Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290564)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Fri Jan 17 15:01:25 CET 2020 |
ToledoDriver82
Bei Oskar war ich auch...nix für MMM dabei und so wie es aussieht ein Platz weniger auf der Liste. Was so rum steht, ist kaum zu gebrauchen, kein einziger F mehr, nicht ein Mazda...das meiste ab 2000 aufwärts. Schade, war immer ein Platz wo man auch längerfristig Teile für alte Autos abschrauben konnte.
(368 mal aufgerufen)
(368 mal aufgerufen)
(368 mal aufgerufen)
(368 mal aufgerufen)
(368 mal aufgerufen)
Fri Jan 17 15:05:18 CET 2020 |
ToledoDriver82
Dafür für unsere Freunde des französischen Kleinstwagen 😁
(360 mal aufgerufen)
(360 mal aufgerufen)
(360 mal aufgerufen)
(360 mal aufgerufen)
(360 mal aufgerufen)
Fri Jan 17 15:10:39 CET 2020 |
MrMinuteMan
Hepatitisgelb! 😁 Am besten gleich für Bronx zur Seite legen 😉
Der Rest ist nun mal der Gang der Zeit. 2000 ist jetzt 20 Jahre her. Die Autos dieser Zeit noch älter. Die Nachfrage verschiebt sich einfach. Wenn ich seh, was heute alles an Astra G und H unterwegs war. Aber Kadett seit Wochen nichts und F nur noch vereinzelt.
Fri Jan 17 15:23:43 CET 2020 |
ToledoDriver82
G gab es ein paar, H einen einzelnen ansonsten Ford, BMW, Mercedes, VW und Franzosen
Das hat der komische Heinz mir auf dem Platz auch erzählt, als ich ihn gefragt habe wo denn die ganzen alten Autos hin sind 😛
Fri Jan 17 15:46:38 CET 2020 |
MrMinuteMan
Leute! Kommt doch mal im Jahr 2020 an 😁 2003 ist vorbei, egal wie lange ihr den vergilbten Kalender in der Küche noch hängen lasst 😛
Fri Jan 17 16:02:03 CET 2020 |
ToledoDriver82
Erinnerte mich heute stark an unseren Kiesow Besuch und die in den Raum geworfene Frage "Was machen die ganzen Neuwagen hier" 😛😁
Fri Jan 17 16:05:13 CET 2020 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
War mal wieder produktiv. Grünen Elch befreit, ca. 40 cm Platz in der Breite, 3 Reifen platt. Lief genau so, wie ich mir das dachte, anhängen, rausziehen, 3-4x anhalten und nachlenken, Reifen aufpumpen, überbrücken. Läuft. Wenn im Leben immer alles so einfach wäre.
Und Kiesow verdient vermutlich mindestens dasselbe mit weniger Aufwand, wenn sie gleich ganze Tagesproduktionen direkt von den Herstellern übernehmen als jedes Auto einzeln von Privat anzukaufen. Der Flottenentsorgungsvertrag ersetzt den Flottenleasingvertrag.
(331 mal aufgerufen)
(331 mal aufgerufen)
(331 mal aufgerufen)
Fri Jan 17 16:07:36 CET 2020 |
bronx.1965
😁😁😁
Lustige Farbkombi!
Fri Jan 17 16:09:01 CET 2020 |
VolkerIZ
Die Sitzbezüge von dem Modell finde ich auch lustig. Könnte aber etwas anstrengend werden, wenn man das jeden Tag sehen muss. Besonders Montag morgen.
Fri Jan 17 16:17:34 CET 2020 |
bronx.1965
Da sitzt man doch drauf. Alles halb so wild... 😉
Fri Jan 17 16:20:01 CET 2020 |
VolkerIZ
Jetzt weiß ich auch, warum man drauf sitzt. 😁 😁 😁
Und eben gerade nachgelesen: Beim Twingo werden die Sitze tatsächlich von unten abgeschraubt, jedenfalls die inneren Schienen. Hatte schon sowas vermutet. Sind von oben Schrauben ohne Köpfe zu sehen.
Fri Jan 17 17:01:21 CET 2020 |
bronx.1965
Das ist mal wieder typisch "Frog". Ich wüßte zu gern wer sich solch Unsinn ausdenkt und weshalb. . .
Fri Jan 17 17:29:16 CET 2020 |
PIPD black
Weiß einer, was das für ne Karre ist und warum die Hinterradantrieb hat?
Hatte an Fiat Ritmo/Regata gedacht, aber der dürfte doch Fronttriebler sein oder?
Das Video dazu wurde im Reich Erdogans gedreht.
(344 mal aufgerufen)
(344 mal aufgerufen)
(344 mal aufgerufen)
Fri Jan 17 17:36:32 CET 2020 |
bronx.1965
@Matze
das ist ein Tofas, ein türkischer Lizenzbau des einstigen FIAT 132. Was den HA erklärt. Die Türken haben ihn nur bis zur Unkenntlichkeit "modernisiert".
Fri Jan 17 17:42:53 CET 2020 |
PIPD black
Hab mir das schon fast gedacht. Nur bei den dt. Wiki-Einträgen findet man keine Angaben zur Antriebsart. Fiat hatte ja beim 128 schon auf Frontantrieb umgeschwenkt.
Fri Jan 17 17:56:29 CET 2020 |
bronx.1965
127, 128 hatten schon sehr früh FA. Während die Modelle 124, 125, 130, 131 und 132 alle noch HA hatten. Zeitweise hatte FIAT beide Konzepte im Programm da sich die Bauzeiten teilweise überschnitten.
Fri Jan 17 18:30:01 CET 2020 |
PIPD black
Ah OK. Soweit war ich da bei Fiat dann doch nicht mehr.😛
Aber das erklärt, warum die da mit dem Fiat noch wild am driften sind.😁
Fri Jan 17 18:42:57 CET 2020 |
bronx.1965
Hab mir jetzt deine Bilder nochmal genauer gegeben. Das ist ein Tofas Dogan, ebenfalls Lizenz aber basierend auf dem FIAT 131 Mirafiori, welcher wiederum als Nachfolger des 124er konzipiert war und ebenfalls noch HA hatte.
Fri Jan 17 18:50:18 CET 2020 |
PIPD black
Geil. Ein ERdogan.😁
Nun bin ich auch ein Verfolgter und darf nicht mehr nach Türkei, weil ER garantiert mitliest.😉
Fri Jan 17 18:53:00 CET 2020 |
bronx.1965
ER liest immer mit. 😁
Geiles Wortspiel! 😉😛
Fri Jan 17 19:02:14 CET 2020 |
VolkerIZ
Du wirst von IHMdogan verfolgt? Kann passieren. 😁
Und dass die Mittelklasse und größer den Antrieb noch ein paar Jahre länger hinten hatte, ist nicht ungewöhnlich. Eher schon, dass Fiat ziemlich früh bei Klein- und Kompakt-Modellen auf Frontantrieb umgestellt hat.
Fri Jan 17 19:25:38 CET 2020 |
ToledoDriver82
So,hier mal der Rest
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
(420 mal aufgerufen)
Fri Jan 17 19:36:29 CET 2020 |
MrMinuteMan
Bild 12 sieht schon fast wie ein modernes Kunstwerk aus. Auch wenn es immer noch wundert, dass es noch Asiavans auf dem Schrott gibt. Dacht die sind alle in Afrika.
(370 mal aufgerufen)
Fri Jan 17 19:39:30 CET 2020 |
bronx.1965
Afrika oder in Nah-Ost. Ich kenne die nur als Bongo-Trucks.
Fri Jan 17 19:48:27 CET 2020 |
MrMinuteMan
Mongo. Mit der Bongo. Also dem Bongotruck 😛
https://youtu.be/Tt773mlkfkM
Fri Jan 17 19:48:30 CET 2020 |
VolkerIZ
Ich weiß nicht, ob die kleinen Daihatsus und Suzukis da genau so beliebt sind wie die größeren Modelle. Aber von denen finden sie jeden in Europa.
Ätt MMM: Der Mazda Transporter hieß tatsächlich Bongo, jedenfalls in einigen Exportländern. Vermutlich ist man schon frühzeitig davon ausgegangen, dass der nach ein paar Jahren von den Bongos aufgekauft wird.
Fri Jan 17 19:55:14 CET 2020 |
bronx.1965
Based on: KLICK! 😉
Fri Jan 17 19:56:38 CET 2020 |
ToledoDriver82
Ja,stehen ein zwei im Mazda Museum https://mazda-classic-frey.de
Fri Jan 17 19:57:12 CET 2020 |
VolkerIZ
Bemerkenswert finde ich vor allem den ersten Absatz. Wo ist die japanische Nutzfahrzeugkultur geblieben? Vor ein paar Jahren hatte jeder Hersteller ein eigenes Modell und das hat sich doch wohl auch gelohnt. Heute verkaufen sie dasselbe unter allen Markennamen, und das auch noch konzernübergreifend. Hersteller, die sonst nichts miteinander zu tun haben.
Fri Jan 17 20:00:05 CET 2020 |
bronx.1965
"Mazda Bongo
Hersteller: Mazda
Produktionszeitraum: 1966–heute
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines "
Finde ich bemerkenswert und das erklärt m.E. deine Frage, Volker.
Von Synergien profitieren alle Hersteller.
Fri Jan 17 20:02:42 CET 2020 |
VolkerIZ
Nicht wirklich. Warum Nissan und Mitsubishi ihre eigene Produktion aufgegeben haben, um bei Mazda einzukaufen. Ist der Markt doch nicht mehr so groß wie vor ein paar Jahren?
Noch schöner: Es gibt auch einen Mazda Browny, fehlt nur noch Schokocrossie und Maximalpigmentierter, ich glaube, die Japaner machen sich über ihre Endverbraucher lustig.
Fri Jan 17 20:14:32 CET 2020 |
bronx.1965
Anscheinend nicht, wie man sehen kann. Solche Entscheidungen werden ja auf strategischer Ebene getroffen. Die Entwicklung einer komplett neuen eigenen Baureihe, ganz gleich welcher Art, verschlingt schnell mal ein Budget ab 2 Mrd Euro aufwärts.
Da macht Kooperation weitaus mehr Sinn. Siehst du doch auch bei dem Dreigestirn Renault Trafic, Opel Vivaro und Nissan Primastar!
Fri Jan 17 20:18:05 CET 2020 |
ToledoDriver82
Gerade im Nutzfahrzeugsektor heute doch normal
Fri Jan 17 20:18:26 CET 2020 |
VolkerIZ
Bei Opel machte es Sinn. Da fehlte seit Jahrzehnten ein Transporter, der sich gut verkauft. Der Bedford und der Isuzu waren ja nicht der große Erfolg. Und Nissan gehört zu Renault, von daher logisch, dass man das zweite Händlernetz gleich mit nutzen wollte. Wie das weitergeht, werden wir sehen. Ich gehe mal davon aus, Renault wird die nächste Trafic-Generation nicht mehr an Opel liefern. jetzt wo das Peugeot ist.
Fri Jan 17 20:22:52 CET 2020 |
bronx.1965
Nicht erst heute. IVECO wurde bereits 1975 gegründet und war ein Markenverbund der Lkw-Sparte von Fiat, des Lkw-Herstellers OM, der französischen Unic und der Magirus-Deutz AG. Der Beginn der Fusionierung setzte damals bereits ein.
Fri Jan 17 20:24:13 CET 2020 |
ToledoDriver82
Da hast du natürlich recht😉 so was machte man schon häufiger...deswegen heute auch nichts ungewöhnliches
Fri Jan 17 20:26:03 CET 2020 |
VolkerIZ
Da war es aber auch etwas anderes. Fiat hat die anderen Marken mehr oder weniger aufgekauft. Was die Japaner heute machen, ist insofern merkwürdig, weil Mazda=Ford, Nissan=Renault und Mitsubishi=was überhaupt? Anteile von Daimler-Chrysler, aber nur z.T. soweit ich weiß. Also eigentlich Konkurrenten.
Fri Jan 17 20:28:07 CET 2020 |
bronx.1965
Das ging auch noch weiter.
@Volker
Cooperation bleibt Cooperation. Egal ob freiwillig, aufgekauft oder als uto.
(unfriendly take over) 😁
Fri Jan 17 20:31:09 CET 2020 |
bronx.1965
Frei nach Wikipedia:
"Wichtige Daten der Unternehmensgeschichte:
1974: Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) und der Fiat-Konzern vereinbaren eine Kooperation im Nutzfahrzeugsektor, die Iveco AG (Industrial Vehicles Corporation) wird zunächst von Fiat allein gegründet.
1975: KHD bringt seine Nutzfahrzeugaktivitäten in Form der Magirus-Deutz AG in die Iveco ein und erhält dafür eine Beteiligung in Höhe von 20 % an der neuen Iveco AG.
1976: Gründung des libyschen Joint-Ventures Trucks and Bus Company
1980: KHD verkauft seine Iveco-Anteile an Fiat.
1982: Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Adolph Saurer AG zur Motorenentwicklung
1982: Schließung des Buswerkes von Magirus-Deutz in Mainz und Aufgabe der Bussparte in Deutschland
1983: Umbenennung der Magirus-Deutz AG in Iveco Magirus AG
1985: Joint-Venture mit der Ford UK Truck Division
1986: Vollständige Übernahme von Ford Truck UK
1987: Übernahme von Astra
1989: Iveco Magirus AG feiert 125-jähriges Bestehen der Marke Magirus.
1990: Übernahme der restlichen Anteile an der gemeinsamen Motorenentwicklung Saurer/Iveco durch Iveco
1990: Eingliederung von Pegaso (und deren Tochterfirma Seddon Atkinson) in die Iveco-Gruppe
1992: Übernahme von International Trucks Australia Ltd.
1996: Iveco gründet ein Joint-Venture mit NAC (Nanjing Automobile Group) in China unter dem Namen Naveco.
1997: Gründung der Iveco Mercosul in Brasilien, die die Lkw-Produktion für Südamerika übernimmt
1997: Schließung des Werkes Langley und damit Aufgabe der Produktion in Großbritannien
1999: Iveco gründet zusammen mit Renault Vehicules Industrielles (RVI) das gemeinsame Tochterunternehmen Irisbus, in dem die Busaktivitäten beider Hersteller zusammengefasst werden.
2003: Übernahme der Anteile von Renault an Irisbus, Iveco wird alleiniger Eigentümer
2006: Weitere Kooperationsübereinkommen zwischen NAC und Iveco Italy
2007: Kooperation zwischen Iveco und SAIC (Shanghai Automobile Industry Cooperation Group) in China
2007: Iveco plant eine Zusammenarbeit mit dem größten indischen Nutzfahrzeughersteller Tata Motors.
2011: Fiat gliedert die komplette Nutzfahrzeugsparte (incl. Bau- und Landmaschinen) aus. Zusammen mit CNH (Case/New-Holland) geht Iveco als Fiat Industrial an die Mailänder Börse.
3. August 2012: Die Lastwagenproduktion in Ulm endet."
Fri Jan 17 21:15:05 CET 2020 |
PIPD black
Heute wird hier aber auch mal wieder der Bildungsauftrag übererfüllt.😁
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"