Sat Apr 04 20:20:52 CEST 2009
|
topshooter
|
Kommentare (109)
| Stichworte:
Mein A6, Nachrüstung
Hallo liebe Blogleser, knapp einen Monat nach meinem Frontschürzenumbau geht der FL-Umbau in die nächste Runde. Die in der Bucht erworbenen Spiegel haben folgende Merkmale: -elektrisch verstellbar Neu zu meiner vorhandenen Ausstattung dazu gekommen ist somit -elektrisch anklappbar und -automatisch abblendend sowie die integrierten Blinker. Vornweg, der Umbau war recht einfach da ich die Vorkenntnisse vom A4 nutzen konnte. Gedauert hat das ganze ca 2,5 h. Als erstes die Demontage der Türverkleidung. Als nächstes ist der Ausbau des alten Spiegels dran. Nun folgt der Einbau des neuen Spiegels. Zuletzt der Anbau der Verkleidung Zu meiner positiven Überaschung habe ich festgestellt das Audi weder an der Steckerform noch an der Pinbelegung etwas geändert hat. So, das war es erstmal. Wer Fragen hat, nur zu. 🙂 |
Wed Mar 04 00:23:21 CET 2009
|
topshooter
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
Mein A6, Nachrüstung
Hallo liebe Blog-Leser, vor circa 1 1/2 Wochen habe ich bei ebay eine volständige Frontschürze des 2009er A6 4F erstanden. Am vergangenen Samstag erfolgte der Umbau den ich in Bildern festgehalten habe. Alles in allem war es plug´n´play jedoch bin ich noch nicht ganz fertig, kommenden Samstag muss ich nochmal ran. Aber eins nach dem anderen. Die Auktion beinhaltete: Frontschürze lackiert, SRA mit Abdeckungen und Schläuchen lackiert, Nebelscheinwerfer inklusive Blenden und den Standart SF-Grill. Der Umbau ansich dauerte ca 8h da ich die Front noch nie unten hatte und deswegen erst ein wenig Suchen und probieren musste. Der Umbau beinhaltete die demontage der alten Schürze, demontage der PDC Sensoren, die beiden inneren Sensoren lackieren, bohren und montieren der Sensoren in der neuen Schürze, auspinnen der Nebelscheinwerferstecker und einpinnen neuer Stecker, anbau der neuen Schürze. Bis dahin alles gut. Nur leider musste ich feststellen das mir ein paar Sachen entgangen sind weswegen ich kommenden Sonntag nochmal ran muss. Bis auf die 4 genannten Dinge (Neblerstecker, Pralldämpfer, PDC Kabelsatz, Sensoren lackieren) ist es Plug´n´play und passt perfekt! |
Sat Feb 07 13:38:13 CET 2009
|
topshooter
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Mein A6, Nachrüstung
Nachdem ich mich nun ausreichend über den Sonniboy informiert hatte, war es nun an der Zeit. Lieferzeit: 1+ (nach Bestellung 2 Tage) Zusammen: 1 Im großen und ganzen war es die richtige Entscheidung und ich freu mich schon auf den Sommer. 🙂 |
Thu Feb 05 21:20:13 CET 2009
|
topshooter
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Mein A6, Nachrüstung
Da mir die Standartschaltknäufe immer Übelkeit beschert haben hab ich nun auch in meinem Dicken wie damals im A4 auf S5 Schaltknauf gewechselt. |
Thu Sep 25 17:34:54 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Mein A4, Nachrüstung
Als erstes, großen Dank an pedl1! Ich zitiere:
Ich muss zu meiner Schande gestehen das ich immer noch nicht zum anschließen kam, das aber in 2 Wochen durchführen werde. Und dann gibt es ein kleines Video 🙂 |
Sun Aug 31 19:35:54 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Erfahrungen, Mein A4, Nachrüstung
![]() Da ich ja das ganze zwangsläufigerweise schon hinter mich gebracht habe und nun nett gefragt wurde, hier ne kleine Anleitung. Vornweg, es ist nicht so einfach wie bei den alten Spiegeln! rote Kreise: Verschraubung Fangen wir an, das Spiegelglas geht wie gewohnt, von den alten Spiegeln, leicht heraus zu hebeln mit der Hand. Es ist nur gesteckt. VORSICHT bei denjenigen mit Spiegelheizung, es hängen noch Kabel dran die aber ohne Probleme einfach abgezogen werden können! Als nächstes widmen wir uns der unteren kleinen schwarzen Plastikschale die von innen mit 2 Schrauben befestigt ist. Die Schrauben raus und dann an die auf den Bildern markierten "Clipse" öffnen/zur Seite drücken. Jetzt mit sanfter Gewalt die ganze Schale nach unten heraus drücken. Die Schale ist so konzipiert das sie eigentlich nie wieder ausgebaut wird und deswegen rings herum Plastiknasen zur Halterung hat. Jetzt kommt die Kappe. Auch hier mit 2 Schrauben verschraubt und an gleicher Position geclipst. Wenn die beiden Clipse bei Seite gedrückt wurden kann man die Kappe ganz einfach noch oben hin abziehen. Hoffe geholfen zu haben. Topi |
Thu Jul 17 10:44:13 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Mein A4, Nachrüstung
Was sagt ihr zu der Rückleuchte?Hallo liebe Gemeinde, der Blog von Scotty hat mich auf die Idee gebracht und im LED Fred ist es wohl ein wenig untergegangen. HIER Da momentan alle Rufe nach LED Rückleuchten immer lauter werden will ich mal in eine andere Richtung schwimmen. Was haltet ihr von der Idee? -siehe Bild- |
Sun Jun 22 18:44:47 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Mein A4, Nachrüstung
Abschließend noch ein paar Bilder mit beiden Seiten montiert. Natürlich habe ich schon das nächste Projekt im Kopf was aber nicht veraten wird! 😉 |
Sun Jun 22 17:29:03 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Mein A4, Nachrüstung
-Fortsetzung- Bild1: links die Spiegelträgerplatte und rechts der Fuß Bild2: die nachgearbeitete Trägerplatte Bild3: der Fuß in der Detailansicht Bild4: die nachgearbeitete Trägerplatte mit Kennzeichnung Bild5: der fertig zusammengesetzte Spiegel Bild6: der fertig zusammengesetzte Spiegel Bild7: der fertig zusammengesetzte Spiegel Also, Ihr nehmt einen Dremel mit einer Trennscheibe (niedrige Drehzahl sonst wandert ihr dadurch wie durch Butter) und bearbeitet die Verzahnung der Trägerplatte so wie auf Bild 2 und 4 zu sehen ist. Das auf jeder Seite insgesammt 3 mal. Wenn das geschaft ist kommt der zweit schwierigste Teil, der Zusammenbau. Hierbei gibt es Schwierigkeiten die Feder samt Federteller wieder auf den Fuß zu bekommen. Nach viel hin und her probieren habe ich dann einfach eine mittlere Schraubzwinge genommen und angesetzt. Die flache Seite auf eine Seite der Feder und die drehbare Seite auf die Plastikunterseite des Fußes. Nun noch die Spiegel tauschen and... That´s it! |
Sat Jun 21 20:46:38 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Mein A4, Nachrüstung
Der Umbau. So, fangen wir an. Bild1 zeigt den kompletten S5 Spiegel ohne Fuß sowie den A4 Spiegel ohne Kappe und Glas. Bild2 zeigt den zerlegten S5 Spiegel Bild3 zeigt den zerlegten A4 Spiegel Bild4 zeigt den stecker der zum Verstellmotor führt. (rechts rot, mitte weis/braun, links weis) ganz wichtig 😉 Bild5 zeidt beide Spiegelträgerplatten. oben S5/A5 unten A4 Bild6 zeigt die Verzahnung des Anklappmechanissmuss und warum es nicht gehen kann. rechts S5/A5 links A4. Also, beide Spiegel so zerlegen wie auf den Bildern zu sehen ist. Die Kabel müssen ausgepinnt werden da der Stecker nicht durch den Fuß passt. Bei der Feder braucht ihr keine Angst haben, die ist zwar Straff springt aber nicht durch die Gegend. Macht nur Plopp 😁 -to be continued- |
Sat Jun 21 16:24:38 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Mein A4, Nachrüstung
Hallo liebe Leutz, vor kurzem hatte ich eine fixe Idee. Nach einer kleinen Weile, an der der Egay-Verkäufer eine nicht unerhebliche Schuld trug, kamen dann auch nach und nach alle Teile zusammen. ........... p.s.: Bilder kommen gleich! |
Thu May 29 21:39:53 CEST 2008
|
topshooter
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Nachrüstung
Mein erster Streich ist gleich der relativ simple Umbau vom S-Line Schaltknauf auf den neuen vom 8K. Da ich das neue Design ansprechend und eben mal als was neues empfunden hab, konnte ich nicht wiederstehen und hab sogleich Ok, los geht es. [bild=1] -Schaltrahmen herausclipsen (Vorsichtiges nach oben ziehen am Sack) -herausclipsen des schaltsackes aus dem Rahmen - den Sack über den Knauf nach oben ziehen und die Schelle frei legen [bild=2] -Schelle auf biegen und den Schaltknauf entfernen [bild=3] -neuen Schaltknauf aufstecken und neue Schelle befestigen [bild=4] -Schaltsack wieder am Schaltrahmen befestigen und diesen wieder einclipsen -Fertig! [bild=5] Details seht ihr auf den Bildern. Achtung! |
Tue Jun 23 17:29:24 CEST 2009 |
topshooter
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Erfahrungen, Mein A6, Nachrüstung
Hallo,
wie schon anderweitig angekündigt habe ich endlich mein Standart Alu/Plastik rausgeschmissen und auf Holz erweitert. Ich denke die Bilder sprechen für sich.
Als Grundlage für den Umbau hatte ich die Anleitung von 42w203 in ausgedruckter Form vorliegen wodurch das ganze um einiges erleichtert wurde.
Die original Anleitung ist hier zu finden.
Ich möchte hier gern die Gelegenheit nutzen um das ganze mit meinen Erfahrungen vom Umbau zu erweitern.
Zeitaufwand: ca. 2 Stunden
Werkzeug: kleiner Steckschlüsselsatz mit Torx-Bits
Sonst ist dem Ganzen nichts weiter hinzuzufügen außer ein Daumen hoch für den Verfasser für die gute Anleitung. 🙂