Sun Aug 02 12:06:10 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Reparatur, S6, Zündanlassschalter
Hi Leute, ja heute bin ich wieder fleißig ich weiß 😁. Der Zündanlassschalter (tolles Wort) ist auch kein großes Thema zum wechseln. Der Ausbau ist simpel: So das wars ... wie ihr auf dem Foto seht ist der alte ZAS vorne schon gebrochen gewesen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und die Schrauben halt wieder mit einem Sicherheitslack versiegeln ... fertig. lg Harald |
Sun Aug 02 11:49:04 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Abdeckung, Audi, Audi S6, C4, Haltegriff, Kofferraum, Kofferraumdeckel, S6, Umbau
Hi Jungs (und Mädels 😉 ), habe jetzt auch endlich einen Griff im Kofferraum zum Zuziehen. Das Problem war, ich hatte noch wie im Audi 100 die schmale Abdeckung ohne Griff. Das kommt daher das meiner Anfang 95 ist und ab Ende 95 / 96 BJ haben sie die Kofferraumdeckel Abdeckung erneuert gegen eine durchgehende mit Griff. Achja dieser Umbau funktioniert auch beim Audi 100 nur als Info!!! Wie ihr auf den Fotos seht braucht man sogar zum montieren eine Bohrmaschine aber gut ist nicht so wild 😉 Ausbau der alten Verkleidung: Nun zum Einbau der neuen Verkleidung: fertig ist der Umbau. lg Harald |
Sun Aug 02 11:10:59 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Motorwäsche, S6
Hi Leute, so ich hab meinem Baby mal um 43 € ne Motorwäsche beim 😁 gegönnt. lg Harald |
Sun Aug 02 10:49:47 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (0)
Hi Leute mal eine kleine Fotosession mit dem Audi gemacht, nachdem ich ihm Chromleisten im Stil alla S8 verliehen habe. lg Harald |
Sun Aug 02 10:41:10 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Kofferraum, Kofferraumdeckel, Reparatur, S6
Also den Kofferraumdeckel wechseln ist auch keine rießen Sache. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Deckeln ist der Neigungs-Kontaktgeber und der Kabelbaum. Der Deckel des Audi 100 hat keinen Neigungsgeber, aber durch den anderen Anschluss des Kabelbaumes hat er die Funktion das das Licht im Kofferraum sofort angeht, sobald dieser Entriegelt wird. Welches ich eigentlich besser finde als die Lösung mit dem Kontaktgeber. So jetzt kommen wir mal zum Ausbau: Der Einbau erfolgt wie meistens in umgekehrter Reihenfolge. |
Sun Aug 02 10:36:30 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (0)
Hallo Audi-Crew, die Ventildeckeldichtung ist auch manchmal zum wechseln, aber zum Glück nicht so aufwendig wie die Zylinderkopfdichtung. Der Ausbau is relativ einfach: Und nun der Einbau: So und nun sollte alles schön dicht sein. |
Sun Aug 02 12:25:47 CEST 2009 |
Sreyness
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi S6, C4, Lichtmaschine, Reparatur, Spannunsregler
Hi Leute, so mein letzter Eintrag für Heute.
Der Spannungsregler gehört auch ab und zu mal gewechselt ... OK so wie mein alter aussieht ist da seit fats 15 Jahren kein neuer mehr reingekommen.
Der Ausbau ist eine ziemliche Fummelei beim S6 Turbo da man nicht so gut dazu kommt wegen der ganzen Schläuche.
Aber nun mal zum Ausbau ... achja wiedermal Batterie abklemmen:
1. Den Schlauch vom Leerlaufregleventil abmachen + der zum Motoblock führt.
2. Alle 3 kleinen Schrauben die hinten am Deckel der Lichtmaschinenabdeckung drauf sind lösen.
3. Die 2 Sechskanntschrauben öffnen und die 2 Kabel (1 Dickes und 1 kleines) weggeben.
4. Mit einem geraden Schraubenzieher die 3 Rastnasen nach oben ziehen (aufpassen nicht zu viel sonst können die abbrechen)
5. Nachdem die Nase angehoben ist, mit dem Schraubenzieher vorne am Plastik vorsichtig den Deckel nach hinten drücken. (Dies macht ihr bei allesn 3 Nasen)
6. Jetzt könnt ihr den Deckel abnehmen.
7. Nun seht ihr schon den Spannungsregler ... also einfahc noch die 2 Kreuzschrauben lösen und den Regler rausnehmen.
Auf dem Foto ist schön zu erkennen, das die Kohlen nach fast 15 Jahren doch ein wenig aufgebraucht sind im Gegensatz zum neuen Regler.
Beim Einbau einfach die Kohlen nach unten drücken und den Regler anschrauben. Der Rest ist wieder vice versa.
lg euer Harald