• Online: 3.072

PartyBlazer

Meine Autos, Ich und alles andere drumherum !

Sun Jan 03 17:33:15 CET 2010    |    PartyBlazer    |    Kommentare (10)

A-ha ist eine norwegische Pop-/Rockband, die im Jahre 1982 von Pål Waaktaar-Savoy und Magne Furuholmen gegründet wurde. Der Name a-ha bezieht sich auf einen frühen Songtitel der Band. Nachdem die Bandmitglieder einige Wörterbücher überprüft hatten, fanden sie heraus, dass „a-ha“ ein internationaler Ausdruck ist, der Erkenntnis mit positiver Konnotation ausdrückt. Die Band hielt den Namen für kurz, einfach auszusprechen und ungewöhnlich und wählte ihn daher für sich. Die Gruppe wird sich 2010 auflösen.

1982–1990
a-ha wurde Anfang 1982 von Pål Waaktaar-Savoy (Gitarrist und Songwriter) und Magne Furuholmen (Keyboarder, Gitarrist, Songwriter; in den ersten Jahren führte er den Namen Mags) gegründet. Später schloss sich der Sänger Morten Harket der Band an. 1983 erhielten a-ha einen Plattenvertrag beim Plattenlabel WEA; seit 2005 sind a-ha bei Universal Records Germany.
Ihren Durchbruch schaffte die Band im Sommer 1985 mit dem Hit Take On Me. Bis zum Erfolg waren drei Versuche nötig, denn die erste Version von 1984 wurde weltweit nur etwa 300 mal verkauft (Silver-Cover mit Stop! and Make Your Mind Up). Unter Fans gelten diese Single und die Maxi-Single daher als sehr begehrte Raritäten. Erst im dritten Anlauf begann der weltweite Erfolg der drei Norweger, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen war, dass nun das besondere Musikvideo mit Morten Harket und seiner damaligen Freundin Bunty Bailey in einer Mischung aus comicartigem Animationsstil und Realbildern erschien und vom Musiksender MTV in die Rotation aufgenommen wurde. So verhalf der Clip der Band zur Nummer 1 in den amerikanischen Billboard-Charts. Das Video wurde zudem vielfach kopiert (z. B. von den Dire Straits bei Brothers in Arms) und gilt bis heute als eines der besten Musikvideos. Im Oktober 2003 wurde das Video von den Zuschauern des Musiksenders MTV unter die besten zehn Musikvideos aller Zeiten gewählt. Die Nachfolgesingle The Sun Always Shines on T.V. eroberte Platz 1 in den britischen Charts. Von Kritikern wurde das erste Album Hunting High and Low jedoch als „Bubblegum-Pop“ verrissen. Der Song Hunting High and Low wurde wie viele andere Songs anderer Künstler auch von der BBC während des Zweiten Golfkriegs 1990 nicht gespielt, weil er als unangemessen (“unsuitable”) galt.
Mit ihrem zweiten Album Scoundrel Days, das 1986 erschien, wandte sich die Band dem Alternative Rock zu, und mit Manhattan Skyline konnten a-ha zum ersten Mal selbst über eine Single-Auskopplung entscheiden. Das Album gilt in der Fachwelt als sogenanntes reines Studio-Album.
Der große Erfolg brachte ihnen die Möglichkeit, mit The Living Daylights den Titelsong zum James-Bond-Film Der Hauch des Todes von 1987 beizusteuern.
1988 folgte mit Stay on these Roads ein Album, welches eher wieder an die poppigeren Töne ihres Erstlingswerkes Hunting High and Low anknüpfte.
1990 folgte mit East of the Sun – West of the Moon (der Titel basiert auf einem Jazz-Standard aus dem Jahr 1953, East of the Sun (and West of the Moon)) eine radikale Abkehr von den poppigen Melodien der ersten Alben, a-ha wurden endgültig eine Erwachsenenband. Das Album enthielt mit dem Everly-Brothers-Cover Crying in the Rain auch erstmals eine Coverversion.

1991–1997
Am 26. Januar 1991 fand nach dem Tourauftakt in Oslo das legendäre Rock-in-Rio-II-Konzert im Estadio do Maracanã statt, wo der Weltrekord für Konzerte in Stadien mit 195.000 Fans gebrochen wurde.
Mit dem 1993 erschienenen Album Memorial Beach ließ der Erfolg allerdings nach, und nach der Memorial Beach Club Tour trennten sich die Wege der drei Norweger zunächst. Furuholmen konzentrierte sich stärker auf seine Arbeit als Künstler und Solo-Musiker (vor allem für Soundtracks), Waaktaar-Savoy veröffentlichte mit seiner neuen Band Savoy mehrere Alben. Harket veröffentlichte drei Solo-Alben, von denen zwei in norwegischer Sprache gesungen und alle in Norwegen erfolgreich waren. Die internationale Anerkennung des englischsprachigen Albums Wild Seed von 1995 blieb allerdings aus.
Nach einem gemeinsamen Auftritt bei der Nobelpreis-Verleihung 1998 entschloss sich die Band, ein neues Album herauszubringen. 2000 feierten a-ha mit dem Album Minor Earth Major Sky ein zumindest in Deutschland erfolgreiches Comeback. Mit der Single Summer Moved On schafften es a-ha auf Platz 8 der deutschen Charts, mit der CD auf Platz 1. Mit der Single Velvet, die 1995 bereits von Påls Solo Projekt Savoy aufgenommen worden war, lieferten a-ha gleichzeitig den Titelsong zum Kinofilm One Night at McCool's mit Liv Tyler. Nebenbei war das Album auch in Norwegen und Estland auf Platz 1. In der Schweiz und in Russland landete es jeweils auf Platz 3 der Charts.
Auch ihr 2002 erschienenes Album Lifelines war in Mittel- und Nordeuropa recht erfolgreich und erreichte in Deutschland wieder Platz 1 der Charts, verkaufte sich aber insgesamt bis heute (Herbst 2004) schlechter als das 1993er Album Memorial Beach.
Im Rahmen der Lifelines Tour 2002 spielte die Band zum ersten Mal seit neun Jahren wieder in Großbritannien: Zunächst im Frühjahr in der ausverkauften Royal Albert Hall und dann im Herbst noch in mehreren weiteren großen Hallen wie der Wembley Arena in London. Premiere als Sänger hatten auf der Tour auch Pål und Magne, die mit Sycamore Leaves (Pål) und Dragonfly (Magne) Morten eine kleine Pause während der Konzerte verschafften. Dennoch floppte Lifelines in Großbritannien wie kein anderes a-ha-Album zuvor.

2003 erschien das erste Live-Album der Band namens How Can I Sleep with Your Voice in My Head, welches Live-Versionen ihrer größten Hits der Lifelines-Tour enthält. Der ungewöhnliche Titel ist eine Textzeile ihres Songs The Swing of Things, welcher 1986 auf dem von Kritikern hochgelobten Album Scoundrel Days erschienen war. Das Live-Album erreichte die Top 10 in Deutschland und Norwegen, verkaufte sich aber insgesamt nur mäßig.
2004 wurde auf der Website der Band bekannt gegeben, dass die Band den Vertrag mit ihrer Plattenfirma WEA nicht verlängern und sich somit nach zwanzig Jahren von Warner Music trennen würde. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit mit Universal Music angekündigt.
Am 22. Mai 2009 erschien die neue Single Foot of the Mountain in Deutschland; das gleichnamige Album folgte am 12. Juni 2009 und erklomm bereits am 26. Juni 2009 die Top 1 Platzierung in den offiziellen deutschen Album-Charts, wurde jedoch bereits eine Woche später schon wieder von dieser Position verdrängt. Möglich machte diesen neuen Erfolg auch ein groß angelegter Werbeauftritt auf verschiedenen Fernsehsendern. So war das Lied zum Beispiel Erkennungsmelodie der ARD für einen Trailer zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009.

Am 15. Oktober 2009 gaben a-ha das Ende der Band bekannt. Man werde sich im Oktober 2010 nach der Abschiedstour und somit 25 Jahre nach ihrem ersten großen Hit "Take On Me" auflösen. Das letzte Konzert wird in Oslo am 4. Dezember 2010 in der Oslo Spektrum-Arena stattfinden.Das Konzert war bereits Ende Oktober 2009 ausverkauft.
Weltweit haben a-ha 80 Millionen Platten verkauft.

Hunting high and low
Take on me
Sun always shines on tv
Crying in the rain
Summer moved on

*Quelle: Wikipedia/YouTube

25139132513913

Sun Jan 03 19:22:39 CET 2010    |    ROYAL_TIGER

War gut ist gut und wird auch in der Zukunft gut sein.

Gruss ROYAL_TIGER

Sun Jan 03 19:29:42 CET 2010    |    t3chn0

Fantastische Band mit super tollen Liedern. A-Ha hat auf jeden Fall die 80er mitgeprägt.

Sun Jan 03 21:19:48 CET 2010    |    Fensterheber58

Vorneweg: Ich find A-HA geil. Ich mag die Musik.

Aber: A-HA hat weder einen Verbrenner, noch vier Räder, noch einen alternativen Antrieb, noch evulutione Entwicklungsgeschichte im Automobilwesen beigetragen. Wenn ich mich irre - korrigier mich. Was ja mal schweinegeil wäre 😁

Aber ich meinte damit: MOTORTALK ist ja nunmal ein KFZ-basiertes Forum. Das ist doch eher was für andere Platformen, oder?

Sun Jan 03 21:26:57 CET 2010    |    PartyBlazer

Die Blogarea ist freies Terrain...also OT erlaubt ! Bei mir isses ganz kuschelig mit Frauen, Musik und Autos...also ganz easy !!

Sun Jan 03 22:22:07 CET 2010    |    Fensterheber58

Es war MEINE Meinung. Soviel zum Blog.

Sun Jan 03 22:27:45 CET 2010    |    Spiralschlauch11740

A-Ha... DIE Stimme des Nordens... Noch vor ABBA...

Höre liebend gerne die Lieder (besonders "The Sun always shines on TV"😉 beim Autofahren... 🙂

Mon Jan 04 00:09:31 CET 2010    |    tino27

Find ich gut, aber meine Fresse, was sahen die damals schwul aus.

Mon Jan 04 16:30:41 CET 2010    |    italeri1947

Ich vermisse James Last!

Tue Jan 05 09:47:02 CET 2010    |    Dr Seltsam

Sry wenn ich spame, aber dieses blöde Bild spuckt bei mir seit längrem rum und hier kann ichs endlich gewinnbringenden anbringen 😁
Kann mir das vielleicht einer erklären?!


Tue Jan 05 09:55:30 CET 2010    |    PartyBlazer

AHA (Alpha Hydroxy Acids) 😁😁

Deine Antwort auf "*Zeitgeist: A-ha*"

BlogBoss

PartyBlazer PartyBlazer

Deppenmagnet

VW

Freigeister...

  • anonym
  • jtk
  • simon_trick
  • MatthiasHSK
  • TFSI NRW
  • realMrYellow
  • LUKAS S.
  • EleganceC
  • PartyBlazer
  • -Audi_80_NG-

Hardliner....(234) (109)

Was geht aaaaabbb ?????

Letzte Kommentare

Countdown

Einer mehr