrehzahl. Außerdem, so wie Matze es häufiger erwähnt, eine Fahrstrecke mit leichter Steigung wählen, man möchte schließlich Volllast simulieren (hierzu kann auch gern Zeugs im Kofferraum liegen, sowie der Wagen vollgetankt sein).
IN VCDS lassen sich die Werte auch in einem Graphen darstellen, zur besseren Übersicht, ich weiß grade nicht ob man dort die Messung aufzeichnen kann, falls ja, bräuchte man nichtmal die zweite Person als Hilfe und kann das alles allein machen.

-------------------------------

Wichtig:
- Das folgende gilt nur für Saugmotoren
- Dies sind keine offiziellen Angaben von Audi, sondern erfahrungsbasierend aus diversen Diskussionen rund um das Thema

Vorgehensweise:
1. Motor auf Betriebstemperatur bringen
2. Zweite Person bedient das Auslesegerät und lässt sich den Luftdurchsatz anzeigen (Messwertblöcke Motorsteuergerät)
3. Fahrer beschleunigt im (3. oder) 4. Gang von <= 1.500 U/min heraus ohne Gangwechsel bis zu der Drehzahl, bei der die maximale Leistung anliegt (also meist kurz vorm roten Bereich). Achtung: je nach Motorisierung werden dabei Geschwindigkeiten um die 200 km/h erreicht (!)
4. Der gemessene Wert bei dieser Drehzahl muss in etwa 80% der Leistung des Motors in PS betragen. Beispiel: S8 mit 340 PS => 272 g/s)
5. Der Wert darf geringer sein, sollte aber nicht zu sehr abweichen (10-15 g/s liegen noch im Rahmen). Am Beispiel des S8: 200 g/s wären viel zu wenig, 255-260 g/s sind noch aktzeptabel.
6. Des Weiteren darf der Wert nicht sprunghaft ansteigen (kleine Sprünge bei den Drehzahlen, an denen das Saugrohr schaltet, sind ok)

Bei zu großer Abweichung oder sprunghaften Änderungen ist der LMM defekt. Dies führt zu einer fehlerhaften Berechnung der Einspritzmenge durch das Motorsteuergerät, was einen Leistungsverlust zur Folge hat. Außerdem erhält das Automatikgetriebe falsche Drehmomentwerte, was zu harten Schaltvorgängen und erhöhtem Verschleiß führen kann.

Bei allem Respekt Magnus, aber glaubst Du nicht, das ich mich da schon durchgelesen und mich daran gehalten habe.
Nur die Steigung, kann man sich nicht immer aussuchen, somit muss ich mich mit dem zufrieden geben, was die BAB hergibt.
Zur verdeutlichung des Problems, ein Foto vom verhalten der Luftmasse.
Hier würde ich es begrüßen, wenn es wieder mit den Antworten, wie vorher, alles Sachlich dem Thema widmen.
Man könnte ja zB. schreiben, ja der LMM ist defekt oder eine weitere mögliche Ursache nennen, weswegen der LMM nicht auf seine Werte kommt.

Gruß - Frank

20170126-125510-1

Entschuldige, das kam vielleicht etwas falsch rüber, war auch nicht böse gemeint, eher eine allgemeine Entwicklung im Forum, der ich entgegenwirken möchte.

Stimmt schon du hast nur die Gegenbenheiten, die dir deine Umgebung gibt und wenn du keine Steigung findest, dann musst du die Last eben anders simulieren, beispielsweise durch nen Beifahrer und Kofferraum vollmachen, die Winterreifen tun dann je nach Marke/Modell ihren Rest.

Wie oben gesagt, würde ich die Messung zudem im 4. und nicht im 3. Gang machen, die Außentemperatur hat auch Auswirkungen.

Wie alt ist der Luftfilter?
Sind die Wellen im Saugrohr funktionstüchtig?
Hast du die restlichen Schläuche der KGH-Entlüftung bereits durchgeschaut, waren die in Ordnung?

Ähm... Magnus...
Wenn Motor- und Raddrehzahl in etwa gleich sind, macht mein Auto bei 6000 rpm knapp 12,5 km pro Minute. Das wären ca. 740 km/h.
Man könnte jetzt sagen "joooaar, is halt n S8, wa". Ich denke aber, Du hast da etwas entscheidendes vergessen in Deiner These... 😉

Hallo frank,

Du bist nicht der einzige der versucht einen luftmassenmesser zu bekommen der funktioniert! Ich habe schon zig versuche hinter mir. Solange der boden der faltschachtelbox von bosch nicht versiegelt ist, ist es ein glücksspiel! Man kann am boden den luftmassenmesser entnehmen und dafür den alten reingeben!

Ich habe schon 4 stück im internet gekauft und alle hatzen schlechtete werte als mein eigener! Zur zeit fahre ich einen aus der bucht (20 !euro) der knapp an die 200 g/s rankommt!

War bei einer boschstation, da wurde mir mitgeteilt das der für den vfl nur noch über audi zu bekommen sei???

Wenn einer eine seriöse bezugsquelle kennt, bitte her damit

Klär mich auf Micha, vielleicht ist es meine laufende Nase oder meine Halsschmerzen, die mein Urteilsvermögen trüben... 😉

Edit: Hab den ersten Satz oben "entschärft"

Deine Antwort
Ähnliche Themen