Thu May 08 11:06:39 CEST 2008
|
MT-Tom
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Gadgets, iPhone, Mac, MOTOR-TALK
[galerie] Da liege ich hier und quäle mich mit einem hartnäckigen Husten und lustigen Antibiotika durch den Tag und da haut mir der Halbgott gleich noch einmal mit dem "Knüppel" auf den Kopf. Vor dem Richter wird er sich dann wieder herausreden und sagen... "Ich bin es nicht... Mirco ist es gewesen!". Wie sowas endet ist ja bekannt. Aber gut... bevor das Stöckchen bei mir im Krankenbett vor sich hin verdorrt mach ich mal aus der Not eine Tugend und schieße zwei Fotos, wie ich Motor-Talk von zu hause oder unterwegs benutze. Seit geraumer Zeit benutze ich für zu hause und unterwegs ein MacbookPro als Hauptcomputer.... und ich muss sagen: "Hut ab... der beste Laptop, den ich je besessen habe". Meine "unglaubliche Weisheit" diesbezüglich blickt auf einen Toshiba 1996(!) mit 64 MB Arbeitsspeicher und Windows 95; einen Dell Latitude (2000) und einen Dell Inspiron (2004) zurück. Alles gute zuverlässige Begleiter, aber trotz allem blass gegen das MacbookPro. Was ich daran mag:
Fazit: Sehr angenehmes arbeiten und trotzdem enorm vielseitig. Insbesondere mit Parallels vermisse ich nichts aus der Windows Welt. Übrigens ist mein Büro-Rechner mit Windows Vista bestückt... ich bin also in beiden Welten gern zu hause 🙂 Zu guter letzt habe ich eigentlich immer mein iPhone in der Tasche, mit dem ich ab und an auch auf Motor-Talk surfe und Emails checke... aber ich glaube nicht so oft wie Golver 😉 Zu meinen Erfahrungen mit dem iPhone gibt es hier mehr. So und jetzt desinfiziere ich das Stöckchen nochmal und gebe ihm einen ordentlichen Kick in Richtung Süden, damit es bis zum Designs fliegt. |
Wed Nov 14 15:51:37 CET 2007
|
MT-Tom
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
MOTOR-TALK
[bild=1] |
Mon Nov 12 01:15:07 CET 2007
|
MT-Tom
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Hilfe, MOTOR-TALK
Blog-Hilfe: Wie blogge ich richtig? [more] |
Sat Nov 03 00:50:35 CET 2007
|
MT-Tom
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Beta, Hilfe, MOTOR-TALK
und weiter geht's... Allgemeines |
Fri Nov 02 20:24:57 CET 2007
|
MT-Tom
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Beta, Hilfe, MOTOR-TALK
Ich schreibe ja gerade an der Hilfe von MOTOR-TALK. Neben der eigentlichen Text Hilfe wird es für viele Funktionen wieder lustige Videos mit vielen "ähm", "natürlich" und "spannends" geben. Vermutlich ein großes und zu jeder Funktion ein kleines... mal schauen. Aber die Videos kommen vermutlich erst am Ende der Beta Phase... da sollte dann schon alles halbwegs fertig aussehen. Hiermit lobe ich einen Kasten Bier (allerdings nur als Vor-Ort Abholung) für denjenigen aus, der einen besseren Begriff als Widget vorschlägt :-). Das Bier bekommt derjenige, dessen Begriff final verwendet wird 🙂 Blog-Hilfe: Widgets Widgets sind kleine Bausteine, die verwendet werden können, um das Blog um Funktionen zu erweitern. Ein Blog muss kein einziges Widget haben, der Author hat hier die freie Wahl, welche Widgets er in seinem Blog anzeigen möchte. Die möglichen Widgets findest Du in den Blog Einstellungenunter dem Punkt Widgets. Hier kannst Du jedes Widget an bzw. abschalten. Wenn ein Widget angeschaltet ist, erscheint dahinter ein Link, um etwaige Details des Widgets zu bearbeiten. ReihenfolgeNatürlich kannst Du die Reihenfolge der Widgets selbst bestimmen. Nachdem Du das Widget eingeschaltet hast, kannst Du mit den Links "nach oben" und "nach unten" oder aber mit Drag & Drop bestimmen, wo welches Widget verwendet wird. Drag & Drop ? Einfach mal mit der Maus auf den Titel des Widgets gehen (also z.B. "Text 1"😉 die Maustaste drücken und gedrückt halten... jetzt mal die Maus nach oben oder unten bewegen. Das Widget "klebt" jetzt an der Maus und bewegt sich mit. Wenn Du die Maustaste wieder losläst, wird das Widget an der Stelle wieder einsortiert. "Ziehen & Fallenlassen" eben 😉 TitelJedes Widget hat einen Titel, der in einem blauen "Balken" über dem Widget angezeigt wird. Hier kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen... ob das "Bilder Galerie" - Widget nun "Schnappschüsse" oder "Bildnotizen" heißt ist komplett Dir überlassen. TIPP:Wenn Du den Titel löschst, wird auch im Rand kein blauer Balken angezeigt. AnzahlEinige Widgets, wie die Bilder Galerie oder das Text Widget, kannst Du auch mehrfach verwenden. Folgende Widgets gibt es im Augenblick auf MOTOR-TALK: Blog Authoren Hier werden alle Authoren eines Blogs angezeigt (dazu später mehr). Initial bist das erstmal Du allein. Details Was genau in dem Widget angezeigt wird kannst Du in den Details beeinflussen. Dazu gehört zum einen der Titelaber auch wie die Darstellungder Authoren werden. Standardmäßig wird die Einstellung "Automatisch" verwendet. das bedeuted:
Alternativ kannst Du natürlich auch eine Form der Darstellung FEST einstellen... also immer groß oder klein etc. Bilder Galerie Hier kannst Du ein oder mehrere Bilder hochladen, die dann angezeigt werden. Die Auswahl der Bilder erfolgt zufällig. Du kannst bis zu drei Bilder Galerien in Deinem Blog verwenden. Details Neben dem Titelder Bilder Galerie kannst Du hier die Bilder selbst hochladen, löschen und die Reihenfolge beeinflussen. Blog Leserliste In der Leserliste können sich andere MOTOR-TALK Nutzer als Leser Deines Blogs eintragen. Damit kannst Du zum einen verfolgen, wie populär Dein Blog ist, aber auch wer evtl. ähnliche Interessen hat. Details Hier kannst Du den Titelund die Anzahl der Leser, die maximal in der Leserliste angezeigt werden sollen ändern. Artikel Liste In der Artikel Liste werden Artikel aus Deinem Blog angezeigt. Das ist dazu gedacht, um noch einmal die letzten oder populärsten Artikel Deines Blogs zusammenzufassen. Du kannst bis zu drei unterschiedliche Artikellisten in Deinem Blog verwenden. Details Neben dem Titelkannst Du die Sortierung(nach Zeit, nach Hits, nach Kommentaren) und die Anzahlder Artikel einstellen. Forum-Favoriten Hier kannst Du die Foren eintragen, in denen Du regelmäßig anzutreffen bist, oder gern mitliest. Das ist natürlich für andere interessant, um zu sehen, ob Du eventuell ähnlich gelagerte Interessen hast. Details Neben dem Titelkannst Du hier beliebig viele Forenzur Anzeige auswählen. Text Hier kannst Du einfach etwas Text mit Hilfe des Komfort- oder vBCode Editors schreiben, um Ihn in der Rechten Spalte anzuzeigen. Details Neben dem Titelkannst Du hier den eigentlichen Texteingeben. So das wars für heute zu den Widgets... Feedback welcome. |
Thu Nov 01 15:56:23 CET 2007
|
MT-Tom
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Berlin, Beta, Haloween, MOTOR-TALK
Gerade ziehen Kinder-Horden mit "Süßes oder Saures" Sprechchören an unserem Fenster vorbei. Begleitet von mit einem Megafon bewaffneten Süssigkeiten-Vorderern, Tromlern und Dudelsackspielern und alles schön von wachsamen Eltern begleitet. Die Kleinen haben sich schon gut auf das Spektakel "eingeschossen", ein 30 Liter Mülleimer mit einem Schultergurt bringt schon so einiges an Süßigkeiten-Beute nach hause. Alles in allem mal eine Demonstration der netteren Art... Berlin Friedrichshain "at its best". 😁 Natürlich haben wir uns, dem Anlass entsprechend, mit Haribo und Kinderschokolade eingedeckt und das internationale Zeichen für "Kinder gern zu Halloween gesehen" (aka crazy Pumpkin) an die Tür geklebt. Tatsächlich trauen sich auch einige und reduzieren unsere Vorräte in Null Komma nix auf selbiges. Naja in eine Aldi-Tüte passen eben deutlich mehr als drei oder vier Haribo Tüten... Neben dem lustigen Treiben direkt vor unserem Fenster sitzen wir hier in den letzten Zügen, um die Blog-Beta fertig zu machen. Alle Server sind schon aktualisiert und Bert schaltet gerade den Beta-Bereich frei. Fehlt nur noch ein Einleitender Post von habu und es kann losgehen. Ich bin gespannt... mal sehen wie es mit dieser irgendwie "Semi-Public" Beta läuft... - "Süßes oder Saures" - eben 😉 |
Tue Jun 17 15:48:20 CEST 2008 |
MT-Tom
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
2000er Tour, ich, MOTOR-TALK
So... endlich mal etwas Zeit, um meine Erlebnisse der 2000er Tour zu verarbeiten und zwar, wie es sich gehört, als Blog Artikel 🙂
Für alle diejenigen, die damit nichts anfangen können zitiere ich mal aus BrainRunners Vorstellung der Tourdaten:
"Hierbei handelt es sich um eine echte Fahrtour über die schönsten Hochalpenstrassen, mit beeindruckendem Panorama, Fahrerlebnis pur und heftigem Fahrzeugverschleiss. Der Name der Tour liegt darin begründet, dass ausschliesslich Pässe gefahren werden die über 2000m hoch sind."
Na das klingt doch mal spannend denke ich mir und entscheide mich recht kurzentschlossen mit über die Pässe zu jagen. Aber schwerer gesagt als getan... das schöne an Berlin ist nämlich, dass es extrem weit weg ist von den Alpen. Okay es gibt auch Städte in Deutschland die noch weiter weg sind... aber die haben dann wenigstens die Ost- oder Nordsee als Trösterchen in der Nähe. Am Anreisetag will man sich nämlich in Stilfs treffen und dazu behauptet viamichelin.de: Entfernung 840 Km davon 688 auf Schnellstrassen. Lustig als Benzinkosten werden 77 Euro angegeben... hmmm ich glaube da wird ein deutlich niedrigerer Durchschnittsverbrauch angenommen als bei mir realistisch ist 😉
[mehr]
Der Autozug spart Benzin
[bild=13]Nach langem hin und her überlegen fällt die Wahl schließlich auf den Autozug nach München. Entspanntes gezuckel durch die Nacht und der Dicke wird gemütlich mit 0 Liter Verbrauch bis München chauffiert. Zum Glück sind ja gerade keine Ferien, so gibt es sogar noch den Sparschwein Tarif bei der Deutschen Bahn. Gemeinsam mit diversen Motorrad Fahrern und Rentner Pärchen verlade ich dann am Donnerstag Abend in Wannsee den grünen Blitz auf dem Autogüterzug. Mit einer Beule (am Kopf) vom aussteigen und nach der hektischen Suche im Handbuch wie man denn die Alarmanlage ausschaltet geht es dann gegen 23:00 in Richtung München. Übrigens verhält sich die Bellpenetranz umgekehrt proportional zur Hundegröße... und ich bin mir sicher man kann Hunde dazu bringen die ganze Nacht wach zu bleiben!
Die Anreise - Schlechtwetter voraus
In München gibt es neben einem akuten Anfall von schlechtem Wetter noch ein Paar Termine, so dass ich es erst gegen 15:30 bis zu Jürgen (Designs) schaffe wo schon eine kleine Audi Caravane die Straße blockert. Nach einer kurzen Vorstellung und eifrigem Tour-Aufkleber kleben geht es dann auch schon los. Übrigens der Beweis, dass Männer durchaus in der Lage sind mehrere Sachen gleichzeitig zu machen: Während ich mich bei der Vorstellung von einer Hand zur nächsten schüttele ist mein Gehirn nicht nur mit Namen merken sondern auch mit Namen vergessen beschäftigt! Den Rest der Anreise kann ich dann wieder mit schrittweiser Wiederherstellung verbringen 😉
Am Anreisetag geht es dann begleitet von sporadischen Liebesbekundungen der aktuellen Schlechtwetterfront gen Süden. Da wird das Wetter natürlich nicht besser, sondern nur Abwechslungsreicher. Aber die Strecke gibt schon einmal einen ersten Einblick, wieviel Spass Kurvenfahren in den Bergen machen könnte. Zumindest die Strecke nach Samnaun zum Tanken und später nach Stilfs lassen auf zwei großartige Tage hoffen.
Am Abend treffen dann alle Tour Fahrzeuge in Stilfs aufeinander, zum Glück nur auf dem Parkplatz. Der Rest des Abends wird bei großartigem Essen, Radlern und Gesprächen recht schnell über die Runden gebracht. Eine gewisse Vorfreude läßt sich schon spüren. Also husch ins Bettchen.
Tag 1 - Highlightgewitter
[bild=1]Am nächsten Morgen hat sich die 5-Meter-Sichtweite-Wolkendecke zum einen arg zerteilt und zum Anderen einige hundert Meter über Stilfs erhoben. Na das ist doch mal was... nach einem kurzen Frühstück versammeln sich alle draußen auf dem Parkplatz. Audis werden bewundert, es wird gefachsimpelt, gevorfreut und schließlich gibt es eine kurze "Ansprache" von BrainRunner zum aktuellen Tagesprogramm. Als Apetithäppchen... oder mehr Apetitbrocken gibt es das Stilfser Joch zu bezwingen. Mit 2.757 m die zweithöchste Alpenpasstrasse und von Top Gear liebevoll "The best driving road in the world" benannt. Die Nordostseite ist mit 27,5 Km, 7,2% Steigung und 48 Kehren eher eine der anspruchsvolleren Passstrassen... und damit natürlich auch ein absoluter Spassgarant mit Grinsegarantie 🙂
[bild=2]In Kolonne geht es dann los. BrainRunner in seinem bulligen, schwarzen S3 Asphaltschaber gibt als Führungsfahrzeug die Geschwindigkeit vor. Dahinter röhrt Valle_R2 in seinem A6 3.2 mit netten BN-Pipes um die Kurven. Die Pipes pusten meinem Dicken direkt in den Kühler, der wiederum von auditorians bissigem RS4 Grill mit dazugehörigem V8 gebrummel im Rückspiegel verfolgt wird. Damit haben die ersten vier Audis schon satt über 1300 PS... damit kann man das Stilfser Joch in eine entsprechende Soundkullisse hüllen und natürlich auch entsprechend die Kurven jagen. Nachdem sich die Anfahrt den Berg entlangschlängelt geht es dann bei Kehre 48 endlich mit der richtigen Kurvenhatz los. Erster Gang... Kehre... herausbeschleunigen bis kurz vor den Drehzahlbegrenzer... zweiter Gang... laufen lassen, bremsen, Erster Gang... Kehre... und nochmal 😁
Gejagt vom grollenden RS4 gebe ich dem Dicken die Sporen. Endlich ist er in seinem Element, der quattro fräst sich die Strasse hoch, das ESP zuckt gelegentlich aber eher damit man weiß, dass es noch da ist. Der V8 hat sich inzwischen warmgebrüllt, knurrt in jeder Kurve bissig die Leitplanken an und frißt eine Kehre nach der anderen. Auf dem Weg nach oben gibt es einige wenige Überholmanöver italienischer Kleinwagen. Schlechtes Wetter, Nebensaison und die frühe Stunde schenken uns ein fast freies Stilfser Joch in Bestform. Von oben bieten wir eine 1A Show. 9 Audis verfolgen sich gegenseitig und sprinten aus dem Tal in Richtung Pass. Nach ungefähr 20 Minuten hat dann das furiose Spektakel auf 2.757m leider schon ein Ende.
Peer-guy, der in seinem Scirocco schon vorgefahren ist, hält unseren Angriff auf das Stilfser Joch mit seiner Kamera von oben fest, während Ferkel13 mit seiner OnBoard Kamera die Kuvenjagd aus der Fahrerperspektive bebildert. Multimedial alles im Kasten 🙂
[bild=4]Oben angekommen hecheln die Turbomotoren in der Sauerstoffarmen, eher Turbounfreundlichen Atmosphäre erst einmal auf verträgliche Temperaturen zurück. Es gibt eigentlich kaum ein Gesicht ohne Grinsen. Natürlich hat ein Stilfser Joch-Grinsen einedeutlich höhere Halbwertzeit als herkömliche Grinsen. Aber das erklärt sich ja von selbst. Eins steht fest... egal was kommt: DAS wird schwer zu toppen 😁
[bild=3]Vom Stilfser Joch geht es in die Schweiz in Richtung Ofenpass (2.149m) mit kurzer Mittagspause in Zernez. Auf Grund der hohen Kameradichte im Konvoi werden sofort Fotos und Filme heruntergeladen und gesichtet. Neben dem Essen und sehr zur Verwunderung der Bedienung "fahren" wir noch einmal alle zusammen auf Ferkels Laptop das Stilfser Joch hoch. Nach einem kuzen Nickerchen im Recaro-Bettchen geht es dann weiter über den Flüelapass (2.383m) bis ins Graubündische Bergün. Kurz vor dem Flüelapass gibt es dann noch eine Foto- und Videostrecke.
[bild=5]Eine klassische Doppelkehre in der sich Valle_R2 mit Kameras bewaffnet auf die Lauer legt, um jeden Tourteilnehmer in Bestform abzulichten. Mit dem Walkie wird dann Signal gegeben, wenn die Strasse von oben leer ist. Wieder ist ein ums andere mal das Ingolstädter Gebrüll im Tal zu hören als sich die Audis die Doppelkehre zur Brust nehmen. Die ersten Ergebnisse gibt es dann bereits Abends auf Valles Laptop zu bewundern. (Videos: S3, RS4, S6) Der Abend vergeht schnell und ist ausgesprochen gesellig. Überraschung: Das Hotel hat eine eigene Speisekarte mit Bildern von BrainRunners Homepage passend zu unserer Tour "gezaubert"... wow. Natürlich wird wieder viel gefachsimpelt, Durchschnittsverbräuche ausgetauscht und vom Stilfser Joch geschwärmt.
Tag 2 - Die 3 Länder Tour
[bild=9]Am nächsten Morgen hat der Wettergott uns endlich mit dichten Wolken im Schlepptau wiedergefunden 🙁. Wir schlengeln uns durch eine etwas surreale Berglandschaft den Berninapass hinauf. Das angebliche Aussichtsschmankerl der Tour. Leider kann weder das Navi noch die bildreiche Beschreibung von BrainRunner die Wolken ganz wegzaubern. Schade eigentlich... Nach einer kurzen Passpause geht es dann wieder zurück nach Italien. Diesmal über den Livignopass bis nach Livigno. Praktisch, der Wettergott scheint sich mit den Italienern nicht so gut zu verstehen, auf jeden Fall gibt es jetzt sogar gelegentlich Sonne 🙂.
Eigentlich kenne ich den kleinen verschlafenen Ort nur im Winter, wo man dort in der Regel hervorragend Snowboarden kann. Jetzt ist alles Grün und voll mit Radrennfahrern. Die Jungs sind so schnell, dass sie sogar die Polizei überholen... nicht schlecht. Leider signalisiert mein FIS jetzt auch zaghaft Benzinbedarf und so gibt es original italienisches 95er Benzin (das 98er ist aus und wurde gerade nachgefüllt). Dann geht es auch schon prompt wieder zurück Richtung Schweiz. Am Livigno Staudamm muss natürlich kurz gehalten und fotografiert werden.
Durch den 3,3Km La Schera Tunnel geht es zur Abwechslung mal durch den Berg und nicht drüber. An dem entgeisterten Gesicht der Zöllnern auf der anderen Seite kann man eventuell erahnen, wie sich eine Horde Audis anhört, die mit geballter Motor und Endschalldämpfer Gewalt versucht den Berg zum Einsturz zu bringen. Zum Glück haben Sie uns alle wieder fahren lassen 😉
Auf dem Weg zum Endpunkt der Tour in Landeck gibt es noch ein letztes Highlight. Die Bergstrasse nach Samnaun. Hier wollen es alle nochmal wissen: S3s, A3s, A4s, TT, RS4, A6 und S6. Die Straße schlängelt sich am Berg durch einspurige Tunnel, um spitze Kehren und langezogene S-Kurven. Die Sonne Blinzelt durch die Bäume und vor uns ist die Strasse frei. Die Audis nehmen im Tal kurz Anlauf und dann geht es in die Kurven. Immer an der Stoßstange des Vordermanns rauschen wir im gefühlten ICE Tempo die kleine Strasse in Richtung Zollfreie Zone. Dort rollen wir dann knapp 20 Minuten später schön im Konvoi ein und sorgen, wie schon des öfteren auf der Tour, für neugierige Blicke.
Nach einem äußerst nahrhaftem Mittag (hmmm... Käsespätzle), ein wenig Shopping und natürlich dem obligatorischen Tanken geht es dann gemütlich in Richtung Landeck. In einem eigenen kleinen Esszimmer gibt es klassische österreicher Küche, mit Fussball, den Videos und Fotos vom Tag sowie Tunnelgrollen klingt so der letzte Abend der 2000er Tour entspannt aus.
[bild=11]Am nächsten Morgen gibt es nach dem Frühstück noch ein Gruppenfoto (Autos und Menschen 😉), bevor sich alle wieder auf den Heimweg machen. Bei mir stehen noch knapp 800 Km auf der Uhr, deswegen muss leider die Autobahn herhalten und nicht der Fernpass. Nach ca. 7 Stunden bin ich dann auch wieder wohlbehalten in der Hauptstadt und brummel gemächlich nach Hause.
Fazit: Die 2000er Tour war ein echtes Erlebnis. Die Tour selbst hat enormen Spass gemacht, war super organisiert und vorbereitet. Alle Teilnehmer waren super enspannt und nette, Autobegeisterte Gesprächspartner. Für mich kann ich sagen: Jeder Zeit wieder 😁
Deswegen geht mein abschließender Gruß auch an Euch: BrainRunner, peer-guy, Dany_A3, Ferkel13, Sirius2001, Designs, Powermike, auditorian, br403, Mission Control, Valle_R2
Ihr seid die Passpiraten!