• Online: 2.951

SideWinder80

Mein Käfer-Blog

Tue Sep 10 22:45:53 CEST 2013    |    SideWinder80    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Wenn's heute nicht fertig ist - dann vielleicht in 3 Wochen...

 

Die gerade erhaltene positive Nachricht vom Motorenbauer meines Vertrauens nehme ich mal zum Anlass für ein kleines Status-Update. Aber der Reihe nach...

 

Es gibt so Dinge an die gewöhnt man sich im Rahmen eines solchen Projekts ja irgendwann, wie bspw. das nicht immer alles so läuft, wie man sich das für sich selbst so ausgedacht hat. :) Was mich mittlerweile jedoch wirklich nervt ist die Tatsache, dass sich quasi nie einer an seine selbstgenannten Termine hält. Ich hab's bislang immer so gehalten, dass ich bei Arbeiten die ich abgegeben habe, hingegangen bin und gesagt habe "So sieht's aus und jetzt sagt ihr mir mal bis wann ihr das realistisch fertig haben könnt". Dabei habe ich weder betont, dass ich die Arbeiten besonders preisgünstig brauche, noch das ich das aber unbedingt extrem kurzfristig benötige.

Und was kommt dabei raus? Quasi keiner hält seine eigenen Termine und die meisten halten es noch nichtmal für nötig sich zu melden - was aus meiner Sicht aber mal das Mindeste wäre. Es kann sicherlich immer mal was dazwischen kommen, aber dann muss man sich auch von selbst mal melden, oder ist das wirklich zu viel verlangt? Dabei darf man auch nicht vergessen, dass da ja keiner aus reiner Nächstenliebe arbeitet, schließlich bekommen alle den von ihnen genannten Preis für ihre Arbeit.

 

Ihr merkt schon, in den letzten Wochen hat sich etwas Frust aufgebaut - das musste mal raus. ;) Nun aber zurück zum Käfer. :)

 

Viel passiert ist seit Mitte Juli eigentlich nicht - zumindest nichts direkt sichtbares. Da mich mein Pulverbeschichter leider mehrfach versetzt hat, musste ich da auch nochmals das ausführende Unternehmen wechseln. Glücklicherweise gibt's da ja mehr als einen von... ;) Immerhin sind die Teile inkl. der Felgen (siehe Bild) jetzt auch fertig und echt klasse geworden.

 

Außerdem habe ich aufgrund der verschiedenen Hinweise aus den Kommentaren, sowie weiteren Anschriften hier noch alle Urethan-Lager an der Bodengruppe gegen Seriengummis getauscht - man muss ja auch mal auf die Erfahrungen von anderen hören. :cool:

 

Ansonsten haben wir die Hinterachse inkl. der neuen Achsrohre montiert, so dass wir bis zur Fertigstellung der Bodengruppe jetzt "nur" noch die hinteren Radlager und Bremsen wieder zusammensetzen müssen. Danach kann eigentlich das Häuschen wieder drauf. Selbiges verweilt allerdings noch bis Mitte Oktober beim Lackierer, was allerdings abzusehen/angekündigt war und auch ganz gut passt. Es hätte sonst eh nur im Weg gestanden und der ein oder andere Urlaub steht vorher auch noch an.

 

Parallel dazu ist, hier kommen wir jetzt wieder auf den Einstieg dieses Artikels zurück, mein neuer Motor quasi taufrisch heute fertig geworden - und das sogar 2 Wochen eher als angekündigt. :D;)

Hier gab's ne kleine Konzeptänderung. Der alte kommt als Ersatz bzw. "Irgendwann-Winter-Aufbauprojekt" ins Regal und wird durch einen entsprechend neu aufgebauten ersetzt. Der "Neue" kommt aus dem schönen Bayern, genauer gesagt ganz aus der Nähe vom Chiemsee. Der ein oder andere wird jetzt sicher schon wissen von wem und alle anderen können gerne Fragen und bekommen dann weitere Infos per PN - weiß nicht ob das hier sonst schon unter unerlaubte Werbung fällt... ;)

 

Tja und so sieht's also derzeit aus und damit werde ich mich dann erstmal für eine Woche in den Urlaub verabschieden. :cool:


Tue Jul 16 20:10:51 CEST 2013    |    SideWinder80    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Ja ist denn etwa schon Bergfest?

 

Wie die Zeit so vergeht....mittlerweile ist das Häuschen gute sechs Wochen weg. Aber der Lackierer meines Vertrauens hatte ja angekündigt das es nen bisschen was dauern wird. So langsam steigt die Vorfreude wie es wohl wird - ich rechne jetzt fast täglich mit dem Anruf um mir mal das Probeblech ansehen zu können. :D

 

Aber keine Sorge, langweilig wird uns nicht. ;) Da jetzt tatsächlich auch das letzte verrostete Teil aufgearbeitet oder ersetzt wurde, geht's an den Wiederaufbau. Herrlich, endlich kann man die ganzen schönen, sauberen und funkelnden Teile aus ihren Kisten und Kartons befreien. Da fängt das Ganze doch wieder an Spaß zu machen.

 

Bislang sieht's daher aktuell so aus:

 

Vorderachse wieder zusammengesetzt inkl.

- neuwertiger verstellbarer Achskörper

- neue Dichtungen

- neue Traggelenke mit größerem Verstellwinkel

- neue Spurstangenköpfe

- komplett neue Scheibenbremsanlage mit Typ 3 Sätteln

- neue Koni-Dämpfer

- neue Stahlflex-Bremsleitungen

 

Bodengruppe (sandgestrahlt und pulverbeschichtet)

- neue Züge

- neues Fußhebelwerk

- neue Bremsleitungen

- neuer Ate-Hauptbremszylinder

- rundum neue Gummidichtungen für alle Durchführungen

- runderneuerter Handbremshebel

- runderneuerter Schalthebel

 

 

Außerdem haben die Hohlräume der Bodengruppe dann am vergangenen Sonntag schon eine erste Portion Korrosionsschutzfett abbekommen - da rostet so schnell nix mehr! :cool: Selbstverständlich haben wir alle Hohlräume vorher auch nochmals ordentlich ausgeblasen, um so viel Rest-Strahlgut wie möglich aus den Ritzen zu bekommen.

 

Als nächstes geht's nun an das Zusammensetzen der Hinterachse. Das wird noch spannend...allerdings fehlen da ein paar Kleinteile, die leider länger als erwartet bei der Beschichtungsfirma liegen.

 

So sieht's also derzeit aus - sobald es Neuigkeiten aus der Lackiererei gibt, werden die natürlich hier veröffentlicht.


Mon May 13 21:19:34 CEST 2013    |    SideWinder80    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Wie angekündigt war es dann heute soweit. Nach etwas über einem Jahr verlässt das Häuschen die Halle und rollt, wenn auch noch nicht auf den eigenen Rädern, wieder über die Straße. :D

 

Nachdem wir bereits gestern aufgeladen und in weiser Voraussicht auf das zu erwartende Wetter alles in Plane eingepackt hatten, ging's dann heute eine Runde bei den mehr oder weniger örtlichen Karosseriebetrieben vorbei.

 

Ich hatte ja mittlerweile schon Panik, utopische Preise jenseits meiner Vorstellung zu hören. Da wird's einem schon mulmig bei der ersten Anfahrt. Aber eigentlich blieb's überall im Rahmen, so um 2.500 - 3.500 € herum.

 

Es ist jedenfalls entschieden, nächsten Dienstag geht das Häuschen nach Gevelsberg. War insgesamt, das sympathischste Gesamtangebot und noch nicht mal das teuerste am heutigen Tag. Dafür dauert's nen bißchen länger, aber wir brauchen eh noch genug Zeit um die Bodengruppe und den Motor wieder aufzubauen.

 

Ein weitere positive Erkenntnis des heutigen Tages: Keiner hat unsere Blecharbeiten moniert, das ist ja auch schon mal was - gerade wenn man's nicht gelernt hat. :cool:

 

Jetzt kommt noch die finale Farbentscheidung, aktuell tendiere ich ja wieder zu L90D (pastellweiß). Über die Jahre gab's da wohl verschiedene Abstufungen drin zumindest habe ich den Ton in natura jetzt schon in drei Helligkeitsstufen gesehen. Mich zieht's zu der dunkelsten Stufe, die eher so'n cremeweiß ist. Das passt auch am ehesten zu den Resten der original Lackierungen die ich unter dem Himmel gefunden habe.

 

Na ja, noch bleibt ja ein wenig Zeit bis zur Endgültigkeit der Entscheidung...is aber auch schwer! ;)

 

Das soll's dann als kurzes Update gewesen sein!

 

P.S.: Hat einer vielleicht nen Käfer aus 70-72 der noch in "original" L90D lackiert ist und schickt mir mal nen Bild?


Sun May 05 23:47:00 CEST 2013    |    SideWinder80    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Unglaublich aber wahr - der letzte Beitrag ist schon wieder 3 Monate alt...:rolleyes:

 

Aber wirklich viel aufregendes hätte es auch nicht zu berichten gegeben. In den letzten Wochen haben wir uns hauptsächlich mit diversen Nacharbeiten am Häuschen beschäftigt. Hier noch ein vergessener Schweißpunkt, dort noch eine scharfe Kante.

Außerdem haben sich die Anpassungsarbeiten an der Front doch noch etwas hingezogen. Anschließend haben wir dann zum ersten Mal seit den größeren Austausch-Schweißarbeiten wieder alle Teile (Hauben, Türen etc.) angebaut. Siehe da, es passt alles noch! :D (Puhhh...:p)

 

Vor zwei Wochen haben wir uns dann den Türen angenommen, die bis dato völlig unberührt gelagert waren. Nun, wie bereits beim Kauf des Käfers bemerkt, war die Beifahrertür in schlechterem Zustand als die Fahrertür. Wie sich dann herausgestellt hat, muss diese auch schon einmal getauscht worden sein. Die auf der Innenseite liegenden Halterungen sind alle nachträglich angebracht worden und nicht zuletzt sieht die Tür unter der Verkleidung insgesamt etwas anders aus als die Beifahrertür.

 

Da die Fahrertür wirklich keinerlei Rostansätze zeigt darf sie bleiben.:cool: Die Beifahrertür hingegen muss einer neuen weichen. Sie wäre zwar wohl noch zu retten, es sind eigentlich "nur" die unteren 3 cm innen wie außen, aber was soll ich sagen? Ich will ganz ehrlich sein, wir haben uns für die schnellere Variante entschieden.:p Es wird eine flammneue Originaltür einziehen. Die sieht übrigens dann jetzt auch bei den Innereien so aus wie die wohl bereits mal ersetzte Fahrertür. Die Passgenauigkeit ist wirklich top, es waren quasi bis auf das Übertragen der Halter im Inneren keine Anpassungsarbeiten notwendig.

 

Ebenfalls seit dem Kauf ein Problemfall war der vordere linke Kotflügel. Offensichtlich ein Repro-Teil von zweifelhafter Qualität. Grund für den Tausch scheint ein alter Frontschaden gewesen zu sein. Den hatten wir beim Wechsel der Front schon bemerkt. Es scheint nicht wirklich schlimm gewesen zu sein, aber offensichtlich zu viel für den Kotflügel. ;) Nachdem ich beim Maikäfertreffen im letzten Jahr eher enttäuscht war, gab's dieses Jahr vielleicht den sprichwörtlichen 6er im Ersatzteil-Lotto.

 

Extra früh angereist und auch wenn's schwer fiel erstmal flux über den gesamten Teilemarkt gestreift. Blechkotflügel in Massen, die wenigsten jedoch für links (!) vorne - scheint ne beliebte Ecke zu sein :D. Noch viel weniger mit Schlitz und Blinkerloch. Und doch da lag er, Reihe "J" ganz außen etwas versteckt unter dem Tisch. Blinkerloch, Schlitz und offensichtlich in ordentlichem Zustand. Zudem innen und außen in derselben Farbe (helles, mittlerweile stumpfes blaugrau) voll durchlackiert und schön massiv. Also ich persönlich tippe ja fast auf einen originalen VW-Flügel, mindestens aber ein sehr gutes Ersatzteil. Und wie ich heute feststellen konnte, hat das gute Stücke alle Erwartungen übertroffen. Er passt perfekt und ist in wirklich bestechend gutem Zustand was das Blech angeht. Das alles zu dem Preis...ich sag's ja, man muss auch mal Glück haben! :)

 

Jetzt ist es aber soweit, wir sind mit dem vorerst für uns eingeplanten Einsatz am Häuschen fertig. Alles weitere soll bzw. muss, so zumindest der aktuelle Plan, der noch zu bestimmende Lackierer machen. Nach dem nächsten Wochenende wollen wir, samt Häuschen im Gepäck, mal eine Runde bei den lokalen Karosseriebetrieben vorbei drehen und uns mal Angebote zu dem Thema einholen. Ich bin ja mal gespannt...und nicht zuletzt auch auf meine Farbwahl. Auch da war die Vielfalt in Hannover eher kontraproduktiv. Original war er laut Urkunde pastellweiß (L90D). Im Raum steht aber gerade auch noch so ein helles pastellgrün oder ein "kräftiges" hellblau - schwierig, schwierig. :p

 

Also falls jemand im Raum Bochum, Hattingen oder dem angrenzenden Nahbereich Erfahrungen mit einem Karosseriefachbetrieb hat, ich bin für Hinweise jeder Art (gerne auch via PN) dankbar!!! Idealerweise sollte der Betrieb sich mit Komplett-Lackierungen und noch besser auch mit Käfern auskennen. Irgendwie ist es bei dem Thema Fahrzeuglackierungen aber gar nicht so einfach überhaupt Erfahrungen zu erhalten.


Tue Jan 15 01:09:10 CET 2013    |    SideWinder80    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Die Sache mit dem Winkel...

 

Wieder einmal ist es viel zu lange her, das ich über den Fortschritt am Käfer berichtet habe. Aber irgendwie waren die letzten Monate von 2012 doch recht arbeitsreich und dann stand ja auch noch der von den Maya's vorhergesagte Weltuntergag bevor :D...

 

Wir haben natürlich trotzdem weitergearbeitet. Was ist also passiert?

 

Nachdem die Bodengruppe in schönem schwarz vom pulverbeschichten zurückgekommen ist, haben wir die Hinterachse demontiert. Die Achsrohre werden in Eigenregie wieder aufgearbeitet. Die Bremstrommeln sind zum Ausdrehen weg und das Getriebe kriegt aller Voraussicht nach eine Spülung. Da es sich sauber schalten ließ, es keine Geräusche gemacht hat und auch sonst keine Auffälligkeiten zeigte, sind erstmal keine weiteren Arbeiten daran geplant. Das aber vorerst nur als Randnotiz. :)

 

In der Hauptsache haben wir uns mit dem Häuschen beschäftigt, genauer gesagt mit der Front. Da selbige eigentlich nur noch aus Lack und Glasfaserspachtel bestand :rolleyes:, gab es zwei Optionen. Entweder alle Einzelbleche besorgen und anschließend Blech um Blech alle Schadstellen ausbessern oder die Front im Ganzen tauschen.

 

Wir haben uns schließlich zum Komplett-Tausch entschlossen. Warum? Der Vorteil liegt auf der Hand. Am Ende bleiben so "nur" zwei Schweißnähte die zu versorgen sind, im Gegensatz zu diversen, teils schwer erreichbaren, Schweißstellen die beim Einzeltausch zwangsläufig angefallen wären. Das diese Variante ebenfalls so ihre Tücken hat sollten wir allerdings auch noch lernen. ;)

 

Also frisch ans Werk, erstmal diverse Maße genommen. Breite der Tankaufnahme, Abstand des Schlossträgers zum Fensterrahmen, Lochabstände der Kotflügelschrauben usw.

 

Danach haben wir die Position für die Schnitte gewählt und die Maße mit der Front aus dem Zubehör verglichen. Sah alles ganz passabel aus. Irgendwie klang mir aber noch der Satz des Teilehändlers im Ohr: "Aber bloß mit dem Winkel aufpassen, diese *PIEEEPPPP* kriegen das nie auf die Reihe." - Zugegeben, so ganz verstanden hatte ich das nicht sofort...

 

Erstmal nen neue Scheibe auf die Flex und ab geht's....

 

 

Nach den ersten Schnitten sah es dann so aus.

 

 

So und jetzt fängt der Spaß dann auch an :D - ich hätte im Nachhinein auch drauf verzichten können. :p Nachdem die Front nun abgeschnitten war, ging es daran das Zubehörteil anzupassen. Das dieses nicht sofort und nicht so ganz optimal passen würde war ja klar. Im Nachgang an das Abschneiden der eigentlichen Front haben wir noch die rostigen Reste der Tankaufnahme entfernt. Also alle Schweißpunkte fein säuberlich aufgebohrt und raus damit.

 

Ein kleines Zwischenspiel gab jetzt noch diese Durch- bzw. besser gesagt Unterführung des Wasserablaufs zwischen Spritzwand und Tankaufnahme. Von Innen sah das Teil schon immer interessant aus - in schönem Rostschutzbraun und drumherum mit einer grauen Masse seltsam verschmiert. :rolleyes: Da die Front nun weg war und sich die Gelegenheit bot besser an die kleinen Roststellen im Kofferraum zu gelangen, gab es so auch einen besseren Zugang von Aussen an diese Stelle. Und siehe da, kaum sah man die Stelle mal etwas schärfer an, zerfiel sie auch schon in rostigen Brösel. Mal wieder eine dieser Stellen, die man vorher nicht auf dem Zettel hatte. :mad:

 

Das was man Innen bisher hatte sehen können, war die "fachmännische" Reparatur von einem der Vorbesitzer. Das Rep-Blech war nämlich schlicht mit irgendeinem Klebezeugs draufgepappt worden. An dieser Stelle nochmals --> Daumen hoch und vielen Dank! :eek::rolleyes:

 

Kurzerhand haben wir die ausgefranste Stelle etwas vergrößert und in Eigenarbeit eine neues Rep-Blech angefertigt. Mir fällt gerade auf, dass ich vor lauter Sprachlosigkeit gar kein Foto von dem Desaster gemacht habe. Ich werde mal bei Gelegenheit das Ergebnis der Reparatur ablichten.

 

Jetzt waren also die Roststellen alle behandelt, zurück zur Front. Erstmal mit Klemmzangen die ungefähre Position fixiert. Kofferaumhaube zu - sieht schon ganz gut aus. Aber irgendwie passt's nicht so ganz, also hier noch was abgetrennt und da ein bißchen. Ihr ahnt vermutlich schon was kommt... ;)

 

Haube wieder zu. Ja, jetzt sieht's toll aus. Also mal die Kotflügel angehalten - Ooommmphh :eek::eek::confused: Warum passen die vorderen drei Löcher für die Kotflügel nicht? Warum stehen die Kotflügel vorne ca, 1,5 cm vor der unteren Spitze der Front und warum zum Teu*el kommen wir nicht mehr auf unsere Maße??? Aber die Rundung zur Haube passt - :confused:

 

Tja und da war er wieder, der Winkel. Jetzt hatte ich verstanden was mir der Teilehändler versucht hatte mitzuteilen. Der Winkel der Tankaufnahme am Ersatzteil stimmt ganz und gar nicht. Was ein Dilemma. Also erstmal die Klemmzangen gelöst, die Träger der neuen Front etwas "modifiziert" und die Kotflügel mit der neuen Front verschraubt. Dieses abenteuerliche Konstrukt dann mit dem Häuschen verbunden und den richtigen Winkel mit den Klemmzangen fixiert. Siehe da, kaum macht man's richtig - schon funktioniert's! :D Maße passen wieder, Löcher für die Kotflügel passen jetzt auch und wer hätte es gedacht - die Haube passt ebenfalls.

 

Was sich hier so lustig liest, war es in natura ganz sicher nicht. Alleine die ganze hin und her Anpasserei war doch recht nervig und nicht zuletzt auch zeitaufwändig. Ich glaube genau in solchen Momenten stirbt so manches Projekt und endet dann als "Verkauf wg. Hobbyaufgabe" und es gab so Momente, da könnte ich es keinem Hobby-Bastler verdenken.

 

Nun ja, seit Sonntag (brrr war das kalt) sieht die Front jetzt so aus:

 

 

Noch ein paar Restarbeiten und auch dieses Kapitel kann zu den Akten gelegt werden. Am Häuschen selbst stehen dann nur noch Restarbeiten an. Wir werden wohl ein, zwei Tage nochmal mit weit offenen Augen drumherum laufen und die ein oder andere Stelle nacharbeiten. Aber danach ist schon fast die Zeit reif, um das "Ding" zum Lackierer zu verfrachten. Dummerweise muss ich dann auch bald eine Farbentscheidung treffen... :p

 

So ganz nebenbei kam vor Weihnachten noch ein kleines Paket mit dem ein oder anderen Ersatzteil an. :D

 

 

Da die Hinterachse gerade auseinander ist, gibt's nen Satz neue Radlager samt Dichtsätzen, neue Bremsbeläge inkl. Kleinteilen. Außerdem sind auch die roten Konis gekommen, die mussten's einfach sein. Klingt verrückt aber ich wollt' schon immer mal rote Konis haben... :p:D Mal sehen ob sie die Erwartungen erfüllen. Aber es ist schon interessant, wie sich so neue Stoßdämpfer gegenüber den alten bereits in der Hand so verhalten. ;)

 

So, damit habe ich dann auch mal hier alles auf Stand gebracht. Kommentare, Anregungen und Kritik sind wie immer herzlich willkommen. :)


Wed Oct 10 21:25:18 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Hier ein kurzes Update zum Status der Bodengruppe:

 

Nachdem wir am Tag der deutschen Einheit auch die Bodengruppe und das Häuschen kurzzeitig wieder vereint hatten - Lustig das mir das gerade erst jetzt so bewusst wird :cool::D - war die Bodengruppe dann auch zum beschichten weg. Das testweise Aufsetzen des Häuschens galt dabei einerseits der finalen Anpassung der neuen Deckbleche für die Warmluftkanäle und andererseits einem kleinen Zwischen-Passt-noch-alles-Test.

 

Schließlich haben wir mittlerweile ja schon so einiges an rostigem Blech aus dem Häuschen geschnitten und ersetzt. Und was soll ich sagen? Drei Mann, drei Ecken - ein kurzer Ruck --> passt, wackelt und hat Luft! :cool::D;) Alles gut, nichts verzogen Bodengruppe und Häuschen wollen noch zusammengehören.

 

Also alles wieder auseinander, nochmal die Bodengruppe von Schweißperlen befreit und ab damit zur Oberflächentechnik-Firma meines Vertrauens. Seit heute ist die Bodengruppe wieder da, inklusive zweitem Strahlvorgang, beschichten und backen hat es keine vier Werktage gedauert. :eek::)

 

Sieht wirklich toll aus, fühlt sich sehr gut an und macht ein echt gutes Gefühl, ein so großes Teil schon mal in neuem Glanz erstrahlen zu sehen. Langsam aber sicher steigt die Vorfreude auf den Käfer wieder, das gibt frische Motivation! :) Jetzt folgt erstmal die gründliche Hohlraumversiegelung!

 

 

Jetzt überlege ich doch tatsächlich, ob ich das Häuschen nicht doch auch noch noch zum Strahlen geben soll...

 

Da ich hier keine unerlaubte (?) Werbung machen will, aber doch sehr zufrieden mit der Arbeit der Firma bin, zu der ich die Sachen gebe - Wer im Raum Ruhrgebiet einen Tipp dazu (Sand-, Backpulver-, Trockeneisstrahlen, Beschichten etc.) benötigt, kann sich gerne via PN an mich wenden. Ich gebe die Kontaktdaten dann gerne weiter.

 

P.S.: Auf den Bildern ist die Bodengruppe durch den Transport auf dem offenen Hänger etwas staubig...


Thu Sep 20 00:07:31 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Frisch ans Werk!

 

Wie beim letzen Mal beschrieben, ist die Bodengruppe in weit besserem Zustand als erwartet. :cool: Welche Probleme gibt's konkret?

 

- jeweils rechts und links, an der ehemaligen Position der Wagenheberaufnahmen sind die Bodenhälften durch

- die rechte Bodenhälfte ist, in dem Bereich wo diese Teermatte aufgeklebt war, recht "angefressen"

- das Rahmenkopfdeckblech ist links an der Verschraubung zum Napoleonhut durch

 

Tja und das war es aber auch schon, mehr ist nicht dran. :p Und das beste ist: Die ersten beiden Problemzonen sind bereits fast vollständig versorgt!:D:cool: Ursprünglich hatten wir die fixe Idee die Bodenhälften zu wechseln. Nach genauer Überlegung muss man aber ehrlich feststellen, dass wir das nie im Leben wieder so (wie ab Werk) hinbekommen hätten. Hinzu kommt der weit bessere Zustand und irgendwie sollte man nach Möglichkeit bei einer Resto ja auch so viel Substanz wie möglich retten. :)

 

Also sind wir frisch ans Werk gegangen und haben für die hinteren Ecken Reparaturbleche angefertigt und eingesetzt. Die Wagenheberaufnahmen sind übrigens ersatzlos gestrichen, ganz im Sinne des konsequenten Leichtbaus... :D;)

 

Die angegriffenen Stellen der rechten Bodenhälfte äußern sich in Form von kleineren und größeren Poren im Blech. Hier sind wir so vorgegangen, dass wir die wirklich "großflächigen" Poren (wo das Blech schon sehr dünn geworden ist) aufgeschweißt und den Bereich mittels Flex mit Fächerscheibe wieder in Form gebracht haben. Die kleineren Poren bleiben einfach wie sie sind. Da hier nie wieder Teermatten hinkommen werden, das Blech von unten glatt ist wie ein Neugeborenes, der Käfer wohl nur noch sehr selten Wasser (und schon gar kein Salz) sehen wird und das Ganze noch pulverbeschichtet wird sollte das wohl so gehen. ;)

 

 

Als nächstes wird noch das Deckblech Instand gesetzt. Danach werden wir die neuen Deckbleche der Warmluftkanäle auf die Bodengruppe schrauben und dann das Häuschen auf die Bodengruppe setzen um die Bleche so richtig auszurichten und am Häuschen anzupunkten. Anschließend kann die Bodengruppe dann zum beschichten.

 

Neben den ganzen positiven Entwicklungen gibt es leider auch eine negative, mein Mitstreiter muss leider beruflich einige Wochen ins Ausland. Womit zumindest die weiteren Schweißarbeiten ziemlich ins Stocken geraten werden. :( Aber so ist das Leben, solche Chance wollen genutzt werden und es gibt da auch noch ein paar andere Arbeiten, die auch erledigt werden wollen.

 

Viele Grüße und an dieser Stelle auch mal ein Dankeschön für Lob, Kritik und Unterstützung aus dem Forum!

SideWinder80


Sat Sep 15 22:05:39 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Gut gestrahlt ist halb gewonnen

 

Zugegeben, leider ist das letzte Update doch schon etwas älter. Ich will mal hoffen, dass ich jetzt auch wieder etwas regelmäßiger zum Schreiben komme. ;) Auch freut mich die Blog-Empfehlung vom 12.07.2012. :eek::)

 

Aber wie ich schon einmal schrieb, es gibt noch ein Leben neben dem Hobby. Auch wenn's schwer fällt! :p Ganz untätig waren wir in der Zwischenzeit allerdings auch nicht, daher hier mal der aktuelle Stand der Dinge:

 

Häuschen

 

Der Heckbereich ist eigentlich soweit fertig, d.h. Heckblech (schraubbar) ist eingepasst. Außerdem sind beide Innenkotflügel mit den Aufnahmen für das Häuschen Instand gesetzt. Auch sind beide Einstiege oder auch Trittbrettschraubkanten genannt, sowie der untere Bereich des vorderen linken Innenkotflügels wieder schön. Als nächstes kommt die Frontpartie, die wir wohl im Ganzen tauschen werden, auch muss der Innenkotflügel rechts noch Instand gesetzt werden.

 

 

Bodengruppe

 

Nachdem ich lange hin und her überlegt habe was ich wohl mit meiner Bodengruppe machen soll, ist die Entscheidung mittlerweile gefallen. Es stand zwischenzeitlich mal im Raum eine Austausch-Bodengruppe zu kaufen oder eine gebrauchte in besserem Zustand zu besorgen. Letztlich hat doch der Wunsch, die eigene Bodengruppe zu behalten, gesiegt. Und wie ich seit heute weiß, war es wohl auch nicht die schlechteste Entscheidung. :cool:

 

Denn so schlecht sieht sie gar nicht aus. Sie war mittlerweile zum Strahlen und siehe da, wirklich hin ist nur das Rahmenkopfdeckblech an der linken Verschraubung am Napoleonhut - das war ja auch bekannt. Auch das sieht so gestrahlt weit weniger schlimm aus als befürchtet. Ersatz liegt schon bereit, so dass wir nun das Deckblech tauschen können und anschließend noch ein paar kleine Stellen an den Bodenhälften reparieren können.

 

Diese "Schadstellen" sind allerdings so gering, dass ein Austausch der kompletten Bodenhälften wirklich überflüssige Arbeit wäre. :) Und irgendwie geht's ja auch darum möglichst viel vom Original zu erhalten.

 

Nach dem Schweißen und anpassen des Häuschens an die Bodengruppe geht es dann zurück zur Oberflächentechnik-Firma meines Vertrauens. Die Bodenguppe wird dann nochmals "sanft" gestrahlt um den bis dahin angesetzten Flugrost zu entfernen, grundiert und abschließend pulverbeschichtet. :D

 

 

Neben der Bodengruppe werden auch alle Anbauteile wie Drehstabschwerter, Vorderachskörper, Stabi, Staubbleche etc. gestrahlt und beschichtet. Auch ein der Teil bereits eingetroffenen Neuteile.

 

Hier ein Ausschnitt der Teile die schon da sind:

 

Der Käfer bremst demnächst mit einer 42 mm Scheibenbremse und Typ 3 Sätteln sowie 19mm Porsche-Radbremszylindern an der Hinterachse. Neben neuen Bremsleitungen gibt es auch einen Satz Stahlflex-Bremsschläuche und rundum neue Buchsen und Lager.

 

 

So damit seid Ihr wieder auf dem aktuellen Stand, das soll dann für heute erstmal reichen!

 

Viele Grüße

SideWinder80


Sun Jul 08 21:41:22 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Entscheidungen...

 

So, nach längeren Wochen des Stillstands, einige davon nicht ganz freiwillig :( , geht's dann auch am Käfer weiter. :) Leider war der erste Tag nach der langen Pause nicht ganz so erfolgreich wie erhofft. Irgendwie muss man sich da erstmal wieder "reinbeißen" :o. Der ein oder andere wird die Erfahrung bei seinem Projekt sicher auch schon gemacht haben. Also endete der heutige Tag eigentlich mit dem selben Status mit dem er begonnen hatte.

 

Ziel war es eigentlich die Deckbleche der Warmluftkanäle wieder einzuschweißen. Doch nachdem das Blech zur Hälfte drin war, stellten wir fest das es wohl recht problematisch wird die Passgenauigkeit mit der Bodengruppe wieder hinzubekommen. Immerhin wird diese ja über die Deckbleche mit dem Häuschen verschraubt. Zwar hatten wir extra einige Teile der alten Deckbleche stehen gelassen um uns daran auszurichten, doch das hat's leider nicht gebracht.

 

Jetzt sieht der Plan so aus, dass wir erst das ganze drumherum fertig machen (ist ja nicht so als wäre da schon alles fertig :D ), dann die neuen Deckbleche mit der Bodengruppe verschrauben. Anschließend dann das Häuschen wieder auf die Bodengruppe setzen, mit Hilfe der übrigen Verschraubungen ausrichten und dann die Deckbleche anpunkten. Danach kann das Häuschen für den Lackierer wieder runter. Damit sollte es dann eigentlich passend werden...soweit der Plan. :)

 

Allerdings stellt sich dann auch jetzt schon die Bodengruppenfrage...passen wir das Häuschen so auf die vorhandene Bodengruppe an oder wird es doch eine andere/neue?


Sun Jun 03 23:20:45 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Blech auf Blech auf....

 

So, nachdem der letzte Bericht schon wieder etwas zurück liegt, hier mal ein Update. :) Nachdem der geplante "Kurzurlaub" am Ring zum 24h Rennen in diesem Jahr dann doch ausgefallen ist...:mad: - haben wir uns kurzerhand dem Käfer gewidmet. Der Urlaub war schließlich schon genommen! :D

 

Zunächst haben wir uns um das linke hintere Radhaus gekümmert. Bei der ersten "kleinen" Instandsetzung im letzten Jahr hatten wir ja hier bereits den Halter ersetzt und dabei feststellen müssen, dass hier noch mehr lauert. Die Stelle war vor einiger Zeit wohl schon einmal bearbeitet worden. Wir mussten daher hier zunächst den alten Flicken entfernen und die Rep-Bleche anpassen. Außerdem mussten drei kleine Stellen an der Schraubkante für den Kotflügel repariert werden.

 

Im Anschluss haben wir dann gleich die hintere Stirnseite des linken Warmluftkanals in Angriff genommen. Hier waren über die Jahre mittlerweile vier, wenn nicht fünf, Schichten Blechflicken zusammengerottet.:eek::rolleyes: Also blieb nur eins, großflächig Trennen und dann fünf Schichten Blech durch eine ersetzen! ;)

 

Nachdem die linke Seite nun erstmal verarztet war, ging es auf der rechten Seite weiter. Hier war es nicht ganz so schlimm. Die Halterung des Häuschens musste auch hier ersetzt werden, allerdings nur der Halter und nicht auch die gesamte Blechverstärkung dahinter. Wir haben daher den Halter vom Repblech getrennt und nur diesen wieder eingeschweißt. Auch auf dieser Seite musste die Stirnseite des Warmluftkanals überarbeitet werden und siehe da, wieder 4 Schichten rostiges Blech...:rolleyes:

 

Zu guter letzt haben wir dann noch den linken Schweller ersetzt. Damit sieht der Status dann wie folgt aus:

 

- Endspitzen

- Heckblech

- Deckbleche Warmluftkanäle

- Trittbrettschraubkante/Schweller links

-Trittbrettschraubkante/Schweller rechts

- Radhaus hinten links

- Radhaus hinten rechts (nur Halter)

- Radhäuser vorne

- Reserveradmulde

 

Gerne hätten wir mehr erledigt, doch leider waren da auch noch zwei ungeplante Krankenhausaufenthalte... :( Die hatten aber nix mit dem Käfer zu tun. ;)

 

 

P.S.: Dank des Tipps von Red1600i haben wir auch das Heckblech noch etwas für den besseren Ein- und Ausbau modifiziert.


Sun May 13 23:43:48 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Geschüttelt oder Geschraubt?

 

Zuerst die gute Nachricht, der Blech-Nachschub ist rechtzeitig angekommen oder besser gesagt abgeholt worden. Glücklicherweise sind alle Teile lieferbar gewesen. :)

 

In der letzten Woche haben wir uns also um das Einpassen der Endspitzen gekümmert. Folgerichtig ging es also mit dem Heckblech weiter. :D Wie schon angekündigt soll es zukünftig schraubbar sein. Die Anregung dazu kam ehrlich gesagt nicht erst in Hannover auf, sondern entstammt eher dem Mitlesen hier im Forum.

 

Wir haben also zunächst den Rest des alten Heckblechs vorsichtig herausgetrennt. Für das Einpassen der Endspitzen hatten wir es so zu 95% intakt gelassen. Nachdem wir das Blech entfernt hatten, konnten wir zudem die "Anschlüsse" der Ensdspitzen auf der Rückseite noch etwas nacharbeiten. ;)

 

Anschließend ging es ans Anpassen des Ersatzblechs. Für ein Reproteil war die Passgenauigkeit schon gar nicht so schlecht. Nichts desto trotz musste einiges angepasst und immer wieder viel probiert werden. :p Na ja, Übung macht ja bekanntlich den Meister! :D Mehrfach half auch ein kurzer Blick mit dem Smartphone ins Forum, bspw. auf die Bilder von Red1600i's Käfer.

 

Ein kleines Detail wurde dann auch spontan noch übernommen, die Blechkante für die Dichtung der Motorhaube wurde kurzerhand entfernt. Einerseits war sie auf dem neuen Heckblech recht lieblos aufgesetzt, zum anderen erinnerte ich mich beim Anblick der Bilder im Forum spontan daran, mal was zum Thema Rost in Verbindung damit aufgeschnappt zu haben. Zu Recht, denn unter den Kanten am Häuschen hatte sich die braune Pest, nach außen noch unsichtbar, schon eingenistet. :rolleyes: Die Dichtung wird also künftig an der Haube selbst hängen.

 

Am Ende des Tages hatten wir es dann, saubere Endspitzen, passendes schraubbares Heckblech und die Kotflügel passen auch wieder. :):cool:

 

Status Häuschen:

 

- Endspitzen

- Heckblech

- Deckbleche Warmluftkanäle

- Trittbrettschraubkanten

- Radhaus hinten links

- Radhäuser vorne

- Reserveradmulde

 


Mon May 07 00:23:01 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Raus mit dem Rost!

 

Nachdem wir also am 1. Mai in Hannover eine ganze Menge an Anregungen und Ideen gesammelt haben, ging es heute zurück in die Werkstatt. Die letzten Wochen waren ja eher von Demontage geprägt. :D Heute ging es dann an das erste Instandsetzen. :cool:

 

Nach kurzer Überlegung haben wir uns dazu entschieden die Sache von hinten nach vorne anzugehen. Also mussten erstmal die maroden Endspitzen weichen, die Bleche lagen ja schon seit einem Jahr auf Lager. Wir haben also zunächst die betroffenen Stellen mit Flex und Grobreinigungsscheibe freigelegt um festzustellen, wie weit das Blech befallen war. Die erste Erkenntnis war dann - da hat schonmal jemand dran "rumgebraten". Da wurde wohl mal was TÜV-fertig gemacht, so vor 10 Jahren...:p

 

Es lagen mittlerweile drei Belchschichten, bzw. das was noch davon übrig war, übereinander. Also höchste Zeit das mal wieder in Ordnung zu bringen. Anschließend wurden die Reperaturbleche angepasst und nach dem Einpassen verschweißt. Immer mit dem Ziel, so viel Original-Blech wie möglich zu erhalten.

 

 

Die Endspitzen sind also schon mal drinnen, als nächstes folgt das Heckblech. :) Allerdings soll das zukünftig schraubbar werden. Doch zunächst muss das Blech erstmal her, denn uns sind doch tatsächlich die Teile ausgegangen. :eek: Die Anfrage nach dem Lagerbestand ist aber schon raus! ;) Nicht das es in der nächsten Woche noch langweilig wird.

 

P.S.: Die Grundierung der Schweißnaht ist natürlich erstmal nur ein Behelf! ;)

 

Status Häuschen:

 

- Endspitzen

- Heckblech

- Deckbleche Warmluftkanäle

- Trittbrettschraubkanten

- Radhaus hinten links

- Radhäuser vorne

- Reserveradmulde