08.07.2012 16:49
|
max.tom
|
Kommentare (58)
| Stichworte:
2, 86c-, Bericht, Thema, VW Polo
morgens kurz vor 7 uhr imn Mein Polo 86 c eingestiegen den Motor angelassen (Motor summt)Navi eingeschaltet und das Ziel ist der Nürburgring Ein Orginaler 2er Polo ein weisser Polo Facelift mit Bösem Blick in Der Motorhaube eingearbeitet der innen raum und Der PY - Motor und ein paar weitere Bilder
|
04.07.2012 14:47
|
max.tom
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
2, 86c-, Motor, polo, Zündung/Sprit
Marken Qualität /oder Baumarkt Werkzeug ???Die Qual der Wahl und das Leidige Thema mit dem Richtigen werkzeug zu arbeiten Denn jede hat schon so seine erfahrung Genauso ist es mit den Richtigen Zündkerzen für das jehweilige Fahrzeug welche Erfahrungen habt ihr gemacht.... ach ja Mehrauswahl möglich grüssse max.tom |
02.07.2012 00:09
|
max.tom
|
Kommentare (188.032)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
l Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim ...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid ]..und natürlich auch alle anderen ... ach ja und viel Spass beim schreiben Freundliche Grüsse Max.Tom P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt... ...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ... Die Blog_Regeln: [gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien.... [...Die Nettikette beachten.... [Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht... P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten
.........Praxis ist: Theorie ist : ...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN......... ......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Der Blogwächrer m.t............ In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
26.07.2012 11:59 |
Der Schwarze 2er
|
Kommentare (33)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/09A4969OonU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Der Polo Cup,
wurde zwischen 1983 - 1989 ausgetragen.
Das Reglement verbot Leistungssteigernde Eingriffe, am Motor/Getriebe, es sollte allein die fahrerische Leistung entscheiden.
1983- 1985 wurde mit Doppelvergasern gefahren, die dem standart 75 PS Motor auf 88 PS brachten,
wurde ab 1986- 1989 dann auf den G-Lader gesetzt, der die Leistung auf 112 PS erhöhte.
In den nachfolgenden Zeilen, werden sich um die Jahre 1986 - 1989 drehen.
Ausstattung:
Als Basis diente ein Polo II Coupe, das mit Rennsportteilen, von VW Motorsport ausgerüstet wurde.
Was allem Dämschutz beraubt wurde, so das der fertige Wagen auf 750Kg kam,
während ein Serien G40 805 Kg wog.
Motor war soweit Serie,wie später auch in den Serienfahrzeugen, hatte aber einen anderen Motorkennbuchstaben, lediglich wurde ein Ölkühler montiert.
Dafür hatte die Cup Version, serienmäßig einen G-Kat, der damals gerade im Rennsport erst Einzug hielt.
Bei der Auspuffanlage wurde auf dem Mittelschalldämpfer verzichtet, so das nur G-Kat und der Endschalldämpfer übrig blieb. Anstatt eines des Serienendrohres, in Form eines S hatte der Cup ein gerades Endrohr, angewinkelt nach oben.
Das Getriebe, hatte anders, als Gerüchte sagen, nichts besonderes dran und es gab auch keine andere Überzetzungen dafür.
Anders als im Serienfahrzeug, war das Fahrwerk, das war völlig anders.
Neben anderen Federn und Dämpfern, waren vorne und hinten Domstreben verbaut, sowie härtere Fahrwerkslager. Zusätzlich dazu, gab es einstellbare Domlager vorne und einen Hilfsrahmen.
Dieser Hilfsrahmen versteifte den Vorderwagen und verlängerte den Radstand um etwa 3cm.
Was die Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten zugute kam.
Der Sabilisator, bekam noch Aluanschlagblöcke, um ein wandern, von diesem, zu verhindern.
Das ganze stand auf dem VW Motorsportfelgen, mit dem großen VW Emblem, mit Slickbereifung, der Firma Pirelli, die den Einheitsreifen lieferte.
Für Regen stand noch ein weiterer Satz zur Verfügung, mit Regenreifen.
Innen war nur das nötigste, dazu einem Käfig, der Firma Matter, einem König Schalensitz, einen Hosenträgergurt und ein Feurerlöscher nichts, außer nacktes Blech.
Der Wagen wurde noch mit einem Stromkreisunterbrecher, der von innen, als auch von außen zu bedienen war, ausgerüstet.
Außen war ansonsten alles unnötige abmontiert, wie die Radlaufverbreiterungen, die das Coupe normal Serie hatte, auch wurde auf einen Heckscheibenwischer verzichtet.
Vorne und hinten wurden zusätzliche Haubenschnellverschlüsse montiert.
Die Stoßstangen wurden oft mit Schrauben, zuätzlich befestigt, damit diese nicht so schnell abreißen.
Die Vordere Stoßststange, wurde darüber hinaus etwa 3 cm weiter nach vorne gebracht, mittels Abstandblöcke, um bei Stoßstangenduellen, nicht zu schnell die Front des Wagens leidet.
Es wurden pro Saison 10 Rennen gefahren, auf verschiedenen Rennstrecken.
Neben den Nürburgring, Norisring und der Berliner Avus, waren auch die Strecken in Österreich ( Salzburgring), auch die Niederlande (Zandvoort) und Belgien (Zolder) Austragungorte, für Rennen.
Punkte gab es für die ersten 10 Fahrer im Ziel, Preisgeld sogar für die ersten 20 Fahrer.
Die Fahrzeuge konnte man nur direkt über VW Motorsport beziehen, genau wie Ersatzteile.
Eine genaue Zahl der geferigten Fahrzeuge ist nicht bekannt, aber man geht von etwas 40-50 Stück aus.
Da es oft schon im Cup zu totalschäden kam, wurde schon zu Zeiten des Cup´s die Anzahl dezimiert.
Nach dem Cup wurden viele Wagen noch eine Weile im Motorsport eingesetzt, entweder in Rundstreckenrennen oder im Slalom und wurden daher, dem Reglement angepasst und umgebaut.
Andere wurden ganz normal zugelassen und im Straßenverkehr gefahren und andere, Aufgrund ihres
Zustandes später geschlachtet.
Einige wenige sind noch existent, einen davon kann man im VW Museum in Wolfsburg besichtigen.
MfG