• Online: 1.627

SideWinder80

Mein Käfer-Blog

Sun Jun 03 23:20:45 CEST 2012    |    SideWinder80    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 1300, Käfer, VW

Blech auf Blech auf....

So, nachdem der letzte Bericht schon wieder etwas zurück liegt, hier mal ein Update. 🙂 Nachdem der geplante "Kurzurlaub" am Ring zum 24h Rennen in diesem Jahr dann doch ausgefallen ist...😠 - haben wir uns kurzerhand dem Käfer gewidmet. Der Urlaub war schließlich schon genommen! 😁

Zunächst haben wir uns um das linke hintere Radhaus gekümmert. Bei der ersten "kleinen" Instandsetzung im letzten Jahr hatten wir ja hier bereits den Halter ersetzt und dabei feststellen müssen, dass hier noch mehr lauert. Die Stelle war vor einiger Zeit wohl schon einmal bearbeitet worden. Wir mussten daher hier zunächst den alten Flicken entfernen und die Rep-Bleche anpassen. Außerdem mussten drei kleine Stellen an der Schraubkante für den Kotflügel repariert werden.

Im Anschluss haben wir dann gleich die hintere Stirnseite des linken Warmluftkanals in Angriff genommen. Hier waren über die Jahre mittlerweile vier, wenn nicht fünf, Schichten Blechflicken zusammengerottet.😰🙄 Also blieb nur eins, großflächig Trennen und dann fünf Schichten Blech durch eine ersetzen! 😉

Nachdem die linke Seite nun erstmal verarztet war, ging es auf der rechten Seite weiter. Hier war es nicht ganz so schlimm. Die Halterung des Häuschens musste auch hier ersetzt werden, allerdings nur der Halter und nicht auch die gesamte Blechverstärkung dahinter. Wir haben daher den Halter vom Repblech getrennt und nur diesen wieder eingeschweißt. Auch auf dieser Seite musste die Stirnseite des Warmluftkanals überarbeitet werden und siehe da, wieder 4 Schichten rostiges Blech...🙄

Zu guter letzt haben wir dann noch den linken Schweller ersetzt. Damit sieht der Status dann wie folgt aus:

- Endspitzen
- Heckblech
- Deckbleche Warmluftkanäle
- Trittbrettschraubkante/Schweller links
-Trittbrettschraubkante/Schweller rechts
- Radhaus hinten links
- Radhaus hinten rechts (nur Halter)
- Radhäuser vorne
- Reserveradmulde

Gerne hätten wir mehr erledigt, doch leider waren da auch noch zwei ungeplante Krankenhausaufenthalte... 🙁 Die hatten aber nix mit dem Käfer zu tun. 😉

[galerie]

P.S.: Dank des Tipps von Red1600i haben wir auch das Heckblech noch etwas für den besseren Ein- und Ausbau modifiziert.

img-0869
Img-0869

Mon Jun 04 13:14:20 CEST 2012    |    Daemonarch

Gute Arbeit!

Mon Jun 04 13:59:29 CEST 2012    |    Käfer1500

das steht meinem Käfer auch noch (nach 20 Jahren mal wieder😰) bevor ...

Mon Jun 04 15:20:23 CEST 2012    |    SideWinder80

@Daemonarch

Danke. Gelernte Karosseriebauer (und der ein oder andere Schrauber hier) kriegen das sicher noch besser/schöner hin, aber dafür das wir das selbst gemacht haben und es nicht gelernt haben, sieht's ganz gut aus finde ich. Klar werden diese Bereiche immer Problemzonen bleiben, aber mit der richtigen Nachbereitung und Konservierung sollte man erstmal Ruhe haben... (Hoffe ich jedenfalls 😁)

Mon Jun 04 16:13:54 CEST 2012    |    Spannungsprüfer136373

Hi,

das sehe ich genauso. Wenn man es nicht gelernt hat, wird man nicht den aller letzten Rest wegbekommen.

Dran denken: die Schweller und Hohlräume ordentlich mit Wasser durchspülen, bevor ihr neue Hohlraumkonservierung aufträgt. Was nehmt ihr? Ich nehme für den Derby MS Wachs/Fettgemisch, habe darüber nur gutes gehört.

Mensch, bei dem Käfer muss man ja aufs blanke Metall runter. Gut, dass mir das beim Derby erspart blieb. Die Radhäuser sahen von innen und aussen im Vergleich noch top aus 🙂

Gruß
Manuel

Mon Jun 04 16:29:49 CEST 2012    |    Daemonarch

Mit Wasser würde ich die nicht durchspülen, dann haste doch gleich wieder Flugrost...
Würde mit der Unterbodenpistole ein bisschen mit Verdünnung spülen, um zu entfetten, danach Mike Sanders Fett rein, und man müsste eigentlich wieder 10 Jahre Ruhe haben.

Mon Jun 04 21:18:56 CEST 2012    |    SideWinder80

Jepp, da kommt das gute Mike Sander's Korrosionsschutzfett rein, natürlich nach dem Lackieren...😉 Der 5 kg Eimer liegt schon auf Lager. 😁

Bevor er (irgendwann) zum Lackierer geht, werden auch sicherlich alle Flugrost-Stellen nochmals angefasst. Den Rest inkl. Spachtelarbeiten überlassen wir dann den Profis.

Tue Jun 05 14:28:18 CEST 2012    |    Red1600i

Wenn du hinter die Unterkante dieser Seitenwand guckst, dann findest du dort eine u-förmige Rinne. Die dient als Verstärkung des Seitenteils, sie wird dadurch steifer.

Doof daran ist, dass das damit eine Wasserrinne wird, die permanent Steinchen, Dreck und natürlich Wasser sammelt. Und dieses Wasser fleißig Richtung Querträger schickt... und dort oberhalb der Bakelitanschlüsse der Heizung immer schön in die Blechstruktur einsickert und Rost auslöst.

Unterbreche diese Rinne kurz vor dem Querträger, einfach einen Keil aus der Rinne rausschneiden und dann schön abdichten.

Der Rost, den du im hinteren Schweller findest, ist Folge dieses Wassers...

Tue Jun 05 21:56:47 CEST 2012    |    Spannungsprüfer136373

Es wird von fast allen Herstellern (3m, Fertan und wie sie alle heißen) ausdrücklich dazu geraten, die Radläufe mit Wasser und NICHT Verdünnung durchzuspülen. Nur dadürch lässt sich das NaCl anständig lösen und entfernen. Wieso sollte dabei Flugrost entstehen? Und selbst wenn, MS Fett dichtet luftdicht und Wasserabweisend ab, damit lässt Flugrost ganz einfach konservieren. Das Wasser greift die vorhandenen Schutzschichten nicht an. Ganz anders sieht es bei Verdünnung aus - die vorhandene (asbach uralte und nur sehr schwer zu erneurnde Grundierung) wird dabei ganz sicherlich angegriffen und ggf. gelöst. Also, vorsicht mit Verdünnung!

Fri Jun 08 13:53:20 CEST 2012    |    Multimeter134558

hello!

so beschwerlich den weg aktuell ist, die ganzen karrosseriearbeiten machne zu müssen, so sehr kann ich nur sagen, dass ich trotzdem neidisch bin...

mir kribbelt es in den fingern, wenn ich sowas sehe, aber ich habe zur zeit nicht ansatzweise freiraum für sowas, weil kind und haus!

hab auch noch ne großbaustelle dastehen, nen speedstercabrio, an dem die unteren 20cm neu müssen und für das ich ausgefallene chop- und breitbaupläne habe... naja kommt zeit kommt rat...

weiter frohes schaffen und gutes gelingen!!!

mfg ric

Wed Nov 26 21:04:17 CET 2014    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Käfer:

VW Käfer 1303 Cabrio - Radkastenblech mit Aufbaustütze

[...] gegengeschweisst ist. Rechts haben wir nur den Halter getauscht. Guck mal hier in meinen Blog, da sind auch Bilder :http://www.motor-talk.de/blogs/sidewinder80/radhaeuser-t3955649.html

Beste Grüße
SideWinder80
[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Radhäuser"