• Online: 1.862

Maxi Camping Ausbau

Experiment Eigenbau Campingeinsatz

Sun Apr 17 15:14:04 CEST 2016    |    saddler-gid    |    Kommentare (5)

Endlich hatte ich mal wieder Zeit weiter zu bauen:
Das schon erwähnte Hängekästchen für zusätzlichen Stauraum ist fertig. Wie bei den anderen Teilen habe ich wegen der Festigkeit verleimte Buche benutzt. Die Konsole ist mit V4A-Wantenspannern aus dem Segelshop an den Aufnahmen fürs Trenngitter verschraubt, da dürfte im Falle eines Aufpralles nichts ausreißen, da auch das Gewicht trotz des Materials nur ca 7kg beträgt( Bild 1-2).
Die Kiste ist komplett zerlegbar verschraubt, damit man es bei der Montage und auch Lagerung leichter hat. Die Anschlüsse für die Front sind alle steckbar.
Hier habe ich ein zusätzliches ( sehr billiges) Radio, Licht mit Schalter und Steckdosen mit Batteriewächter untergebracht. Die Lautsprecher lagen noch so im Keller rum 🙂 . Das ankommende Kabel dafür habe ich durch den Holm Säule zur Stauklappe runtergezogen. Von hier kann man den Ring zum Anschluß an die Batterie herausziehen( Bild 5). Oben liegt es hinter der Klappe für die Staugitterverschraubung( Bild 4, 6). War gar nicht so schwer und ich musste nicht die ganze Verkleidung öffnen, es reichte, sie hinten locker zu machen und anzuheben. Übrigens habe ich alles nur mal schnell für die Bilder eingebaut, richtig verschraubt liegt die Front oben am Himmel an( Bild 8-10).
Jetzt fehlt mir nur noch die Zuleitung von der Lichtmaschine und davor graut mir ein wenig, weil ich durchs ganze Auto damit muss. Bin mal gespannt, wie ich die Verkleidungen alle abkriege und ob ich alles ohne gebrochene Clips wieder dran bekomme. Anleitungen für die Demontage findet man hier ja genug...
Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie das dann geklappt hat und in zwei bis drei Wochen gibt es Bilder vom kompletten Ausbau.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Mar 13 13:11:02 CET 2016    |    saddler-gid    |    Kommentare (20)

Wetter ist sch..., also wird weiter gemacht. Erst den Schaumstoff an den äußeren Rändern auf die Platten geheftet( mit Sprühkleber, geht ganz gut), damit nacher nichts verrutscht.
Dazu ein paar gute Tipps für alle, die auch mal was polstern wollen:
Den Schaumstoff überall ca 3-4mm über die Unterlage hinausstehen lassen, damit der Bezug hinterher besser sitzt( Bild 1-2).
Das Vlies an den Kanten über das Holz ziehen und dort möglichst doppelt auflegen, damit die Holzkanten den Deckstoff nicht durchreiben oder stechen( Bild 3-5).
Das Vlies irgendwie an den Seiten fixieren, damit es beim Überziehen nicht abhaut. Man kann es antackern oder mit dem Sprühkleber am Schaumstoff und dem Untergrund leicht ankleben.
Seht Euch einfach die Bilder an. Wenn Ihr den Bezug richtig knapp genäht habt, könnt ihr ihn ordentlich fest runterziehen beim Bespannen und: die Klammern eng setzen, damit ihr keine Falten reinbekommt( Bild 7).
Leider sind mir auch noch die Klammern ausgegangen, so daß ich die zweite Hälfte nicht ganz fertig gebracht habe 🙁 .
Das Ergebnis kann sich nach meiner Meinung schon jetzt ganz gut sehen lassen( Bild 9-12).
So genäht kann sich die Bank an der Oberseite klappen lassen( Bild 13-14).
Ich werde an den Unterkanten der beiden Betteile noch 15mm Aluwinkel drüberschrauben, um die Kanten vor Abrieb zu schützen( habe ich noch im Fundus liegen, so haben sie nichts gekostet 😁).
Wenn ich so weit fertig bin, werde ich nochmal die bisher fertigen Teile einbauen und sehen, ob alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Dann gibts auch nochmal Bilder.
Nachdem meine Nähmaschine noch da steht, werde ich zwischendurch mal die Vorhänge anfangen, sobald ich den passenden Stoff aufgetrieben habe. Außerdem möchte ich mir noch eine Markise nähen, die man beifahrerseitig irgendwie an den Schrauben für den Dachständer einhängen und rausspannen kann( Ich möchte keinen "Rollokasten" am Dachständer spazieren fahren). Da weiß ich aber noch nicht so genau, wie ich das anfange.
Als Nächstes möchte ich mich an den Hängekasten über der Kochkiste machen, da soll dann auch das Licht rein und in dem Zuge werde ich auch mal versuchen, die Elektrik reinzubauen.
Wie immer, Fragen werden natürlich gerne beantwortet.
Bis demnächst,
Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Mar 05 17:11:35 CET 2016    |    saddler-gid    |    Kommentare (10)

Hallo Leute,
endlich habe ich mal wieder Zeit gefunden, ein wenig weiterzubauen:
Aus 13mm MDF Platten hatte ich ja schon die Grundplatte zugeschnitten, die Sitzfläche wurde mit 30mm Latten gegen Durchbiegen stabilisert und wird im ausgeklappten Zustand auf zwei Klappfüßen stehen, die im Sockel verschwinden, wenn das Bett eingeschoben wird. Die Lehne braucht das nicht, weil diese im ausgeklappten Zustand voll auf dem Sockel aufliegt.
Als Klappmechanismus dient der Bezug, der an dieser Stelle dreischichtig vernäht ist.
Nach dieser Holzvorlage habe ich dann den relativ harten 8cm Schaumstoff( 40/50) zugeschnitten und auch das Kunstleder.
Nähmaschine raus und los gings. Das Ganze hat ca 4,5 Stdn. gedauert.
Zusammentackern kann ich das Alles noch nicht, weil mir meine Tochter ( Raumausstatterin/ Polsterin) erklärt hat, dass man zwischen Schaumstoff und Deckmaterial eine Art Fließ macht, um inneren Abrieb am Bezug durch den Schaumstoff zu verhindern und diesen so gegen vorzeitige Abnutzung schützt. Nächste Woche bekomme ich das Zeug und dann wird das Klappbett ganz fertig.
Damit Ihr zumindest ein wenig erkennen könnt, wie es werden soll, habe ich ein paar bilder vom Probebeziehen gemacht.
Für Kunstleder habe ich mich entschieden, weil die Bank pflegeleicht und trotzdem wiederstandsfähig sein sollte und ich die zum Schlafen sowieso immer beziehen werde.
Ausserdem passt sie so besser zum Rest vom Maxl 🙂 .
Übrigens, der Schaumstoff hat 68,00 und das Kunstleder in vernünftiger Qualität hat mit dem entsprechenden Faden 35,00 € gekostet. Die Platte war bei 60,00€.
Sobald die Bank ganz fertig ist, liefere ich nochmal Fotos nach.
Wenn Ihr Fragen habt, meldet Euch einfach.
Gruß Martin

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Jan 10 20:39:31 CET 2016    |    saddler-gid    |    Kommentare (14)

Na, seid Ihr alle gut im Neuen Jahr angekommen?
Ich hatte noch frei in dieser Woche, da musste ich einfach weiter machen. So ist der Sockel für das Klappbett jetzt auch fertig. Er wurde wieder mit den bewährten Aluwinkeln montiert; es geht einfach viel schneller und man hat automatisch alles im rechten Winkel.
Der Unterbau hat drei Fächer, die von innen über drei einfache Schiebetüren erreichbar sind und das vorderste zusätzlich von außen über eine Klappe, die von der fahrerseitigen Schiebetür zu öffnen ist. Die Schiebetüren laufen mittels Fräsungen in Aluprofilen, die ich noch rumliegen hatte.
An den Außenseiten sieht man die Schwerlastauszüge, die das Bett tragen sollen. Ob ich da noch zusätzlich Klappbeine brauche, sehe ich, wenn das Bett montiert ist.
Für den Sockel habe ich ca. 10 Stunden gebraucht, für die Kochkiste waren es 24Stdn, allerdings habe ich alles Holz dreimal lackiert, damit die Oberflächen auch ordentlich aussehen.
In den nächsten Wochen werde ich die Platten, den Schaumstoff und das Kunstleder für das Bett kaufen und dann weiterbauen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Dec 29 17:21:08 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (2)

So viel Zeit über die Feiertage, da muss man doch was tun😉!
Deshalb konnte ich noch die Lösung für den Tisch angehen und ihn auch fertig machen. Die Größe ist 50x 80cm, damit man auch zu zweit genügend Platz zum Essen hat. So steht die Platte ca. 10 cm über die Bank. Ich hatte noch eine alte Kleiderstange gefunden, die geteilt die richtige Länge für die Beine hatte. Zwei Stecksockel, eine übrige Gewindestange und die schon erwähnten Aluprofile und schon ist der Tisch fertig. Da wackelt oder kippelt nichts.
Nachtrag:
Das Gestell wird zum Transport an der Unterseite angeklemmt und mit einem Klettband( Meterware) gesichert. Die Stecksockel für die Beine wurden ausgetauscht ( siehe Bilder).
Zum Verstauen vor der Heckklappe werde ich noch eine geeingnete Befestigung finden. Bisher ist mir nichts vernünftiges dazu eingefallen.

Das wars aber jetzt wirklich vor Sylvester, jetzt wird erst Mal richtig gefeiert.
Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr, feiert auch schön und lasst es Euch gut gehen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Dec 24 19:54:46 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (3)

Nachdem der Götterbote heute unerwarteterweise die Ösenschrauben gebracht hatte, konnte einfach nicht anders; bevor die erwartungsvolle Kinderschar auftauchte, musste ich noch mal schnell in den Keller und die Reling für den Tisch montieren.
Den Gasherd habe ich dann auch noch gleich festgeschraubt. Den kann man bei Bedarf ganz schnell abschrauben und nach draußen mitnehmen.
Nach den Feiertagen werde ich den Tisch bauen, da mir die zündende Idee gekommen ist, wie die Konstruktion aussehen soll.
Bis dahin, feiert noch schön und lasst Euch reich beschenken( am Besten mit Caddyteilen 😉)

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Dec 20 12:52:56 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (3)

Guten Morgen an alle Interessierten,
ich konnte doch noch Zeit für meinen Ausbau rausschinden. Zunächst waren die Schubladen dran, wobei ich feststellen musste, dass meine Fronten( die waren ja fertig; alte Buchenrahmen) leider nicht wirklich im Winkel sind. Da war Ausgleichen angesagt.
Also zuerst die Auszüge ins Kastl, damit ich weiß, wohin ich komme, anschließend Schubläden selbst mit Lamello verleimt und verschraubt. Zum Schluß endlich die Fronten mit den Schubläden verbunden und ausgerichtet. Ich habe hier wieder mit Aluwinkel gearbeitet, damit ich auch die Schubladen zum Lagern zerlegen kann. Ganz gerade sind sie vorne leider nicht, damit werde ich halt leben müssen 😉 .
Mittlerweile habe ich 6 St. 12V Blöcke mit je14mAh aufgetrieben, das sollte reichen und ich bringe sie schön im rechten Fach unter( da wäre auch Platz für eine 65er Autobatterie).
Nachdem ich noch Edelstahlstangen mit eingepressten Gewinde am Ende gefunden habe( bloß niemals den Keller aufräumen!!! 😁 ), kam mir endlich eine Idee, wie ich dann den Tisch bauen und befestigen könnte. Der bekommt zwei Klappbeine und wird an einer Art Reling über den Schubladen eingehängt. Diese geht über die ganze Breite, so, dass man den Tisch auch über die ganze Breite des Kastens verschieben kann.
Auf den Bildern habe ich diese Reling mal zur besseren Vorstellung provisorisch aufgelegt, wie sie später mit Ösenschrauben befestigt wird.
Die nächsten Schritte werden die Spüle, die Elektrik und der Tisch sein.
So, genug salbadert, seht Euch die Bilder an( sind ja jede Menge da) und wenn Ihr Fragen habt, ich antworte natürlich gerne auf Mails.
Schöne Feiertage, und rutscht gut rüber, ich werde hier wohl erst Mitte bis Ende Januar zum Weiterbauen kommen, da meine Nachkommen erst Mal eine Familien-Skiwoche auf der Hütte fordern und da mache ich natürlich gerne mit...

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Nov 29 17:45:19 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (1)

Hallo,
Samstag war wieder Bau- und Basteltag: ich habe an der Kochkiste weiter gebaut. Das heißt, es wurden die inneren Trennwände fertiggestellt, die Seitenteile geschliffen und alles mit Schiffsbodenlack fertig lackiert. Die Verbindungen sind, wie schon erwähnt, alle mit Einschraubmuffen und Einschlagmuffen( natürlich alle fest eingeklebt) gemacht, damit ich überall metrische Gewinde habe. So kann man alles mit zwei Größen Imbus zusammenbauen.
Ich habe mich während der Bastelei bei den Verbindungen umentschieden; die sind nun zwischen den Trennwänden und der Deckplatte aus Aluwinkeln gemacht, ist einfacher und schneller herzustellen, als die ganzen Holzleisten zuzuschneiden und herzurichten. Vom Gewicht wird sich das aber nicht viel nehmen. Natürlich habe ich wieder versucht, das Ganze mit den Fotos halbwegs vernünftig zu dokumentieren, ein paar habe ich ja auch hier reingestellt.
Jetzt kann man den Kasten komplett auf der Bodenplatte zusammenschrauben( -ich habe mich doch tatsächlich mal nirgends vermessen 😉 ).
Als Nächstes werde ich die drei Auszüge fertig bauen, in denen das Wasser, die Kühlbox und die Zweitbatterie untergebracht werden sollen.
Die Anordnung wird sich aus den Maßen der Spüle und der Kühlbox ergeben, wie das alles besser reinpasst. Natürlich kommt oben dann noch ein Gaskocher drauf, den habe ich auch schon da.
Die Vollauszüge werde ich noch fertig machen, danach kommt das Bank/ Bettgestell dran.
Spüle, Matratze und Elektrik muss ich erst noch beschaffen, deshalb wird es bald eine kleine Zwangspause geben.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sat Nov 21 17:40:28 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (0)

Heute konnte ich endlich mal weiterbauen. Ich habe die Kochzeile angefangen. Die Türen sind fertig, die Seitenteile müssen an der Rückseite durch Verleimen einer Querstrebe mit 10cm Breite gegen Kippen stabilisiert und noch lackiert werden, sonst sind sie auch einbaubereit.
Die Seitenteile werden mit Einschraubhülsen am Boden verankert(die sind natürlich zusätzlich eingeklebt). Als nächstes werden dann die Schubladenböden und Auszüge an die Türblätter montiert und die beiden Trennwände zugeschnitten und montagefertig gemacht.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Nov 01 20:07:22 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (0)

So, die Bodenplatte ist jetzt eingepasst. Die Platte ist ausmittig geteilt, damit sie sich besser einsetzen lässt und auf der Fahrerseite kürzer, damit man immer an das Bodenfach drankommt( Bordwerkzeug), auf der Beifahrerseite wird vorher das Fach geleert, damit man nicht dran muss. So wird sie später an den Schraublöchern der Zurrgurtösen festgeschraubt und am Heck noch mit einer durchgehenden aufgesteckten Alu-U-Schiene zusätzlich stabilisert. Dazu wird sie noch zweimal mit Winkeln an den Sitzaufnahmen angeschraubt. Die Trittfestigkeit ist hervorragend, ich musste bei der 13mm Platte nichts unterfüttern, damit sie nicht nachgibt. Auf diese Platte werden links das Klappbett und rechts der Kücheneinbau montiert. Vorne, an der Beifahrerseite wird noch ein Staukasten montiert, der die Sitzverankerungen verdeckt. Wenn der ganz knapp an den Verankerungen anliegend befestigt wird, hat man immer noch genug Platz zum Ein- und Aussteigen, weil der Kücheneinbau 8cm vor der Schiebetür aufhört.
Der nächste Schritt wird der Küchenaufbau sein. Bilder folgen, sobald man was erkennen kann. Hier müssen aber erst die Teile zugeschnitten, geschliffen und lackiert werden. Deshalb wird der nächste Artikel noch etwas auf sich warten lassen.
Gruß, Gid

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Oct 29 18:02:14 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (0)

So, hier bin ich wieder. Nächstes Kapitel:
Das Konzept:
Der Laderaum bekommt eine 13mm Siebdruck Platte als Basisboden, an dem alles befestigt werden kann. Dieser Boden wird an den Schrauben der Zurrösen und an den Rücksitzverankerungen verschraubt.
Die Platte ist 2,1m lang und längs geteilt, damit sie leichter einzusetzen ist.
Die frei liegenden Kanten werden mit Aluwinkel geschützt.
Auf der Beifahrerseite wird zwischen Heckklappe und Schiebetür ein zerlegbarer Kasten mit 138x60x35cm eingesetzt, in dem sich das Spülbecken, die zweite Autobatterie( für die Kühlbox), eben die Kühlbox und die Kochstelle befinden.
Die „ Küchenzeile“ bekommt drei Türen, die mit Vollauszügen komplett herausziehbar sind. Hier werden in einer die Wassertanks der Spüle untergebracht, in einem die Kühlbox und in der dritten die Elektrik.
Links wird eine längs klappbare Sitzbank mit 2m reinkommen, deren Lehne durch herausziehen zur zweiten Betthälfte wird.
Dieses Klappbett wird auf einem Kasten mit Schiebetüren montiert, das ergibt noch Stauraum.
Die Sitzfläche wird auf Schwerlastauszüge geschraubt, so, dass sie zur Wagenmitte hin ausziehbar ist, dabei soll die Lehne dahinter runterklappen. Die genaue Konstruktion ergibt sich dann beim Bauen; ich weiß noch nicht, wie ich Sitzfläche mit Lehne verbinden soll.
Vielleicht mache ich auch noch eine Art Hängekasten direkt vor der Heckklappe, der an den hintersten Staugitterhaltern befestigt wird. Der Einstieg für hinten wird die rechte Schiebetür sein, daher würde das nicht gravierend stören.
Das Material für die Einbauten soll stabil und gut bearbeitbar sein, deshalb habe ich mir für Leimholz Buche entschieden, weil es leichter ist, als beschichtete Spanplatten und auch viel weniger ausreißt. Außerdem gefällt mir die Optik davon sehr gut.
Ich möchte mit Einschraubmuttern arbeiten, die halten hier sehr gut.
Der Untergrund für das Bett wird aus 12mm Sperrholz gemacht werden, das bleibt flexibel, ohne sich zu stark durchzubiegen.
Soweit der Plan.
Die Bodenplatte ist fertig eingepasst. Mich stört nur, dass mein 2009er noch die alten Verankerungen an den Rücksitzen hat, wenn ich die raus schraube, habe ich je vier Löcher im Boden! Ich habe die Platte jetzt drumherumgeschnitten, was natürlich nicht so toll aussieht und die Verankerungsbügel werden auch lästig sein, aber bisher habe ich keine andere Lösung gefunden.
Demnächst fange ich mit dem rechten Einbauteil an.
Bis es wieder was zu berichten gibt, wird es wohl ein wenig dauern, da dieses Projekt ohne Zeitdruck gemacht werden soll. Bilder von der Bodenplatte kommen nach.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Oct 29 00:15:39 CET 2015    |    saddler-gid    |    Kommentare (0)

Hallo Leute,
ich habe angefangen, mir einen Campingeinsatz für meinen Maxi zu bauen. Vom Aufbau her soll er ähnlich werden, wie der Ausbau von Reimo.
Folgende Anforderungen werden gestellt:
- schlafen für ein- maximal zwei Personen,
- ordentliche Kochstelle, zweiflammig, aber ohne große Gasflasche,
Spülmöglichkeit,
- die Anordnung soll so sein, dass man sich auch mal im Wagen aufhalten kann, ohne sich zu sehr eingeengt zu fühlen und man soll das Bett aufklappen können, ohne dazu aus dem Fahrzeug aussteigen zu müssen.
- der Ausbau soll keine Veränderungen an der originalen Ausstattung erfordern und komplett zerlegbar sein,
- der Ein- und Ausbau sollte möglichst wenig Werkzeug erfordern und in kurzer Zeit erfolgen können,
- natürlich sollen die Teile erschwinglich sein:
Bisher habe ich das Holz, Beschläge, den Gasherd und die Siebdruckplatte gekauft und dafür insgesamt ca. 270EUR ausgegeben;
fehlen noch:
die Matratze, ca. 70,00EUR
Kunstleder für den Bezug, ca. 40EUR
Spülbecken mit Wassertanks und Pumpe, 120-140 EUR
zweite Batterie, 60EUR
Elektrokram, 50EUR.
Kühlbox, ? EUR
Ich rechne mit maximal 650-700EUR komplett; der Reimo Ausbau kostet fertig knapp 4000EUR und man kann überhaupt nicht rumbasteln 😁 !
Ich werde hier von den einzelnen Schritten Bilder einstellen, damit eventuell interessierte Ideen abkupfern oder direkt nachbauen könnten.
Nachdem ich in erster Linie allein unterwegs sein werde, brauche ich keine Rücksitzbank und deshalb wird diese immer ausgebaut werden.
Demnächst kommt ein genauerer Plan, wie das alles werden soll.

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

saddler-gid saddler-gid

VW

Meine Bilder

Besucher

  • anonym
  • saddler-gid
  • Andal71
  • PudelCamper57
  • Lestat666
  • HellmichHolger
  • oChrizz77o
  • Caddymaxidriver
  • WalterE200-97
  • TPHMark

Blog Favoriten