Sat Sep 15 22:05:39 CEST 2012
|
SideWinder80
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
1300, Käfer, VW
Gut gestrahlt ist halb gewonnen Zugegeben, leider ist das letzte Update doch schon etwas älter. Ich will mal hoffen, dass ich jetzt auch wieder etwas regelmäßiger zum Schreiben komme. 😉 Auch freut mich die Blog-Empfehlung vom 12.07.2012. 😰🙂 Aber wie ich schon einmal schrieb, es gibt noch ein Leben neben dem Hobby. Auch wenn's schwer fällt! 😛 Ganz untätig waren wir in der Zwischenzeit allerdings auch nicht, daher hier mal der aktuelle Stand der Dinge: Häuschen Der Heckbereich ist eigentlich soweit fertig, d.h. Heckblech (schraubbar) ist eingepasst. Außerdem sind beide Innenkotflügel mit den Aufnahmen für das Häuschen Instand gesetzt. Auch sind beide Einstiege oder auch Trittbrettschraubkanten genannt, sowie der untere Bereich des vorderen linken Innenkotflügels wieder schön. Als nächstes kommt die Frontpartie, die wir wohl im Ganzen tauschen werden, auch muss der Innenkotflügel rechts noch Instand gesetzt werden. [bild=1][bild=2][bild=3][bild=4][bild=5] Bodengruppe Nachdem ich lange hin und her überlegt habe was ich wohl mit meiner Bodengruppe machen soll, ist die Entscheidung mittlerweile gefallen. Es stand zwischenzeitlich mal im Raum eine Austausch-Bodengruppe zu kaufen oder eine gebrauchte in besserem Zustand zu besorgen. Letztlich hat doch der Wunsch, die eigene Bodengruppe zu behalten, gesiegt. Und wie ich seit heute weiß, war es wohl auch nicht die schlechteste Entscheidung. 😎 Denn so schlecht sieht sie gar nicht aus. Sie war mittlerweile zum Strahlen und siehe da, wirklich hin ist nur das Rahmenkopfdeckblech an der linken Verschraubung am Napoleonhut - das war ja auch bekannt. Auch das sieht so gestrahlt weit weniger schlimm aus als befürchtet. Ersatz liegt schon bereit, so dass wir nun das Deckblech tauschen können und anschließend noch ein paar kleine Stellen an den Bodenhälften reparieren können. Diese "Schadstellen" sind allerdings so gering, dass ein Austausch der kompletten Bodenhälften wirklich überflüssige Arbeit wäre. 🙂 Und irgendwie geht's ja auch darum möglichst viel vom Original zu erhalten. Nach dem Schweißen und anpassen des Häuschens an die Bodengruppe geht es dann zurück zur Oberflächentechnik-Firma meines Vertrauens. Die Bodenguppe wird dann nochmals "sanft" gestrahlt um den bis dahin angesetzten Flugrost zu entfernen, grundiert und abschließend pulverbeschichtet. 😁 [bild=6][bild=7][bild=8] Neben der Bodengruppe werden auch alle Anbauteile wie Drehstabschwerter, Vorderachskörper, Stabi, Staubbleche etc. gestrahlt und beschichtet. Auch ein der Teil bereits eingetroffenen Neuteile. Hier ein Ausschnitt der Teile die schon da sind: Der Käfer bremst demnächst mit einer 42 mm Scheibenbremse und Typ 3 Sätteln sowie 19mm Porsche-Radbremszylindern an der Hinterachse. Neben neuen Bremsleitungen gibt es auch einen Satz Stahlflex-Bremsschläuche und rundum neue Buchsen und Lager. [bild=9] So damit seid Ihr wieder auf dem aktuellen Stand, das soll dann für heute erstmal reichen! Viele Grüße |
Mon Sep 17 09:10:04 CEST 2012 |
Ludibug
Das sieht ja alles schon gut aus!🙂 Die Platte wäre ja auch zu schade,um sie zu "entsorgen"🙂
Mon Sep 17 10:26:38 CEST 2012 |
SideWinder80
In der Tat, nach dem Strahlen sehen die wildesten Stellen echt halb so schlimm aus. 😎 Und da hab' ich mir anfangs so einen Kopf drum gemacht. 🙄 Gestern haben wir eigentlich alles bis auf das Rahmenkopfdeckblech schon wieder gerichtet. Bericht und Bilder folgen noch... 😉
Mon Sep 17 21:04:58 CEST 2012 |
Ludibug
Seh ich da im Karton von CSP Urethan und Stahlflexschläuche?? Was hast Du vor????😁😎
Mon Sep 17 22:57:30 CEST 2012 |
SideWinder80
😁 Erwischt.... Ich dachte mir beim bestellen so "Besser mal alles aus Urethan bestellen was so geht." Ja und die Stahlflexschläuche haben mich irgendwie angelacht! 😉
Beim Motor soll's ja auch ein paar Anpassungen geben, aber doch eher dezent. 🙂
Mon Sep 17 23:16:26 CEST 2012 |
Ludibug
Hmm....Urethanlager.....mal ehrlich,bringt das was? Ich hab immer nur gelesen das die Leute froh warn wenn sie wieder draussen sind😛
Stahlflex hättest Du hier mal nen Schnapper machen können: http://www.ebay.de/.../170907627471?...
VVA....ich weiss nicht mehr was da für Lager drin warn,schau mal nach bevor Du die zusammenbaust.Wenn da die Bakelitlager drin sind...dann hau die raus.Ich hab meine andere VVA gerade komplett überholt und auch schöne original Lager reingemacht.
(903 mal aufgerufen)
Wed Sep 19 22:49:35 CEST 2012 |
Vari-Mann
Drehstablager Urethan hab ich an der Wand hängen. Nach 10 Jahren waren die immer noch am quaken wie irre,ich war es leid.
30 Zone,leichte Bodenwelle und es war am brüllen da hinten wie blöde.Schmieren hat max 100-300 km was gebracht,dann war es wieder da.
Da gibt es aber auch ein Thema hier im MT zu wo ich Bilder hochgeladen habe.
Aber trotzdem schön das es weiter geht. Ich freu mich drauf ! 🙂
Vari
Deine Antwort auf "Wieder voll dabei..."