• Online: 3.183

max.tom

Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012    |    max.tom    |    Kommentare (188396)    |   Stichworte: 86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo

l

Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂
und es kann über alles Gelabert werden rund ums Auto ....
VW Polo 86 C ....😛
VW Allgemein...😎
und andere Auto_Marken...😛😎
OT und aussergewöhnliches...😎😁

Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂

Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂

...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂

]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛

ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂
und Diskutieren😁

Freundliche Grüsse Max.Tom🙂

P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...

...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂...

Die Blog_Regeln:🙂🙂...

[gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮

[...Die Nettikette beachten....😮😮....

[Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!!

P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....

.........Praxis ist:
Wenn alles funktioniert und keiner weiss warum😁

Theorie ist :
Wenn alle wissen wie es geht ,aber nichts funktioniert😁...

...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN.........

......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind
Dortmunder 65...........
Diesel 73.

Notting......................
Heinz............

Der Blogwächrer m.t............

In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund ....
http://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html

In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022.......

Hat Dir der Artikel gefallen? 23 von 26 fanden den Artikel lesenswert.

  • 1
  • nächste
  • von 4710
  • 4710

Sun Apr 23 21:16:10 CEST 2017    |    HeinzHeM

Als wir 1964 nach Hilden umgezogen sind, da fuhren auf der Strecke zwischen Düsseldorf und Wuppertal-Oberbarmen über Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) und Remscheid Hbf noch abwechselnd die Baureihen 78 (pr. T18) und V100.20 im Personenzugverkehr. Die Eilzüge wurden allerdings ausnahmslos mit der V100.20 bespannt. Ich muss zu meiner Schande gestehen, mir war die V100.20 lieber. Dieser sonore Klang, weniger schön war, dass die Heizung manchmal nach Diesel roch 😁😁😁

Sun Apr 23 21:19:19 CEST 2017    |    HeinzHeM

Höre mir bloß auf mit diesen Farben. Türkis-beige war absolut zum ko..... 🙁🙁🙁🙁

Überhaupt alle Farbschemata mit den hellen Farben unten. Die kamen kaum aus der Wäsche, da waren sie schon wieder total verdreckt. Die wurden selbst im Dauerregen schmutzig 🙄🙄🙄🙄

Sun Apr 23 21:29:33 CEST 2017    |    Steam24

Heidelberg war cool und nicht weit von meinem Wohnort. Da kam bis Ende Mai 1975 sogar noch (werk-?)täglich ein Nahverkehrszugpaar mit 23ern des Bw Crailsheim. Dann der 608, die E 60, nach Elektrifizierung der Strecke nach Osterburken auch E 44 und E 18. Man konnte auch nach Mannheim schauen, da waren noch viele E 94 und dann gings weiter nach Ludwigshafen zur 270. 795er und 798er gabs sowieso an allen Ecken und Enden, auch 456er und ich glaube auch 455er. Die Baureihenvielfalt gerade an der Neckarstrecke war in den ersten Jahren nach der Elektrifizierung wirklich außerordentlich, deshalb waren wir da öfters mit den Fahrrädern unterwegs.

Abends fuhr dann um 19.21 Uhr ein Eilzug Richtung Frankfurt zur Heimat. Wenn man den verpasste, gabs noch einen um 20.21 Uhr. Was haben wir uns manchmal mit dem Fahrrad durch das Neckartal abgehetzt, um den noch zu kriegen, denn wenn man den verpasste wurde es spät und es gab Ärger mit den Eltern. 😁

Mehrfach blieben wir auf dem Weg nach Heidelberg aber schon in Weinheim hängen und radelten dann in Richtung Kreidacher Höhe an die Strecke nach Wahlen / Fürth.

Sun Apr 23 21:34:15 CEST 2017    |    HeinzHeM

Bei uns fuhren vielfach auch noch die Akku-Triebwagen der Baureihe 515/815. Die gehörten zu meinen absoluten Lieblingen. Fein geräuschloser Antrieb in Verbindung mit hohem Fahrkomfort 🙂

Dagegen waren die Knötteriche doch schon eine arge Zumutung 😁😁😁

Sun Apr 23 21:39:29 CEST 2017    |    Steam24

Zitat:

Als wir 1964 nach Hilden umgezogen sind, da fuhren auf der Strecke zwischen Düsseldorf und Wuppertal-Oberbarmen über Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) und Remscheid Hbf noch abwechselnd die Baureihen 78 (pr. T18) und V100.20 im Personenzugverkehr. Die Eilzüge wurden allerdings ausnahmslos mit der V100.20 bespannt. Ich muss zu meiner Schande gestehen, mir war die V100.20 lieber. Dieser sonore Klang, weniger schön war, dass die Heizung manchmal nach Diesel roch 😁😁😁

Also T 18 im Betriebsdienst, da kann ich nicht mithalten ... 😉

War froh, dass ich bei der DB noch den Auslaufbetrieb mit P8 um Freudenstadt erleben durfte. Preußendampf habe ich ansonsten praktisch nur in der Türkei und in Polen erlebt.

Und ich gäbe viel darum, noch mal auf der hiesigen Nebenbahn in nen Dreiachser zu steigen und die Dampfheizung von der V 100 zu riechen. In Ober Roden standen während der Wochenend-Betriebsruhe immer mehrere Garnituren abgestellt. Ähnlich war es in Grävenwiesbach.

Sun Apr 23 21:40:01 CEST 2017    |    HeinzHeM

Ach schon so spät. Jetzt muss ich aber wirklich.....

Morgen früh dann ggf. mehr 🙂

Sun Apr 23 21:45:44 CEST 2017    |    Steam24

Na dann gut's Nächtle ... 😉

Sun Apr 23 22:05:28 CEST 2017    |    max.tom

Gut Nacht Heinz ,steam bis moin 🙂

Sun Apr 23 22:59:19 CEST 2017    |    Steam24

Zitat:

Dagegen waren die Knötteriche doch schon eine arge Zumutung 😁😁😁

Ja, definitiv. Die waren schon ein besonderes Sounderlebnis. 😁

Die ETAs waren im Vergleich dazu schon richtiggehend komfortabel, zumal vierachsig. War ein deutlich besseres Fahrerlebnis.

Sun Apr 23 23:18:20 CEST 2017    |    max.tom

Soo werd auch mal Pennen gehen bis moin alle 🙂
795 er aber robuste Technik😛

Mon Apr 24 04:57:29 CEST 2017    |    HeinzHeM

Guten Morgen 🙂

Trotzdem keine Lust 😁

Mon Apr 24 06:57:04 CEST 2017    |    HeinzHeM

Sonne lacht, seit 6.30 Uhr ist die Zimmerbeleuchtung aus da es draußen bereits hell genug ist 🙂

Mon Apr 24 08:55:18 CEST 2017    |    HeinzHeM

Um noch einmal auf die 78er zurückzukommen: die fuhren nur, wieder im Wechsel mit den V100.20 weil die eigentlich für diese Pläne vorgesehenen 65er mit ihrer Vmax von nur 85 km/h die Fahrpläne nicht einhalten konnten, was den 78ern mühelos gelang. Als genug von den V100.20 vorhanden waren konnten die 78er in andere Regionen abgegeben werden. Denn so einmal Düsseldorf Hbf bis Wuppertal-Oberbarmen und wieder zurück durch das Bergland (Düsseldorf 40 m ü. NN, RS-Lennep 340 m ü. NN, W-Oberbarmen 160 m ü. NN) und einfache Fahrt 54 km Länge war doch schon reichlich an der Grenze ihrer Reichweite 😉

Andere Loks konnten nicht eingesetzt werden, weil eine Wendezugsteuerung vorhanden sein musste.

Im engen Wuppertal fuhren in den 50er Jahren sogar mit V36 bespannte Wendezüge im Sommer, weil keine Heizung. So richtige Wendezüge im heutigen Sinne waren die aber alle nicht, wegen der doch recht exotischen "Tonsteuerung" wobei der Lokführer im Steuerwagen vorne saß und seine Befehle über diese "Steuerung aus Klingeldraht" erteilte, die der Heizer bzw. der Beimann auf der Lok selbst auszuführen hatte 😁

Erst die V100 liessen sich vom Steuerwagen aus "richtig" fernbedienen 🙂

Mon Apr 24 10:55:12 CEST 2017    |    HeinzHeM

Mon Apr 24 11:11:24 CEST 2017    |    Steam24

Heinz, weiß man etwas, wie die Leistungsdaten der Baureihe 66 im Vergleich zur 78er waren?

Im Endeffekt kamen sowohl die 65er als auch die 66er zu spät, ebenso wie die Baureihe 10, die ich immer noch als Augenweide betrachte.

Der Strukturwandel war schon zu weit fortgeschritten und die wurden auch gar nicht mehr richtig fertig entwickelt. Nur die 65er erhielt im Betriebsdienst noch so etwas wie Bedeutung, soweit man bei 18 Exemplaren davon sprechen kann. Überhaupt musterte die DB ihre Tenderlokomotiven recht früh aus, weil man in der BR 50 eine vielseitig einsetzbare Lok mit niedriger Achslast hatte.

Ich erinnere mich, wie meine Mutter mal in den Sechziger Jahren mit mir per Zug von Frankfurt nach Kassel gefahren ist. Am dortigen Sackbahnhof liefen wir dann die Wagenreihe entlang und ich bestaunte das stromlinienverkleidete Zugpferd. 🙂

Mon Apr 24 11:28:35 CEST 2017    |    Steam24

Wenn das keine schönen Bilder sind:

75 Jahre Eisenbahndirektion Kassel - ein Bilderbogen

Mon Apr 24 12:29:51 CEST 2017    |    HeinzHeM

Die 66er waren der 78 wie auch der 38 ebenbürtig. Die waren die meiste Zeit im Frankfurter Raum sowie im hessischen Bergland eingesetzt, so etwa im Dreieck Dillenburg, Gießen, Marburg. In Dillenburg habe ich auch mal eine im Betrieb gesehen, die liefen dort im Umlauf mit 23ern auch auf der Dillstrecke 😰 meine ich und wurden dabei allzu sehr gefordert, was in Schäden resultierte, die letztendlich mit zur Ausmusterung führten 🙁

Die 65er kamen übrigens nach der Episode bei mir vor der Haustür, nur noch im Nahgüterverkehr rund um Düsseldorf zum Einsatz. Denn auch für den Personenzugdienst am Niederrhein war die Lok zu langsam. Selbst die 64er waren ja flotter unterwegs 😁 Für längere Strecken vor Güterzügen reichten wiederum ihre Vorräte nicht. Die Loks hätten allenfalls die 93.5er verdrängen können, doch deren Tage waren ja längst gezählt 😉

Mon Apr 24 12:43:38 CEST 2017    |    HeinzHeM

Zitat:

Überhaupt musterte die DB ihre Tenderlokomotiven recht früh aus, weil man in der BR 50 eine vielseitig einsetzbare Lok mit niedriger Achslast hatte.

Ja zumal die 50er durch ihre Tenderrückwand für 80 km/h vorwärts und rückwärts zugelassen war und so wie eine Tenderlokomotive eingesetzt werden konnte. Auch stellten ihre bei weitem größeren Vorräte an Kohle und Wasser eine erheblich größere Reichweite sicher, was wiederum die Aufenthaltszeiten in den Bw verringerte. Durch den Kabinentender konnte man noch den Güterzugbegleitwagen für den Zugführer einsparen und statt dessen eine Ladung mehr anhängen. Wer brauchte da noch Tenderlokomotiven? 🙂

Mon Apr 24 12:58:34 CEST 2017    |    HeinzHeM

Dillenburg war in den 60ern eine Art Geheimtipp für die Liebhaber von Dampfrössern, wie meinen Vater. Dabei war es sehr praktisch, dass wir seitens meiner Mutter Verwandtschaft in der Gegend haben. Da konnte das Weibsvolk auf dem Dorf unter sich bleiben und wir Männer vergnügten uns in der Stadt Dillenburg 😁

Vor den Personenzügen dorthin, so sie nicht aus den VT 98 bestanden, kamen die 94er zum Einsatz. Auf dem Bahnhof selbst konnte man dann 01, 03, 23, 38, 41, 44, 50, 55, 65, 66, 78, 94 und andere bewundern 🙂

In der Wikipedia befindet sich tatsächlich ein Artikel zum Bw Dillenburg!!

Nach der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke 1965 bekamen viele Dampfrösser hier erst mal Asyl...

Mon Apr 24 13:28:59 CEST 2017    |    HeinzHeM

Zitat:

ebenso wie die Baureihe 10, die ich immer noch als Augenweide betrachte.

Kannste gerne behalten, ich mag die 93.5 (pr. T 14.1) lieber 🙂

Was haben die für schwere Züge hoch gezogen und geschoben von Kreuztal bis nach Erndtebrück!!!

Viele ältere Eisenbahner und Enthusiasten bekommen heute noch glänzende Augen, wenn sie die Liste hören: Kreuztal - Ferndorf - Hilchenbach - Vormwald - Lützel - Erndtebrück, prima Steilstrecke, enge Radien, einige Tunnel, enge Serpentinen ohne Ende.....

Bei dieser Lok kann man übrigens prima den Eisenbahner vom Pufferküsser unterscheiden:

Der Amateur hat mal irgendwo gelesen, dass die T 14 wie auch die T 14.1 Fehlkonstruktionen gewesen seien, weil die hintere Laufachse einen höheren Achsdruck aufwies als selbst Treib- und Kuppelräder.

Der Eisenbahner hingegen weiß, dass man nur den hinteren Wasserkasten leer lassen musste um einen für Nebenbahnen tauglichen Achsdruck sicher zu stellen. Dadurch verringerte sich die Reichweite auf immer noch vollkommen ausreichende 60 km. Auf Hauptstrecken hingegen füllte man den hinteren Wasserkasten und vergrößerte damit die Reichweite auf für Hauptstrecken taugliche 100 km.

Eine richtige Universallokomotive also. Wäre es anders gewesen, hätte sie sich bestimmt nicht so lange halten können. Außerdem war sie wesentlich zuverlässiger auf die Einheitsbauart 86 😉

Mon Apr 24 13:41:55 CEST 2017    |    Steam24

Eines ihrer letzten Refugien hatte die BR 65 beim Bw Darmstadt. In diesem Video sieht man dazu gegen Ende einige Szenen.

Auslauf-Bw war dann das Bw Aschaffenburg. Ich habe leider weder die 65 noch die 64, 86 oder 93 im Planbetrieb erlebt. 64, 65 86 und 94 als Reserveloks so gerade noch.

Mon Apr 24 13:49:34 CEST 2017    |    HeinzHeM

Bei uns fuhren die letzten 65er im Städteschnellverkehr zwischen Düsseldorf und Essen über Kettwig-Stausee auf der Strecke, die heute von der S-Bahnlinie 6 des VRR abgebildet wird. Da gibt es nur kurze Strecken zwischen den Haltepunkten, was die geringe Vmax der 65er nicht zum Nachteil werden ließ, während das Spurtvermögen dagegen deutlich für sie sprach.

Und nach jeder Pendelfahrt runter in den Düsseldorfer Abstellbahnhof zum Essen fassen 😁

Abgelöst wurden die dann von E 41 mit ein paar Silberlingen am Haken und die wiederum von den ET 420.

Mon Apr 24 14:27:27 CEST 2017    |    Fensterheber135352

Da ihr euch hier alle über Züge unterhaltet habe ich auch mal eine Frage 🙂

Wie findet ihr die (ehemalige) Baureihe 403? Also den "Donald Duck" wie er auch gern genannt wurde der auch in den 80ern als Lufthansa-Express verkehrt ist?

Ich hab mich damit mal kurz befasst, da ich die Züge selbst sehr schön finde. Leider sind ja alle ausgemustert worden und dem Verfall ausgesetzt gewesen. Vandalismus und Umwelteinflüsse haben nicht gerade zum Erhalt der Züge geführt da sie meist draußen offen standen.

Aber! Ich glaube 2011? Oder so hat ein Privatmann alle Einheiten gekauft und nun wird wenigstens ein Zug wieder hergestellt für Sonderfahrten etc. Ich finde das sehr schön da ich es selbst schade finde dass die DB manch schöne Triebwagen / Loks ausmustert.

Mit freundlichen Grüßen
Flying Ganger

Mon Apr 24 14:36:16 CEST 2017    |    max.tom

Moin alle bin grad den Slk am durchguggen wegen TÜV🙂

Mon Apr 24 14:50:40 CEST 2017    |    HeinzHeM

Ach die Baureihe 403... Feine Züge sehr komfortabel, aber zu kurz und nur mit 1. Klasse Abteilen. Gerade mal drei Stück gebaut, das Spielzeug irgendeines Verkehrsministers. So recht gebraucht wurden die eigentlich nie. Während des Ausbau vom Frankfurter Flughafen ("Startbahn West"😉 kamen die zeitweilig als Airport-Express im Ersatz für einige Kurzstreckenflüge von/nach Frankfurt-Flughafen zum Einsatz.

Ausgemustert wurden die Anfang der 90er Jahre nachdem man massive Korrosion an der Aluminiumstruktur der Fahrzeuge feststellen musste. Was mit den Zügen in Zukunft passiert? Ich lasse mich da mal überraschen. Habe gehört ein Zug soll demnächst im Münsterländer Nahverkehr fahren 😉

Mon Apr 24 14:54:01 CEST 2017    |    HeinzHeM

Mist, habe gerade erfahren, dass ein langjähriger Freund und Kollege heute Morgen verstorben ist 🙁🙁🙁

Ich sage erst mal Tschüß bis später......

Mon Apr 24 15:33:37 CEST 2017    |    legooldie

Moin!
Der,die,das Yugo war schon weg als ich heute Vormittag beim ehmaligen Eigner ankam.
Ok.,für den Preis gabs noch einen zum Schlachten und reichlich E-teile dabei.
Da hät ich auch zugeschlagen,hat nicht sein sollen.
Vieleicht tut sich dieses Jahr mal wieder ein gutes 2Rad auf,vieleicht sogar eine bezahlbare Krause Duo 4/1.
Schaun wir mal.

Mon Apr 24 17:22:19 CEST 2017    |    Fensterheber135352

Hier auf der A2 bei Rheda hat sich ein Maserati Fahrer entschieden ein neues Auto zu kaufen 😁 er klebte unter der Leitplanke... Totalschaden.

PS-Starke Fahrzeuge sollte man fahren können. Auch bei regen

Mon Apr 24 18:03:11 CEST 2017    |    max.tom

Heinz mein herzliches Beileid....🙁🙁🙁

Mon Apr 24 18:09:18 CEST 2017    |    legooldie

Und "Vollhorst" Seehofer wills nochmal Wissen obwohl er vor nicht allzu ferner Zeit noch getönt hat,das er nicht mehr kandidieren will.
Was für ein Schwätzer.🙄


Mon Apr 24 18:27:34 CEST 2017    |    max.tom

Lego Politiker sind alle sodes iss denen angebohren ...

Mon Apr 24 18:31:12 CEST 2017    |    legooldie

Nur das mans bei dem auch noch den Schwachsinn Sehen und hören kann.
Wird Zeit sich mal ums Auswandern zu kümmern.


Mon Apr 24 18:41:44 CEST 2017    |    max.tom

Ziesel wenn die DB und andere Unternehmen den Fimmel verspühren eine Verschrottungsaktion durchzuführen sind die leider kaum zu bremsen dabei iss des doch so einfach immer genügend Reserve-Fahrzeuge bereit zustellen und auch als gelegenheitsfahrten 🙁

Mon Apr 24 18:49:32 CEST 2017    |    Schmargendorf

Das lässt sich nicht Finanzieren tom. Ist wie mit Autos stehen sie rum gehen sie kaputt.

Mon Apr 24 18:51:29 CEST 2017    |    legooldie

Genau wie BERliner Flughäfen!😁😁😁

Mon Apr 24 18:57:25 CEST 2017    |    Schmargendorf

Na Lego Multipla😁😁 was willst du kleine Flachzange?😛😛

Mon Apr 24 19:03:37 CEST 2017    |    apfelgruener

Huhu!

Mon Apr 24 19:03:43 CEST 2017    |    legooldie

Nö,nix Multipla.
Wenns der Alte gewesen wäre ok aber so.
Lass mal gut sein Schmargenhorst.

Mon Apr 24 19:07:51 CEST 2017    |    Schmargendorf

Na und Lego Multipla😁😁 Was glaubst wie dieses hässliche ding da dir gut zu Gesicht getanden hätte😁😁 Der Alte Multipla ist doch viel zu gut für dich😁 da kann man ja nicht drüber Lachen😛😛

Mon Apr 24 19:19:11 CEST 2017    |    max.tom

Schmargie wenn die Reservezüge /Bahnen in Abstell -Hallen stehen und 2 mal pro woche passiert nix ,und Ältere Technik iss robuster als die moderne Technik,Beispiel die neue Fahrzeuge der VBK/AVG standen und stehen zum Größtenteils auf dem Abstellgleisen weil die Keine DB Zulassungen hatten und die Technik erhebliche Mängel vom Hersteller haben Alstorm und so 😉und die Düwags, Waggon Union Wagen fahren alle Fehlerfrei 😁...des Zauberwort heisst Mischbetrieb 😛

  • 1
  • nächste
  • von 4710
  • 4710

Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"

Die BlogSitzung's Zentrale

  • berlin-paul
  • Der Schwarze 2er
  • Diesel73
  • Dortmunder 65
  • HeinzHeM
  • krogmeye
  • legooldie
  • max.tom
  • notting
  • Schmargendorf

Nur mal ne Info.....

...Vorberreitung/Vorschläge für ein ForrumsTreffen 2015 /2016... Bitte melden....:):)
!!!...... SEHR EILIG.......!!!!!!!
So das 3.te Polo/Blogtreffen ist in vorberreitung..
Das Polo 86 c Treffen in 49324 Melle ist jedes Jahr....

...""""" Das 1.te und des 2.te 86c Forumstreffenn war sehr Erfolgreich,und des 3.te ist auch in Vorbereitung .....
Es können auch andere Automarken dabei sein:)

...manchmal isses eine kluge Entscheidung
ein paar zeilen in altmodischer weisse
Per Briefumschlag zu versenden...;)
anstatt Per PN zu senden:cool:

Das Geheimnis einer Jeder Sprache ist die Bedeutung und der Sinn des Wortes zu Verstehen....und zwischen den Zeilen zu Lesen ist oft mehr als des Geschriebene Wort selber ...

Für Anni hier in der Runde immer Frischen heissen Cappu/Kaffee
mit Milch und Zucker Extra...:):)

Unsere Öffnungszeiten :

Durchgehend Geöffnet:cool:
Wir sind meistens um 9 oder 10 Uhr da
manchmal schon um 8,
aber auch mal erst um 11 Uhr:cool:
Wir gehen ungefähr um 15 - 16 Uhr:cool:
- manchmal schon um 14 Uhr.:D
Manche Tage oder Nachmittage
sind wir überhaupt nicht hier,
aber in letzter Zeit sind wir fast immer da.:D:D

Die Tierischen Blog Wache:D:D

viele Grüsse
max.tom:)

Besucher_Spione

  • anonym
  • Schmargendorf
  • max.tom
  • HeinzHeM
  • Blackgolf84
  • Bianca
  • berlin-paul
  • C-Max-1988
  • Lupus003
  • Timbow7777

Blog Ticker

Dauer Neugierige Spione (50)

Countdown

Es ist soweit...
DER Tag des Stubentiger´s ist ein ganz besonderer Tag den wir Ehren und gedenken....:)

Informationen

Mein Blog wird jeh nach laune ständig Erweitert und GGeschraubt:)
Jeder iss Willkommen in meinem Blog
Die Blog Wächter und
Blog Beobachter sind ständig auf der Hut:cool:

1.te Polo Diskusions - Ecke
Rund um Denn
VW Polo 1 und 2 86 C /:)
87 C Re - import....:)
und 86 c Derby´s

http://www.partscats.info/

noch ne Info :)

[/color
Mein VW Polo 87 C 2F Bj 1993/1994:p:p
ist im Orginalzustand ab Werk ,und so soller auch Bleiben:p:p
und nicht wie seine Auto-Brüder dem Tunning auszusetzen...:p
Pflege und Wartung/Durchsicht alle 9 Tage...
*Jetzt alle 5 Tage:)*

Achtung !! MOBIL 1 leichtlauföle nicht verwenden , nur HD Öle 10 w 40 oder 15 w 40 / oder Mos 2 Teilsyntese,Leichtlauf 10 w 40 Liquy Moly [/]

*Km Stand Aktuell: 300 000 Kms*am 13.4.2013
*Km Stand Neu}> 303 200 Kms*am 8.6 2013
*Km Stand Neu }> 305 600 KMs*am27.7.2013
*Km Stand ***}> 307 840 KMs*am 21.8.2013
*km Stand ***}> 310 004 Kms*am 27.9.2013

*km stand***}>313 390 kms*am 30.11.2013

*km stand***}>314 448 kms*am 20.12.2013

*km stand***}>318 100 kms*am 23. 2.2014

*km stand***}>320 180 kms*am 18. 3.2014

*km stand***}>324 000 kms*am 21. 5.2014

*km stand***}>326 030 kms*am 21. 6 .2014

*km stand***}>335 030 kms*am 10. 10 .2014

*km stand***}>339 800 kms*am 9. 2 .2015

*km stand***}>346 000 kms*am 24. 5 .2015

*km stand***}>349 280 kms*am 4. 7.2015[/color

*km stand***}>350 080 kms*am 17. 7.2015

*km stand***}>353 610 kms*am 12. 9.2015

*km stand***}>356 002 kms*am 3. 10.2015
*km stand***}>359 011 kms*am 31.10.2015
*km stand***}>362 400 kms*am 2. 1 .2016
*km stand***}>364 300 kms*am 28. 1 .2016

*km stand***}>365 712 kms*am 18. 2 .2016
*km stand***}>370 002 ums*am 19. 4 .2016
*km stand***}>400 002 kms*am 20. 5 .2017
*km stand ***}>439 200 km *am 23.6 2019
Verbrauch auf 600 Km }>36,25 Liter

Alle Reperaturen werden selbstverständlich von mir selber durchgeführt...
Da ich das KFZ-Mechaniker-Handwerk gelernt habe...:)
Bei grösseren reperaturen wird Frei genommen und eine Sonderschicht eingelegt ...:cool:
Mein Polo iss auch Gleichzeitig eins von meinen Hobbys ...
Im Prinzip gibts immer etwas zu schrauben was auch sehr viel Spass macht.:p
Hobbys sind ausser meinem Polo :p
Modell-Boote und Modell-Autos (Ferngesteuert)
und die Strassen/Stadtbahnen Der VBK/AVG Karlsruhe...:):)

Wer fragen zu den grünen & Roten StrassenBahnen (unter Meine Bilder) hat nur zu freue mich....:)

Grüsse des Mäxle:)

ne Info vom Blauen :)

Mein Blauer Polo 86c 2F auch genannt ( Der Blaue Schlumpf ):)
Baujahr 1991
Geboren in Wolfsburg
Motor = AAU 45 PS
Getriebe = AKY 4.gang

Km Stand bis Saisonende 257 388 km
Im Saison Zeitrahmen Ca 4000 km Gefahren :):p

Der Silberne SLK 200 MB :)
Sommersaisonkennzeichen und ist ein 136 PS starker 16 Ventil Motor drin
5 Ganggetriebe
Bj 5/1998

ne Info vom Grauen

Mein Polo 87 c 2F ( Der Graue ) jetzt Ral 2009 Verkehrsorange :)
Baujahr / Modelljahr 1993/94
AAU MOTOR 33KW 45 PS
CEE 5.Gang

Modifiziert durch einen AAV 1,3Liter Kopf. ( OFFEN )...
Ansaugbrucke und Nockenwelle
Und Drosselklappe mit der Monoeinheit besteht auch aus demAAV 1.3 Liter Motor....
Der Zylinderblock ist der AAU 1,05 Liter
Das Steuergerat ist das Orginale AAU = jetzt geändert und des AVV Steuergerät verbaut:)

Wer Fragen zu dem Umbau hat kann sich gerne melden
Gruss Euer max.tom :)

Info für Ausserhalb der Saison

Saisonfahreuge ,oder Allgemein Fahrzeuge die eine längere Zeit stehen (auch im Freien ) sollten mindestens 1 mal in der woche auf dem Privatgrundstück bewegt werden = auch den Motor auf Betriebstemperatur Fahren...Damit es Kein Flugrost oder Festsetzen der Bauteile gibt = Des Heisst das Keine Standschäden im Allgemeinen entstehen...!!!

Grüsse des Mäxle:):)

ISchrauber/Blog Treffen

Schrauber/Blog_Treffen :) :)
Das Melle Blog_Treffen findet am 29. September statt:)
Es sind dabei .....
Des Mäxle
Borntral....??
Der Schwarze 2er
Krogmeyer ???
Dieselchen ??
Lego ??
.........Kleiner Dampfer ..Ruhe in Frieden und wir behalten dich immer in Guter Erinnerung 26.112016..........
Heinz ???
Maxime ???
Schmargie :D???
Notting ???
Apfelgrüner?????
Diesel 4 live ????

Flying-Ganger ??
Anonym = mal der eine oder der andere! ;) :D

Mehr Blogs wo ich mich Rumtreibe :D
Blog Berlin-paul = Lagerfeuer :)
Blog 124er = Spammst du schon.... :)
Blog Martin Bloggt :)

Countdown

Es ist soweit...
Gedenktag an einen Sehr Lieben Freund und Kumpel ""Der Kleine Dampfer "...der Leider viel zu früh von uns gegangen ist ... https://www.motor-talk.de/forum/nachruf-kleiner-dampfer-t5873103.html

Banner Widget