Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290493)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Mon Jul 20 22:59:39 CEST 2015 |
VolkerIZ
Die Farbkombinationen mit den unterschiedlichen Pastellfarben finde ich jedenfalls schon mal ganz nett. Ansonsten kann ich mich aber eher für den Ami 8 begeistern, weil der in meiner Erinnerung noch vorkommt. In den 80ern stand der in Frankreich noch an jeder Ecke, der Ami 6 war da schon ausgestorben.
Mon Jul 20 23:00:06 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Mit diesem Aspekt startet mein Artikel😁
Mon Jul 20 23:01:20 CEST 2015 |
bronx.1965
Dachte ich mir fast! 😉
Mon Jul 20 23:01:24 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Der Ami 8 ist eine Evolution des Ami 6
Mon Jul 20 23:03:15 CEST 2015 |
Christian8P
Ich kann mich auch nur dunkel an den Ami 8 Break "Service" erinnern. Mit dem wurde irgendwo in Frankreich und irgendwann in den 80ern mal Fisch angeliefert. Die anderen Varianten kenne ich auch nur noch aus Büchern oder von Messen. Überhaupt ist da sehr viel ausgestorben.
Peugeot 104, Citroen LN, Renault20/30,...
Was für ein Klischee.😛
Mon Jul 20 23:05:13 CEST 2015 |
VolkerIZ
Das war der 3-Türer mit verblechten Seitenteilen?!? Habe ich in Frankreich auch noch einige gesehen. Genau wie viele andere Modelle, die man bei uns nur als normale Kombis kennt, z.B. Citroen GS oder Peugeot 305.
Mon Jul 20 23:05:16 CEST 2015 |
bronx.1965
Aber ein passendes. . . 😉
Mon Jul 20 23:06:03 CEST 2015 |
Christian8P
Richtig! Ebenso der M35, der erste französiche Wankel, mit hydropneumatischer Federung und
Coupé-Karosserie von Heuliez. Daraus ging dann der GS Birotor hervor, den Citroen dann später sogar teilweise wieder zurückkaufte, wenn ich das jetzt richtig auf dem Schirm habe.
Mon Jul 20 23:07:08 CEST 2015 |
Christian8P
Genau der ist das.
Mon Jul 20 23:07:18 CEST 2015 |
VolkerIZ
Die meisten davon hat Citroen angeblich heimlich verschwinden lassen, um sich den Stress mit der Teileversorgung zu sparen. So viele Gemeinsamkeiten mit dem normalen GS hatte der Birotor auch nicht, auch Blechteile waren z.T. anders.
Mon Jul 20 23:08:29 CEST 2015 |
bronx.1965
Auf die Schnelle mal . . . aus
WikiKönnte sein.
Edit: Volker 😉
Mon Jul 20 23:08:36 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Sie wollten alle aufkaufen und daher ist dieser Motor ein sehr seltenes Stück.
Mon Jul 20 23:10:44 CEST 2015 |
Christian8P
Der hatte z.B. auch analoge Instrumente. Das war bei Citroen ja nicht immer eine Selbstverständlichkeit.
Mon Jul 20 23:10:58 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Citroen verkaufte im GS einen Birotor von 1973 bis 1975, in einer Auflage von ca. 850 Stück. Während der Ölkrise wurde die Produktion des Zweikolbenwankels gestoppt und versucht die Fahrzeuge zurück zu kaufen.
Aus meinem Artikel
Mon Jul 20 23:12:15 CEST 2015 |
bronx.1965
Seht Euch mal die
Radhäuseran.
Im Gegensatz zum "Normalen" GS.
Mon Jul 20 23:18:48 CEST 2015 |
Christian8P
Interessante Sache.
Mon Jul 20 23:20:12 CEST 2015 |
Christian8P
Einer steht sogar zum Verkauf!
KLICK
Mon Jul 20 23:22:50 CEST 2015 |
bronx.1965
Jo, der steht schon etwas länger im ehem. Meilenwerk, Berlin-Moabit. Kein Wunder bei dem Preis.
Mon Jul 20 23:24:20 CEST 2015 |
Christian8P
Wie üblich.
Ist alt, ist selten, muss teuer sein! So funktioniert das Spiel aber leider nicht.
Auch wenn er schon meinen Jagdinstinkt weckt... Aber nicht zu diesem Kurs!
Den hier kann man sich auch noch geben.
KLICK
Mon Jul 20 23:28:04 CEST 2015 |
VolkerIZ
Der sieht ja richtig gut aus. Obwohl, so ganz stimmt das natürlich nicht, dass der Axel motormäßig dem Visa so weit überlegen ist, den gab es ja auch als 4-Zylinder. Man muss sich sowieso fragen, warum man ein komplett neues Modell entwickeln musste, damit die Rumänen einen 2-türigen Visa bekommen. 😁
Mon Jul 20 23:29:31 CEST 2015 |
Christian8P
Die Frage wird noch interessanter, da es um 1989 sogar schon einen Prototypen für einen Fünftürer gab.😕
Mon Jul 20 23:30:24 CEST 2015 |
bronx.1965
Selbst der Axel hatte noch die Walzen, das PRN genannte Bedienkonzept.
Mon Jul 20 23:32:33 CEST 2015 |
VolkerIZ
Habe gerade mal gesucht, was in Frankreich so angeboten wird. Ist immer wieder interessant.
Einen lass ich Euch noch da zum Rätseln. Kenne ich so auch nicht.
Und jetzt mache ich auch mal ZZZZZZ. Gute NAcht!
Mon Jul 20 23:33:49 CEST 2015 |
Christian8P
Gute Nacht nach IZ!
Mon Jul 20 23:34:12 CEST 2015 |
bronx.1965
Nacht und ZZZZ nach IZ! 😁
Mon Jul 20 23:35:27 CEST 2015 |
Dortmunder 65
Ich bin dann auch mal in der Waage
Mon Jul 20 23:36:12 CEST 2015 |
Christian8P
Ich auch nicht...
Mon Jul 20 23:39:23 CEST 2015 |
bronx.1965
Ebenso! Wünsche allen eine gute N8! Zeit für mich . . . 😮
Mon Jul 20 23:40:51 CEST 2015 |
Christian8P
Dann lasse ich mal die Rollläden runter!
Gute Nacht in alle Himmelsrichtungen!
Tue Jul 21 17:35:50 CEST 2015 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
(789 mal aufgerufen)
Tue Jul 21 19:54:52 CEST 2015 |
bronx.1965
Auch von mir. 😉
Der Golf ist sicher ein Sondermodell. Die Felgen sind selten, erinnern mich an einen "Function". Und ein 124er CE ist noch immer absolut zeitlos wie ich finde.
Tue Jul 21 20:07:51 CEST 2015 |
Christian8P
Guten Abend!
Der Golf "Function" hatte allerdings nicht die großen Stoßfänger. Das ist wahrscheinlich ein einfacher GL.
Der Peugeot 405 Break gefällt mir. Ist mittlerweile auch sehr selten geworden.
Tue Jul 21 20:11:37 CEST 2015 |
bronx.1965
Abend an die Küste. So ein Break fährt hier sogar noch herum. Junge Familie mit zwei Kindern, bestimmt mal das Auto von deren Eltern gewesen.
Edit: beim Golf bin ich eh raus. 😉
Tue Jul 21 20:16:59 CEST 2015 |
Christian8P
Von mir gibt es heute nur einen Transit.
(748 mal aufgerufen)
Tue Jul 21 20:46:36 CEST 2015 |
VolkerIZ
Der Golf ist wahrscheinlich wirklich ein ganz normaler GL und die Felgen dürften von irgendeinem Sondermodell sein. Da gehören normal schwarze Foppeln oder silberne Plastikradkappen drauf.
Tue Jul 21 20:55:06 CEST 2015 |
bronx.1965
Scheussliche Vorstellung. Da finde ich die "nicht originalen" Felgen entschieden ansehnlicher! 😉
Tue Jul 21 20:56:40 CEST 2015 |
Christian8P
Die schwarzen Foppeln trug doch nur der C...
Dieser GL hat ab Werk wahrscheinlich mal so ausgesehen.
KLICK
Tue Jul 21 20:58:34 CEST 2015 |
bronx.1965
Ab wann gabs denn die "dicken" Stossfänger überhaupt?
Tue Jul 21 21:00:12 CEST 2015 |
Christian8P
Die "dicken" Stoßfänger wurden auf der IAA 1989 präsentiert. Also zum Modelljahr 1990. Alles oberhalb des CL bekam die dicken Stoßfänger, auch beim Jetta.
Tue Jul 21 21:01:56 CEST 2015 |
bronx.1965
Und die "schmalen" gab es "unterhalb" weiterhin? Okay, ist mir so noch nie aufgefallen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"