Sun Jul 10 14:50:15 CEST 2022
|
saddler-gid
|
Kommentare (10)
Einige Bekannte haben uns sehr empfohlen, in Skandinavien einen ausreichenden Mückenschutz am Auto anzubringen. |
Sun Jul 10 15:30:51 CEST 2022 |
hqs-plus
Die Idee und Umsetzung finde ich auf den ersten Blick gut. Aber ob da noch genug Luft durchkommt durch den Stoff? Wenn es richtig heiß ist, braucht man ja schon einen ordentlichen Luftaustausch.
Sun Jul 10 17:23:24 CEST 2022 |
saddler-gid
Wir hatten das Vlies probeweise am Fenster in der Wohnung und da kam genug Luft rein.
Wir haben ja grundsätzlich die Lüftungsgitter in den Schiebetüren dazu und dann hat man schon einigen Durchzug. Diese Gitter sind bereits seit einem Jahr mit dem Vlies bestückt und es funktioniert sehr gut.
Sun Jul 10 20:56:59 CEST 2022 |
hqs-plus
Ah ok. Meine Schiebetüren haben leider keine Fenster zum Öffnen, deswegen ist die Lüftung immer etwas schwierig im Sommer nachts und wenn es regnet.
Sun Jul 10 21:22:12 CEST 2022 |
saddler-gid
Wir lüften zusätzlich noch über die vorderen Seitenscheiben. Das geht, wenn Du Windabweiser montiert hast.
Damit kann man die Fenster 2-3cm offen lassen, ohne dass es rein regnet. Hier kann man dieses Mücken-Vlies mit einigen kleinen Neodym-Magneten direkt am Fensterrahmen befestigen, das geht auch ganz gut.
Fri Jul 15 13:05:46 CEST 2022 |
dk_1102
Gut umgesetzt aber ich hätte und habe bei unserem Campster auch ein normales Mückenschutz-Gitter genommen.
Der Vorteil ist m.M.n das man durchgucken kann. Es gibt keinerlei Sichtbehinderung. Mir käme das sehr komisch vor, gen so eine weiße Wand zu gucken.
Fri Jul 15 20:04:28 CEST 2022 |
saddler-gid
Na ja, tagsüber halten wir uns überwiegend draussen auf und nachts, wo das Mückengitter wirklich wichtig ist, sind da sowieso die Verdunkelungen an den Fenstern. Außerdem haben wir ja hinten noch das Seitenfenster und die beiden Schiebetürfenster, die sind ja nicht blockiert 😉. Ein bisschen sieht man ja durch.
Tue Sep 13 15:47:00 CEST 2022 |
PPx
Welche Nähmaschine und welchen Faden/Nadel hast Du dafür benutzt.
Wäre die 1222 von Pfaff geeignet?
Tue Sep 13 17:23:17 CEST 2022 |
saddler-gid
Prinzipiell kann man das mit jeder normalen Haushalts-Maschine nähen. Die Pfaff ist doch eine sehr gute Maschine, hat Profiqualität wie die Gritzner (ist ja auch eine halbe Pfaff), damit sollte es keine Probleme geben.
Hilfreich ist nur ein Nähfuß mit Gleitrolle, damit sich dieser feine Stoff nicht so sehr darunter schoppt.
Ich habe unsere alte "Oma", eine "Gritzner Selecta" genommen mit einer 80er Nadel und einem handelsüblichen mittelstarken Faden. Bei den Fäden nehme ich überwiegend "Amann", weil die sich weniger eindrehen und eine gute, gleichbleibende Qualität haben.
(299 mal aufgerufen)
(299 mal aufgerufen)
(299 mal aufgerufen)
Tue Sep 13 22:11:51 CEST 2022 |
PPx
Das ist mein altes Schätzchen aus der Schweiz...ich habe 2 davon, da langsam die Ersatzteile knapp werden.
Ich setzte es auch zum Drachen nähen ein. Hier Workshop mit Robert Brasington aus Tasmanien.
Natürlich auch Faden von Amann...wohne 10 km von Amann entfernt.
(180 mal aufgerufen)
Tue Sep 13 22:45:30 CEST 2022 |
saddler-gid
sehr schönes Gerät; Anfang 70er, richtig?
Die Selecta ist aus 1968, war schon nach dem Verkauf dieser Firma an Pfaff, deshalb der Pfaff-Unterbau mit dem Klapptisch am Freiarm.
Für die schweren Stoffe und Leder habe ich noch eine ältere Gritzner aus Anfang der 60er.
Die ist ein wahrer Panzer, die geht überall durch. Das war meine erste Nähmaschine damals für 25 DM auf einem Flohmarkt! Heute bekommt man die nicht unter 200€, wenn sie gut in Schuss sind.
Ich liebe diese alten Maschinen, weil sie absolut unverwüstlich sind und noch viel mehr aushalten als die modernen Geräte.
Ich nähe nebenbei noch historische Leinenzelte für Vereinskameraden, da brauchts was Gescheites...
Dazu steht noch eine Sattlermaschine von Adler im Keller aus dem späten 1890ern für die Ledersachen, davon habe ich gerade keine Bilder im Rechner.
(174 mal aufgerufen)
(174 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Mückenschutz für die Heckklappe"