Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290548)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Feb 25 18:46:45 CET 2020 |
VolkerIZ
Wenn das so weitergeht, werden in den nächsten Tagen hier wieder einige Straßen überflutet.
Tue Feb 25 18:48:06 CET 2020 |
ToledoDriver82
Also Schlauchboot parat halten 😁
Tue Feb 25 18:49:39 CET 2020 |
VolkerIZ
Ich und Schlauchboot? Bei der Kälte? Da fahre ich lieber außenrum. Es gibt immer einen Weg und meistens mehrere.
Tue Feb 25 18:51:18 CET 2020 |
bronx.1965
E 61, danke. Davon gehe ich mal aus.
Der 202 ist jedenfalls im Endstadium. Und beim 124er fehlt bis dahin auch nicht mehr allzu viel. 🙁
Tue Feb 25 18:51:36 CET 2020 |
PIPD black
Unsere Auffahrt stand gestern auch gut unter Wasser. Heute ist es zum Glück Richtung tieferliegenden Spielplatz abgelaufen.
Tue Feb 25 18:51:37 CET 2020 |
ToledoDriver82
😛😁
Tue Feb 25 18:52:46 CET 2020 |
MrMinuteMan
Volker kennt da doch jeden Busch 😛 War bei unsrem ersten Treffen in M wo wir mit dem DüDo zu EDEKA sind erst sehr erstaunt wo er da rein fährt und noch mehr erstaunt, wo wir dann lang fuhren. Die größte Überraschung war dann aber, wo wir raus gekommen sind. Die Wege die echte Einheimische nehmen, sind immer wieder faszinierend 😁
@ Volker: Eventuell lässt der Regen die Tage aber mal nach. Heute war der erste Tag seit gefühlt zwei Wochen, wo kein relevanter Regen runter kam. Wenn das so weiter geht, entspannt es sich wohl, bevor es wirklich schlimm wird.
Die Definiton von "Tag gelaufen" 😁. Ich möcht nicht wissen, was der Fahrer gedacht hat als er merkte das die riesige Thermoskanne anfängt zu wandern und er wusste, dass er absolut nichts mehr machen kann.
Tue Feb 25 18:54:18 CET 2020 |
PIPD black
@Toledo Womit streichst du eigentlich Brantho Korrux?
Tue Feb 25 18:55:47 CET 2020 |
ToledoDriver82
Mit Pinsel...gerade am Unterboden darf es etwas dicker sein, dauert aber immer etwas bis es "trocknet", so richtig härtet es ja nicht aus
Tue Feb 25 18:57:08 CET 2020 |
VolkerIZ
Da kann man schon seit Wochen nicht mehr reinfahren. Ich bin nicht überzeugt, dass so eine lange Sperrung wirklich nötig war. Aber als es abgesperrt wurde, auf jeden Fall, einen Tag vorher hatte ich noch die Bilder mit dem Twingo vorm Deich gemacht und jetzt auch wieder. Dazwischen war aber mal eine ganze Menge abgelaufen.
Ätt Regen: Als ich heute zu Hause war, schien hier die Sonne und es war trocken, aber auch zum ersten Mal seit Stunden, also wieder nix mit Kupplungsseil einstellen.
Dafür weiß ich jetzt, dass ich mich Mittwochs nicht zum Gewürstausgeben melden darf. Unser Schlachter hat nur noch Donnerstag, Freitag und Sonnabend auf. Verständlich, er verkauft viel über telefonische Anmeldung und die Leute kaufen da sowieso. Also noch mal 20 km weiter zum Nächsten. Aber die Wurstversorgung für morgen ist gesichert.
Meine Kollegen hatten heute schon die Idee, einen Wurstvertretungsplan aufzuhängen, der regelt, wer Wurst mitbringt, wenn ein eingetragener Wurstmitbringender an einem bestimmten Wochentag krank ist. 😁
Tue Feb 25 18:57:39 CET 2020 |
PIPD black
@MMM
Mich wundert, dass der Fahrer nicht zur Beifahrerseite rausspringt.
Weiß man eigentlich inzwischen, woran es lag? Die Straße wird ja nicht nachgegeben haben. Vllt. die Hydraulik/der Niveauausgleich der Achsen? Oder tatsächlich falsch beladen?
Tue Feb 25 18:59:08 CET 2020 |
VolkerIZ
Im Verhältnis zu dem Monster da drauf hat es den LKW ja echt nur in Maßen durchgerüttelt. Im schlimmsten Fall wäre er langsam auf die Seite gekippt, ein Profi behält da die Ruhe, er kann sowieso nichts dagegen machen.
Tue Feb 25 18:59:15 CET 2020 |
PIPD black
@Toledo Witzbold😁
Pinsel war klar? Aber doch nicht einfach nur Lack ohne weitere Vorbehandlung.
Tue Feb 25 19:01:01 CET 2020 |
PIPD black
Von Staplerfahrern weiß ich, dass man nicht springen darf, sondern sich nur festhalten muss und nichts über den Käfig rausstehen Drag, sonst tut‘s Aua geben. Das Abspringen haben schon einige versucht und sind von dem Ding erschlagen worden.🙁
Aber beim LKW?
Tue Feb 25 19:03:35 CET 2020 |
MrMinuteMan
@ Volk: Solange sie dich nicht mit "eure Wurstigkeit" anreden, ist alles gut 😛
Die wenigen trocknen Zwischenphasen retten das Ding wohl vor dem totalen Überlaufen. Würde das so durchregen wie Herbst 17, wär hier endgültig Land unter. Auch die Trave. Schrammt alles an der Kante, aber im entscheidenden Moment hält das Wetter dann doch mal ein.
@ PIPD: Gute Frage. Eventuell hat die Hydraulik minimal versagt, dann noch Seitenwind und die leichte Neigung der Straße. Schon kippt das Ding. Abspringen würd ich aber auch nicht. Erstens bin ich eh noch angeseilt und zweitens weiß ich nicht, was wohin fliegt wenn ich ausboote. Also erst mal drinne bleiben und abwarten. Am Ende federt der Eimer zurück und legt sich auf die Beifahrerseite, wo ich gerade auf dem Asphalt liege.
Tue Feb 25 19:04:45 CET 2020 |
VolkerIZ
Wenn er sich überschlägt, dann vielleicht. Und das aber nicht bei Zugmaschinen, da kann man sich immer noch zwischen die Sitze retten, mehr als das Dach wird da nicht planiert. Bei einem schweren Aufbau kann das anders aussehen, wenn die Ladung nicht verloren gehen kann, z.B. gut angebundener Stahl auf einer niedrigen Pritsche.
Ätt Bronx: Bisher scheint sich Deine Wursttheorie zu bestätigen. Der Wurstverweigerer futtert sich weiterhin munter durch, fragt jeden Tag, wer Geburtstag hat und versucht das noch nicht mal unauffällig zu machen. 😁
Tue Feb 25 19:09:48 CET 2020 |
PIPD black
Klar, Gefahr gibt das immer irgendwie.
Aber wenn man mal so die Führerhäuse bei den Crashs sieht. Die haben nie hohe Geschwindigkeiten wie PkW sind aber trotzdem immer ordentlich platt und die Fahrer eingeklemmt. Stabil geht anders. Wobei da sicher auch die schiebenden 40 t ihre Macht ausdrücken.....
Tue Feb 25 19:11:20 CET 2020 |
VolkerIZ
Ein LKW ist unten ja einfach nur hart und schwer. Die Gefahr für den Fahrer geht weniger von PKWs aus als eher von Hindernissen in ihrer Höhe. Das Fahrerhaus als Solches ist nur Blech und mag den Kontakt mit Bäumen oder anderen LKWs gar nicht.
Tue Feb 25 19:13:06 CET 2020 |
MrMinuteMan
Wobei die Führerhäuser da eigentlich immer ihren Job machen, sprich den Fahrer schützen. Natürlich sind die oft hinterher Schrott, aber wenn man sieht aus was für zerdrückten Kabinen die die Leute noch lebend raus schneiden scheint da alles nach Plan Notfall zu laufen. Problem ist halt auch, dass die Dinger nach vorne keine Knautschzone haben wegen der Maximalänge der LKW-Züge. Selbst wenn das Fahrerhaus komplett abreißt, überleben die Trucker meistens.
Tue Feb 25 19:13:38 CET 2020 |
bronx.1965
Ich hätte auch nichts anderes erwartet. 😛
Dieser Menschenschlag ist renitent für Höflichkeiten. . .
Tue Feb 25 19:17:32 CET 2020 |
VolkerIZ
Du bist wie meine Mutter. Die kann auch Leute, die sie nicht kennt, perfekt aus der Entfernung einschätzen, wenn man ihr mal 3 Sätze über diejenigen erzählt hat. 😁
Tue Feb 25 19:22:54 CET 2020 |
bronx.1965
Wie ich schon schrub: ich kenne solche Kandidaten noch aus meiner Dienstzeit. Gleiches Kaliber. Kamen mir daher sehr vertraut vor, deine Schilderungen. . . 😛
Tue Feb 25 19:47:40 CET 2020 |
bronx.1965
@Rakete
Schau mal hier!
Nahezu ein Wunder.
Tue Feb 25 19:56:34 CET 2020 |
motorina
"W 202 als Alltagskarre (Rost ohne Ende)":
bronx, da bin ich gespannt, wenn ich bei dir aufkreuze, welcher 202 mehr Rost verbuchen darf...🙄
"ebenfalls sehr "entspannt" wenn es um seine Kisten geht. Er kann jedenfalls Teilen seines Fuhrparks ganz gut beim Rosten zugucken und bleibt immer milde gestimmt. ":
Deinen Nachbarn finde ich sympatisch... Könnte mein Zwillingsbruder sein...😉
"Der 202 ist jedenfalls im Endstadium":
So würde ich meinen Rosthaufen auch einstufen...
Tue Feb 25 19:57:46 CET 2020 |
MrMinuteMan
Oder auch hier
Der Truck guckt jetzt zwar die Straße an, aber auch hier kam der Fahrer heil raus. Muss von der Konstruktion her irgendwo im Bereich des SMART angesiedelt sein. Viel machen aus wenig Crash- und Knautschzone.
Tue Feb 25 20:00:28 CET 2020 |
VolkerIZ
Es gibt kaum einen 202, der nicht im Endstadium ist. Die werden mal richtig selten und man wird der nächsten Generation kaum klarmachen können, dass davon so viele gebaut wurden, wenn man alle paar Jahre mal einen auf einem Oldtimertreffen sieht zwischen den (gefühlten) Massenprodukten von Audi, Porsche, Volvo und was sonst alles noch eher wenig rostet.
Tue Feb 25 20:02:14 CET 2020 |
MrMinuteMan
Wobei Audi glaub ich auch nicht das da viel überlebt, wenn man sieht das Christians Audi schon bei 220.000 den Lutscher abgibt. Zumal das mittlerweile das typische Außendienstauto ist. Also schnell viele Kilometer drauf und dann, wenn nicht geklaut, aus dem Leasing raus zu irgend einem Gnadenhof von Besitzer. Volvo neueren Baujahrs sind auch nicht so viele zu sehen und Porsche überlebt eh immer, weil die seltenst belastet und immer gut gewartet werden.
Tue Feb 25 20:06:53 CET 2020 |
VolkerIZ
Wenn ich mal so vergleiche, was von weitem so aussieht, als ob es die nächsten 2x Tüv bekommt, dann kommen auf einen W 202 ca. 3-4 Audi B3 und B4. Mag sein, dass die Unterschiede in der Teileversorgung das noch etwas angleichen werden, aber es fällt schon auf. Die völligen Leichen, bei denen man das Haltbarkeitsdatum schon an der Plakette sieht, lassen wir mal weg. Die sind bei Audi aber auch eher selten.
Tue Feb 25 20:10:33 CET 2020 |
MrMinuteMan
Die 80er sind auch noch aus der Zeit, wo Audis ewig hielten und Opa und Oma gerne noch so einen gekauft haben. Das ist aber lange vorbei. Heute sind das Abnutzungsprodukte, die nur noch selten von Großvätern gekauft werden um dann in 10 Jahren nur 100.000 KM zu machen. Autos werden heutzutage allgemein viel stärker und intensiver genutzt als früher. Wer eins braucht hat eins und nutzt es, wer keins braucht, hat oft keins und die Generation die unbedingt ein Auto haben wollte, ist mittlerweile im Altenheim oder auf dem Gottesacker.
Tue Feb 25 20:12:07 CET 2020 |
VolkerIZ
Sowas lohnt sich sowieso nicht aufzubewahren. Der W202 hätte aber von der Technik her Potential, um länger zu halten. Aber auch nur von der Technik.
Tue Feb 25 20:14:29 CET 2020 |
PIPD black
Die Volvos findest du weiter nördlich in rauen Mengen.
In Schweden hab ich kaum anderes bei Einheimischen gesehen.
Tue Feb 25 20:16:45 CET 2020 |
VolkerIZ
Prozentual werden es hier auch täglich mehr. Die anderen rosten weg, die Volvos bleiben. Man könnte schon fast meinen, der Straßenverkehr hätte in meiner Zeit zu 80% aus Volvo, Audi und Golf 2 bestanden. Dabei war Volvo immer irgendwo auf den hintersten Plätzen der Zulassungsstatistik zu finden.
Bin übrigens gerade dabei, Kontakte nach Schweden aufzubauen, falls ich mal was Außergewöhnliches brauche.
Tue Feb 25 20:18:15 CET 2020 |
motorina
"Es gibt kaum einen 202, der nicht im Endstadium ist. Die werden mal richtig selten":
"Sowas lohnt sich sowieso nicht aufzubewahren.":
Volker, ich habe auch noch ein Gegenstück ... fast kein Rost unten ... also aufheben😕?
Zumindest habe ich ihn z.Zt. nicht angemeldet und
das Goldstückdas gute, rote Sternchen steht abgedeckt in der Halle.(ein besseres Bild habe ich nicht ... nur so im verdreckten Zustand...🙄).
(309 mal aufgerufen)
Tue Feb 25 20:19:13 CET 2020 |
VolkerIZ
Bemerkenswert. Ich fand schon den Grünen mit den gammeligen Schwellern und Motorproblem erhaltenswert, weil ich seit Jahren keinen besseren gesehen habe.
Tue Feb 25 20:19:51 CET 2020 |
bronx.1965
@motorina
Ich weiß nicht ob du das toppen kannst. Ich fürchte, eher nicht. 😉
Tue Feb 25 20:21:44 CET 2020 |
motorina
Toppen muss ich generell nichts, bronx, da fehlt mir in jeder Hinsicht der erforderliche Ehrgeiz.
Aber meiner ist etwas sehr stark brüniert...🙄
Tue Feb 25 20:23:22 CET 2020 |
bronx.1965
Einleuchtend. 202er toppen sich ja quasi von alleine. Da muß der Eigner selbst nicht viel tun. 😮😛
Tue Feb 25 20:33:16 CET 2020 |
motorina
Ja, so beobachte ich das ja auch bei meinen drei.
Gestern allerdings sah ich mal wieder eine silberne Limo (an der Ampel neben mir) im so gut wie "Neuwagenzustand rundum".
"@ motorina: Gehst du den so oft an die Decke, dass du deinen eigenen Hubsteiger brauchst? 😕 ":
MMM, bei der Dachreparatur im November hat mit ein Hubsteiger ca. 1.300€ gekostet. Und ich muss da noch einmal rauf ... und beim Innenausbau geht´s ja auch in die Höhe.
Da erleichtert ein eigenes Gerät die Arbeiten erheblich.
Und nach geleisteten Diensten kann man in zwei, drei Jahren das Riesengerät vielleicht wieder verklopfen. 🙄
Edit:
... und aufs Hausdach muss ich ja auch noch rauf (Kamineinblechung).
Tue Feb 25 20:36:57 CET 2020 |
MrMinuteMan
@ motorina: Macht Sinn wenn man das so betrachtet. Hätte nicht gedacht das die Viecher so dermaßen teuer in der Miete sind.
@ Volker: Hier was zum gucken wegen Hochwasser Ich seh leider nur so die Hälfte, alles fürchterlich bunt. Aber das wichtigste bekomme ich rausgefiltert 😉
Tue Feb 25 21:03:45 CET 2020 |
VolkerIZ
Morgen gibt es neue Bilder zum Hochwasser. Da entwickelt sich noch was.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"