Wed Jan 27 16:11:06 CET 2010
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (167)
| Stichworte:
Ford, Internet, Internet im Auto, SYNC, Umfrage, UVO
Internet im Auto: wichtig oder nichtig?Bei Ford heißt es SYNC, bei KIA wird es UVO genannt, gemeint ist ein drahtloses sprachgesteuertes Kommunikations- und Navigationssystem, welches sich per WLAN oder Mobilfunk mit dem Internet verbinden kann und bereits in einigen Modellen dieser Hersteller - und auch in Modellen anderer Hersteller in ähnlicher Form - zur Ausstattung gehört, bzw. zukünftig gehören soll. So kündigte Ford auf der diesjährigen Elektronikmesse CES in Las Vegas eine Erweiterung seines Car-Entertainment-Systems SYNC an, welches seit einiger Zeit in Neuwagen zu finden ist. Dem System liegt die auf Windows Embedded Auto basierende Microsoft Auto Plattform zugrunde – ein Betriebssystem, das auf Windows Embedded CE aufsetzt. [bild=1]Was der Autofahrer, der sich mit Navi und Smartphone bisher möglicherweise schon bestens gerüstet wähnte, davon hat? Nun ja, das System soll es dem Fahrer und den anderen Insassen des Fahrzeugs beispielsweise ermöglichen, sich Straßenkarten von Google Maps, Lexikoneinträge von Wikipedia oder andere Webinhalte auf dem 8 Zoll großen Touchscreen anzusehen. Fahrziele, Hotels, Restaurants oder sogar freie Parkplätze in der Umgebung können in Echtzeit abgerufen werden. Wer würde es nicht überaus praktikabel finden, neben den Infos zu Hotels oder Restaurants in der Nähe auch gleich die Bewertungen anderer dazu geliefert zu bekommen? Und wie praktisch wäre es doch, Wetter- und Verkehrsinfos, Radar- und Stauwarnungen in Echtzeit direkt eingespielt zu bekommen, Tankquittungen gleich nach dem Tanken bei Spritmonitor einzugeben oder – wer‘s braucht – sein Fahrtenbuch in Echtzeit übers Internet zu führen. Und wer mal wieder auf der Autobahn im ewigen Stau feststeckt, kann per Bildtelefonie mit Freunden plaudern, sich übers Internet seine Lieblingsserien oder aktuelle Podcasts reinziehen oder auf MOTOR-TALK.de surfen und seine PNs checken. 😁 [bild=2]Über integrierte USB-Ports sollen sich Speichersticks, PC-Tastaturen, Mobilfunkmodems und MP3-Player anschließen und nutzen lassen – und zwar alle gleichzeitig. Das ist vor allem dann interessant, wenn mehrere Insassen gleichzeitig im Auto online sein wollen. Wer möchte, kann während der Fahrt sein Notebook zum Surfen verwenden, twittern und sich seine E-Mails vorlesen lassen. Das System kann zudem – das iPhone lässt grüßen – stetig mit Apps aufgerüstet werden. Das Auto wird somit zur engsten Schnittstelle zwischen Mensch und Elektronik – zum mobilen WLAN-Hotspot. Dieses Konzept ist zwar an sich nicht neu, doch boten die Fahrzeughersteller in der Vergangenheit diese WLAN-Konzepte nur mit teils erheblichen Zusatzkosten an. Neu ist vor allem also die erweiterte Online- und Hardwarenutzung ohne Zusatzkosten und somit die Chance auf rasche Verbreitung der Internetnutzung im Auto. Nicht vergessen: |
Thu Jan 14 17:01:55 CET 2010
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (571)
| Stichworte:
Cadillac, Detroit Motor Show, Klimawandel, Mineralölpreise, NAIAS 2010, Umfrage, USA
Tue Mar 10 18:05:18 CET 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (648)
| Stichworte:
Automobilkrise, Umfrage
Bist Du von der Automobilkrise betroffen?![]() Wenn Audi Kurzarbeit ankündigt, BMW Produktionsstopp verhängt, Volkswagen Stellen streicht, Mercedes-Benz 25% weniger Fahrzeuge verkauft und Opel die Regierung ganz offen um Hilfe bittet, dann wirkt sich das auch auf viele Arbeitsplätze außerhalb der Auto-Konzerne aus. Neben den Zulieferern, bei denen einige bereits Insolvenz ankündigen mussten, trifft es unter anderem auch Branchen wie der chemischen Industrie, Eisenindustrie, Textilindustrie, dem Maschinenbau, der elektronischen Industrie und Dienstleister wie Ingenieurbüros, Werkstätten, Tankstellen, Autohändler und viele mehr. Damit ist laut VDA fast jeder siebte Arbeitspatz in Deutschland direkt oder indirekt abhängig von der Automobilindustrie und damit auch betroffen, von deren wirtschaftlichen Lage. Aber ist die Abhängigkeit der Dienstleister und der Industrie von den deutschen Automobil-Konzernen wirklich so hoch? Spürst Du etwas von der Automobilkrise oder sind es nur Schlagzeilen, die Angst machen sollen? Zeigen die Maßnahmen der Auto-Konzerne Auswirkungen in Deinem Arbeitsumfeld? Wenn ja, welche? |
Wed Feb 18 10:18:36 CET 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (85)
| Stichworte:
Autozug, Umfrage
Würdest Du mit dem Autozug in den Urlaub fahren?Unter dem Motto „Entspannt und stressfrei in den Urlaub“ wirbt die Deutsche Bahn für den Autozug. Dieser fährt durch Europa und steuert Städte wie Salzburg, Verona, Triest, Bozen, Narbonne oder Alessandria an. Natürlich kann man den Autozug auch für eine Fahrt von Hamburg nach München nutzen. Die Vorteile einer solchen Reise sind schnell aufgezählt: [mehr]
Die ganz Schnellen unter Euch können sich auch noch die „Abfahrprämie“ der Bahn sichern. In den Genuss der Abfahrprämie in Höhe von 2.500 Cent kommt jeder, der bis 28.02.2009 eine Fahrt mit dem Autozug bucht. Der Reisezeitraum ist gültig ab sofort bis zum 30.04.2009. Ansonsten unterliegt diese Prämie keinen Beschränkungen und schließt auch Last Minute- und AutozugSpezialAngebote mit ein. Informationen und Buchungsoptionen gibt es im Internet unter www.bahn.de/autozug . Bei der Buchung ist allerdings die Eingabe „Konjunktur“ im Feld Sonderangebot erforderlich, damit der Rabatt für die „Abfahrprämie“ vom Fahrpreis abgezogen wird. Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, ob und wie der Autozug tatsächlich genutzt wird und welche Erfahrungen Du damit gemacht hast. Ist das Angebot mehr was für Auto- oder Motorradfahrer? Und welche Gründe sprechen für und gegen den Autozug? |
Tue Jan 27 14:32:28 CET 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Loremo, Umfrage
[bild=2]Ein energiesparendes, sicheres und echt preisgünstiges Auto – geht das? Wenn man den Investoren und den Ingenieuren der Loremo AG glauben darf, dann ja. Laut dem Hersteller soll durch die Reduzierung von Gewicht (weniger als 600 kg) und Luftwiderstand der Spritverbrauch deutlich gesenkt werden. Entsprechend hat das Fahrzeug ein paar Eigenheiten, wie z.B. der Einstieg über eine nach vorne aufklappende Fronttür. [bild=1]Die Idee zum Loremo (= Low resistance mobile) reifte bei Uli Sommer, dem Initiator, schon im Jahre 1993 und ist seit dem kontinuierlich weiterentwickelt worden. Die Fertigstellung wurde bisher mehrmals angekündigt und immer wieder verschoben. Der Loremo soll laut Unternehmensangaben nun zu Beginn des Jahres 2011 mit zwei Motor-Varianten auf den Markt kommen:
Neben weiteren Infos auf der Website von Loremo gibt es eine Umfrage zum Thema „zukunftsfähige Mobilität“ und die Möglichkeit sich zu registrieren, um so z.B. über die Markteinführung informiert zu werden. |
Wed Jan 14 10:38:17 CET 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (996)
| Stichworte:
Abwrackprämie, Umfrage, Umweltprämie, Verschrottungsprämie
2500 Euro Abwrackprämie - jetzt verschrotten?Gestern Nacht konnte sich die SPD mit der Abwrackprämie, auch als Verschrottungsprämie bekannt, durchsetzen. Um als Autofahrer in den Genuss dieser Prämie von 2.500 Euro zu kommen, muss man sein mindestens 9 Jahre altes Auto, welches wenigstens 1 Jahr auf einen zugelassen ist, stilllegen und einen Neu- oder Jahreswagen kaufen. Diese Prämie soll jedoch nur bis Ende dieses Jahres gewährt werden. Ziel dieser Aktion ist es unter anderem den Absatz von Neuwagen anzukurbeln und damit der deutschen Automobilindustrie unter die Arme zu greifen. Diese „Umweltprämie" soll auch als Beitrag zum Umwelt- bzw. Klimaschutz verstanden werden. Wie sinnvoll ist nun diese Prämie wirklich? Ist sie Anreiz genug, um das alte geliebte Auto zu verschrotten und sich einen Neuwagen zu kaufen? Hilft es der Umwelt und der Automobilindustrie wirklich, oder sind die dafür geplanten 1,5 Milliarden Euro falsch angelegt? Wieviel Autofahrer unter Euch gibt es, die ein Modell fahren, welches älter als 9 Jahr ist, mal abgesehen von Young- und Oldtimern? |
Thu Jan 08 11:01:45 CET 2009
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (119)
| Stichworte:
neuwagen, Umfrage
Neuwagenkauf 2009?2009 beginnt, wie es aufgehört hat: mit den täglichen negativen Meldungen zur wirtschaftlichen Situation, mit der Erweiterungen der Umweltzonen, den schwankenden Spritpreisen und der Unklarheit bezüglich der zukünftigen Besteuerung. Deswegen ist es umso wichtiger genau zu planen, ob und welchen Neuwagen man sich zulegt, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Wie siehst Du das? Mit welcher Motorversion planst Du zukünftig zu fahren - oder verschiebst Du den Kauf eines Neuwagen auf nächstes Jahr? |
Tue Nov 18 16:49:25 CET 2008
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (69)
| Stichworte:
KBA, Rückruf, Umfrage
Meine Erfahrungen mit Rückrufaktionen sind....Laut Statistik des Kraftfahrbundesamt (kurz KBA) , steigt die Zahl der Rückrufe. Waren es zum Beispiel 1998 noch 55 Rückrufe, so sind es 2007 schon 157 Aktionen, bei denen die Autos zurück in die Werkstatt durften. Gründe für den Anstieg der Rückrufaktionen sind sicher die komplexeren Fertigungsmethoden und der immer steigende Kostendruck. Das KBA nennt als Hauptgrund für Rückrufe die Mechanik (75 Prozent). Weit abgeschlagen liegt die Elektronik, die mit nur 7 Prozent an den Rückrufaktionen beteiligt war. Wenn Du nachlesen möchtest, ob für Dein Fahrzeug eine Rückrufaktion gestartet wurde, dann kannst Du dies über die KBA-Datenbank prüfen. Vor der Durchführung einer Rückrufaktion, wendet sich der Hersteller meistens an das Kraftfahrbundesamt in Flensburg um die Halteranschrift aus dem Zentralen Fahrzeugregister der KBA abzurufen. Die direkte Ansprache der betroffenen Fahrzeughalter per Post kann dann weit ab der Öffentlichkeit durchgeführt werden und hält so den Imageschaden gering. Der Fahrzeugbesitzer fährt in seine Vertragswerkstatt und dort wird das Problem kostenlos behoben. Fertig! Dann gibt es aber auch noch stille Rückrufe, die ohne wissen des Kunden z.B. im Rahmen einer Inspektion in der Vertragswerkstatt, „durchgeführt“ werden. Unter dem Motto: was ich nicht weiß, das macht mich nicht heiß. Man kann aber davon ausgehen, dass mit diesem Verfahren nur kleiner Problemchen behoben werden, also nichts was eine ernste Gefährdung verursacht hätte. Werden Rückrufaktion auch als Kundenbindungsinstrument „missbraucht“? In den Medien kann man solche Aussagen nachlesen. So wird vermutet, dass die Herstellern und Importeuren wohl auch die Marketing- und PR-Agenturen in die Abwicklung von Rückrufaktionen involvieren, in der Hoffnung, dass der Autofahrer, der vielleicht noch nie in der Vertragswerkstatt war, so zu weiteren Arbeiten am Fahrzeug oder dem Kauf von Zubehör „überredet“ werden kann. Wahr oder Unwahrheit? Welche Erfahrungen hast Du mit Rückrufaktionen gemacht? Welche Tipps hast Du und wie hast Du überhaupt von einer Rückrufaktion erfahren? |
Thu Nov 06 15:06:08 CET 2008
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (1048)
| Stichworte:
Kfz-Steuer, Neuwagen, Steuer, Umfrage
Steuerbefreiung für "saubere Neuwagen" sinnvoll?Die Regierung will ein 16-Punkte-Notprogramm beschließen, das die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze sichern und die Konjunktur beleben soll. Geplant ist unter anderem, dass für Neuwagen keine Kfz-Steuer fällig werden soll. In der Presse lässt sich folgendes schon nachlesen: Käufern von Neuwagen wird die Kfz-Steuer zwölf Monate lang erlassen. Beim Kauf eines schadstoffärmeren Autos (Euro-5 und Euro-6), zahlt man 24 Monate lang keine Kfz-Steuer. Erst ab 2011 soll die Steuer von Hubraum auf Schadstoffausstoß umgestellt werden. Die Befreiung soll laut Presse bereits ab November gelten. Diese Regelung ist nicht nur auf Fahrzeuge deutscher Hersteller beschränkt. Für diesen Vorschlag der Regierung gibt es nicht nur Zuspruch. Warum das so ist, sieht man an dem Rechenbeispiel des Bundesgeschäftsführers Deutsche Umwelthilfe (DUH) Jürgen Resch (gelesen im Spiegel): Der Erwerb des spritsparenden Kleinwagens Smart würde mit 40,50 Euro subventioniert, der knapp drei Tonnen schwere Geländewagen Q7 mit 500 PS und 298 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer hingegen mit 1.852,80 Euro. Das heißt, vom Steuernachlass wird wohl nur der Käufer von Neuwagen mit großen Hubraum und hohem Kraftstoffverbrauch profitieren. Statt also den Kauf von Autos mit geringem CO2-Austoß zu fördern, werden die Spritfresser bezuschusst und die Automobilindustrie noch dafür „belohnt“, dass sie den Anschluss an die Entwicklung von kraftstoffarmen Autos verpasst hat. Zudem wirft es die Frage auf, ob man nur deswegen ein neues Auto für mehrere 1000 Euro kaufen will, weil man 100 oder 200 Euro Steurern sparen kann? Wohl kaum! Oder? Wie siehst Du das? Findest Du das Paket der Regierung sinnvoll? Würdest Du Dir unter diesen Gesichtspunkten einen Neuwagen kaufen? Welche Lösung würdest Du bevorzugen? |
Wed Mar 17 14:46:43 CET 2010 |
MOTOR-TALK
|
Kommentare (139)
| Stichworte:
Cabrio, Cabriolet, Kfz-Versicherung, MOTOR-TALK, Saisonkennzeichen, Umfrage, Versicherung
Was passiert mit Deinem Cabrio im Winter?
[bild=1]Es wird stetig wärmer, der Wetterbericht kündigt es auch schon an, deswegen wollen wir es ruhig glauben: der Frühling kommt! Und wenn erst einmal das Thermometer die 20 Grad Celsius Marke erreicht – bei Hartgesottenen reichen natürlich auch weniger „Hitzegrade“ – dann beginnt auch die lange herbeigesehnte Cabriosaison wieder. Oder?
Während früher ein Cabrio als klassischer Zweitwagen galt, mit dem man an schönen Sommertagen zum Baden an den See oder zum Cruisen durch die Stadt fuhr, sind die technologisch weiterentwickelten Cabrios der heutigen Zeit oftmals mit Hardtop ausgestattet und somit genauso allwettertauglich wie jedes geschlossene Fahrzeug.
Gefragt sind diesmal alle Cabrio-Besitzer und -fahrer unter Euch: Wie nutzt Ihr Euer Cabrio, bzw. was passiert mit Eurem Cabrio im Winter? Meldet Ihr es ab, um es zu „schonen“ und Versicherung und Kfz-Steuer zu sparen, oder nutzt Ihr es ganzjährig?