Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290493)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Dec 07 13:16:31 CET 2014 |
xHeftix
Ja die Sitze im Transit sind strapazierfähig aber nur mäßig bequem. 😁
Sun Dec 07 13:20:20 CET 2014 |
VolkerIZ
Unser Firmen-Transit war vor allem deshalb ergonomisch eine Katastrophe, weil das eine Pritsche mit kurzem Fahrerhaus war. Da geht der Sitz nicht weit genug nach hinten. Das Problem hatte ich die ersten Tage bei Balduin auch, dann habe ich erstmal die überflüssige Trennwand entfernt. Seitdem einigermaßen bequemes Sitzen (die Sitze werden davon nicht besser, aber die Körperhaltung ist schon gesünder) und 4,5 Meter Ladelänge. Muss jetzt nur noch mal einen Vorhang einbauen, damit im Winter die Heizungsluft vorne bleibt.
Edith: So sah der aus, nachdem ich ihn 3x durchgeschweißt hatte. Verkaufsfoto von Ebay. Mein Chef meinte, er müsste sich davon trennen, bevor der Rost wieder durchkommt. Ich hätte ihn ja gerne behalten, alleine schon wg. Mike-Sanders-Langzeittest.
(786 mal aufgerufen)
Sun Dec 07 13:23:17 CET 2014 |
xHeftix
Ja wir haben Einzel und Doppelkabiner, je mit langem oder kurzem Radstand. Ich glaub von den Pritschen haben wir so ziemlich alle Varianten 😁
Das mit dem quasi nicht verstellbaren Sitz ist wirklich problematisch. Wird beim Doka auch nicht besser, da die mit hinten mit Werkzeug voll sind ...
Sun Dec 07 13:26:04 CET 2014 |
VolkerIZ
Ähnlich schlimm sind Kranken- und Leichenwagen. Man kann sich kaum vorstellen, wie eng es in einem Granada oder 123er werden kann, wenn der Sitz fast vorne steht und die Lehne komplett senkrecht.
Sun Dec 07 13:48:16 CET 2014 |
ToledoDriver82
Hier noch was für euch
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
(1048 mal aufgerufen)
Sun Dec 07 13:59:13 CET 2014 |
Christian8P
Bist du jetzt auch auf dem Fiesta- bzw. Mazda 121-Trip?😛
Sun Dec 07 14:00:07 CET 2014 |
ToledoDriver82
Die standen so rum😁😁😁
Sun Dec 07 14:02:06 CET 2014 |
xHeftix
Bild 23 ist klasse. Zwei seltene Autos auf einmal 😁
Sun Dec 07 14:04:30 CET 2014 |
VolkerIZ
Die Fiestas stehen irgendwie überall rum. Normal müsste ich gleich auch noch mal weg. Weiß aber nicht, ob ich mir das noch antun soll oder lieber auf morgen verschieben. Aber dann würde ich sicher auch wieder welche finden. 😁
Sun Dec 07 14:05:37 CET 2014 |
ToledoDriver82
Für dich waren ja eher die beiden letzten😁
Sun Dec 07 14:06:51 CET 2014 |
VolkerIZ
Jo, hab ich schon bewundernd zur Kenntnis genommen. Sowas kommt auch in die engere Wahl, wenn hier mal ein Zweit-Transporter fällig wird. Oder der MB 100 vom Bauhof in SE mit Tiefladepritsche. Mal kucken, was angeboten wird, wenn es mal soweit ist.
Sun Dec 07 14:12:31 CET 2014 |
ToledoDriver82
So ein wie auf dem letzten Bild hab ich letztes Jahr praktisch im Neuwagenzustand gesehen....das wäre was für dich gewesen
Sun Dec 07 14:14:41 CET 2014 |
VolkerIZ
Die wurden ja auch noch bis letztes Jahr gebaut. Der auf dem letzten Bild ist auch nicht so viel älter. Aber die setzen auch ziemlich schnell Rost an. Kann man eigentlich nur als gepflegte Behördenfahrzeuge kaufen. Ist aber genial entspanntes Fahren. Und Platz ohne Ende. Vorne 3 Sitze + Durchgang (!) und hinten 4 nebeneinander ohne Platzangst.
Sun Dec 07 14:15:46 CET 2014 |
ToledoDriver82
Ich weiß....war das Auto eines Dachdeckers,3 Jahre alt aber sehr gut gepflegt
Sun Dec 07 15:05:00 CET 2014 |
Schlawiner98
Toledo, schöne Bilder. Besonders gefallen mir:
- schwarzer Honda Prelud (Bild 8)
- Mazda 323f BA mit Radkappen vom Seat Toledo/Leon (Bild 11)
- Citroen C4 Coupe (Bild 16)
- Lancia Libra (Bild 18)
- VW Polo Classic (Bild 19)
- Saab 9-3, zudem in rot, schönste Farbe bei dem Modell wie ich finde (Bild 23)
- und Renault Megane Stufenheck (Bild 25) Davon gibt's bei uns auch einige
Sun Dec 07 15:19:33 CET 2014 |
ToledoDriver82
So
(919 mal aufgerufen)
Sun Dec 07 15:27:11 CET 2014 |
Schlawiner98
JA! Ich finde den Wagen von außen wirklich toll. Hätte der einen etwas moderneren Innenraum, könnte ich ihn mir sehr gut in "meiner" Auffahrt vorstellen 😁
Sun Dec 07 15:31:01 CET 2014 |
Christian8P
Was ihr alle an den "GM-Saabs" findet. Mir gefallen sie nicht sonderlich. Ein Saab war mal ein Statement, ein Ausdruck eines Lebensstils.
Ein Saab war früher immer etwas anders und seine Kundschaft auch. Freidenker fuhren Saab, nicht "Aufsteiger" aus niederen Regionen der Mittelklasse.
GM hat aus Saab eine farblose Marke für Neureiche und "Möchtegerne" gemacht.
Sun Dec 07 15:32:03 CET 2014 |
el lucero orgulloso
Teilweise schon, Christian - aber so ganz ist der Alt-Saab-Geist auch nicht verflogen.
Sun Dec 07 15:32:24 CET 2014 |
VolkerIZ
Kaufen würde ich die auch nicht. Aber eins muss man anerkennen: GM hat die typische Saab-Form immer gut hinbekommen. Sieht fast aus wie echt.
Sun Dec 07 15:35:11 CET 2014 |
ToledoDriver82
Die alten haben schon was...die neueren sind aber auch nicht gerade reichlich vertreten,als Stufenheck noch seltener😉
Sun Dec 07 15:35:38 CET 2014 |
Christian8P
In den alten Modellen kann man diese Philosophie immer noch spüren. Die letzten Modelle fühlen sich alle irgendwie aufgesetzt und "pappig" an. Ein 9-3 kann nicht das Flair eines 900 Turbo versprühen. Gelsenkirchener Barock trifft auf Bauhaus. So sieht es zumindest für mich aus.
Sun Dec 07 15:36:37 CET 2014 |
Fensterheber48756
Christian, wieso wurde Saab deiner Meinung nach verwässert?
Sun Dec 07 15:37:06 CET 2014 |
VolkerIZ
Der 9000 war ja auch schon kein echter Saab mehr. Aber ein brauchbares Auto und mit einem großen Anteil Saab, soviel wie bei der vorgegebenen Basis möglich war. Unübertroffen ist natürlich sowas hier.
Sun Dec 07 15:41:42 CET 2014 |
Schlawiner98
SO täte mir der 9-3 schon recht gut gefallen 😎😛😁
Sun Dec 07 15:42:16 CET 2014 |
Christian8P
Das ist so ein Fall wie mit Citroen. Diese Andersartigkeit war auf die Dauer natürlich nicht wirtschaftlich und verschreckte ja auch so manch konservativeren Zeitgenossen.
Auf mich wirken die Versuche, dieses alte Image mit aller Gewalt in die heutige Zeit zu pressen, allerdings meist hilflos und lächerlich.
Saab ist da ja nicht alleine.
Alfa, Citroen, Lancia,...
Diese Marken haben viel von ihrer einstigen Aura verloren, als sie in die Hände von gewinnorientierten Massenherstellern gelangten. Lancia und Saab hat es am Ende sogar das Leben gekostet.
Sun Dec 07 15:43:51 CET 2014 |
Fensterheber48756
Aber was hätte man den tun sollen, um die Aura der Wagen zu bewahren und trotzdem einigermaßen wirtschaftlich zu bleiben?
Sun Dec 07 15:47:12 CET 2014 |
Christian8P
Das ist eine gute Frage.
Meine Meinung mag da vielleicht etwas radikal sein, aber bevor man eine Marke verstümmelt, sollte man sie lieber in Frieden ruhen lassen und sich stattdessen an neuen Ideen und Konzepten versuchen. Aufgewärmtes Zeug schmeckt halt nicht so gut.
Sun Dec 07 15:49:47 CET 2014 |
Fensterheber48756
Bei einem Nischenhersteller ist aber für neue Konzepte kein Geld da - und wenn man etwas neues versucht, könnte das die alteingesessenen Fans, die mitunter die einzigen Käufer sind, verärgern.
Sun Dec 07 15:50:59 CET 2014 |
VolkerIZ
Gar nicht erst an Großkonzerne verkaufen. Die wollen sich nur durch das Aufkaufen anerkannter Markennamen aufwerten und wenns nicht klappt, machen sie sie kaputt und greifen sich den nächsten. Es muss natürlich klar sein: Eine Marke wie Saab wäre nie auf große Stückzahlen gekommen, die Autos wären immer teurer gewesen und vermutlich gleichzeitig noch mti weniger Verdienst. Aber es reichte immerhin ziemlich lange zum Überleben. Nur eben ohne Wachstumswahn.
Sun Dec 07 15:51:34 CET 2014 |
ToledoDriver82
Aber welches Unternehmen gibt sich den freiwillig auf
Sun Dec 07 15:52:55 CET 2014 |
Fensterheber48756
Eine Marke wie Saab wäre ohne GM-Unterstützung wahrscheinlich schon eher untergegangen.
Sun Dec 07 15:54:28 CET 2014 |
Schlawiner98
Sehe ich auch so. Und ohne VW gäbe es Seat und Skoda mit Sicherheit auch nicht mehr...
Sun Dec 07 15:57:05 CET 2014 |
ToledoDriver82
Eben....ich bin nun nicht der Saab Fan,geb ich zu,aber es gibt so einige die mir zusagen....und ja,ich hab mittlerweile den ein oder anderen mit ins Auge gefast
Sun Dec 07 15:57:11 CET 2014 |
Christian8P
Wenn ein erfolgreicher Großkonzern eine kleine und individuelle Marke übernimmt, kann man daraus in der Regel keinen Massenhersteller machen. Die Fans der Marke springen eh irgendwann ab, sobald der alte Stallgeruch verflogen ist. Folglich wäre es doch besser den Laden zu schliessen und sich stattdessen an einer eigenen kleinen aber feinen Marke zu versuchen. PSA versucht es ja mit den DS-Modellen von Citroen.
GM steckte ja schon länger in einer finanziellen Krise und wollte mit Saab große Gewinne einfahren. Das konnte nicht funktionieren.
Die "Hardcore-Fans" wollten keinen frisierten Vectra und die Gewinnung von Neukunden ist immer eine schwierige Sache.
Sun Dec 07 15:59:08 CET 2014 |
Christian8P
Sagen wir mal so, GM hat den Tod von Saab in die Länge gezogen. Einziger Pluspunkt war der Erhalt von Arbeitsplätzen.
Sun Dec 07 16:05:14 CET 2014 |
Fensterheber48756
Was heißt hier "einziger"? Allein dieser Punkt sollte ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Lieber ein Auto aus dem Konzernbaukasten als 1000e Arbeitslose - auch wenn einige Hardcore-Fans das nicht so sehen. Aber am Ende muss man sich mal bewusst sein, dass es nur um Autos geht.
Sun Dec 07 16:06:33 CET 2014 |
Christian8P
Gibt es denn noch weitere "Pluspunkte"?
Sun Dec 07 16:23:32 CET 2014 |
Fensterheber48756
Nein, aber das "einziger" degradiert die tolle Leistung, Arbeitsplätze zu bewahren, etwas und wirkt m.E. nach etwas lapidar 😉
Sun Dec 07 16:26:09 CET 2014 |
Christian8P
So sollte das natürlich auch nicht rüberkommen.😉
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"