• Online: 1.697

Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014    |    MrMinuteMan    |    Kommentare (290578)

Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag.

Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat.

Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt.

Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen.

Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig.

Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden.

bild1bild1
Hat Dir der Artikel gefallen? 53 von 64 fanden den Artikel lesenswert.

  • 1
  • nächste
  • von 7265
  • 7265

Sun Jun 07 16:36:44 CEST 2020    |    motorina

Tolles Beispiel! Und trotzdem meinen viele (auch hier auf mt), dass man ohne Satzzeichen auskommt!

Sun Jun 07 16:46:28 CEST 2020    |    bronx.1965

Da kannst du eine Menge finden. Manchmal ist es schlicht Oberflächlichkeit, oft auch Unkenntnis von Regeln...

Sun Jun 07 16:54:16 CEST 2020    |    motorina

Mit meinen manchmal oberflächlichen Formulierungen hat mich ja Volker auch schon ein paar Mal erwischt. 😰😉
Ist aber jedes Mal amüsant...! 🙂

Edit:
Volker ... das war jetzt wieder ein "Klick" in meinem Kopf: Kaffeeeee!!
Also Kaffee holen inkl. frisch gemachten Kirsch-Nuss-Kuchen - "Abschiedsgeschenk"😉 von G.

Sun Jun 07 18:13:05 CEST 2020    |    VolkerIZ

Kaffee läuft hier auch gerade durch. Erstmal Pause.
Ihr erinnert Euch sicher an das Problem mit der Decke im Wohnzimmer. Wo ich die Treppe weggenommen habe und mir 4 Platten fehlen, die auf der ganzen Welt nicht mehr lieferbar waren und nachbauen wären ein paar Tage Arbeit geworden. Ich habe alle Holzhändler besucht, alle haben sich in die hinterste Ecke vom Keller begeben und unter der dicksten Staubschicht nach Restbeständen gesucht, mein Ex-Chef hat alle seine Lieferanten angerufen, kein Erfolg.
Und gestern abend finde ich eine Anzeige, dass einer eine (zum Glück kleine) Decke zum Selberabbauen verschenkt. Dass das die richtigen sind, war natürlich erstmal gar nicht klar. Passt aber. Da kann ich auch damit leben, dass 80% Müll ist, aber ich habe die Platten. Guter Grund, jetzt mal einen Kaffee einzuwerfen und eine Runde abzuhängen.


Sun Jun 07 18:19:02 CEST 2020    |    bronx.1965

@Volker

Glückwunsch, dann hast du jetzt reichlich an Reserven. 😉

Sun Jun 07 18:20:19 CEST 2020    |    motorina

Gut Ding braucht Weile!
Oder in diesem Fall: Nicht die Nerven verlieren und in Hektik verfallen, wenn mal was nicht greifbar ist - irgendwann kommt sowas auf einen unerwartet "zugeflogen". Geduld macht sich oft bezahlt!
... und für gute Arbeit braucht man gutes Werkzeug (für gutes Geld 🙄).
Bisher habe ich mir noch kein Makita-Gerät geleistet...🙄 - das überlasse ich den Profis (inkl. einer etwas aufwändigen Arbeit🙄).

Sun Jun 07 18:26:09 CEST 2020    |    VolkerIZ

Das meiste davon sind Reststücke, die werde ich wohl zeitnah zur Deponie bringen, ich brauche 2 ganze Platten, eine fast ganze und ein kurzes Stück, die ganzen lege ich mir noch weg und vielleicht ein paar größere Reste. Aber normal geht sowas nicht kaputt und eine weitere Treppe wird da nicht mehr abgebaut. Brauchbar ist dann noch die Unterkonstruktion und ein paar Schrauben.

Ätt Makita: Normal kaufe ich technische Geräte ja auch gebraucht, aber dieser Akkuschrauber mit allen möglichen Anbauteilen und Kleinkram dabei war so eine sinnvolle Kombination und dann noch Sonderangebot für 159 Euro, mein Kollege hatte für die Arbeit 2 Stück besorgt und ich war davon so angetan, dass ich noch am selben Tag da hin bin.

Sun Jun 07 18:26:29 CEST 2020    |    bronx.1965

Zitat:

...und für gute Arbeit braucht man gutes Werkzeug (für gutes Geld 🙄).

Alles andere ist auch Mist und man kauft zweimal. Es hat halt schon seinen Grund das gutes Zeug seinen Preis hat. Man muß sich nur mal anschauen was so an Ramsch im Angebot ist.
Eine Ratsche für 19 € kann nix taugen. Höchstens bei Friseuren und Bordmonteuren...
Oder bei Uhrmachern.

Sun Jun 07 18:34:50 CEST 2020    |    motorina

"... und man kauft zweimal":
Grundsätzlich stimme ich dir da zu, bronx.
Trotzdem hole ich mir immer wieder mal Angebote. Sicher habe ich dabei auch schon zweimal gekauft🙁; aber mir als Laie und Wenigschrauber genügt dann das billigere🙄 Werkzeug.
Bisher hatte ich ja meist in den Werkstätten bei Kumpels meine Reparaturen durchgeführt - und da gab´s dann bei Bedarf auch Spezialwerkzeug🙂, das für einen "Einzelkämpfer" unrentabel ist.

Sun Jun 07 18:44:24 CEST 2020    |    bronx.1965

'Unrentabel' trifft es schon wenn man es wenig braucht, klar. Aber bei häufiger Schrauberei lernst du es natürlich auf die harte Tour, sowas zu unterscheiden. Und schnell schätzen. Also die richtig guten Dinge. 😉

Sun Jun 07 18:56:56 CEST 2020    |    motorina

"Aber bei häufiger Schrauberei lernst du es ... schnell schätzen. Also die richtig guten Dinge":
Schon klar.
Als wir die alte Dame bei mir von ihrem Rost befreien musste, hat "mein" Blechpatscher oft genug geflucht, was für Schrott-Werkzeug ich da zur Verfügung gestellt habe. Er wollte nicht kapieren, dass ich - im Gegensatz zu ihm - ja nicht täglich oder wöchentlich solche Arbeiten zu erledigen habe und deswegen auch nicht so profimäßig ausgerüstet bin.
Der erste Fluch aber (wegen meines Güde-Schweißgerätes) hat sich dann ganz schnell umgewandelt in tägliche Lobeshymnen - unglaublich, was dieses Ding da ohne Murren geleistet hatte (geschweisst haben wir ja wie die Weltmeister!). Noch heute schüttelt er verwundert den Kopf...

Sun Jun 07 19:06:52 CEST 2020    |    PIPD black

Manchmal passieren Zeichen und Wunder. Wenn aber ein kleiner Bosch(grün)Akku nen halben Tag lädt, um 15 min zu arbeiten und bei einem Makutsi ist es umgekehrt, brauch ich nicht mehr überlegen, welches Gerät ich kaufe. Ich brauche es nicht regelmäßig, aber immer wieder mal.

Gekauft wird sowas natürlich auch nicht nach Liste, sondern auch nur aus dem Angebot.😉

Sun Jun 07 19:07:25 CEST 2020    |    bronx.1965

Zitat:

Der erste Fluch aber (wegen meines Güde-Schweißgerätes) hat sich dann ganz schnell umgewandelt in tägliche Lobeshymnen - unglaublich, was dieses Ding da ohne Murren geleistet hatte (geschweisst haben wir ja wie die Weltmeister!). Noch heute schüttelt er verwundert den Kopf...

Ich hab sowas hier. Noch aus DDR-Zeiten. Funtioniert immer noch bestens! 😉

Sun Jun 07 19:13:54 CEST 2020    |    ToledoDriver82

Ich hab meinem ehemaligen Arbeitsschrauber Bosch blau der eigentlich in den Schrott sollte, ein paar neue Akkus gegönnt und dabei gleich von 2.0 auf 3.0 umgestellt, für gelegentliche Arbeiten daheim wieder voll einsatzfähig.

Sun Jun 07 19:17:47 CEST 2020    |    motorina

Alte Geräte funktionieren auch länger als die neueren - isso.
Wenn sie mal nicht wollen bzw. zum "Humpeln" anfangen, dann lernt man ihnen wieder das Laufen (was bei den neuen Geräten erheblich schwieriger ist 🙁).
Aber das Bild zeugt von einem "ordentlichen" (d.h. leistungsstarken) Gerät, bronx.

Bei einem Akku-Schrauber, PIPD black, habe ich z.B. mal daneben gegriffen - aber zum Glück hatte ich mir zuvor schon irgendwann einmal noch einen zweiten besorgt (der auch besser funktioniert).

Sun Jun 07 19:20:25 CEST 2020    |    VolkerIZ

Ätt Bronx: Ich bin gerade völlig erstaunt, dass es im Osten schon Schutzgasgeräte gab. Kurz nach der Grenzöffnung, noch vor der Wende, habe ich mein erstes gekauft. Das war so ziemlich das erste für Normalbürger. Noch ein Jahr vorher war Schutzgas im Westen noch völlig Neuland. Man hatte mal davon gehört, dass es sowas gibt, aber nur für Profis und unvorstellbar teuer.

Sun Jun 07 19:24:40 CEST 2020    |    ToledoDriver82

Zitat:

Alte Geräte funktionieren auch länger als die neueren - isso.

Wenn sie mal nicht wollen bzw. zum "Humpeln" anfangen, dann lernt man ihnen wieder das Laufen (was bei den neuen Geräten erheblich schwieriger ist 🙁).

Da hast du recht, unsere letzten Hilti Schrauber haben schon schlechter gehalten wie die davor und waren kurz vorm Ende schon fast so schlecht wie der 8 Jahre alte Bosch blau Schrauber...und das bei dem Preis. Deswegen gab es auch keine Nachfolger.

Sun Jun 07 19:26:32 CEST 2020    |    motorina

Hmm, also "wir" hatten schon Mitte/Ende der 70er Schutzgas in der Werkstatt. Da hatte ich als Student immer den Auspuff von meinem F103 "zusammengeflickt" zum Gelächter der Werkstattleute. Aber 3 bis 4 Monate hielt der dann wieder, bis ich an anderer Stelle nachschweissen musste. Je nach dem, welches Gas gerade da war, ging es ruckzuck oder war etwas problematischer...

Edit:
Dass die neueren Hilti nicht mehr an die alten hinschmecken dürfen, wurde mir auch schon berichtet.
Hatte da Ende der 70er beim Chef seinem neuen Bungalow mit so einem Gerät die Betondecken aufstemmen dürfen...😠🙄

Sun Jun 07 19:32:55 CEST 2020    |    bronx.1965

Zitat:

Ätt Bronx: Ich bin gerade völlig erstaunt, dass es im Osten schon Schutzgasgeräte gab. Kurz nach der Grenzöffnung, noch vor der Wende, habe ich mein erstes gekauft. Das war so ziemlich das erste für Normalbürger.(...)

Volker, als wir, dank der Segnungen der Wiedervereinigung, Strom, Schrift und Nachnahmen bekamen gab es auch Schutzgas-Geräte. Natürlich nur dank geklauter West-Patente. Logisch! 😁

Nee, Spaß beiseite: das Gerät ist aus den 70ern und immer noch sehr gut! 😎

Zitat:

Aber das Bild zeugt von einem "ordentlichen" (d.h. leistungsstarken) Gerät, bronx.

Ist es auch. 'Kann' eine Menge. Industriegerät, was mal bei der IFA Dienst tat. 🙂

Sun Jun 07 19:33:16 CEST 2020    |    ToledoDriver82

Die schweren Geräte sollen ok sein, die "kleineren" Akkugeräte haben aber sehr nachgelassen...und das hab ich ebenfalls von mehreren Handwerkern und deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Zitat:

Ist es auch. 'Kann' eine Menge. Industriegerät, was mal bei der IFA Dienst

Das überlebt dich ja locker 😁

Sun Jun 07 19:35:04 CEST 2020    |    VolkerIZ

Mich erstaunt hier immer mehr. Hier wurde der Öffentlichkeit überhaupt erst Mitte bis Ende der 80er so langsam bekannt, dass das Schutzgasgerät erfunden ist. Aber wie ich schon schrub, es war nicht erreichbar, lohnte sich nur für Betriebe, bei denen es nicht kalt wurde. Dann ging wie so häufig alles ganz schnell. Heute gibt es so viele davon, dass man sie gebraucht wirklich günstig bekommt, auch Markenware.

Sun Jun 07 19:35:57 CEST 2020    |    bronx.1965

Zitat:

Das überlebt dich ja locker 😁

Davon gehe ich aus. 😉

Sun Jun 07 19:41:22 CEST 2020    |    motorina

"Hier wurde der Öffentlichkeit überhaupt erst Mitte bis Ende der 80er so langsam bekannt, dass das Schutzgasgerät erfunden ist":
Volker, für einen Holzwurm war so ein Gerät ja auch nicht wichtig. 🙄
Oder war SH weiter hinterm Mond als der Osten? 😎🙄😁😉
*duckundweg*
Mitte/Ende der 80er befanden sich solche Geräte schon bei Hobbyschraubern...

Sun Jun 07 19:44:55 CEST 2020    |    VolkerIZ

Zu der Zeit hatte ich schon Kontakt zu Schraubern. Geschweißt wurde zu der Zeit aber noch autogen oder elektrisch. Letzteres war günstig, aber eigentlich für Autos nicht wirklich geeignet und ersteres teurer, aber auch nichts für Laien. Da sind eine Menge Autos verloren gegangen, weil man Schweißarbeiten einfach nicht selber machen konnte als Laie und immer die Leute bezahlen musste, die das konnten. Wer schweißen konnte, kam zu der Zeit gleich hinter Gott.

Sun Jun 07 19:45:04 CEST 2020    |    bronx.1965

Zitat:

Oder war SH weiter hinterm Mond als der Osten? 😎🙄😁😉

Man könnte es fast vermuten. 😛

Zitat:

Volker, für einen Holzwurm war so ein Gerät ja auch nicht wichtig. 🙄

Aber du lieferst die (wahrscheinliche) Erklärung ja gleich mit! 😉

Sun Jun 07 19:48:14 CEST 2020    |    VolkerIZ

Dass der Osten in einzelnen Bereichen führend war, ist ja so heimlich unterm Tisch bekannt. Man darf es nur aus politischen Gründen nicht sagen und sich nicht dabei erwischen lassen, wenn man es denkt. 😁

Sun Jun 07 19:53:06 CEST 2020    |    motorina

Also der Türke "bei uns" damals hantierte immer lieber mit dem autogenen Gerät - so wurde mein 6-wöchiger Unf-Golf auch wieder zurechtgedengelt; nach sechseinhalb Jahren zerfiel der dann aber in Staub - speziell an den Stellen, wo mit dem Schweissgerät gearbeitet worden ist.
Aus dieser Erfahrung heraus gebe ich auch so viel auf "meinen" Blechpatscher, der das Blech kalt richtet - hält um Welten länger! Ist aber auch mit mehr Erfahrung in der Blechbearbeitung verbunden! Sowas lernt man nicht mal so nebenbei...

Sun Jun 07 19:56:44 CEST 2020    |    VolkerIZ

Was war das für ein Baujahr? Für die ersten Gölfe war ja 6 Jahre auch ohne ausgeglühtes Blech schon ein guter Wert.

Sun Jun 07 19:57:52 CEST 2020    |    bronx.1965

Zitat:

(...)Aus dieser Erfahrung heraus gebe ich auch so viel auf "meinen" Blechpatscher, der das Blech kalt richtet - hält um Welten länger! Ist aber auch mit mehr Erfahrung in der Blechbearbeitung verbunden! Sowas lernt man nicht mal so nebenbei...

Absolut! Denke ich an den "Ur-Alten"und an die ganzen zerknitterten F9 und 311er, die er 'gerichtet' hat, kann ich das nur bestätigen. Das ging alles 'kalt'!

Sun Jun 07 19:58:01 CEST 2020    |    Badland

So nach ziemlich genau 11 Stunden bin ich auch von meiner Rundtour ausm Sauerland zurück. Von den Seen sind eigentlich nur noch Pfützen übrig.

Aber ich habe eine Tradition fortgeführt, ich war bisher mit jedem meiner Autos auf dem Kahlen Asten, jetzt ist auch der Caddy da gewesen


Sun Jun 07 19:59:57 CEST 2020    |    VolkerIZ

Das ist auch so eine Kunst, die mal Alltag war, weil Lohnkosten billiger waren als ein neuer Kotflügel und die weitgehend verloren gegangen ist.

Sun Jun 07 20:02:30 CEST 2020    |    bronx.1965

Zitat:

(...)die mal Alltag war, weil Lohnkosten billiger waren als ein neuer Kotflügel(...)

Das Problem war eher die Verfügbarkeit derselben. Zumindest bei uns. 😉

Sun Jun 07 20:07:37 CEST 2020    |    VolkerIZ

Jetzt, wo die Tante da war, die mich von den überflüssigen Umzugskartons von Onkel Alfreds Wohnungsauflösung befreit hat, kann ich mich eigentlich mal eine halbe Stunde aufs Ohr hauen. Hatte ich schon länger vor. Sonst schaffe ich sowieso nichts und sitze hier nur rum.

Sun Jun 07 20:09:05 CEST 2020    |    motorina

Volker, das war der erste GLS (mit Bronze-Color-Scheiben 🙂🙂), EZ Sept. 1976, und wurde nach 14 Tagen vom Erstbesitzer in einem Acker abgerollt.
Windschutzschede hatte der Chef schon gleich besorgt ... und ich musste nur noch in eine einzige Plastikstoßstangenecke und ein vorderes Blinkerglas investieren. Alles andere hatten wir rausgedrückt (inkl. Dach). Das damals aufpreispflichtige Marsrot hat sich gut mit der Rostschutzfarbe vertragen😉, sodass erst ein Jahr später komplett lackiert worden ist.
Das Blech zerbröselte richtig, und genau an den Stellen, wo fleissig mit dem Brenner gearbeitet worden war - eindeutig. Der Golf wurde später eingetauscht für eine Teillackierung eines Simca 1000GLS (die Velour-Innenausstattung war begehrt, ebenso die Colorscheiben).

Sun Jun 07 20:15:43 CEST 2020    |    bronx.1965

Die Ier Gölfe rosteten ja wie die Sau. So liest man allenthalben. Ich schrieb es hier ja schon öfter mal, meine Eltern bekamen 1978 einen von den 10.000 importierten DDR-Gölfen. 4 Türen, Manila-Grün, 50 PS und ein Blaupunkt-Radio inklusive. Mehr nicht.
Der wurde nach der Auslieferung zerpflückt, im Elaskon förmlich 'ertränkt' und rostete bis zu seinem Verkauf (4 Jahre später) an keiner sichtbaren Stelle. Etwas 'gegensteuern' konnte man offenbar auch beim als mies verschriehenen Recycling-Blech der 70er. . .

Sun Jun 07 20:25:47 CEST 2020    |    motorina

Ich bestreite die Rostanfälligkeit des Einser nicht; aber meiner war am Schluß wirklich zerbröselt im wahrsten Sinne des Wortes - hauptsächlich bei den Anbauteilen (Kotflügel oben, Motorhaube, Dach; aber Türen weniger, Heckklape nur minimal). Die üblichen Roststellen (Schweller, Radhäuser) wären leichter zu beheben gewesen - aber er fiel regelrecht auseinander...
(Bild ist vor der Lackierung)


Sun Jun 07 20:28:16 CEST 2020    |    bronx.1965

Schönes Bild! 😎

'Bestreiten' würde ich das auch nicht, nur mit etwas Arbeit und Investition in eine Konservierung konnte man offenbar eine Menge 'aufhalten'.

Sun Jun 07 20:33:57 CEST 2020    |    motorina

Konservierung - das A und O!
Aber damals war ich noch nicht so gescheit🙄, und 600 - 800 Märker waren mir als Student auch zu viel.🙄
Ein gut konserviertes 70er Jahre Auto sieht heute noch entsprechend gut aus. Wenn man sich bei Treffen oder bei Besichtigungen über einen ungeschweissten Originalzustand ungläubig verwundert die Augen reibt, dann entdeckt man die "Einspritzlöcher" einer Hohlraumversiegelung - dann ist der Zustand wieder klar, wenn das schon im Neuwagenzustand gemacht worden ist (weitere entsprechende Pflege natürlich vorausgesetzt).

Sun Jun 07 20:38:48 CEST 2020    |    bronx.1965

So sieht es aus.
Wenn aber, wie bei deinem Unfaller, eine Wärmebehandlung am Blech, richtender Art, dazu kommt, stößt Recycling-Blech schnell an qualitativ bedingte Grenzen. Unreinheiten aus dem Verhüttungsprozess, hohe Rückstände an Molybdän, Wolfram und allen möglichen anderen Aufspalt-Resultaten, welche nicht richtig 'abgeschöpft' oder aufgespaltet wurden, sorgen dann für eine miserable Qualität.
Stichwort: kristaline Struktur und Ausrichtung. Das Zeug ist geradezu "rostfreudig".

Sun Jun 07 20:46:58 CEST 2020    |    motorina

bronx, der Golf war so gut wie unrettbar. 😠
Vor allem waren meine Kontakte damals etwas "eingefroren", hatte beruflich genug um die Ohren (ebenso Hausbau) ... und so wurde das rote Ding mit nicht gerade wenigen km abgestellt, und mein erster F103 (für 600 Mark) hielt bei mir dann Einzug (1983). Sechseinhalb Jahre für 7.200DM Anfangs-Investition (faktisch Neuwagen!) - damit war ich zufrieden bei schlussendlich gut 160´km Laufleistung ohne Ausfall ... passt.🙄

Edit:
Halt, nein, das war mein zweiter F103! Den ersten kaufte ich ja schon 1974 (oder 1975😕)!

  • 1
  • nächste
  • von 7265
  • 7265

Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.04.2015 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

  • British_Engineering
  • bronx.1965
  • motorina
  • MrMinuteMan
  • PIPD black
  • ToledoDriver82

Banner Widget

Blogleser (111)

Broschis Reisehelfer

Die 1000er, an denen Broschi schon war

1. ToledoDriver (Chemnitz)
2. ToledoDriver (Chemnitz)
3. Bronx
4. Dortmunder65 (Dortmund)
5. ToledoDriver (Chemnitz)
6. V8-Junkie (Wien)
7. MrMinuteMan (Lübeck)
8. Dortmunder65 (bei Frankfurt wie ich jetzt weiß)
9. ToledoDriver (Chemnitz)
10. V8Junkie (Wien)
11. el lucero orgulloso (Frankreich bei Saarbrücken)
12. Dortmunder65 (Frankfurt Main)
13. Armlehnenhoheit (Zwickau)
14. Volker (Über Hamburg, unter Dänemark, nicht Lübeck)
15. V8Junkie (Wien)
16. Dortmunder65 (Dortmund)
17. Dortmunder65 (Dortmund)
18. ToledoDriver (Chemnitz)
19. Christian8P (Greifswald)
20. ToledoDriver (Chemnitz)
21. ToledoDriver (Chemnitz)
22. Christian8P (Greifswald)
23. Bronx
24. ToledoDriver (Chemnitz)
25. Toledo etc.
26. MrMinuteMan (Lübeck)
27. MrMinuteMan (Lübeck)
28. Dynamix (Köln)
29. Christian8P (Greifswald)
30. Christian8P (Greifswald)
31. British Engineering (Hannover)
32. ToledoDriver (Chemnitz)
33. ToledoDriver (Chemnitz)
34. Christian8P (Rostock)
35. Christian8P (Rostock)
36. Christian8P (Rostock)
37. MrMinuteMan (Lübeck)
38. MrMinuteMan (Lübeck)
39. Christian8P (Rostock)
40. Dortmunder65 (Dortmund)
41. ToledoDriver (Chemnitz)
42. Christian8P (Rostock)
43. Christian8P (Rostock)
44. Bronx
45. Dortmunder65 (Dortmund)
46. Volker (Über Hamburg, unter Dänemark, nicht Lübeck)
47. MrMinuteMan (Lübeck)
48. ToledoDriver (Chemnitz)
49. Christian8P (Rostock)
50. ToledoDriver (Chemnitz)
51. V8Junkie (Wien)
52. ToledoDriver (Chemnitz)
53. Bronx
54. ToledoDriver (Chemnitz)
55. ToledoDriver (Chemnitz)
56. Christian8P (Rostock)
57. ToledoDriver (Chemnitz)
58. Bronx
59. Dynamix (Köln)
60. GD_Fahrer (HOL, Niedersachsen)
61. Christian8P (Rostock)
62. Bronx
63. Christian8P (Rostock)
64. GD_Fahrer (HOL)
65. Dynamix (Köln)
66. Bronx
67. PIPD black
68. MrMinuteMan (Lübeck)
69. MrMinuteMan (Lübeck)
70. ToledoDriver (Chemnitz)
71. Bronx
72. Volker (IZ)
73. Bronx
74. Dynamix (Köln)
75. Christian8P (Rostock)
76. ToledoDriver (Chemnitz)
77. Bronx
78. PIPD black
79. Dynamix (Köln)
80. MrMinuteMan (Lübeck)
81. Christian8P
82. Dynamix (Köln)
83. Christian 8P
84. PIPD black
85. Dynamix (Köln)
86. ToledoDriver (Chemnitz)
87. ToledoDriver (Chemnitz)
88. GD_Fahrer (HOL)
89. Bronx
90. MrMinuteMan (Lübeck)
91. Dortmunder65
92. MrMinuteMan (Lübeck)
93. ToledoDriver (Chemnitz)
94. ToledoDriver (Chemnitz)
95. ToledoDriver (Chemnitz)
96. Bronx
97. ToledoDriver (Chemnitz)
98. Christian 8P
99. ToledoDriver (Chemnitz)
100. Dynamix (Köln)
101. V8Junkie (Wien)
102. Dynamix (Köln)
103. V8-Junkie (Wien)
104. ToledoDriver (Chemnitz)
105. Bronx
106. Volker (IZ)
107. Volker (IZ)
108. Christian 8P
109. PIPD black
110. MrMinuteMan (Lübeck)
111. PIPD black
112. ToledoDriver (Chemnitz)
113. Christian 8P
114. el lucero orgulloso
115. Christian 8P
116. Christian 8P
117. ToledoDriver (Chemnitz)
118. Dortmunder 65
119. Christian 8P
120. PIPD black
121. Christian 8P
122. ToledoDriver (Chemnitz)
123. MrMinuteMan (Lübeck)
124. Dynamix (Köln)
125. Christian 8P
126. Christian 8P
127. ToledoDriver (Chemnitz)
128. Bronx
129. Christian8P (Rostock)
130. ToledoDriver (Chemnitz)
131. Christian8P (Warnemünde)
132. PIPD black
133. Christian8P (Warnemünde)
134. V8-Junkie (Wien)
135. Bronx
136. Christian8P (Warnemünde)
137. MrMinuteMan (Lübeck)
138. ToledoDriver (Chemnitz)
139. MrMinuteMan (Lübeck)
140. Christian8P (Warnemünde)
141. V8-Junkie (Wien)
142. PIPD black
143. Christian8P (Warnemünde)
144. Christian8P (Warnemünde)
145. PIPD black
146. PIPD black
147. Christian8P (Warnemünde)
148. MrMinuteMan (Lübeck)
149. Christian8P (Warnemünde)
150. Christian8P (Warnemünde)
151. PIPD black
152. Christian8P (Warnemünde)
153. Christian8P (Warnemünde)
154. PIPD black
155. PIPD black
156. Christian8P (Warnemünde)
157. Christian8P (Warnemünde)
158. Christian8P (Warnemünde)
159. Christian8P (Warnemünde)
160. Christian8P (Warnemünde)
161. Christian8P (Warnemünde)
162. PIPD black
163. PIPD black
164. Null
165. V8-Junkie (Wien)
166. Bronx
167. ToledoDriver (Chemnitz)
168. Bronx
169. Christian (Warnemünde)
170. Bronx
171. PIPD black
172. ToledoDriver (Chemnitz)
173. Bronx
174. Christian8P (Warnemünde)
175. Christian8P (Warnemünde)
176. MrMinuteMan (Lübeck)
177. Christian8P (Warnemünde)
178. V8-Junkie (Wien)
179. Volker (IZ)
180. PIPD black
181. Christian8P (Warnemünde)
182. PIPD black
183. Christian8P (Warnemünde)
184. Christian8P (Warnemünde)
185. MrMinuteMan (Lübeck)
186. MrMinuteMan (Lübeck)
187. Volker (IZ)
188. Christian8P (Warnemünde)
189. PIPD black
190. Christian8P (Warnemünde)
191. PIPD black
192. PIPD black
193. PIPD black
194. ToledoDriver (Chemnitz)
195. Volker (IZ)
196. Bronx (Usedom)
197. motorina (aus dem Fränkischen)
198. Christian8P (Warnemünde)
199. Christian8P (Warnemünde)
200. ToledoDriver (Chemnitz)
201. Christian8P (Warnemünde)
202. Christian8P (Warnemünde)
203. ToledoDriver (Chemnitz)
204. Christian8P (Warnemünde)
205. Bronx
206. PIPD black
207. Bronx
208. motorina (Franken)
209. ToledoDriver (Chemnitz)
210. motorina (Franken)
211. motorina (Franken)
212. motorina (Franken)
213. MrMinuteMan (Lübeck)
214. Toledo Driver (Chemnitz)
215. Volker (IZ)
216. MrMinuteMan (Lübeck)
217. Toledo (Chemnitz)
218. motorina (Franken)
219. PIPD black
220. PIPD black
221. Badland
222. PIPD black
223. ToledoDriver82
224. motorina (Franken)
225. PIPD black
226. Bronx
227. Bronx
228. Bronx
229. Bronx
230. ToledoDriver82
231. Bronx (DW. + U.)
232. Volker (W. + M.)
233. Bronx
234. ToledoDriver82
235. Bronx
236. motorina (Franken)
237. Bronx
238. ToledoDriver82
239. PIPD black
240. MrMinuteMan (Lübeck)
241. PIPD black
242. PIPD black
243. ToledoDriver82
244. ToledoDriver82
245. ToledoDriver82
246. motorina (Franken)
247. ToledoDriver82
248. ToledoDriver82
249. ToledoDriver82
250. MrMinuteMan (Lübeck)
251. Bronx
252. Bronx
253. PIPD black
254. Bronx
255. Bronx
256.ToledoDriver82
257. Swissbob
258. Bronx
259. PIPD black
260. motorina (Franken)
261. ToledoDriver82
262. PIPD black
263. Swissbob
264. Bronx
265. Swissbob
266. Volker (IZ)
267. Volker (IZ)
268. Volker (IZ)
269. Volker (IZ)
270. ToledoDriver82
271. Bronx
272. Bronx
273. Swissbob
274. Bronx
275. Bronx
276. Swissbob
277. Bronx
278. Swissbob
279. Swissbob
280. Bronx
281. Volker (IZ)
282. Volker (IZ)
283. Volker (IZ)
284. TheGhost1987
285. Bronx
286. ToledoDriver82
287. Bronx
288. British_Engineering
289. Zeitdieb22
290. Volker (IZ)

Besucher

  • anonym
  • VolkerIZ
  • bronx.1965
  • mrniemand75
  • ToledoDriver82
  • British_Engineering
  • PIPD black
  • Skodina
  • el lucero orgulloso
  • MrMinuteMan