• Online: 1.993

PartyBlazer

Meine Autos, Ich und alles andere drumherum !

Fri Nov 27 08:15:11 CET 2009    |    PartyBlazer    |    Kommentare (11)

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/W9VsGjXkHeg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Porsche 930

Hersteller: Porsche
Verkaufsbezeichnung: Porsche 911 Turbo
Produktionszeitraum: 1974–1989
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet, Targa
Motoren: 3,0–3,3 l Boxermotoren, 191–221 kW
Länge: 4.291 mm
Breite: 1.775 mm
Höhe: 1.320 mm
Radstand: 2.272 mm
Leergewicht: 1.195–1.335 kg
Vorgängermodell: Porsche 911
Nachfolgemodell: Porsche 964

Ab dem Modelljahr 1975 wurde die Modellpalette des Porsche 911 durch ein weiteres Mitglied erweitert. Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, wurde ab diesem Zeitpunkt produziert und stellte damit das neue Spitzenmodell von Porsche dar.

Entwicklung

Wie üblich basierte der Motor auf dem luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor der anderen 911-Modelle. Allerdings wurde der Hubraum von 2,7 auf 3,0 Liter vergrößert und zusätzlich mit einem Turbolader versehen. In dieser Version leistete das Aggregat 191 kW (260 PS) bei 5500/min.

Der 930 ist verwandt mit den Turbo-Rennwagen von Porsche aus dieser Zeit, dem Porsche 934 und Porsche 935 sowie dem Porsche 936.

Optisch ist der Turbo an seinen stark nach außen verbreiterten Kotflügeln und dem großen Heckflügel zu erkennen.

Im Jahr 1978 wurde die Leistung des Turbos noch einmal auf 221 kW (300 PS) angehoben. Erreicht wurde dies vor allem durch eine weitere Hubraumerhöhung auf nun 3,3 Liter und insbesondere den Einbau eines Ladeluftkühlers. Damit blieb der 911 Turbo das stärkste Modell bei Porsche und konnte sich weiterhin von dem neuen, nicht ganz so leistungsstarken Porsche 928 abheben.

Äußerlich ist der Unterschied zwischen dem 3,0 und dem 3,3 Turbo hauptsächlich an dem veränderten Heckflügel auszumachen. Beim 3,0 ähnelt dieser noch einer Walschwanzflosse. Der 3,3-Liter-Turbo besitzt dagegen einen größeren Heckflügel mit Unterbau, damit der Ladeluftkühler darunter noch Platz findet. Außerdem ist die umlaufende Gummilippe an den Rändern hochgezogen, um so noch mehr Luft in den Motorraum hineinführen zu können.

In der 3,3-Liter-Version wurde der Porsche 930 bis 1989 hergestellt. Dabei konnte der Wagen ab dem Modelljahr 1987 neben dem klassischen Coupé auch als Cabrio oder als Targa erworben werden.

Im Jahr 1990 löste der Porsche 964 Turbo den ersten 911 Turbo ab

Technische Daten

Der Porsche 930 wurde mit dieser Porsche-internen Bezeichnung von 1974 bis 1989 in folgenden Ausführungen produziert:
Porsche 930: 911 Turbo (Coupé) 911 Turbo 3.3
(Coupé, ab 1986 auch Cabrio und Targa)
Motor: 6-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
ein Abgasturbolader wie 911 Turbo
zusätzlicher Ladeluftkühler
Hubraum: 2993 cm³ 3299 cm³
Bohrung x Hub: 95,0 x 70,4 mm 97,0 x 74,4 mm
Leistung bei 1/min: 191 kW (260 PS) bei 5500 221 kW (300 PS) bei 5500
Max. Drehmoment bei 1/min: 343 Nm bei 4000 430 Nm bei 4000
Verdichtung: 6,5 : 1 7,0 : 1
Ventilsteuerung: OHC (eine Nockenwelle je Zylinderbank), Antrieb durch zwei Rollenketten
Kühlung: Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb wie 911 Turbo
Modell 1989 (K-Programm) mit 5-Gang-Getriebe
Bremsen: Stahlscheibenbremsen (innenbelüftet)
Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung an Querlenkern und Dämpferbeinen
Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung an Schräglenkern
Federung vorn: längsliegende Torsionsfederstäbe
Federung hinten: querliegende Torsionsfederstäbe
Karosserie: Selbsttragende Stahl-Karosserie mit feststehendem Heckflügel
Spurweite vorn/hinten: 1432/1501 mm
Radstand: 2272 mm
Reifen/Felgen: VA: 205/55 VR 16 auf 7J x 16
HA: 225/50 VR 16 auf 8J x 16 VA: 205/55 VR 16 auf 7J x 16
HA: 245/45 VR 16 auf 9J x 16
Maße L x B x H: 4291 x 1775 x 1320 mm
Leergewicht: 1195 kg 1335 kg
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h 260 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 5,5 s 5,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km: 20,0 l

lrgw-porsche-930turbo-01
Lrgw-porsche-930turbo-01

Fri Nov 27 09:06:50 CET 2009    |    grande_cochones

Einfach nur geil, der fette Spoiler, die "Rillen" an den Stoßstangen und die schwarzen Stellen vor den hinteren Kotflügeln, Designelemente die für mich für das Auto stehen.

Fri Nov 27 10:30:42 CET 2009    |    TDI nie

Super Teil!!!!
*aucheinenhabenwill*

Fri Nov 27 11:13:51 CET 2009    |    bjoern1980

Es hat zwei Jahre gedauert, bis ich den perfekten 930 gefunden hatte. Den gebe ich NIE wieder her.

Der Kraftstoffverbrauch in der Stadt liegt recht deutlich über 20 Liter. Der 930 dürfte, neben dem Cayenne, der größte Säufer der Porsche-Familie sein. Moderne Porsche, selbst der Turbo, glänzen in dieser Hinsicht ja mit Sparsamkeit, die jeden Konkurrenten erblassen lässt.

Fahren lässt sich der 930 übrigens wahlweise wie ein zahmer Golf, oder wie ein wildes Biest. Im Regen, bzw. auf regennasser Fahrbahn, sollte man sich zweimal überlegen, ob man sich traut, den 930 zu fahren. Hier leuchtet nämlich nicht irgendein Lämpchen von irgendeinem elektronischen Helferlein, hier gehts gleich rund, im wahrsten Sinne des Wortes. 😉

Grüße

Björn

Fri Nov 27 11:43:11 CET 2009    |    bunf

meiner meinung nach zusammen mit dem porsche 993 das schönste auto was von porsche jemals gebaut wurde obwohl porsche ja sehr an den traditionellen formen hängt und man auch bei den neusten 911er modellen eine verwandschaft zu den ersten 911ern erkennen kann im gegensatz zu den meisten anderen herstellern

Fri Nov 27 11:47:44 CET 2009    |    bunf

@bjoern1980

zum verbrauch muss ber auch sagen dass es porsche damals wahrscheinlich scheiss egal war was der wagen verbraucht... das ist ja bei den sport wagen erst in den letzten jahren wichtig geworden dass sie fahrleistungen wie ein formel 1 auto erziehlen und am besten nen verbrauch von nem kleinwagen haben sollen... verrückte welt...

Fri Nov 27 11:51:50 CET 2009    |    PartyBlazer

Naja technisch machbar isses ja langsam...aber bei den 1,4 liter-turbo&kompressor-aufgeladenen-High-Tech-Maschinen haben die halt was entscheidenes vergesse, die Emotionen !!

Fri Nov 27 13:17:21 CET 2009    |    XC70D5

Träum 😮 😮 😮

Als ich im Meilenwerk war, stand da ein unverbastelter, praktisch wie frisch vom Band, in Lindgrün, was bei dem Wagen aber auch noch egal ist 😉

Gruß

Martin

Fri Nov 27 13:27:30 CET 2009    |    bjoern1980

@Partyblazer
Die ganzen aufgeladenen, hochgezüchteten TSI-Schrottmotoren werden zu Saufziegen, wenn man ein bisschen Spaß haben will - und das ohne Emotionen, wie du schon richtig geschrieben hast.

Dann lieber den saufenden Elfer.

@bunf
Da hast du sicher recht. Die Fahrleistungen des 930 sind ja heute eher lächerlich (300PS, auf der Bahn nach Tacho ca. 270 und ein abartig nervöser Vorderwagen), dafür ist aber das Fahrgefühl einmalig.

Fri Nov 27 13:38:10 CET 2009    |    PartyBlazer

und der Sound !!😉

Fri Nov 27 13:58:45 CET 2009    |    bjoern1980

Naja - Porsche Turbo eben. Nicht sonderlich spektakulär, aber doch irgendwie besonders.

Fri Nov 27 14:23:59 CET 2009    |    PartyBlazer

Besonders ? Ich kann davon ein liedchen singen...das war nämlich immer mein Wecker ! Ein Nachbar von uns hatte nen 930(in Gold) als ich noch zur Schule ging(glaub der hat ihn heute noch). Jedenfalls fuhr er damit jeden morgen um 7 zur Arbeit....😉

Deine Antwort auf "*Youngtimer Sondermodelle: Porsche 930 *"

BlogBoss

PartyBlazer PartyBlazer

Deppenmagnet

VW

Freigeister...

  • anonym
  • simon_trick
  • MatthiasHSK
  • TFSI NRW
  • realMrYellow
  • LUKAS S.
  • EleganceC
  • PartyBlazer
  • -Audi_80_NG-
  • Lucymotors

Hardliner....(234) (109)

Was geht aaaaabbb ?????

Letzte Kommentare

Countdown

Einer mehr