• Online: 1.539

Tue Jun 23 17:29:24 CEST 2009    |    topshooter    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Erfahrungen, Mein A6, Nachrüstung

Hallo,

wie schon anderweitig angekündigt habe ich endlich mein Standart Alu/Plastik rausgeschmissen und auf Holz erweitert. Ich denke die Bilder sprechen für sich.
Als Grundlage für den Umbau hatte ich die Anleitung von 42w203 in ausgedruckter Form vorliegen wodurch das ganze um einiges erleichtert wurde.

Die original Anleitung ist hier zu finden.

Ich möchte hier gern die Gelegenheit nutzen um das ganze mit meinen Erfahrungen vom Umbau zu erweitern.

Zeitaufwand: ca. 2 Stunden
Werkzeug: kleiner Steckschlüsselsatz mit Torx-Bits

Zitat:

Original geschrieben von 42w203


Hi, hab gerade letzte Woche auf Holz umgerüstet.

Türdekor ist wirklich einfach zu wechseln. Wie bereits geschrieben nur geclipst.
Ebenso die Leiste über dem Handschuhfach. Ich habe sie voooorsichtig mit einem schlanken Kunststoffspachtel aus den Clips gehebelt.

Die Mittelkonole ist deutlich aufwendiger zu wechseln.
Zunächst jeweils links und rechts von der Mittelkonsole die Seitenteile lösen. Sie sind jeweils einmal im Fußraum (unter einer Kunstoffabdeckung) verschraubt. Vom Fußraum aus, mit dem ausclipsen beginnen. Die letzte Befestigung (in der Nähe des hinternen Ausströmers) wird senkrecht nach oben gelöst.

Nicht ganz, wenn alle clipse gelöst sind müssen die Abdeckungen nach vorn entfernt werden, nicht nach oben. Der Grund dafür sind Nasen die in den hinteren Konsolenteil eingeschoben werden.

Dann die hintere Mittelkonsole ausbauen. Dafür den hinteren Ausströmer herausziehen. Am besten mit einem Haken (ca. 90° abgewinkelt) durch die Lamellen hindurch im Inneren festen Halt suchen, z.B. der Mittelsteg, und dann heraus ziehen. Nicht an den Lamellen selbst den Haken befestigen oder daran ziehen. Dann zerlegst Du den Ausströmer!

Geht noch einfacher, mit den Fingern, links und rechts vom Ausströmer, in die offengelegte Mittelkonsole fassen und nach hinten heraus drücken.

Mittelarmlehne nun entfernen. Sie wird nur mittels einer Schraube gehalten, die nun durch den entfernten Ausströmer erreichbar ist. (Kabel für TEL und Ant. trennen).

Gummieinlagen in der Mittelkonsole herausnehmen. Am besten hinten (Ausströmer) mit einem kleinen Schraubendreher anheben. Dann werden zwei Schrauben sichtbar. Eine weitere befindet sich unter der Gummimatte vom Getränkehalter, der ebenfalls raus muss.

Richtig, der Getränkehalter ansich muss auch noch raus! Ist nicht ganz so gut zu verstehen.

Nun die hintere Konsole entfernen.

Nach oben abziehen, ist nur gesteckt.

Die eigentliche Mittelkonsole wird durch zwei Schrauben, die sich unter dem Aschereinsatz befinden, gehalten und je eine Schraube links und rechts am Getriebetunnel auf Höhe des Ablagefaches.

Richtig, Aschereinsatz entnehmen um die Schrauben freizulegen!

Automatik in S schalten. Schaltsack herausclipsen, in dem seitlich der Sack an den Längstseiten zur Mitte gedrückt wird. Dabei den Sack nach oben ziehen. Die Schaltanzeige bei Automatik wird oben (bei P) zuerst angehoben. Dort befindet sich ein kleiner Haken.

Das gleiche geht auch bei manueller Schaltung, dabei den Schaltknauf am besten in Leerlauf.

Offiziell soll die Klimaautomatik ausgebaut werden, damit die Abdeckung zwischen Klima und Mittelkonsole entfernt werden kann.
Das wollte ich tunlichst vermeiden, weil je nach Modelljahr auch die oberen Auströmer dafür entfernt werden müssen. Audi hatte mehrfach die Halter für die Klimaeinheit geändert.

Es reicht, wenn Du es schaffst die komplette Klimaeinheit ca. 15 mm heraus zu ziehen. Dann kann die Spaltabdeckung ausgeklinkt werden. Sie hält unter der Vorderkante der Klimaeinheit.
Das war für mich die schwierigste Arbeit.
Aber vielleicht kann ja jemand einen eleganteren Weg nennen 😉

Das konnte ich nicht ganz nachvollziehen.

Es befindet sich an der unteren Vorderkannte das Klimabedienteils jeweils links und rechts eine Nut, da mit den Zeigefinger ansetzen und nach vorn ziehen, schon hatte ich die gesamte Klimabedieneinheit in der Hand und konnte ganz einfach die Blende entnehmen. War eigentlich sehr einfach.

Danach kann die Mittelkonsole hinten angehoben und herausgezogen werden, sofern zuvor die Kabelverbindungen zum MMI, Parkbremse und Ascher getrennt worden sind.

Nach dem Ausbau Dekorabdeckung vom Aschenbecher und Ablagefach tauschen. Hier bitte ebenfalls genau am AT-Teil schauen wie die Dekore aufgeschoben sind!
Die Aschenbecherklappe hat jeweils an beiden Seiten kleine Haken, die nach dem Entriegeln den Deckel freigeben.

Den Chromring um die Schaltkulisse seeeehr vorsichtig aus der "alten" Konsole aushebeln. Mit einigen Schrauben hinteres Ablagefach, Parkbremse und MMI lösen und ausbauen.

Alles wieder in die neue Mittelkonsole einbauen und "nur" noch zusammen bauen.

Noch ein Tip: Bitte genau die Befestigungspunkte am Austauschteil anschauen. Dann weiß man, wo man ziehen darf/muss und wo besser nicht.

Gruß
42W203

Sonst ist dem Ganzen nichts weiter hinzuzufügen außer ein Daumen hoch für den Verfasser für die gute Anleitung. 🙂


Sat Apr 04 20:20:52 CEST 2009    |    topshooter    |    Kommentare (109)    |   Stichworte: Mein A6, Nachrüstung

Hallo liebe Blogleser,

knapp einen Monat nach meinem Frontschürzenumbau geht der FL-Umbau in die nächste Runde.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin ein Schnäpchenjäger, deswegen kann es gut sein das bis zum nächsten Umbau gut und gerne ein halbes Jahr vergeht. 😉 Nun aber zu den neuen (gebrauchten) Spiegeln.

Die in der Bucht erworbenen Spiegel haben folgende Merkmale:

-elektrisch verstellbar
-elektrisch anklappbar
-automatisch abblendend
-beheizbar
-Umfeldbeleuchtung
-meine Wagenfarbe 😁

Neu zu meiner vorhandenen Ausstattung dazu gekommen ist somit -elektrisch anklappbar und -automatisch abblendend sowie die integrierten Blinker.
Ich werde heute hier den mechanischen Umbau beschreiben da die elektrik erst später folgen wird. Warum erzähl ich später.

Vornweg, der Umbau war recht einfach da ich die Vorkenntnisse vom A4 nutzen konnte. Gedauert hat das ganze ca 2,5 h.

Als erstes die Demontage der Türverkleidung.
-zuerst entfernt ihr die Blende des Hochtöners durch vorsichtiges heraushebeln (ist nur Plastik!)
-als nächstes wird die Zierleiste entfernt, dabei müsst ihr sie von vorn nach hinten ausclipsen. VORSICHT: hinten ist sie geclipst und gesteckt!
-dann alle Schrauben, wie auf dem Bild zusehen, lösen.
-wenn alle Schrauben gelöst und entfernt muss die Verkleidung von unten angefangen mit etwas Gewalt herausgeclipst werden.
-nun die Verkleidung mit ein wenig zug nach oben hin abziehen, hierbai aber Vorsicht walten lassen wegen der Kabel auf der Innenseite
-zum Schluss sämtlich Kabelverbindungen zur Verkleidung lösen und den Zugmechanisumuss für den Türöffner aushängen.

Als nächstes ist der Ausbau des alten Spiegels dran.
-wie auf dem Bild zu sehen das Kabel am Steuergerät lösen.
-jetzt muss die Gummidichtung nach vorn herausgezogen, sauber aufgeschnitten und entfernt werden. VORSICHT: die innenliegenden Kabel dürfen nicht beschädigt werden.
-als nächstes die Karosserieschrauben, wie auf dem Bild zu sehen, lösen und herausnehmen, das sorgt für etwas Spiel das ihr brauchen werdet.
-als leztes die Spiegelschraube lösen, wie auf dem Bild zu sehen, den Spiegel zur Seite heraus nehmen und das Kabel mit Vorsicht heraus ziehen. Hierbei kann es sein das das Türblatt an der Stelle mit einem Keil vorsichtig gespreizt werden muss um den Stecker heraus zu bekommen, deswegen auch das lösen der Karosserieschrauben.

Nun folgt der Einbau des neuen Spiegels.
-der Einbau erfolgt Spiegelverkehrt wobei es gilt 2 Kabel einzuführen.
-auch muss beim einfädeln darauf geachtet werden das die Stecker nicht hinter die Scheibe rutschen und verklemmen, deswegen am besten bei geschlossener Scheibe montieren.
-Spiegel mit Schraube montieren.
-Kabel durch das Loch fädeln und im Steuergerät einrasten.
-Dichtung um das Kabel legen und Loch verschließen.
-das 2te Kabel mit den 2 Drähten ist der Blinkeranschluss, diesen habe ich, wie auf dem Bild zusehen, erstmal blindgelegt für später.
-Karosserieschrauben montieren.

Zuletzt der Anbau der Verkleidung
-Anbau erfolgt in spiegelverkehrter Reihenfolge.

Zu meiner positiven Überaschung habe ich festgestellt das Audi weder an der Steckerform noch an der Pinbelegung etwas geändert hat.
Deswegen ist der Umbau einfaches Plug´n´Play. Die Spiegelverstellung, die Heizung und die Umfaldbeleuchtung funktioniert einwndfrei und ohne Änderungen. Es ist eben nur das Blinkerkabel hinzugekommen.
Somit steh in naher Zukunft auf dem Plan:
-automatisch abblendender Innenspiegel
-Anschluss der Blinker im Spiegel sowie totlegen und verschließen der Blinker im Kotflügel
-neue Türsteuergeräte und Codierung dieser (für elek. anklappbar und abblendbar).

So, das war es erstmal. Wer Fragen hat, nur zu. 🙂


Wed Mar 04 00:23:21 CET 2009    |    topshooter    |    Kommentare (43)    |   Stichworte: Mein A6, Nachrüstung

Hallo liebe Blog-Leser,

vor circa 1 1/2 Wochen habe ich bei ebay eine volständige Frontschürze des 2009er A6 4F erstanden. Am vergangenen Samstag erfolgte der Umbau den ich in Bildern festgehalten habe. Alles in allem war es plug´n´play jedoch bin ich noch nicht ganz fertig, kommenden Samstag muss ich nochmal ran. Aber eins nach dem anderen.

Die Auktion beinhaltete: Frontschürze lackiert, SRA mit Abdeckungen und Schläuchen lackiert, Nebelscheinwerfer inklusive Blenden und den Standart SF-Grill.
-alles Neu und unbenutzt.

Der Umbau ansich dauerte ca 8h da ich die Front noch nie unten hatte und deswegen erst ein wenig Suchen und probieren musste. Der Umbau beinhaltete die demontage der alten Schürze, demontage der PDC Sensoren, die beiden inneren Sensoren lackieren, bohren und montieren der Sensoren in der neuen Schürze, auspinnen der Nebelscheinwerferstecker und einpinnen neuer Stecker, anbau der neuen Schürze.

Bis dahin alles gut. Nur leider musste ich feststellen das mir ein paar Sachen entgangen sind weswegen ich kommenden Sonntag nochmal ran muss.
Zum einen sind die beiden inneren PDC Sensoren weiterauseinander gewandert weswegen ein neuer Kabelsatz vom FL Model benötigt wird
und zum anderen wir ein neuer Pralldämpfer benötigt da der alte auf die beiden inneren Sensoren drückt und diese um 15mm nach vorn schiebt.
Da ich an dem Kabelsatz nicht herum basteln wollte und auch keinen Bock hatte am Pralldämpfer herum zu flexen hae ich beide Sachen neu bestellt was nochmal mit 200€ zu Buche schlägt.

Bis auf die 4 genannten Dinge (Neblerstecker, Pralldämpfer, PDC Kabelsatz, Sensoren lackieren) ist es Plug´n´play und passt perfekt!


Sat Feb 07 13:38:13 CET 2009    |    topshooter    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Mein A6, Nachrüstung

Nachdem ich mich nun ausreichend über den Sonniboy informiert hatte, war es nun an der Zeit.
Ich habe mich aus dem Grund gegen Folie entschieden weil ich den Sonniboy bei nicht gefallen einfach wieder verkaufen kann.

Lieferzeit: 1+ (nach Bestellung 2 Tage)
Qualität: 1
Verständlichkeit der Einbauanleitung: 2-
Einbau: 1
Passgenauigkeit: 1- (hintere Türscheiben)
Ersteindruck: 1

Zusammen: 1

Im großen und ganzen war es die richtige Entscheidung und ich freu mich schon auf den Sommer. 🙂


Thu Feb 05 21:20:13 CET 2009    |    topshooter    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Mein A6, Nachrüstung

Da mir die Standartschaltknäufe immer Übelkeit beschert haben hab ich nun auch in meinem Dicken wie damals im A4 auf S5 Schaltknauf gewechselt.
Erstanden in der Bucht für unschlagbare 30€ und Neuzustand. Getauscht werden musste hier lediglich der Plastikrahmen an der Unterseite des Schaltsackes da der nicht kompatibel zur Mittelkonsole ist.
Sieht meiner Meinung nach genial aus und passt super.


Thu Sep 25 17:34:54 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Mein A4, Nachrüstung

Als erstes, großen Dank an pedl1!
Er hat das ganze schon hinter sich gebracht und mir freundlicherweise eine kleine Anleitung zur Verfügung gestelt.

Ich zitiere:

Zitat:

Habe jeweils an den Kupplungsstationen im Fußraum an der A-Säule links (17-fach Steckverbindung rot: T17a/3, grün ) und rechts (17-fach Steckverbindung rot: T17c/3, grün ) das Blinksignal vom Seitenblinker abgegriffen und den Stecker an der A-Säule mitbelegt. Wenn Du keine Original-Leitungen verwendest, kannst Du auch den Stecker durchbohren und die Leitung dort hindurchführen. Hast dann nur das Problem, dass wenn die Tür mal raus muss, Du die Leitung wieder durchtrennen musst. Aber wie oft kommt das vor? Dann mit der Leitung dem Original-Kabelbaum folgen bis in den Spiegel hinein. Ich hatte dafür das Aluguss-Dreieck demontiert. Sonst ist es eine arge Fummelei. So, das war der + für den Blinker.

 

Die Masse bekommst Du im Originalkabelbaum des 8K über eine Verbindung zur Masse der Spiegelheizung. Die ist dort ganz fies im Kabelbaum selber versteckt (hab' ich bei Audi vorher noch nie gesehen). Da Du die Spiegelheizung bereits nachgerüstet hast, gehst Du da an die Masse mit ran.

 

Jetzt sollte es gehen. Du brauchst nicht mal einen Lastwiderstand an Stelle der alten (hoffentlich entfernten) Seitenblinkleuchten zu setzten, da offensichtlich der LED-Blinkeinsatz in den Spiegeln einen genügend hohen Widerstand darstellt.

Ich muss zu meiner Schande gestehen das ich immer noch nicht zum anschließen kam, das aber in 2 Wochen durchführen werde.

Und dann gibt es ein kleines Video 🙂


Sun Aug 31 19:35:54 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Erfahrungen, Mein A4, Nachrüstung

ÜbersichtÜbersicht

Da ich ja das ganze zwangsläufigerweise schon hinter mich gebracht habe und nun nett gefragt wurde, hier ne kleine Anleitung.
(auch auf die Gefahr hin das es das schon gibt irgendwo)

Vornweg, es ist nicht so einfach wie bei den alten Spiegeln!
Zur Erläuterung:

rote Kreise: Verschraubung
blaue Kreise: geclipst

Fangen wir an,

das Spiegelglas geht wie gewohnt, von den alten Spiegeln, leicht heraus zu hebeln mit der Hand. Es ist nur gesteckt. VORSICHT bei denjenigen mit Spiegelheizung, es hängen noch Kabel dran die aber ohne Probleme einfach abgezogen werden können!

Als nächstes widmen wir uns der unteren kleinen schwarzen Plastikschale die von innen mit 2 Schrauben befestigt ist. Die Schrauben raus und dann an die auf den Bildern markierten "Clipse" öffnen/zur Seite drücken. Jetzt mit sanfter Gewalt die ganze Schale nach unten heraus drücken. Die Schale ist so konzipiert das sie eigentlich nie wieder ausgebaut wird und deswegen rings herum Plastiknasen zur Halterung hat.
Ich habe das Ding bestimmt 10 mal drauf und wieder runter gemacht und alle Nasen sind heil geblieben also keine Angst.

Jetzt kommt die Kappe. Auch hier mit 2 Schrauben verschraubt und an gleicher Position geclipst. Wenn die beiden Clipse bei Seite gedrückt wurden kann man die Kappe ganz einfach noch oben hin abziehen.
Auch hier VORSICHT, es hängt noch das Kabel vom LED-Blinker dran was auch ab muss!
Wer jez nur die Kappen neu hat ohne Blinker, der lässt sich über eine kleine Schraube ganz leicht entfernen und umsetzen.

Hoffe geholfen zu haben.

Topi


Thu Jul 17 10:44:13 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Mein A4, Nachrüstung

Was sagt ihr zu der Rückleuchte?

Hallo liebe Gemeinde,

der Blog von Scotty hat mich auf die Idee gebracht und im LED Fred ist es wohl ein wenig untergegangen. HIER

Da momentan alle Rufe nach LED Rückleuchten immer lauter werden will ich mal in eine andere Richtung schwimmen.

Was haltet ihr von der Idee?

-siehe Bild-

a4 rückleuchte.jpg (1545 mal heruntergeladen)

Sun Jun 22 18:44:47 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: Mein A4, Nachrüstung

Abschließend noch ein paar Bilder mit beiden Seiten montiert.
Ich persöhnlich finde die Optik sehr schön und das sich der Aufwand gelohnt hat.
Alles in allem hat mich die Aktion 300€ und circa 10 Stunden arbeit gekostet. (jetzt mach ich das in 3 😁 )
Und mit ein wenig Glück hab ich das Geld mit dem Verkauf der RS4 Spiegel wieder drin 😉

Natürlich habe ich schon das nächste Projekt im Kopf was aber nicht veraten wird! 😉
Nur soviel, es hat wiedermal mit dem B8 zu tun 😁


Sun Jun 22 17:29:03 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Mein A4, Nachrüstung

-Fortsetzung-

Bild1: links die Spiegelträgerplatte und rechts der Fuß

Bild2: die nachgearbeitete Trägerplatte

Bild3: der Fuß in der Detailansicht

Bild4: die nachgearbeitete Trägerplatte mit Kennzeichnung

Bild5: der fertig zusammengesetzte Spiegel

Bild6: der fertig zusammengesetzte Spiegel

Bild7: der fertig zusammengesetzte Spiegel

Also,
worum es hierbei geht ist das Anpassen der Trägerplattenverzahnung an die des Fußes siehe (Bild2+3)

Ihr nehmt einen Dremel mit einer Trennscheibe (niedrige Drehzahl sonst wandert ihr dadurch wie durch Butter) und bearbeitet die Verzahnung der Trägerplatte so wie auf Bild 2 und 4 zu sehen ist. Das auf jeder Seite insgesammt 3 mal.
Bitte denkt darn das es beim jewiligen anderen Spiegel spiegelverkehrt gemacht werden muss. 😉
Dabei ist es wichtig immer wieder die Teile zusammen zu halten und zu sehen wo noch nachgearbeitet werden muss!
Lieber einmal zu oft nachgesehen als zu viel weg gefräst. 😉

Wenn das geschaft ist kommt der zweit schwierigste Teil, der Zusammenbau.

Hierbei gibt es Schwierigkeiten die Feder samt Federteller wieder auf den Fuß zu bekommen. Nach viel hin und her probieren habe ich dann einfach eine mittlere Schraubzwinge genommen und angesetzt. Die flache Seite auf eine Seite der Feder und die drehbare Seite auf die Plastikunterseite des Fußes.
Keine Angst das Plastik hält das aus.
Nun nur noch die Feder samt Teller zusammendrücken und den Sprengring drauf. Ruhig einen kleinen Hammer benutzen da es ein wenig schwierig wird den Sprengring drauf zu bekommen. Keine Angst, so schnell geht da nix kaputt.
Jetzt den Stecker wieder einpinnen und alles zusammenbauen.

Nun noch die Spiegel tauschen and...

That´s it!


Sat Jun 21 20:46:38 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Mein A4, Nachrüstung

Der Umbau.

So, fangen wir an.

Bild1 zeigt den kompletten S5 Spiegel ohne Fuß sowie den A4 Spiegel ohne Kappe und Glas.

Bild2 zeigt den zerlegten S5 Spiegel

Bild3 zeigt den zerlegten A4 Spiegel

Bild4 zeigt den stecker der zum Verstellmotor führt. (rechts rot, mitte weis/braun, links weis) ganz wichtig 😉

Bild5 zeidt beide Spiegelträgerplatten. oben S5/A5 unten A4

Bild6 zeigt die Verzahnung des Anklappmechanissmuss und warum es nicht gehen kann. rechts S5/A5 links A4.

Also, beide Spiegel so zerlegen wie auf den Bildern zu sehen ist. Die Kabel müssen ausgepinnt werden da der Stecker nicht durch den Fuß passt. Bei der Feder braucht ihr keine Angst haben, die ist zwar Straff springt aber nicht durch die Gegend. Macht nur Plopp 😁
Die Verzahnung der Trägerplatten und des Spiegelfusses müsst ihr schön reinigen und vom Fett befreien da ihr sonst nacher überall Metallspäne haben werdet.

-to be continued-


Sat Jun 21 16:24:38 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Mein A4, Nachrüstung

Hallo liebe Leutz,

vor kurzem hatte ich eine fixe Idee.
Ich fand in der elektronischen Bucht ein paar S5 Spiegel mit Trägerplatte (Ich muss zugeben das mir das neue Spiegeldesign recht gut gefällt und vorallem die "dicken" Alukappen des S5 doch recht schick an zusehen sind).
Bei diesen Bildern viel mir auf das der "Anschluss" der Trägerplatte mit dem A4 B7 "Spiegelfuß" rein optisch harmoniert.
Also auf zum freundlichen und nachgeschaut.
Und tatsächlich, identisch.
Das die S5 "Füße" nicht an den A4 passen ist logisch also gleich neue A4 Füße, da ich ja RS4 SPiegel verbaut habe, bestellt (l+r = 140€)
und die S5 Spiegel (140€) in der Bucht ersteigert.

Nach einer kleinen Weile, an der der Egay-Verkäufer eine nicht unerhebliche Schuld trug, kamen dann auch nach und nach alle Teile zusammen.
Also schnell alles demontiert und zusammen gehalten.
Als erstes überkam mich die Freude das alles passen würde und dann das Einsehen das es nicht so ist. 🙂
Ich musste feststellen das das einzige was nicht passt der Anklappmechanismus ist, um genauer zu sein dessen Verzahnung.
Um es mal in aller kürze zu beschreiben: der Anklappmechanissmuss sieht mit seiner Verzahnung aus wie Berg und Tal. Wenn der Spiegel in ausgeklappter Stellung ist drückt eine sehr stramme Feder die Trägerplatte auf den Spiegelfuß, dann greift Zahn in Zahn.
In angeklappter Stellung stehen die Zähne aufeinander oder auch Berg auf Berg 😉
Und genau hier passt die Anordnung nicht und das ist das ganze Problem...

...........
Es ist geschafft! Der erste Spiegel ist montiert!
Und wenn ihr mich fragt, es hat sich sowas von gelohnt!!! Die Optik ist nach meiner Meinung genial!!!

p.s.: Bilder kommen gleich!


Thu May 29 21:39:53 CEST 2008    |    topshooter    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: Nachrüstung

Mein erster Streich ist gleich der relativ simple Umbau vom S-Line Schaltknauf auf den neuen vom 8K.

Da ich das neue Design ansprechend und eben mal als was neues empfunden hab, konnte ich nicht wiederstehen und hab sogleich
beim Auktionshaus meines Vertrauens zugeschlagen. (für 2,50€ 😁)
Da ich diese Thema schon bei meinem alten A3 8P hinter mich gebracht habe hat der Umbau nur etwas länger als 6 1/2 Minuten gedauert. 😉

Ok, los geht es.

[bild=1]

-Schaltrahmen herausclipsen (Vorsichtiges nach oben ziehen am Sack)

-herausclipsen des schaltsackes aus dem Rahmen

- den Sack über den Knauf nach oben ziehen und die Schelle frei legen

[bild=2]

-Schelle auf biegen und den Schaltknauf entfernen

[bild=3]

-neuen Schaltknauf aufstecken und neue Schelle befestigen

[bild=4]

-Schaltsack wieder am Schaltrahmen befestigen und diesen wieder einclipsen

-Fertig!

[bild=5]

Details seht ihr auf den Bildern.

Achtung!
Ich habe nur den Schaltknauf getauscht und nicht den Sack! Der neue Schaltsack wird nicht passen! Hierfür müsst ihr den alten Plastikrahmen aus dem alten Sack heraustrennen und in den neue wieder einsetzen! Hierfür gebe ich keine Garantie das das funktioniert!