• Online: 2.630

Fri Aug 02 22:24:43 CEST 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 22. und 39. BImSchV, CO, Darmstadt, Deutschland, EU-Richtlinie, Frankfurt, Hessen, Hessischer Rundfunk, HLUG, No2, Ozon, PM10, Videotextredaktion

Der Videotextredaktion des Hessischen Rundfunkes gewidmet...
... die sind nämlich gut und haben Traute! Geben Fehler zu, die sie nicht zu verantworten haben.
Und ich kann jetzt beweisen: dieser Videotext ist interaktiv!

Das Bild zeigt den Maintower, nicht das hr-Gelände. Davon habe ich aktuell kein schnell verfügbares Bild... ist irgendwo auf dem Rechner im Keller.
Im Maintower machen der Thomas Ranft und seine Kollegen eine wirklich gute Sendung, nämlich täglich mehr als nur die Wetterprognose (schaut mal rein, kurz nach 19:00 Uhr!). Die Hintergrundinfos in der Sendung sind spitze! Die Plattform kann man sogar besuchen - es lohnt sich, der Feldberg ist sehr gut sichtbar.
Reicht das als Werbung für Euch? Ich denke ja. 😉
Wenn ich schon mal am Lobhudeln bin, wie wäre es denn mit einem Spezial aus (über) Darmstadt?
Dann würde ich mich vor Lob sogar überschlagen.
Bis heute 41 Überschreitungen der No2-Grenzwerte. Messwert heute 21:00 Uhr: 202 ...das wird wohl noch 8 Stunden anhalten, damit 1 weitere Überschreitung.
Allmählich sollte man wohl die Hügelstraße i Darmstadt sperren, damit die Bevölkerung nicht weiter gefährdet wird oder riesige Gebläse installieren (...wär aber nicht echt öko).

Für Euch auch 3 Bilder mit kühlendem Wasser, ich hoffe es baut Euch auf.
Einmal bei der Dauerdemo an der Deutschen Bank aufgenommen.
Das andere Bild beim Kühlen, Schönen, Guten - Brunnen vor der Alten Oper.
Das 3. Bild ist auch Bert gewidmet. Das Möbiusband an der Deutschen Bank wurde im Rahmen der bauarbeiten dort umgesetzt, in Wasser eingefasst, ist nicht mehr begehbar- schde.
Im Hintergrund ist die Messe Frankfurt deutlich zu sehen - wir sehen uns wohl auf der IAA. Meine Fachbesucherkarte sei bestellt, sagte man mir.


Thu Jul 11 01:39:21 CEST 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: Deutschland, EU-Richtlinie, Europa, Frankfurt, Hessen, Luftreinhalteplan, Luxemburg, NO2, PM10, Umweltzone

Das Wichtigste zuerst: Jean-Claude, laß Dich nicht unterkriegen.
Du hast bisher eine gute Arbeit gemacht, diese Kinkerlitzchen, die anscheinend andere verbockt haben, führen vorrübergehend zu einer Regierungskrise. Na und?
Ich kenne noch die Spannungen, die damals in Luxemburg (Anfang der 80-er Jahre) in der Luft lagen - aber das das Polizisten gewesen sein sollen?

Es gibt schlimmeres, wie z.B. NO2-Überschreitungen in Darmstadt:
Zuviel Feinstaub und giftiges NO2 liegt in der Luft – Einrichtung einer Umweltzone unumgänglich. So die DUH. Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Was tut sich außerdem im europäischen Umweltrecht? Hier nachzulesen.

Zitat:

Die vollständige Liste der Mitgliedstaaten, in denen die PM10-Grenzwerte überschritten werden, umfasst Belgien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Lettland, Ungarn, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien und die Slowakei.

Die heutige, an Bulgarien, Lettland und Slowenien gerichtete Maßnahme (konkret der Versand weiterer Aufforderungsschreiben) steht mit ähnlichen Schritten, die im November 2012 gegen Belgien unternommen wurden, und mit den künftigen Klagen in Einklang, die gegen alle anderen Mitgliedstaaten erhoben werden, die eine dauerhaft hohe PM10-Belastung der Luft aufweisen.

Und was ist denn mit No2? Ist es denn wirklich so gefährlich?

Zum Aufwärmen, was graphisches:

Hier No2 in der ÜbersichtHier PM10 in der Übersicht

Es gab übrigens eine No2 Tagung in 2010 -

Folie 29 ist ein Argument gegen Tempo 30

lest es Euch durch, Ihr Entscheider in Frankfurt!

Zitat:

Hohes Verkehrsaufkommen ist verbunden mit niedrigeren Geschwindigkeiten und höheren NO2-Konzentrationen

Ein weiteres Thema, das ich inzwischen lieb gewonnen habe, sind unzulängliche Videotextseiten.Zur Wiederholung, lieber hr-Text:

Nochmal in aller Deutlichkeit, die Zweiundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Immissionswerte für Schadstoffe in der Luft - 22. BImSchV)...

Diese Vorschrift wurde aufgehoben

und galt bis inkl. 05.08.2010!.

Nehmt es von Eurer Videotextseite, bitte, bitte!Es gibt

eine Zusammenfassung und

einen neuen Namen

: 39.BImSchV

Fast in dem Zusammenhang habe ich entdeckt,

eine (verzweifelte?) Wissenschaftlerin schreibt Tagebuch

Auszug:

Zitat:

Ende März 2012: Eilmeldung
Gelsenkirchen und Herne erzielten in 90 Tagen mehr als 35 PM10-Überschreitungstage!
Mitte November 2012: Aktuelle PM10-Spitzenreiter: Herne (63), Gelsenkirchen, Oberhausen, Duisburg, Dortmund
Kandidaten (> 30 ÜT): Aachen, Bottrop, Essen, Hagen, Krefeld, Niederzier,Schwerte
Odysseus, eine Fahrt nach Luxemburg ist in Aussicht.

Na endlich komme ich zu meinem europäischen Lieblingsland (außer meinem Heimatland, natürlich) - der Kreis schließt sich wieder, Jean-Claude.

Mein Bild ist eine Kopie aus meinem Fotoalbum (nur bei wenigen meiner vielen, vielen dutzenden Fahrten nach Luxemburg hatte ich eine Kamera dabei)

Bild oben:

Nur eine damals gekaufte Postkarte.

Bild Mitte:

Ein Denkmal, dort stand ich erstmals 1981 mit meiner Madame aus der besagten Öko-WG aus Göttingen.

Dann 1983 nach deren Tod (bei der Geburt eines Kindes).

Später 1985 mit einer netten, jungen Dame.

Zuletzt 2009 mit meiner jetzigen Familie, die beiden haben sich mehr fürs Einkaufen interessiert

Bild unten:

Da kann man notfalls auch was essen. 1985, die junge Dame wollte dahin...

sieht heute etwas anders aus

.

Hach..., Luxemburg. Erinnerungen.
Und ein Luftreinhalteplan, der wirklich gut ist!
Luxemburg, eine Stadt, die weit vorrausdenkt. Wir Resteuropäer hätten es wissen müssen, hier ein Artikel, schon 1992. Mit Vollgas in die Katastrophe
Luxemburg hat übrigens einen Ausblick für den Stadtverkehr 2015

Das Plateau de Kirchberg sah früher anders aus, Luxembourg ist die wirklich wahre Multikultistadt

Um Vorzubeugen, es könnte ja ein gebildeter Altlateiner wer weis, was denken:
Déi Gréng (heißt übrigens nicht: "Grüne Götter", sondern ist das letzeburgische Platt für "Die Grünen" - das Parteisymbol ist inzwischen ohne Sonnenblume)

So. Das war mal wieder viel, viel zu viel?
Einen noch, Hofffnung ist doch immer gut. Dort man gibt einen Ausblick zum Feinstaub
Einer der Herausgeber ist übrigens Helmut Schmidt.

Soweit mein Beitrag aus der umweltpolitischen Schmuddelecke... 😁

#101


Tue May 28 22:51:31 CEST 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: Deutschland, EU-Richtlinie, Feldberg, Feldberg-Taunus, Hessen, Neue Umweltzonen

Es gibt gute Nachrichten.
1. Ich bin wieder nach mehreren Kurzbesuchen aus Frankreich zurück, war Brautvater und werde Opa.
2. Umweltzonen sind an sich was positives. Wir müssen was für unseren Nachwuchs tun.
3. Es wird bald eine wirklich gesunde, beispielhafte Öko- und Umweltzone geben.
Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen. Der Feldberg wird das Mem sein. Bilder wirken halt. Die touristische Erschließung erfolgt seit Jahren.
4. Nach dem Feldbergfest wird der Feldberg requiriert und zur Umweltzone erklärt. Das kennen wir doch irgendwoher? Ja.
5. Was Gemeinden nicht können (manche würden ja gerne, können aber nicht, vergleiche: hier ), ich kann es.
6. Ich glaube nicht, das dies illegal ist - es ist doch nur gut. Ich habe was gegen Kommunisten und deren ehemaligen Sympatisanten, ich bin halt so geprägt... Ich liebe Euch doch alle! Nachtrag: Ich bin zwar Wessi - aber ich habe letztes Jahr meine Akte eingesehen.
7. Danke der Nachfrage ...ich bin völlig nüchtern🙄
8. Es gibt kein 10-Punkte-Programm. Das kommt alles aus der Lamäng. 😛


Fri Feb 22 10:46:04 CET 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Bildungsfernsehen, EU-Richtlinie, EuroparlTV, POLITIK, Stufe 5, Umweltplakette

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/YSYvC5tU6E0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Programmänderung:
Einbetten des geplanten Videos funktioniert leider nicht, obwohl sie oberhalb des Ladentisches angeboten wird. Alternative ist ein Video aus Österreich, die haben wohl auch Probleme.

Ersatzweise ein Link zum vorgesehenen Video. Diese Version ist anscheinend aber doch für Kinder geeignet.
...und das ist die: Erwachsenenversion
...und hier kümmert man sich mit viel Lärm um den Lärm
Erklärung, warum zu viel Lärm: meine Lautsprecher hatte ich versehentlich auf zu laut eingestellt...

Es tut sich was.

Auch in Frankreich macht man was.
Was?
Recht undurchsichtig das. Der ist es nicht, ist nur ein Frosch.
´ne französische Webseite halt, andere Philosophie dort - sogar im Webseiten erstellen.
Achso, warum ich darauf verlinke? Es ist eine offizielle Regierungsseite aus Frankreich.
Umweltschutz wird in Frankreich neuerdings wieder groß geschrieben.
Wir sind ja unter uns, im Vertrauen: Alles nur Vorbereitung auf ein gigantisches Wirtschaftförderungsprogramm mit verschrotten von alten und Kauf von neuen Autos.
Auch dort wird es Fahrverbote geben müssen.
Die ersten werden uns betreffen, die Touristen.
Dort könnte es verspielt wieder heißen: "Grüner Punkt" .
Gab es dort schon mal 1998, Kritik auch, hier neuere Kritik . Schön, diese Sprache!
Dieses Video ist von Mitte August letztes Jahr, die Bilder auf dem Monitor der Wissenschaftlerin habe ich irgendwo auch schon mal gesehen...Meßwerte, grafisch umgesetzt...? Ich werde nochmal suchen.

Der grüne Punkt in Frankreich ist absolut nicht kompatibel mit unserer "Umweltplakette"!

Kuef

, ich liebe Dich!

Da spinnt jemand tatsächlich ähnliche Gedankengänge, wie ich! (...hoffentlich bist Du eine Frau...)

Zitat:

...Deshalb gibt es nun, viel früher als ursprünglich geplant, eine Kollektion neuer hübscher Farben. Passend zu Ostern scheint hier jemand in den Farbtopf gegriffen zu haben um neue Plaketten zu erschaffen. Eigentlich war die neue Plakette der Klasse 5, die im hübschen Hellblau bzw. Cyan gehalten sein wird, erst für 2016 oder später vorgesehen, aber um den Komunen auch vorher schon mehr Möglichkeiten zur Verschärfung zu geben, sollen die Plaketten binnen der nächsten 12 Monate kommen. Neben der 5, soll dann auch gleich die 6 im hübschen Blau und die 7 im bestechenden Violett folgen....

Schade, hat selbst ein

"

Update: Das war “natürlich” ein Aprilscherz. Andererseits darf man durchaus vermuten, dass er nicht allzu weit von der Realität entfernt war. Ich wäre somit nicht überrascht, wenn in den nächsten Monaten und Jahren ein Teil davon Realität würde. Bin mal gespannt welcher Teil das sein wird.

"

Mist!


Tue Feb 12 21:46:26 CET 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: EU-Richtlinie, Europa, Luftreinhalteplanung, PM10, Umweltzone, Vertragsverletzung

Deutschland ist Umweltzonen-Meister

VON STEFFEN KÖNAU, 09.01.13, so steht es in der

Mitteldeutschen Zeitung aus Halle

Zitat:

HALLE (SAALE)/MZ. Vier Jahre nach Inkrafttreten der Luftqualitätsrichtlinie 2008 / 50 / EG weisen 131 Städte in zwölf EU-Staaten sogenannte Umweltzonen aus - mehr als die Hälfte der Gebiete, für die Zufahrtsbeschränkungen gelten, befinden sich dabei in Deutschland. Hier haben derzeit 73 Städte eine Plakettenpflicht verhängt. Deutschland ist damit Umwelteuropameister, während 15 der von EU-Luftreinhaltungsvorschriften betroffenen Staaten sich Umweltplaketten und Einfahrverbote völlig sparen.

Unter den Umweltsündern sind neben Brüssel, wo die EU-Kommission ihren Sitz hat, auch die Hauptstädte von Frankreich, Spanien und Polen. Die Warschauer Stadtverwaltung verweist zur Begründung auf "zahlreiche andere Maßnahmen", die für die Luftreinhaltung getroffen worden seien, darunter die Anschaffung moderner Busse. Paris dagegen will erst handeln, wenn eine "nationale Strategie" vorliege, um die Umweltzone für Geringverdiener sozial verträglich abzufedern.

Sachsen-Anhalt sieht sich mit der Strategie der Ausweisung von Umweltzonen zur Einhaltung der EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe dennoch auf dem richtigen Kurs. Derzeit gibt es derartige Zonen in Halle und Magdeburg. Die Umweltzone stelle "das mildere Mittel im Vergleich zu generellen Verkehrsverboten dar", sagt Detlef Thiel, Sprecher des für Umweltschutz zuständigen Ministers Hermann Onko Aeikens. Prognosen zeigten, dass die Einhaltung der Grenzwerte mit anderen Maßnahmen allein nicht möglich ist. "Daher bestehen keine Alternativen." Zudem prüfe die EU-Kommission erfahrungsgemäß genau, ob alle wirksamen Maßnahmen getroffen seien. "Ist dies nicht der Fall, kann die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedsstaaten einleiten, bei dem Strafzahlungen von bis zu 914 400 Euro pro Tag gelten."

Allerdings hat die EU-Kommission nach Angaben des Büros von Umweltkommissar Janez Potocnik bisher noch gegen kein Land Sanktionen verhängt, das Grenzwerte nicht einhält. Derzeit liefen aber 16 Verfahren gegen Länder, bei denen Vertragsverletzungen vermutet werden, erklärt EU-Sprecherin Monica Westeren. Nur die Verfahren gegen Portugal und Italien seien schon fortgeschritten.

Horst Schnellhardt (CDU), der für Sachsen-Anhalt im Europa-Parlament sitzt, hat angekündigt, bei der EU-Kommission künftig laufend nachfragen zu wollen, wie der Stand der Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie ist. "Sollte sich zeigen, dass große Differenzen zwischen den Mitgliedsstaaten bestehen, werde ich einen Antrag initiieren, der die Kommission auffordert, Strafmaßnahmen einzuleiten." Wenn sich aber herausstelle, dass die Vorgaben der EU nicht erfüllt werden könnten, müssten sie geändert werden.

Soweit diese Nachricht. Gut recherchiert von STEFFEN KÖNAU, als Geschenk hänge ich eine PDF-Datei an:

Pascale Canak. Europäische Luftreinhalteplanung - zur zweiten Phase der Implementation.

Dort sind einige wesentliche erläuternde Hintergrundinformationen, da hat sich auch jemand viel Mühe gemacht.

Auch gut gemacht!
Aufsatz_ZUR_11_06.pdf (802 mal heruntergeladen)

Sun Feb 10 18:25:30 CET 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Deutschland, EU-Richtlinie, Feinstaub, Messwerte, nachdenklich, Neue Umweltzonen, Umweltzone

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="

https://www.youtube.com/embed/1ZXfU_c40UQ"

allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hier steht es:

Weitere Umweltzonen in Deutschland 01.11.2013

Zitat:

Das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart hat gestern Planungen für eine zweite regionale Umweltzone in Baden-Württemberg vorgestellt. Zu dieser sollen von 1. November 2013 an Hemmingen, Ditzingen, Gerlingen, Korntal-Münchingen und Schwieberdingen gehören.

...

Zitat:

Die Kommunen Ditzingen, Gerlingen, Korntal-Münchingen und Schwieberdingen sollen so neben Hemmingen in die neue regionale Umweltzone „Leonberg/Hemmingen und Umgebung“ einbezogen werden. Dort soll von 1. November an ein Fahrverbot für Fahrzeuge der Schadstoffklassen 1, 2 und 3 gelten – also für alle Fahrzeuge ohne Plakette sowie für Autos mit roten und gelben Plaketten.

...

Zitat:

Wie die Behörde weiter mitteilte, sollen die Fahrverbote im Rahmen der Aufstellung des Luftreinhalteplans Hemmingen festgesetzt werden, die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Planentwurf sei für den Frühsommer geplant. Die Bekanntmachung des Luftreinhalteplans Hemmingen soll spätestens nach den Sommerferien 2013 erfolgen. Bis dahin bestehe die Möglichkeit, Stellungnahmen beim Regierungspräsidium Stuttgart abzugeben.

Alles wird gut...Wirklich?Da stellt sich jemand Sinnfragen! Der Film ist für mich Voll-Öko nicht geeignet!

Außerdem: Ergebnis meiner letzten Therapiesitzung:
Man sagte, mir gehe es wie dem "verrückten" Johannes Kepler .
Zumindest habe ich jetzt eine App für mein Handy, kann alle Umweltzonenwerte erfahren.
Meine nächstgelegene Station ist auch dabei.


Sat Feb 02 21:39:58 CET 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: EU-Richtlinie, Feinstaub, Frankfurt, hr-online.de, Messwerte

...und die fleißigen Jungs beim hr (ich erwähnte es bereits) können nichts dafür!

162/04 hr-text Do 31.01.13 Eine Momentaufnahme. Seit wann steht das bloß hier?
Kopiert von genau dieser Unter-Seite 4/4, für den normalen Computerbildschirn etwas "übersetzt"
Feinstaub
Seit dem 1. Januar 2005 sind für die Komponente Feinstaub (PM10) die anspruchsvollen Grenzwerte der "Verordnung über Immissionswerte (22.BImSchV)" gültig.
Die einzuhaltenden Werte sind:
- ein Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm/m3 Luft als Maß für dieLangzeitbelastung und
- ein Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm/m3 Luft mit 35 zulässigen Überschreitungen pro Jahr als Maß für die Kurzzeitbelastung.
Die Anzahl der Überschreitungen wird in der Tabelle auf Seite 163 täglich aktualisiert.

Die "Verordnung über Immissionswerte (22.BImSchV)" diese Vorschrift wurde aufgehoben und
galt bis inkl. 05.08.2010

zur aktuellen Fassung/Nachfolgeregelung

gleiches gilt für Tafel 167/02

gleiches gilt für Benzol Tafel 168/02
Ich wiederhole: 22.BImSchV ist nicht mehr, galt bis inkl. 05.08.2010

Um uns alle zu verwirren, hat man einen beliebten Juristentrick angewendet: Streichen/Ersetzen/Umbenennen.
Die Verordnung ist außerdem um 17. Ränge befördert worden.
So heißt das Ding nun:
Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen - 39. BImSchV)
Artikel 1 V. v. 02.08.2010 BGBl. I S. 1065 (Nr. 40); Geltung ab 06.08.2010

So, und die fleißigen Jungs beim hr (ich erwähnte es bereits) können nichts dafür!
Die Daten, die Beratung kommt von der HLUG. Journalisten sind keine Juristen!
Passt nur auf, das der Intendant des hr und der Chef der HLUG davon nichts mitbekommen.
Da ist man tagesaktuell uptodate, nicht nur mit Werten, sondern auch mit den Angaben, um welche Verordnung es sich handelt - warum nicht weitergegeben?

Es ist im Kopf, wenn sie nicht informiert werden, gehen auch Journalisten davon aus, dass sich nichts ändert.
Es kann aber auch sein, dass da das Chinasyndrom vorherschte - aber dazu komme ich in einem späteren Beitrag.
Da geht es dann um die Hälfte der Weltbevölkerung (Asien, China hat die Hälfte der dortigen Reissäcke!) und die völlig uneigennützige Veröffentlichung von Umweltdaten durch die US-Administration.

Schlimm ist es, wenn das mit den gewählten Entscheidungsträgern (wo auch immer) passiert.
Bürgermeister, Landräte, Landtage, Petitionsausschüsse...
Ihr habt die EU-Richtlinie wahrscheinlich noch nicht einmal richtig gelesen.
Nochmal: Umweltzone Schramberg. Vergesst es dagegen anzugehen. Es ist längst gelaufen!
Da nutzt kein werbewirksamer öffentlicher Besuch eines Petitionsausschusses des Landtages aus BaWü vor Ort. Es ist EU-Recht, inzwischen Bundesrecht. welcher "Schimpfwort" hat denn da wann in Brüssel zugestimmt.?
Es ist EU-Gesetzgebung. Es ist inzwischen längst in Bundesrecht umgesetzt worden.
Ein Landtag hat da inzwischen gar nichts mehr zu sagen.
Zu spät. Verschwendung von Steuergelden ist das. Ich könnte kotzen, wie inko...

Die Bayerische Staatkanzlei hat mal was zu einer Revision geschrieben, war das noch zu Zeiten als dieser Lederhosenträger mit Laptop noch da war - oder war er da schon in Brüssel, wahrscheinlich zu spät, um das schlimmste zu verhindern?
Egal, die Richtlinie wurde verändert, hier sind auch Erklärungen in Bajowarisch .
Müsste man doch mal prüfen, welche Regierung da ursprünglich dieser Richtlinie zugestimmt hat (Nachtsitzung Ende etwa 03:25 Uhr? Donnerstag oder Freitag? ...also nur noch wenige im Plenarsaal...) und wann Stoiber zur Hilfestellung (ich berichtete) nach Brüssel dringenst gerufen wurde...

Ich habe für heute keine Lust mehr und rescherschiere mal hier weiter:
Artikel mit dem blauen Umweltkamel. Dem Kamel Ihres Vertrauens!


Sun Jan 27 22:59:11 CET 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: EU-Richtlinie, Europa, Harmonisierung, Portugal, Slowakei, Tschechien, Umweltzone, Urlaub, Vertragsverletzung

Nun ists raus:
Der Tourismus in einigen portugiesischen Regionen wird durch die Untätigkeit der dortigen Regierung dort Probleme haben.
Tststs... und keiner hat dieses umweltschädliche Unterlassen der Regierung Portugals mitgekriegt... Kopfschüttel...
Die sind doch so klamm.. ahso, jeder trägt die eigenen Kosten des Verfahrens, steht da auch...
Na gut, ich werde nicht weiter petzen, zumindest kann ich die angesprochenen Gebiete und Regionen nicht ins Deutsche übersetzen...
(Frage ans Gewissen: ist das schon unterlassene Hilfeleistung? Antwort: nein, die haben ihre Regierung selbst gewählt. Die können sich alle 4 Jahre selbst wehren.)

Urteil des Gerichtshofes (Erste Kammer) vom 15. November 2012.
Europäische Kommission gegen Portugiesische Republik Urteil vom 15.11.2012
Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats - Kontrolle der Umweltbelastung - Grenzwerte für die PM10-Konzentrationen in der Luft.

Rechtssache C-34/11. zum Nachlesen: Titel und Fundstelle
...nicht vergessen: DE auswählen, dann erst erscheint das Bilingual display...

Zitat daraus:
" Entscheidungsgründe
1. Mit ihrer Klage beantragt die Europäische Kommission die Feststellung, dass die Portugiesische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 13 der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa (ABl. L 152, S. 1) verstoßen hat, dass sie nicht sichergestellt hat, dass in Bezug auf die Gebiete und Ballungsräume Braga, Porto Litoral, Área Metropolitana de Lisboa Norte und Área Metropolitana de Lisboa Sul die Konzentration von PM 10 in der Luft die in dieser Bestimmung festgelegten Grenzwerte nicht überschreitet.
Rechtlicher RahmenRichtlinie 96/62/EG
2. Nach Art. 11 der Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität (ABl. L 296, S. 55) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Jahresberichte über die Einhaltung der für die PM 10 -Konzentration geltenden Grenzwerte vorzulegen.
Richtlinie 1999/30/EG
3. In Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22. April 1999 über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft (ABl. L 163, S. 41) heißt es:
„Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die gemäß Artikel 7 beurteilten PM 10 -Konzentrationen in der Luft die Grenzwerte des Anhangs III Abschnitt I ab den dort genannten Zeitpunkten nicht überschreiten.

Code:
Lasst Euch folgendes auf der Zunge zergehen:

5. In Anhang III der Richtlinie sind zwei Arten von Grenzwerten für PM 10 -Partikel festgelegt, wobei zwei Stufen unterschieden werden, die wiederum in zwei Zeiträume unterteilt sind. Für die Zeiträume der Stufe 1 – vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2009 – sind dies zum einen der 24-Stunden-Grenzwert von 50 g/m 3 , der nicht öfter als 35 mal im Jahr überschritten werden darf, und zum anderen der Jahresgrenzwert von 40 g/m 3 , der nicht überschritten werden darf. Für die Zeiträume der Stufe 2 – ab dem 1. Januar 2010 – beträgt der 24-Stunden-Grenzwert, der nicht öfter als 7 mal im Jahr überschritten werden darf, 50 g/m 3 und der Jahresgrenzwert 20 g/m 3 .

Code:
ganz unten im Text...

Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Portugiesische Republik ... dass sie in den Jahren 2005 bis 2007 nicht sichergestellt hat ... die 24-Stunden-Konzentration von PM 10 in der Luft die in dieser Bestimmung festgelegten Grenzwerte nicht überschreitet."

Äh, übrigens: gilt denn nicht seit 2010 eine Überschreitungshäufigkeit von 7 für PM10 pro Jahr?
Na, das Wichtigste überlesen? DAS hat wohl auch keiner mitbekommen!

Code:
Im Urteil des EUGH steht es ausdrücklich. 
Wie waren nochmal die aktuellen Feinstaubwerte und Überschreitungshäufigkeiten? 
Nochmal im Klartext:
Nicht 35, sondern nur noch 7 Überschreitungen sind jetzt erlaubt. 
Es sind zweistufige Vorgaben:  seit 2010 sind nur noch geringere Werte erlaubt.
Und Frankfurt/Friedberger Landstraße hat die neue Höchstmarke 7 jetzt schon erreicht! 
Ich habe oben Abschnitt 5. am 31.01.2013 nachgetragen.

Eigentlich habe ich ja nach einem Hoffnungsschimmer gesucht, d.h. nach Eindämmung einer Plakettenflut auf meiner Windschutzscheibe.

Das da habe ich aus Prag erfahren (so sinngemäß jedenfalls):
"Tschechien und Slowakei werden für Umweltzonen, gemeinsame und gegenseitige Anerkennung von Umweltzonen-Plaketten aktiv
...gemeinsames Treffen zum Thema Umweltzonen des tschechische Umweltministers und sein slowakischer Amtskollege...
...gegenseitige Anerkennung von Fahrzeug-Plaketten in Umweltzonen.
Der slowakische Minister will einen tschechischen Vorschlag, eine Debatte auf europäischer Ebene über die Möglichkeiten der gegenseitigen Anerkennung von Fahrzeugplaketten anzustoßen unterstützen. Die tschechische Regierung hatte bereits mit der deutschen Regierung Vorstöße in diese Richtung auf den Weg gebracht.
Darüber hinaus unterbreitete die Tschechische Republik den EU-Umweltministern am 25. Oktober 2012 eine Stellungnahme, in der sie um Hilfestellung der Europäischen Kommission bei der Harmonisierung von Umweltzonen bat mit Blick auf die Erleichterung des freien Verkehrs von Fahrzeugen zwischen Ländern."
Quelle: mein arbeitsloser Whistleblower aus Russland


Sun Jan 27 12:31:55 CET 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Deutschland, EU-Richtlinie, PM10, Umweltzone, Zonenrand

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/qR6IfeNlZ-M" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Mein Kommentar:
Jetzt macht es wieder Spaß in die bald Umweltzone Wiesbaden einzufahren.

Der LKW-Fahrer im Werbevideo macht es gefühlt richtig, er fährt außen um die Zone rum. Er ist ein gesundheitsbewusster Voll-Öko!

Ich schreibe besser nicht: Er sollte besser einen neueren LKW fahren, der die Werte nicht überschreitet!
Ich schreibe besser: Die Zonenschilder und das Video erwecken schöne Assoziationen, wie z.B.:
UmweltZONE, "Halt! Stop Zonengrenze", Überwachung, Kontrollen, Grenztruppen, Polizei, lückenlose Überwachung, Gefahrenabwehr, Gesundheitsvorsorge, "ab Grenzschild ist es gesund", Kurbezirk...

Am 10.02.2013 nachgetragen: Das ZDF berichtet
... habe ich den auch einen Benziner mit gefählicher Direkteinspritzung?

Warum gibt es das nicht aus der bald Umweltzone Mainz? Ich glaube Mainz ist noch keine Kurstadt...

Übrigens, das Bundesumweltamt hat nachgerüstet, hat jetzt Meßwerte aus Deutschland veröffentlicht.
Allerdings in den letzten Absätzen der übergeordneten Seite steht ein Disclaimer :
Zitat:
"Abweichende Daten der Länder und des Umweltbundesamtes

Das Umweltbundesamt stellt auf seiner Website für eine zeitnahe Information der Öffentlichkeit überwiegend die kontinuierlich erhobenen und zum Teil lückenhaften Daten und Auswertungen der Messwerte dar, die von den Ländern übermittelt werden..."
Warum abweichend, lückenhaft? Können die Länder die Daten nicht liefern, noch korrigieren ich schreibe besser nicht: Böse Vermutung/Unterstellung: verändern, etwa fälschen ?

Zitat:

Abweichende Daten der Länder und des Umweltbundesamtes
...für eine zeitnahe Information der Öffentlichkeit überwiegend die kontinuierlich erhobenen und zum Teil lückenhaften Daten und Auswertungen der Messwerte dar, die von den Ländern übermittelt werden. Daraus können sich Abweichungen zwischen den Daten der Ländermessnetze und des Umweltbundesamtes ergeben...

Was soll das? Sind es denn automatisierte Daten oder nicht?

Es gibt auch Überschreitungswerte für 2012 .
Zeitnahes Handeln ist somit gefordert!
(Umweltzone bereits aktiv/geplant sollte ich wohl demnächst mal einfügen, ich bin nicht automatisiert)
Auszug aus der Tabelle:
Messmethoden: kontinuierlich (k) oder gravimetrisch (g)
Baden-Württ. Stuttgart Am Neckartor (S) 78 g
Nordrhein-Westf. Herne Recklinghauser Straße 70 k
Nordrhein-Westf. Gelsenkirchen Kurt-Schumacher-Straße 63 k
Baden-Württ. Reutlingen Lederstraße Ost (S) 61 g
Nordrhein-Westf. Oberhausen Mülheimer Straße 117 45 k
Thüringen Mühlhausen Wanfrieder Str 42 k
Nordrhein-Westf. Duisburg-Bruckhausen 40 g
Nordrhein-Westf. Dortmund Brackeler Straße 39 k
Sachsen Leipzig-Mitte 39 g
Baden-Württ. Markgröningen Grabenstraße (S) 38 g
Nordrhein-Westf. Duisburg Kiebitzmühlenstraße 37 g
Nordrhein-Westf. Hagen Graf-von-Galen-Ring 37 k
Nordrhein-Westf. Schwerte Hörder Straße 37 k
Sachsen Leipzig Lützner Str. 36 37 g
Nordrhein-Westf. Bottrop Peterstraße 36 k
Nordrhein-Westf. Essen Gladbecker Straße 36 k
Nordrhein-Westf. Krefeld (Hafen) 35 g
... das waren nur die Werte mit Anzahl der Überschreitungshäufigkeiten der Messwerte über 35 in 2012.
Aus dem logischen Schluß der EU-Verordnung wird man auch dort bald Umweltzonen einrichten müssen.
Liebe Kommunalpolitiker kümmert Euch!

Beim Lesen meines Artikels in der Vorschau fällt mir auf:
Meine Tabelle müsste auch nachgearbeitet werde, ich verstehe jetzt Eure Probleme beim UBA, bei mir gibt es nur Fließtext, die Leerzeichen, usw. sind teilweise weg.
Ich bin auch nicht besser als...
Entschuldigung beim UBA!

Ich muss jetzt aufhören, hier ist auch dicke Luft, meine Frau saubstaugt, ich fahre jetzt das bestellte Essen holen.
Demnächst kümmere ich mich mal um die Feinstaubwerte von Saubsaugern.


Wed Jan 23 12:00:03 CET 2013    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Bundestagswahl, EU-Richtlinie, Europa, mit Bevölkerung experimentieren, NO2, Umweltzone, Urlaub

Hallo Welt! Ich bin wieder da!

Mein Püschologe hat mich als "auskuriert" bezeichnet. Das ist die gute Nachricht.

Ich weis zwar noch nicht genau, was es bedeutet... es klingt aber doch gut!

Ich freue mich, ich werde also wieder auf die Menschheit losgelassen.

Mein Bewährungshelfer allerdings, mahnte Zurückhaltung an. Das ist die schlechte Nachricht.
...den habe ich in Köppern kennengelernt, war dort auch bis vor kurzem stationär als Patient, ist jetzt im Nachbarzimmer der WG des betreuten Wohnens...

Heiligsblächle, was ist denn nun alles in meiner Abwesenheit passiert?
Habe ich was versäumt?
Mein erster Blick führte hierher!

Keine ROT-ROTEN, rötere Sprenkel zu sehen, bei dem bisserl Orange ist kein schwarzer Querstrich zu entdecken, wird auch noch grün! Wir sind zur Bundestagswahl gerüstet.
Meine Vorhersage mit den Umweltzonen in Bremen, Wiesbaden, Mainz und Erfurt sind eingetreten!
Hach, wie schön, ich freue mich. Ehrlich!

Die Kollegen in der bald Umweltzone Schrammberg werden mit ihrer zukünftigen Umweltzone auch ein Opfer bringen...müssen. Sorry, mein Pkw-Händler in Bad Homburg (noch keine Umweltzone, aber grüner Oberbürgermeister) kauft jedes Auto auf, Anruf genügt - ich verzichte auch auf die Hälfte meiner Provision. Braucht Ihr die Nummer?
Aber der Schutz der Umwelt ist uns doch allen wichtig! Sehr wichtig!

Mein Lieblingsurlaubsland macht auch mit den Umweltzonen Fortschritte. Man ziert sich dort leider mit der grünen Farbe. Man nennt sie dort ganz verschämt: ZAPA.
Nur so nebenbei: Mein Auto klappt auch ganz verschämt beim Parken die Ohren an, schämt sich wohl seiner Konstukteure - noch nicht mal Unterbodenschutz!
Daniel wird sich wohl in Paris nicht durchgesetzt haben, zugutehaltend muss ich sagen: das war mal ein wirklicher Revoluzzer!
Ich bin im mal auf dem Weg zum frankfurter Römer, am Zebrastreifen, begegnet.
Voll öko hat er sein Fahrrad fast in mich hineingeschoben, er plante wohl gedankenverloren unsere bessere ökologische Zukunft.
Ökotopia wird auch gesund!
Die Bürgermeister dürfen mit ZAPA´s (Umweltzzonen) in Paris, Saint-Denis, Bordeaux, Lyon, Grenoble, Clermont-Ferrand, Nice und Aix-en-Provence ab diesem Jahr auch mit ihrer automobilen Bevölkerung experimentiern. FREIWILLIG ...zunächst.
Wahnsinn: Umweltzone Paris! Nicht nur die Stadt der Liebe, sondern auch Vorreiter im Umweltschutz!
Haltet Euch da doch ans Beispiel unserer Ökobewegung! Es gibt genügend Säue durchs Dorf zu treiben, Unsicherheit und Panik erzeugen nun mal Wählerstimmen. Das nächste wird NOx sein - es gab schon Überschreitungen in Hessen..
Vorsicht, gefährlich! Ungesunde Salpetersäure könnte dabei entstehen!
Klassische Fehlleistung im Marketing! Die Assoziation ist leider nicht zwingend grün, Frankys Nachname hat zwei "P", hatte wohl auch noch nie mit der "Grünen Fee" zu tun, nahm härtere Drogen, nicht sooon Pillepalle.

Aus der bald Umweltzone Nizza plane ich dann durch frischen Wind beflügelt, einen eigenen Tatsachenbericht - nach Rückkehr, Ende Mai.
Meine Tochter heiratet - mit 30 - wird aber auch endlich Zeit!
Eigentlich passt es mir terminlich nicht, aber was solls? Ich bin sie los... (...von der Tasche) ...und tue was für die Umwelt, denn je kürzer die Reisezeit, desto weniger Umwelteinwirkungen - also Anreise mit dem Flugzeug, ich werde am Flughafen abgeholt.
Also, ich werde die Umwelt nicht über Gebühr verschmutzen!
So haben wir früher auch beim Bund gedacht und gehandelt. Kanisterbetankung der Panzer auf freier Pläne: Nicht mehr verschütten, als unbedingt nötig. Dann durften wir endlich die Panzerplanen unterlegen, dann durften wir endlich auf die Betonplatten der Schießbahnen fahren und durften endlich dann von den Lkws mit Tankaufsatzbehältern (also fahrbaren Tankstellen) betanken.
Was dann verschüttet wurde, landete nur noch auf Beton. Gut - umweltschonend.
Ökobundeswehr, das war der Anfang - und ich war damals schon maßgeblich beteiligt!

Aktuell macht mir Chinas Umweltverschmutzung mehr Sorgen.

Ich hatte von den ökologischen Fortschritten berichtet. Olympia, Umweltzone Peking... na, klickts?

Solche Maßnahmen hätte ich gerne.

Voll Öko, massive Fahrverbote!

Zitat:

Die chinesische Regierung hat einen neuen Plan zur Minderung der Luftschadstoffemissionen verkündet.

Quelle: Verwandschaft in Indien, also nicht weit entfernt von China.

Auch das sagten sie mir über Qybe (oder wie das auch immer heißt):
"Ihre Regierung in New Delhi beginnt mit Kontrollen von Fahrzeugen, zunächst in New Delhi (also wohl jetzt auch Umweltzone) ...das war November 2012.
Sie hat es nicht direkt erwischt. (WOW - MEINE VERWANDSCHAFT IST AUCH VOLL ÖKO!)
Der Schofför hatte nicht das gültige Umweltzertifikat "Pollution Under Control - PUC", könnte man durchaus vor Ort erwerben - für nur 2000 Rupies - dann auch keine Strafe und zertifiziertes Ökobewusstsein)"
Quelle: Verwandschaft New Delhi, seit neuestem auch stolze Umweltzone!
PS: Ich habe geweint, als ich das hörte... ich bin auch ein bisserl neidisch auf meine Verwandschaft.

Toll diese Verwandschaft, alles Umweltaktivisten in New Delhi und auch in Nizza . Ich bin stolz!
Wir werden alle gemeinsam die Welt retten.

Nun muss ich Schluß machen, die übrigen Fehler im Text könnt ihr behalten. Die Rechtschreibkorrektur wird abgebrochen, weil ebbelay sich meldet, mein Sperrmühl geht teuer weg!
Hauptsache der Versand erfolgt grün gelabelt, beim Spezialversender. (Hähä, zahlt mein Kunde)
Ich grüße Euch klimaneutral und mit gutem Gewissen. Ich fühle mich prima!


Fri Apr 23 20:14:52 CEST 2010    |    PS-Schnecke26897    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Deutschland, EU-Richtlinie, Frankfurt, Umweltzone, Verkehrsminister

Ha! Ich wusste es!
Die Umweltzonen sollen alle ungültig sein, weil falsch im Gesetzestext zitiert wurde.
45 weitere Gesetze müssten auch fallen. Alles rechtswidrig, das.
Wer soll schuld sein? Der Tiefensee mal wieder.
Es wird angedeutet, wesentliche Änderungen der Verkehrsgesetzgebung seit 1960 könnten genauso, wie die Schilderwaldnovelle ungültig sein.

Bild hat es ausgegraben

Überprüfungen laufen im Ministerium

Da muss ich den Tiefensee mal ausdrücklich loben!
Dieser Bockmist könnte die Umweltzonen aushebeln.

Der Kreis schließt sich, aber es ist mehr, als Grundlagensuche und Politikerschelte .
Macht mal Durchzug in den Ministerien!
Der Muff von Rot-Grün muss da raus, ...naja zumindest von Grün.
Also nun:
Ich fordere Gesinnungsschnüffellei, einen neuen Radikalenerlass.

Alle Neueinstellungen in den berliner Ministerien ab der Rot-Grünen Koalition sollten darauf überprüft werden, ob es echte Ökos sind.

Alle, die nicht wirklich Ökö sind, müssen raus.
Weg mit den Draufhängern, die nur ein Pöstchen wollten und sich jetzt einen deut um unsere liebe Umwelt kümmern.
Es gibt da ein prominentes Beispiel, früher hat er wohl Dachlatten geschwungen, heute jettet er von Vortrag zu Vortrag, um sein Salär aufzupeppen.
Fliegen ist nicht ökö! Die Pension kürzen, sollte man ihm!

Übrigens: mein alter Biolehrer (der mit dem alten R4) fährt inzwischen als pensionierter Oberstudienrat einen SUV.
Nur so kann er sich in sein Auto setzen, ohne Kreutzschmerzen zu bekommen.
Umweltschutz ist ihm da egal.

Allerdings ist das für meinen Nachbarn zu spät.
Er hat gar keine Plakette mehr - sein Auto ist abgebrannt.
Er hat andere Sorgen, als in die Umweltzone nach Frankfurt zu kommen.


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.08.2008 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

PS-Schnecke26897 PS-Schnecke26897


...warte

...

224840440 Sekunden

Stammleser. Alle schon überzeugte Vollökos! (16)

Andere ökologische Autofahrer

  • anonym
  • dickeradvocat
  • JockeE280
  • Tonilangman
  • KonnyV250X4
  • Herbstketten
  • ballex
  • C350Benzer
  • Michi89x
  • Gelöscht5247813

Wissenschaftliche Beiträge - fast alle öko!

Bisherige ökologische Aktionen