Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012
|
max.tom
|
Kommentare (188329)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
l Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂 Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂 Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂 ...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂 ]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛 ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂 Freundliche Grüsse Max.Tom🙂 P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt... ...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂... Die Blog_Regeln:🙂🙂... [gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮 [...Die Nettikette beachten....😮😮.... [Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!! P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....
.........Praxis ist: Theorie ist : ...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN......... ......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Der Blogwächrer m.t............ In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
Sun Apr 09 21:45:25 CEST 2017 |
Schmargendorf
Wer weiß? Die DDR gibt es seit 1990 nicht mehr und das ist eine ziemliche weile her.
Sun Apr 09 21:49:13 CEST 2017 |
apfelgruener
Ich weiß. Spür ich jeden morgen ... 😁
Sun Apr 09 21:50:44 CEST 2017 |
max.tom
Gibt noch viele die zu Treffen daher🙂
Sun Apr 09 22:11:48 CEST 2017 |
max.tom
Soo gut Nacht bis moin alle 🙂
Mon Apr 10 05:11:53 CEST 2017 |
HeinzHeM
Moien.....
.....Scheixx Mond, war gefühlt jede halbe Stunde wach 🙄
Mon Apr 10 05:39:41 CEST 2017 |
Schmargendorf
Guten Morgen🙂 Was für ein Mond? Ich hab durch geschlafen🙂
Mon Apr 10 06:05:38 CEST 2017 |
apfelgruener
Guten Morgen. Mond? Hatte das Rollo unten ....
Mon Apr 10 06:13:52 CEST 2017 |
Schmargendorf
😁😁😁😁
Das sollte der Heinz auch mal, ins Auge fassen😁😛 Wäre eine Maßnahme, die sich Lohnt😁😁
Mon Apr 10 06:18:55 CEST 2017 |
apfelgruener
Das denke ich auch 😁
Mon Apr 10 06:39:28 CEST 2017 |
Schmargendorf
😁😁😁😁
Vielleicht macht er das auch mit absicht? Um einen grund zu haben zu leiden und zu merkern😁😁😁😁 Man weiß ja, nie!😛😛😛😛
Mon Apr 10 07:00:33 CEST 2017 |
HeinzHeM
Da nützt kein Rollo, das im übrigen unten war. Selbst die Vorhänge waren zugezogen. Nützt alles nichts. Selbst in so einem Scheixx Atombunker tief im schweizerischen Alpengestein, wo ich mal ein paar "Testtage" verbracht habe, konnte ich mich, wie so einige andere auch dem Einfluss unseres lieben Erdtrabanten nicht entziehen.
Der Einfluss ist da, da kann die Wissenschaft sagen, was sie will. Und ihr schon lange 😁
Mon Apr 10 07:02:47 CEST 2017 |
HeinzHeM
Sieben Uhr durch, es ist taghell, also Licht aus 🙂
Mon Apr 10 07:03:44 CEST 2017 |
HeinzHeM
Erst mal eine Tasse frisch aufgebrühten Kaffee 🙂
Mon Apr 10 07:09:40 CEST 2017 |
HeinzHeM
Mal was anderes: Wie doof muss man eigentlich sein um so einen Scheixx zu machen?????
Das ist übrigens die Bahnstrecke durch das Angerbachtal zu den Kalkwerken in Rohdenhaus (Flandersbach). Auf dieser Strecke findet auch sonntags Verkehr statt, just in time mit Kalk für die Stahlwerksversorgung sowie für die Rauchgasentschwefelungsanlagen der niederrheinischen Braunkohlekraftwerke.
Was da herum fährt hat bergab leicht mal ein paar tausend Tonnen am Haken 😁
Ich mein, das Lokal ist zwar gut aber am Wochenende doch auch stark überlaufen und dann dafür sein Auto zu schrotten lohnt sich wirklich nicht. Lieber mal zur Trüffelsaison im Herbst mitten in der Woche und am Abend dort vorbeischauen *lechz*
Nachtrag, mit neuen Infos: die anderen Autos waren so an einer Straßenseite geparkt, dass die Reihe bis auf eine Lücke zwischen den Andreaskreuzen fest geschlossen war. Der Mercedesfahrer parkte den Wagen daher genau in diese Lücke mitten auf dem Gleis. Hinweise von Passanten auf den auch an Sonntagen auf dieser Strecke stattfindenden Güterverkehr ignorierte er geflissentlich. Die Strafe erfolgte quasi unmittelbar; live und in Farbe durfte er sein Debakel miterleben.
Immerhin hatte er danach keinen weiten Weg mehr zum Lokal zu laufen 😁
Die Feuerwehr Ratingen kennt den Weg zur Unfallstelle nur allzu gut, immer wieder das gleiche Spiel 😉
Mon Apr 10 08:29:43 CEST 2017 |
legooldie
Moin!
Hab eben einen tollen Spruch zum Thema Werbung und verarsche gehört den ich euch nicht vorenthalten will.
"Alle 5 Minuten erschießt sich ein Single auf Paarshit!"
Ich find den genial.
Mon Apr 10 08:43:15 CEST 2017 |
HeinzHeM
Ach der Herr Lego lebt auch noch 😁
Warum sollte sich ein Single erschießen wollen? Hat doch keinen Grund (mehr) dazu 😁😁😁
Mon Apr 10 10:17:55 CEST 2017 |
Steam24
Schätze mal, dass er künftig besser aufpasst ... 😉
Guten Morgen allerseits! 🙂
Edit: Billig ist das Restaurant nicht gerade. 😉
Mon Apr 10 10:32:36 CEST 2017 |
Steam24
Heinz, hatten wir hier nicht schon mal Videos von der Angertalbahn zu Dampflokzeiten?
Mon Apr 10 10:34:33 CEST 2017 |
Steam24
Hier ist schon eines.
Mon Apr 10 11:30:15 CEST 2017 |
legooldie
Ja Herr Heinz.
Wer sich schon bei Paarshit anmelden muß,kann sich eh die Kugel geben.
Die haben da angeblich Menschen mit "Niveu" und mal ehrlich,wer hat das schon?
Mon Apr 10 11:34:02 CEST 2017 |
HeinzHeM
Steam, meintest Du dieses Video wo die 44er vom Bw Derendorf nach Rohdenhaus hoch dampft?
Mon Apr 10 11:53:55 CEST 2017 |
HeinzHeM
Ich kann noch ein paar Fakten zu den im Video "Industriedampf" genannten 44, 50 und 94 ergänzen:
Die 44er fuhren nur noch bis Ende der 60er Jahre ins Angerbachtal, das waren die im Film "24/8 Ein Dienst auf der Dampflok" genannten Maschinen vom Bw Düsseldorf-Derendorf, die am Ende des Jahrzehnts in der Regel zum Bw Gelsenkirchen-Bismarck abgegeben wurden. Ins Angerbachtal kamen danach nur noch die 50er aus dem Bw Duisburg-Wedau, das auch Auslauf-Bw für diese Baureihe war. Der Einsatz der 94er war bereits Anfang der 60er Jahre beendet worden als das Bw Ratingen West aufgelöst wurde.
Als Ersatz für die 44er kamen zuerst die 215/216 vom Bw Wanne-Eickel, zum Teil in Doppeltraktion zum Einsatz und Anfang der 80er Jahre dann auch die letzten Loks der Baureihe 221. Letztere aber nicht allzu lange, denn sie konnten immer nur alleine eingesetzt werden. Und dann waren sie für die richtig langen Leerparks bergauf zu schwach und konnten bergab alleine nicht den notwendigen Bremsdruck aufbauen. Imposante Loks ja, aber für diesen Einsatzzweck nicht (mehr) geeignet.
Die fuhren auch die Steilstrecke von Düsseldorf-Gerresheim zu den Kalkwerken in Dornap-Hahnenfurth hoch. Daher musste man auch in diesen Tagen im Herbst bei Dienstbeginn als Fdl in Mettmann die Schienenköpfe in der engen Kurve in der Einfahrt aus Richtung Bahnhof Neanderthal vom Laub befreien und dann für eine gesicherte Durchfahrt durch den Bahnhof sorgen bevor der Zug in Düsseldorf-Gerresheim losfahren durfte. Zwischen Mettmann und Hahnenfurth lagen übrigens zwei Bahnübergänge und die Anlieger dort waren bestimmt nicht traurig als der Einsatz dieser Maschinen auf der Strecke endete 😁
Eins ums andere Mal musste bei einer 221 als Zuglok und schweren Zügen unsere Rangierlok der BR 290 zwischendurch einen kleinen Ausflug von Hahnenfurth nach Gerresheim und retour machen, weil nur so die notwendigen Bremshundertstel für die Schussfahrt ins Tal zusammen kamen oder damit die Fuhre überhaupt den Berg hinauf kam 😉
Mon Apr 10 12:07:30 CEST 2017 |
HeinzHeM
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie schwer die Weiche 1 in Mettmann umzulegen war. Ich sage nur mechanisches Stellwerk und 120er Innenbogenweiche (für 200 km/h zugelassen) mit Spitzenverschluss und zwei Klammermittelverschlüssen. Wer da auf dem Stellwerk Dienst tuen wollte musste sich zuerst einmal an dieser Weiche beweisen. Es haben nicht allzu viele geschafft 😁
Die Vmax war unwichtig, es gab diese Weichen aber nur in dieser Bauart. Denn die Kurve war wie gesagt sehr eng und lag in einem ordentlichen Gefälle. Diese Weiche musste was abkönnen wenn sich die Züge mit bis zu 2400 Tonnen Gewicht mal locker dagegen lehnten 😉
Ihr Gegenpart Weiche 2 war nicht viel leichter umzustellen, doch waren ihre Drähte etwas kürzer.
Mon Apr 10 12:28:44 CEST 2017 |
legooldie
Tuuut tuuuuut.........😁
(646 mal aufgerufen)
(646 mal aufgerufen)
(646 mal aufgerufen)
Mon Apr 10 12:38:18 CEST 2017 |
HeinzHeM
Nun ja, Lego, oller Selbstmörderwagen.... Zu leicht um die Achszähler und damit die Gleisbesetzungsanzeigen auszulösen. Auch keine Indusimagneten und damit keine induktive Zugsicherung durch normale Signale. Also nicht kompatibel mit moderner Technik. Die konnten nur dann fahren, wenn ihre Fahrten individuell zwischen den Fahrdienstleitern der einzelnen Betriebsstellen vereinbart wurden. Dann kamen allerlei mechanische Sperren in den Stellwerken zum Einsatz und es wurden allerlei Schilder mit "Kl" (Kleinwagen) angebracht. Was für ein riesiger Aufwand..... 🙄
Was waren alle froh, als die letzten von den Schwerkleinwagen (Skl) abgelöst worden waren oder die letzten Bahnmeister im VW Bulli durch die Lande reisten.
Mon Apr 10 12:39:24 CEST 2017 |
Steam24
Heinz, ja ich glaube das war das Video.
Zu Dampflokzeiten wäre der heute verlinkte Unfall an dem Bahnübergang vielleicht nicht passiert, dann hätte der Besitzer die Lok noch rechtzeitig gehört. Die moderne Bahn funktioniert ja relativ geräuschlos.
Sag mal weißt Du, ob überhaupt eine 50er mit Kabinentender erhalten geblieben ist? Die kann man in dem Film ja wiederholt bewundern.
Weißt Du etwas darüber, weshalb die 44er relativ früh von der Angertalbahn verschwunden ist? Die Gelsenkirchner Loks hätte man ja auch da einsetzen können, die fuhren doch so gut wie im ganzen Ruhrpott herum. Ich selbst war in der Gegend zu Dampflokzeiten kaum unterwegs, habe deshalb wenig Kenntnisse darüber.
Aber Du kennst dich ja da aus. 😉
Mon Apr 10 12:42:02 CEST 2017 |
legooldie
Und für die Unwissenden so wie ich,hab ich mal ein Bildchen von ner 44er eingestellt.
Für mich Sehen die ja alle gleich aus,also die Langen meine ich.
Mir sind die kleinen Bimmelbänchen lieber.
(673 mal aufgerufen)
(673 mal aufgerufen)
(673 mal aufgerufen)
Mon Apr 10 12:50:47 CEST 2017 |
HeinzHeM
Ein paar 50 Kab sind erhalten geblieben. Was man aber natürlich häufiger fahren sieht, das sind die meist neu bekesselten Reichsbahn Reko 52.80 die weitaus weniger Jahre auf dem Buckel haben als die Maschinen der alten Bundesbahn. Von den 52.80 sind heute noch viele Maschinen quasi auf der ganzen Welt im Einsatz.
Mon Apr 10 12:59:00 CEST 2017 |
HeinzHeM
So viele Kohle befeuerter 44er gab es in den 70er Jahren nun auch nicht mehr. Was an der Substanz noch gut war wurde zuvor auf Ölfeuerung umgebaut. Die meisten kamen auch immer nur für sogenannte "Fahrten um den Kirchturm" zum Einsatz. Richtige Langläufe waren die Ausnahme, höchstens dass mal eine Lok an einem Zug zu den Stahlwerken in Düsseldorf-Reisholz und Hilden oder gar bis Neuwied zum Einsatz kam. Und so richtig zuverlässig waren die auch nicht mehr, im Gegensatz zu den 50ern. Ich habe oft genug erlebt, dass statt einer avisierten 44er eine 50er einen Zug nach Neuwied bespannte. Die letzten 44er waren einfach ausgelutscht.
Mon Apr 10 12:59:56 CEST 2017 |
legooldie
Jedenfalls machen die Chinüsen nicht so ein Gewese um ihre Dampfrösser wie die Deutschen,Hauptsache die Teile fahren(irgendwie)!😁😁😁
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
(695 mal aufgerufen)
Mon Apr 10 13:06:01 CEST 2017 |
HeinzHeM
Herr Lego: Dampflokomotiven strahlen nur dann hell und sauber, wenn man sie vorher geschrubbt und frisch angepinselt hat. Wenn man sie dagegen richtig täglich benutzt werden sie recht schnell unansehnlich. Daraus jetzt aber zu schließen, dass das Material nichts taugt ist ein unqualifizierter Trugschluss 😁😁😁
Mon Apr 10 13:16:01 CEST 2017 |
HeinzHeM
Technisch müssen die Dampfrösser in Ordnung sein, denn wenn sie es nicht sind schwebt man auf der Lok in ständiger Lebensgefahr, wenn Druck auf den Kessel kommt. Der Fachausdruck hierfür lautet "Kesselzerknall" und so etwas kann viele Menschenleben kosten wenn das Metall über hunderte von Metern verteilt wird 😰
Mon Apr 10 13:18:34 CEST 2017 |
Steam24
Heinz, das war mir gar nicht so klar, dass die 44er am Ende nicht mehr so zuverlässig waren. Kann mit der hohen Beanspruchung über Jahrzehnte hinweg zusammenhängen, vielleicht mit ungenügender Wartung?
Man liest ja so einiges, zum Beispiel dass es nicht immer so einfach war, die 44er zu ersetzen. Nach der Elektrifizierung rund um Altenbeken fuhren die 44er wenn ich richtig informiert bin noch eine Weile unter Fahrdraht weiter, weil es die Elektroloks nicht gebacken bekommen haben.
Aber das ist schon lange her.
Um Saalfeld herum hab ich die Öl-44 der Reichsbahn noch im richtig schweren Güterzugdienst erlebt, das war ne geile Show. Überhaupt: In Saalfeld an der bekannten Straßenbrücke zu stehen, da konnte man was erleben.
Um 1980 war die Baureihenvielfalt noch beträchtlich: 01.20, 01.5, 03.20 (nur freitags), 44 und 95. Die 41 und 65 waren da schon weg, die 41er hatte etwas später noch mal ein Comeback. Wenn man auf der Brücke stand, war immer was los und die Transportpolizei drückte angesichts der Massen von Dampflokenthusiasten aus aller Welt längst beide Augen zu. 😉
Mon Apr 10 13:20:21 CEST 2017 |
Steam24
lego, sehr schöne Bilder, Danke. 🙂
Die Jahresangabe dort lautet "2016", also kann man davon ausgehen, dass zu diesem Zeitpunkt nur noch das Allernötigste für den Unterhalt der Lokomotiven getan wurde, denn auch in China ist die Zeit der Dampflokomotiven (fast) vorbei. 😉
Mon Apr 10 13:29:30 CEST 2017 |
legooldie
Bedank dich nicht bei mir Steam.
Die China Bilder sind von einem Bekannten von mir der schon die halbe Welt bereist hat,seine Name steht drauf.
Ich darf sie nur einstellen.
Im Moment hab ich auch wieder ein neues(Lego)Bähnchen in Arbeit.
(682 mal aufgerufen)
(682 mal aufgerufen)
Mon Apr 10 13:35:15 CEST 2017 |
Steam24
lego, dein Kumpel ist ein sehr guter Fotograf, der hat ein Auge für's Motiv.
Mon Apr 10 13:43:42 CEST 2017 |
HeinzHeM
An der Wartung der 44er lag es bestimmt nicht, ohne die wären die Dinger nie wieder ins rollen gekommen 😁 Aber es gab einfach keine Ersatzteile mehr und was kaputt war blieb kaputt oder die Lok wurde "z-gestellt" und kam zum Schrott. Die Dinger wurden quasi abgefahren bis sie schier auseinander fielen.....
Dass die Dampflokomotiven nicht so leicht zu ersetzen waren liest man zwar immer wieder, aber genauso sind es auch immer wieder die selben paar Geschichten 😉 Wie die V200 im Schwarzwald an den langen Steigungen scheiterten die die 39er zuvor mit Bravour nahmen und diese bis zum Erscheinen der V200.10 wieder zum Einsatz kamen. Oder wie die V100.10 die 50er im Sauerland nicht vollständig ersetzen konnte, bis man die Loks mittels Doppeltraktion zu zweien zusammen spannte und diese trotzdem einmännig fuhr.
Oder wie die 140er die 044er auf der Ruhr-Siegstrecke zu Anfang nicht ersetzen konnte bis man diese auch zu zweit vorspannte. Die 150er hatten diese Probleme allerdings nie und die Altenhundemer 151er zeigten dann was für Fahrzeiten auf der Strecke wirklich möglich waren 🙂
Auf der Rollbahn schafften es die 110er ja auch nicht die Fahrzeiten der 001.10er zu unterbieten. Wie sie das im festen Fahrplangefüge auch jemals hätten schaffen können, daran denken aber die wenigsten 😉😁
Mon Apr 10 13:45:08 CEST 2017 |
Steam24
Die Moselstrecke Koblenz-Trier war auch eines der späten Refugien der 44er. Wenn die in Koblenz ihre elend lange Ganzzüge auf Trab brachten, dann war was los. Das dauerte ewig!
Bin 1974 mal da gewesen, aber leider nur mit Instamatic-Kamera, die Ausbeute ist dürftig. Konnte da auch noch nicht so gut fotografieren. 😉
Mon Apr 10 13:48:47 CEST 2017 |
Steam24
Also das klingt jetzt nicht wirklich danach, dass die 44er am Ende noch gut gewartet wurden.
Mon Apr 10 13:50:18 CEST 2017 |
HeinzHeM
Auf der Moselstrecke waren die 44er vor den Kohle- und Erzzügen im Rahmen der Reparationslieferungen an die Stahlwerke in Frankreich bzw. Luxemburg im Einsatz. Da war es dann eher egal, wann die ankamen 😁 Leider aber hielten sie auch den restlichen Verkehr dabei auf und das war weniger schön..... 🙁
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"