Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290486)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed Aug 15 21:13:01 CEST 2018 |
bronx.1965
Ja dann. . . Wohlsein! Muttu nachholen, nachher. . . 😉
Wed Aug 15 21:18:14 CEST 2018 |
British_Engineering
So sahen die Busse in meinem Heimatlandkreis zu Zeiten, als ich noch als Schüler mit dem Bus fuhr, aus. Dieses Farbschema blieb bis in die 90er Jahre erhalten. Meist waren die Busse von MAN, zeitweise kamen auch Volvo zum Einsatz.
Busse KVC Celle
Wed Aug 15 21:19:14 CEST 2018 |
bronx.1965
Zum Thema Bus, der 180er von Ikarus stand für eine lange Epoche Busverkehr in Ostberlin, während die Torpedos meine Transportmittel waren um am WE ins Umland in den elterlichen Garten zu fahren. . .
Wed Aug 15 21:19:47 CEST 2018 |
VolkerIZ
Die sind aber wirklich exotisch. Die meisten davon kannte ich überhaupt noch nicht, auch dass Neoplan die Norm-Linienbusse gebaut hat, war mir jetzt völlig neu.
Wed Aug 15 21:30:35 CEST 2018 |
bronx.1965
Richtig exotisch waren die H6B Zugmaschinen mit Personenbef-Auflieger, welche in meinem Geburtsjahr in Ostberlin im Einsatz waren und in dieser Form bis 1969 bei der BVG-Ost Verwendung fanden. Mangels selbstfahrender Busse. . .
Wed Aug 15 21:31:09 CEST 2018 |
PIPD black
Die Torpedos kenne ich auch noch ganz ganz dunkel. Die führen damals aber nicht die GÜ Stadtlinien sondern Überland. Bin da mWn nie mitgefahren. Ansonsten kenne ich ja nur die rechteckigen Ikarus made in Hungary in orange.
https://goo.gl/images/ZDj8rL
Von irgendwo kenne ich auch noch Oberleitungsbusse....Rostock oder Berlin? Keine Ahnung.
Wed Aug 15 21:33:12 CEST 2018 |
Christian8P
Ich kenne die auch nur aus Recklinghausen.
Das ist ja ein interessantes Geschoss!
Wed Aug 15 21:36:37 CEST 2018 |
VolkerIZ
Der Gerät hat Kult. Gibt es davon noch welche?
Wed Aug 15 21:40:06 CEST 2018 |
Christian8P
Wohl eher aus Eberswalde.
KLICKWed Aug 15 21:41:21 CEST 2018 |
PIPD black
Wußte nicht, dass ich da jemals war.
Wed Aug 15 21:42:35 CEST 2018 |
Christian8P
Rostock hatte definitiv keine O-Busse und Berlin doch auch nicht? Bronx?
Wed Aug 15 21:43:54 CEST 2018 |
bronx.1965
keine Ahnung, von den alten DoSto-Bussen haben einige überlebt. Aber der Gerät sicher nicht.
Matze: könnte Berlin gewesen sein. Hier am Ost-Bahnhof.
Klick!
Edit:
Berlin ab 1951. Dazu der obige Link.
Wed Aug 15 21:45:08 CEST 2018 |
Christian8P
Danke!
So alt ist Matze aber doch noch nicht.😛
Wed Aug 15 21:46:58 CEST 2018 |
PIPD black
Wie gesagt, ich weiß es nicht. Kann man ich aber noch genau an diese „Autoscooter“Busse erinnern.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Oberleitungsbusses
Wed Aug 15 21:47:50 CEST 2018 |
bronx.1965
"Dazu kam es jedoch nicht mehr, der Drahtbus-Betrieb endete im Winter 1972/1973 nach etwa 21 Jahren bei der BVG-Ost, und nach 91 Jahren in Berlin."
"Drahtbus-Betrieb", lustiges Wortspiel. . .
Wed Aug 15 21:49:37 CEST 2018 |
Christian8P
😉
In der Tat!😛
Wed Aug 15 21:50:46 CEST 2018 |
PIPD black
Bild
Ikarus
Vllt. hab ich sowas aber auch mal bei den Tschechen oder in Polen gesehen. Kein Plan. Ist ewig her.
Wed Aug 15 21:52:38 CEST 2018 |
Christian8P
KLICK
Wed Aug 15 21:53:43 CEST 2018 |
bronx.1965
@Matze: vlt wart ihr mal in Eberswalde. Da fuhren die "Drahtbusse" wesentlich länger. Könnte ja möglich sein. . .
Und fahren, wie ich gerade sehe, heute wohl noch! 😰😎
Christian, danke für den Link!
Wed Aug 15 21:56:41 CEST 2018 |
PIPD black
Alles ist möglich, solange du wild bist.😁
Wed Aug 15 21:59:14 CEST 2018 |
Christian8P
Oder Potsdam...
KLICK
Wed Aug 15 22:05:44 CEST 2018 |
PIPD black
Wo auch immer......ich weiß, dass es sie gab.😁
Wed Aug 15 22:08:30 CEST 2018 |
bronx.1965
Potsdam hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm.
Wed Aug 15 22:16:59 CEST 2018 |
bronx.1965
Noch etwas zur Ergänzung und für Volker, der Gerät gab es auch als Auflieger für "Draht-Busse". 😉
Von 1955-62 so im Einsatz.
Wed Aug 15 22:19:25 CEST 2018 |
VolkerIZ
Wird ja immer exotischer. Was ist das für ein LKW? Sonderaufbau passend zum Busanhänger oder gab es den auch sonst?
Wed Aug 15 22:27:20 CEST 2018 |
bronx.1965
Laut Archiv waren es speziell umgebaute O-Bus-Sattelschlepper vom Typ ES6 von LOWA. (Ostdeutscher Bus-Produzent) Es gab 8 derartige Maschinen für den Linienbetrieb. Sie wurden ausschließlich für eine einzie Linie eingesetzt.
Nach Beendigung des Einsatzes wurden 7 verschrottet, einer als Abschlepper umgebaut.
Wed Aug 15 22:31:38 CEST 2018 |
bronx.1965
Volker, die Angaben sind widersprüchlich, habe noch folgendes dazu gefunden. Beachtlich: Hybrid war bereits viel früher, wenn auch nur für Rangierfahrten . . . 😉
"Die Obuszugmaschine wurde mit einem Hilfsantrieb ausgerüstet, der es gestattete kurze Strecken unabhängig von der Fahrleitung mit eigener Kraft zu fahren. Das dieselelektrische Hilfsaggregat erzeugte dafür rund 130 Volt, die den Hauptstrommotor des Obusses speist."
Wed Aug 15 22:32:25 CEST 2018 |
VolkerIZ
Bis wann waren bei Euch eigentlich Busanhänger erlaubt? Bei uns bis 1960, also schon ziemlich lange her. Danach gab es ja die wildesten Ideen, wie man die ersetzten könnte, u.a. den 1 1/2Decker, müsste Christian kennen, die waren viel im Ruhrgebiet im Einsatz.
Wed Aug 15 22:35:13 CEST 2018 |
bronx.1965
Bis 1985. Aber bereits seit 1978 gab es Einschränkungen und Auflagen, der Sicherheit wegen. . .
Wed Aug 15 22:38:17 CEST 2018 |
PIPD black
Die Anhänger kenne ich gar nicht. Was mit den Jahresangaben von bronx auch nicht verwunderlich ist.
Wed Aug 15 22:45:26 CEST 2018 |
bronx.1965
@Matze: Klick!
Klick!
Mehr dazu.
Dürfte es erklären. . . 😉
Wed Aug 15 22:49:10 CEST 2018 |
VolkerIZ
In Hamburg fahren jetzt Gelenkbusse mit 2 Gelenken und 4 Achsen. Das ist natürlich eine Lösung. Geht aber nicht überall, nur da, wo früher mal die Straßenbahnen gefahren sind. In den engen Seitenstraßen würde so einer nur mit Hilfe eines Hubschraubers wieder rauskommen, oder in Einzelteilen.
Wed Aug 15 22:49:52 CEST 2018 |
Christian8P
Auf Kuba gibt es doch auch noch "abgefahrene" Klamotten. KLICK
Wed Aug 15 22:52:05 CEST 2018 |
VolkerIZ
Von der Formgestaltung hätten die von ihrem Bruderland im Osten aber eine Menge lernen können. Seh ich da eine Zugmaschine vom Klassenfeind oder ist das eine sowjetische Raubkopie?
Wed Aug 15 22:57:03 CEST 2018 |
bronx.1965
Bei der WISMUT in den 50ern gab es noch Crossley PT42 mit Auflieger von DAF.
Hier nach Ausmusterung und Umbau zum Bienenstock. Interessant: das Fahrerhaus ist, bis auf die Haube, nicht mehr original und entstammt einem H6. Erkennbar auch am unteren Türausschnitt des Radbogens.
Original.
H-6.
Wed Aug 15 23:03:21 CEST 2018 |
PIPD black
Wir sind neulich mit diesem „Bus“ gefahren: https://goo.gl/images/NYeYHC
Vorne ein richtiger Landy mit Ann am Steuer und dahinter zwei Land-Rover-Anhänger. Interessant war, die Anhänger hatten sowohl Auflaufbremsen wie beim Wohnwagen als auch elektrische Bremsen.
Wed Aug 15 23:07:41 CEST 2018 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Bild 1 funzt nicht.
Wed Aug 15 23:11:30 CEST 2018 |
motorina
Dafür aber die anderen Bilder🙂😉 ... ... und jetzt bin ich fertig mit der Nachleserei+dem Bilder Schauen.
"Das Gerät" kannte ich auch noch nicht ... interessante Bus-Version.
In Christians O-Bus Liste ist auch die Nürnberger VAG vertreten - aber bis 1962😕 (ich dachte nur bis Ende der 50er 🙄).
... und bei uns fahren seit einigen Jahren wieder Busse mit Anhänger (trotz der engen Innenstadt) - hauptsächlich Früh und mittags zum Schülertransport.
Wed Aug 15 23:14:42 CEST 2018 |
motorina
Volker, vielleicht wollte bronx diese Seite verlinken 😕 ...
Wed Aug 15 23:19:00 CEST 2018 |
bronx.1965
Nochmal: Original.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"