Thu Feb 16 19:38:25 CET 2017
|
M0tti
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
ansaugbrücke, C-Klasse, getriebe, getriebeöl, lpg, Mercedes, motor, motorschaden, motorumbau, S202, umbau
Montag... die Motoren sind alle beide draußen und jetzt? Meine Gasanlage will ich behalten, also muss das auf den neuen Motor übernommen werden. Das Getriebe wird auch von meinem alten Motor behalten sowie die keine 500km alten Zündkerzen. Auch der Wandler und eben auch der komplette Motorkabelbaum wird auf dem neuen Motor gebraucht. Warum? Der Spendermotor hat die Sekundärluftpumpe, also eine kleine Pumpe vorne am Motor, die irgendwas mit der Luft macht. Das hat mein Motor nicht drauf gehabt. Dadurch ist die Ansaugbrücke anders und ansich auch das Motorsteuergerät (MSG). Nur da ich für mein MSG 3 Schlüssel besitze, wollte ich dieses behalten. Gut alle Stecker an den Zündspulen, paar kleine Stecker vorne am Motor, welche zum Anlasser und der Lichtmaschine (scheiß Frickelei übrigens, da der Kanal, wo die Kabel durchgehen sehr sehr eng ist) abmachen und dann fehlen noch die Klopfsensoren unter der Ansaugbrücke. Am Montag haben wir meinen Motor zerlegt und dort die Ansaugbrücke, Kabelbaum der Gasanlage und Motorkabelbaum demontiert. Den Wandler natürlich auch. Leider hatten wir unter der Woche die Kinder, um die wir uns kümmern mussten und konnten erst spät am Wagen arbeiten. Deshalb konnten wir am Dienstag nicht sehr viel Erledigen, da wir auch früh aufhören wollten. Der "neue" Motor ist bereit für den Einbau. |
Sat Feb 11 21:57:28 CET 2017
|
M0tti
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
C-Klasse, Mercedes, S202
Im Januar war es endlich so weit: Ich hatte 2 Wochen Urlaub, ein guter Freund auch, einen passenden Schlachtwagen hatte er auch da und alles war geplant. Also kam er am Freitag gegen Mittag vorbei, wir luden meinen Kombi auf, warfen alles was wir benötigten rein und schmissen uns auf die Autobahn. Nach guten 300 KM waren wir dann endlich bei ihm und fielen ins Bett. Samstag wurde es dann ernst: Den Spender zerlegen, also Front alles ab, Schläuche alle weg, Motorkabelbaum abstecken oben, Gasanlage auch abstecken usw usw. Der Sonntag war ähnlich zum Samstag. Wieder ein S202, wieder Silber, wieder ein M112 Motor der raus muss. Also Front zerlegen (SW blieben diesmal aber drin), Gasanlage nachverfolgen, Motorkabelbaum abstecken am MSG und anschließend auch den Motor mit Getriebe rausholen. Das hat alles soweit gut funktioniert. Störend waren alte gammelige Schrauben und die Enge in der Garage. Den Motor vom Spender haben wir zwischenzeitlich wieder angehoben und ohne Getriebe auf ein Rollbrett gestellt. So konnte er dann - ohne im Weg zu sein - auf den Umbau warten. Abends haben wir essen geholt, da wir zum Kochen keine Lust/Zeit hatten. Weiter ging es am Montag, aber davon gibt es mehr in einem eigenen Blog 🙂 |
Mon Jun 27 13:12:54 CEST 2016
|
M0tti
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
C-Klasse, Mercedes, S202
Ja ich habe ein Geheimnis darum gemacht was an meinem Wagen aktuell ist. Der Text jetzt ist vielleicht etwas länger, aber ich wollte nichts weg lassen. Aber fangen wir mal ganz am Anfang an: Wir haben Anfang/Mitte März und ich war unterwegs. Plötzlich merkte ich an der Ampel einen unrunden Motorlauf und dachte mir nur "Naja das hattest du ja schon mal". Damals war der Fehler nach einem Neustart vom Motor behoben, diesmal leider nicht. Leider hat das nicht geholfen und es gab vieeele Vermutungen. AGR defekt? LMM defekt? Unterdruckproblem? Kat defekt? Egal was ich machte: Zylinder 5. Dreck. Also mal die Kerzen mir angeschaut (siehe Bilder). Von Zylinder 4 fehlte an einer sogar etwas Keramik 😰 . Kurzerhand entschieden alle zu tauschen und entdeckte unter anderem in Zylinder 3 andere Kerzen als sonst wo. Wenn ich bedenke, dass ich die Kerzen bei gut 200.000 habe wechseln lassen (!) und diese einen Intervall haben von 100.000Km. Leider auch kein Erfolg. Dann hatte ein Bekannter die Idee, dass der Ventildeckel zu "verschlammt" ist. Das ist leider ein recht bekanntes Problem vom M112. Da ich die Ventildeckeldichtung "eh" liegen hatte machte ich mich ans Werk. Halter von der Gasanlage ab (nachdem ich endlich wusste wie) und dann hatte ich irgendwann den Ventildeckel mit der Motorentlüftung drauf in der Hand. Also penibel reinigen, was mich gute 2 Stunden meines Lebens gekostet hat, um dann festzustellen, dass es zu dunkel ist und in strömen regnet. Der Zusammenbau ging relativ schnell und ich nutze den Abend dann für einen Testlauf. Anfangs wirkte es "okay", aber dann fing es wieder an: Unrunder lauf und alles doof. Doch was ist das? Weißer Rauch? Ein neuer Papst? Nein... Öl der auf den Krümmer tropft und verursachte eine schöne Wolke aus dem Motorraum. In den folgenden Tagen abends wieder den Ventildeckel runter gemacht um diesen (hoffentlich) ordentlich festzumachen. Inzwischen dauert es nur gut 20-30 Minuten und ich habe den Deckel in der Hand, leider zerstörte ich mir dies mal einen Unterdruckschlauch -.- Das Qualmen blieb, also durch die Hilfe von Bremsenreiniger das Öl entfernt und dann war dies auch weg. Für den Testlauf tauschte ich dann die Wanne um den Bremsenreiniger aufzufangen gegen große Pappe um zu schauen ob er noch Öl tropft und wie man sah sah man nichts. "Perfekt" dachte ich und habe die Woche drauf dann bei Mercedes für gut 8€ den Unterdruckschlauch besorgt - ist sogar auf Lager gewesen. In einem Testlauf wieder die Ernüchterung.... es hat nichts gebracht. Er läuft weiter wie ein Sack Nüsse, hat keine Leistung und naja lieber stehen lassen war mein Fazit. Ich machte einen Termin bei Bosch, weil ansich eh alles von Bosch ist, und erzählte am Telefon, was alles gemacht wurde. Klar man könnte das nun machen lassen und direkt Kopfdichtung usw usw mit erledigen, aber es lohnt sich nicht. Ich habe eine Bitte: Keine Diskussion über LPG. Ich kann nicht genau sagen ob es komplett am LPG liegt oder an dem letzten Vorbesitzer, der den Wagen wirklich 0 gepflegt hat. Denn bekommen habe ich den Wagen mit kaputten Kerzen, defekter Drosselklappe, LMM defekt und auch zwei oder 3 Zündkabel und 2 Zündspulen defekt - wie es sich nach grob einem Jahr dann alles raus stellte. Die Gasanlage wurde im Februar (Bei 251.250 KM) noch neu eingestellt & gewartet und eigentlich war ich damit sehr zufrieden. Ob die neuen Werte schuld sind? Oder ob es Zufall ist, dass jetzt bei gut 254.000KM ein Ventil sich verabschiedet? Was jetzt passiert? Simpel! Motor raus und anderen rein. Aber sich nicht der 2,4 Liter.... Weiteres ist aktuell in Planung, aber durch den W210 bin ich wieder Mobil und kann mich in Ruhe um den S202 kümmern. Grüße, |
Tue May 24 18:00:15 CEST 2016
|
M0tti
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W210
Wie geplant gab es am Sonntag für den 200k einen kleinen Service. Ein Ölwechsel war dringend notwendig und die Zündkerzen wollte ich, für mein Gewissen, auch neu machen. Öl stand bereit, was eigentlich für den C240 gedacht war (10W40), und Zündkerzen, Öl- und Luftfilter habe ich schnell bestellt. Dazu auch eine Liqui Moly Motor-Spülung. Ob diese hilft oder nicht sei mal dahingestellt. Solange wie der letzte Wechsel laut Zettel her war wollte ich es lieber so machen. Erst habe ich die Kerzen gewechselt. Im Vergleich zu meinem C240 mit dem M112 kommt man bei dem E200k (M111 EVO) natürlich perfekt an alle 4 Kerzen - hätte mich auch gewundert, wenn es anders gewesen wäre. Schnell den kleinen Deckel oben ab, die 4 Zündspulen runter, die Kerzen raus drehen und tauschen. Schnell den Kennzeichenhalter vorne tauschen, da der alte nicht richtig schließt, dann den Luftfilter tauschen und leider fing es, als ich vom Warmfahren für den Ölwechsel wieder kam, an zu regnen. Die Pause nutze ich um etwas zum Abendbrot zu essen und bin anschließend wieder raus zum Wagen und habe die Motor-Spülung rein gekippt. Nach 10 Minuten Motor aus, Schraube raus und Öl raus laufen lassen. Zwischendurch den Filter tauschen und schön in Ruhe warten. Die Federaufnahmen waren zwar dreckig, aber sahen gut aus bzw waren noch nicht angebrochen. Werde wohl die Woche über mal in der Waschbox mit der Lanze dran gehen und den Dreck weg machen, um es genauer sagen zu können. Sonst was zum Wagen? Naja er fährt sich gut, zieht ordentlich bei der Leistung und technisch funktioniert alles - ich bin zufrieden. Grüße, |
Mon May 16 13:32:30 CEST 2016
|
M0tti
|
Kommentare (52)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W210
Endlich. Ich war in Osnabrück und saß in einem W210 220 CDI, da ich ja von der Frau meines Kumpels abgeholt wurde. Der Innenraum ist auch relativ dreckig, aber das kann man ja ändern. Doch nicht mehr heute, ich will nach Hause, denn ein Blick auf die Uhr zeigt ungefähr 18:30. Noch ein paar Sachen bei ihm mitgenommen und mit ihm geredet. Anschließend mit ihm zur Tanke und den Wagen (also den Tank) voll gekippt - 43 Liter und 55€. Schock. Verdammt! Ich bin es zu sehr gewohnt LPG zu tanken... nagut ist eben so. Mein Zeitplan war natürlich total im Eimer, aber trotzdem wollte ich alle "Stopps" auch machen. Ich wollte auch noch einen anderen Kumpel besuchen, der der mir den W210er Tacho, das Lenkrad usw gemacht hat. Ihn hatte ich vorher angeschrieben ob er die Pixelfehler im Tacho beheben kann und da er eh ein Teil haben wollte, was ich da hatte, fuhr ich auf dem Rückweg bei ihm vorbei. Mit ihm dann wieder zur Tanke und erneut voll machen - gut 10 Liter auf 100km und davon gut 70km mit 140-160 und Tempomat. Von dort sind auch die ersten Bilder und bei ihm zuhause angekommen hat er mir einiges neues an seinem Wagen gezeigt und ich fragte ob er mir den Tacho "kurz" machen kann. Zuhause dann um kurz vor 3 gewesen und nun gibt es ein kleines "Fazit" und eine Bestandsaufnahme. Er fährt sich gut. Man merkt, dass irgendwann bestimmte Teile am Fahrwerk mal erneuert werden müssten, aber akut ist nichts. Der Wagen zieht etwas nach rechts bzw links, aber das kann am Luftdruck liegen. Rost hat er, ja. Da werde ich in ein paar Wochen mal dran gehen, zumindest an den Radläufen hinten. Im Innenraum ist er recht dreckig und auf der Fahrerseite fehlt ein Teil der Einstiegsleiste (notfalls neu bei Benz gut 30€). Am Geilsten ist jedoch der Tempomat. An meinem C240 funktioniert er ja leider immer noch nicht, weil wohl die Radnaben verrostet/verdreckt sind. Eigentlich wollte ich das dieses Jahr mal reinigen, aber nungut. Zum Motor: Er zieht gut und läuft. Im Leerlauf sägt er etwas und er braucht definitiv mal einen Service (Alles ist bestellt). Der Unterschied von 163 PS Kompressor zu 170 PS V6 ist schon groß, denn der Kompressor kommt gut von unten raus und der V6 braucht echt Drehzahl. Nervig war das Radio... Er braucht (nach dem Start) mal 5 Minuten bis er die CD gelesen hat und mal erkennt er es direkt. Vielleicht tausche ich es gegen ein anderes solange ich den Wagen habe. Den nächsten Blog gibt es wohl am Wochenende, wenn ich den Service gemacht habe. Das Spiegelglas ist übrigens schon getauscht, die AHK abgemacht und in den Kofferraum gelegt und das Wischwasser aufgefüllt. Eigentlich wollte ich dazu einen eigenen Blog machen, aber das wäre ähm etwas sinnlos. Grüße, |
Sat May 14 16:13:22 CEST 2016
|
M0tti
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W210
![]() Letztes Wochenende alles gut geplant und mein Ticket bei der Bahn gebucht. Samstag ab 11:30 in Siegburg, dann nach Köln und von da aus mit dem IC nach Osnabrück. Am Ziel wäre ich da nicht gewesen und hätte noch ein Stück weiter gen Norden fahren müssen. Also Freitag Abend alles eingepackt und meine zwei Taschen fertig gemacht. Eine musste sehr groß sein, damit die blöden Kennzeichen rein passen. Mir natürlich schön eine Liste gemacht was ich alles mitnehme. Darunter auch ein Verbandskasten und Warnweste und kleines Warndreieck. Sicher ist sicher. Morgens brachte mich meine Mutter dann nach Siegburg, damit ich dort die S12 nach Köln nehmen konnte. Schon als ich dort stand schaute ich aus spaß mal in die Bahn App und sah, dass mein Zug 1 Stunde vespätung hat. In Köln Hbf angekommen kurz zum Gleis wo mein eigentlicher IC abfahren sollte dann eine Info von Schaffnern bekommen, dass dieser eben ausfällt und man bitte zum Servicecenter gehen soll. Wir sollten dann nach Dortmund mit einem ICE fahren und waren um ca. 13:50 in Dortmund. Regulär wäre der nächste Zug nach Osnabrück um 14:25 in Dortmund los gefahren - dieser hatte aber 30 Minuten verspätung. Gut bin ich ja schon gewohnt.... Also kurz was gegessen und auf dem passenden Bahnsteig gewartet. Endlich um 14:50 kam dann der IC mit dem ich nach Osnabrück komme. In diesem sitze ich auch als ich den Text geschrieben habe (zumindest den Teil). Ich hatte mich eigentlich auf eine relativ problemlose Fahrt gefreut, aber das war nun totales Chaos. Und worüber unterhält man sich mit den anderen Fahrgästen? Richtig! um die Verspätungen. Da freut man sich. Ich werde gleich, da ich mein Zug der mich eigentlich noch tiefer gen Norden bringt, von der Frau von meinem Freund abgeholt. Sonst müsste ich gleich in Osnabrück sicher noch mal gut 40 Minuten warten. Dies nur als kleinen Zwischenstand. Einen weiteren Teil, dann auch mit Bildern vom Wagen und der Fahrt selber, gibt es dann vermutlich heute abend oder spätestens am Montagabend. Ich wünsche euch allen schöne entstpannte Pfingsten 🙂 Grüße von einem leicht genervten, |
Wed May 11 18:58:13 CEST 2016
|
M0tti
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W210
Aktuell habe ich kein Auto. Gut ich habe zwei: Der Golf und den C240. Der Golf steht Zerlegt in der Scheune und der C240 ist aktuell nicht fahrbereit. Warum genau werde ich in einem späteren Blog beschreiben. Nein kein Unfall, nur nicht fahrbereit 😉 Das Ganze fing im März an und ende April war es dann klar, dass ich vorerst den C240 nicht fahren werde/kann. Wie gesagt, genaueres gibt es in einem gesonderten Blog. Die Wochen über fuhr ich immer den Wagen meiner Großtante, da ich ja auch zu Kunden musste. Leider war es gerne so, dass meine Großtanten Termine haben und manche Kundentermine kann ich nicht wirklich planen. Also hatte ich dann kein Auto. Überschnitten hat es sich zwar nur 1x, aber trotzdem keine dauerhafte Lösung. Ich kann nämlich nicht erwarten, und will es auch nicht, dass meine Großtante ihre Termine verlegt. Für eine Woche hatte mein Chef eine Idee. Ein Kollege war eine Woche in Urlaub... Ein guter Freund wusste von allem und schreib mich am 04.05 an und bot mir ein Wagen an. Nach prüfen von Versicherung und kurzem überlegen habe ich zugeschlagen. Geworden ist es ein W210 Classic mit dem 200k Motor. Ausstattung? Ähm... das Wichtigste: Klima (Serie), 4x el. Fensterheber (Serie), Sitzheizung, Automatikgetriebe mit Tempomat, AHK und noch TÜV bis 10/17 (Ohne Mängel bestanden). Ah und es ist ein Mopf mit EZ 08/2000. Der Preis? Ich sage nur so viel: unter 1000€. Mein Freund wohnt leider knapp 270km weit weg. Den Wagen hatte er für mich dann schon abgeholt und da der Verkäufer die Nummernschilder am Montag wieder haben wollte kam der Brief mit der Post. Sonst hätte ich den Wagen direkt an dem Sonntag mitgenommen, als er ihn geholt hat. Mit den Papieren dann anhand der FIN die komplette Ausstattung geprüft. Ansich alles wie erzählt. Das Radio ab Werk ist ein Audio 10CD, so wie es auch noch verbaut ist. Überraschung war dann der Regensensor. Sonst? Naja Code "744" - Wegfall Lackierung war noch da (wusste ich jedoch schon). Aber die Farbe (in Wirklichkeit ist das der Code für "Brillantsilber"😉 kenne ich ja von meinem Kombi. Alles mit der Versicherung habe ich auch geklärt und morgen setze ich mich dann für sicher 300 Stunden ins Straßenverkehrsamt, da am Dienstag leider schon alle Termine weg waren, um den Wagen anzumelden, heißt es warten. Kennzeichen habe ich auch schon beschlossen. Abholung ist für diesen Samstag geplant. Von all dem gibt es dann aber einen eigenen Blog mit mehr Infos zum Wagen uund dann auch Bilder 🙂 Grüße und einen vielleicht doch nicht ganz so warmen Abend, |
Sun Jul 19 16:00:00 CEST 2015
|
M0tti
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
744, AMG, auspuff, ausstattung, ausstiegsleuchten, Auto, be2210, becker, Benz, blinker, bose, C240, C-Klasse, doppelfach, Einbau, E-Klasse, Erlebnisse, geschah, getauscht, glücklich, Hamburg, Hannover, Innenausstattung, Kabel, Kauf, ki, Kombi, Lackierung, Lackkante, lenkrad, mal, Mercedes, mopf, Motor, Pappen, PDC, PTS, Rost, Rostbeseitungung, S202, Scheinwerfer, special, spiegel, Spontane, tacho, T-Modell, Türgriffe, w202, w210, w220, weiße
Moin, Da ich ja schon immer etwas verrückt war was Ausstattung in dem Wagen angeht konnte ich bei einigem nicht widerstehen.... Ohne groß vom Umbau was zu erzählen gibt es oben einige Bilder (teilweise vom Umbau), aber in Chronologischer Reihenfolge mit kurzen Datumsangaben und hier eine Liste was alles passiert ist. Zum TÜV wurde direkt der AMG ESD montiert den ich im November kaufte - der Sound ist klasse. Genau wie ich es wollte. Dezent, gut und nicht zu laut - und Langstreckentauglich (siehe letzter Blog 😉 ). Endlich habe ich auch einen Heckscheibenwischer eingebaut der Grade steht und nicht so nervig schief wie der alte. Anfang März erstand ich dann ein BOSE System... mit allem (außer Boxen hinten) für 90€! Klar, dass das eingebaut werden musste. Zudem war ich schon länger von anklappbaren Außenspiegeln begeistert. Wenn, dann aber auch bitte welche die automatisch Abblenden (Innenspiegel der es kann hatte ich schon). Welche vom W210 Mopf sind da viel Häufiger, also suchte ich und wurde fündig. Im April war dann plötzlich ein Abblendlicht defekt. Okay, die alten Osram Night Breaker Plus (09.11.2013 bei 211.600 eingebaut), gaben also bei 238.110KM den Geist auf. Und ich fahre IMMER mit Licht! Es kann strahlender Sommer sein, mein Abblendlicht ist IMMER an! Und damit bin ich zufrieden 🙂 Ein Tag später baute ich dann das Beifahrernetz ein, welches seit 2 Jahren wartet, und tauschte auch die grauen Blinker gegen originale Weiße. Geplant war eigentlich ein Umbau auf DoppelDin. Ein gutes Navi hätte gute 600+ € gekostet. Zudem weitere Arbeiten für die Blende usw wäre ich gut auf 1000€ gekommen. Sorry, aber das Geld stecke ich lieber in den Golf. Meinen Urlaub habe ich zur Rostbeseitigung genutzt. Perfekt ist es nicht, aber für meinen ersten alleinigen Versuch bin ich zufrieden. Kleine Nacharbeiten habe ich noch zu tun und eine gute Politur spendiere ich ihm auch noch 🙂 Inzwischen bin ich bei über 242.000KM und fahre aktuell auch keinen Weg mehr zur Arbeit (HomeOffice seit Dezember). So bleibt eigentlich nur Langstrecke. Oder "eben" Einkaufen 😉 So wie der Wagen jetzt ist ist er perfekt. Natürlich gibt es immer Kleinigkeiten die ich machen will, aber große Änderungen werden wohl nicht mehr kommen. Ausstattung hat er jetzt inzwischen mehr als genug, ich denke jetzt wird fast nur noch gefahren und genossen. Bis 300.000KM soll er mich mindestens begleiten, was dann passiert kann ich noch nicht sagen. |
Sat May 23 20:00:13 CEST 2015
|
M0tti
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
190er, Mercedes, W201
Hallo Zusammen, Ich habe einen Bekannten - Sohn von Herr R - besucht. Ende 2014 war ich schon öfter bei ihm und habe beim Schrauben an seinem 190er geholfen. Dieser hatte einen Kopfdichtungsschaden. Nach vielen Problemen (Kopf war nach Planschleifen falsch eingestellt - alle Ventile defekt, Kettenspanner gerissen, Keilriehmenspanner defekt usw usw) gab er dann auf. Er wollte sich was Geld an sparen und den Wagen so lange in der Garage stehen lassen. Letztes Wochenende stand jedoch folgender Plan: Er hat einen Austauschmotor gefunden mit unter 200.000KM und einer Garantie, dass er Läuft. Also durfte er sich seinen Firmenwagen leihen und ab damit ins 80KM entfernte ähm Kaff 😁 Seinen 190er "drehen" damit die Front in der Garage steht und wir schrauben können, anschließend Motorkran vom Nachbarn ausleihen und den Motor aus dem Transporter holen und auf den Holzleisten abstellen. Fazit am Abend war: Kühler raus, Zündung ab, Anbauteile vom Motor (LiMa, Anlasser usw) waren ab und die Ansaugbrücke war auch schon gelöst, ebenso der Krümmer. Plan für den nächsten Tag: Ja Motor raus, was sonst?! Dann stießen wir auf das nächste Problem: Die Kiste ist zu tief! Wie soll man sich drunter legen und die Schrauben vom Getriebe lösen? Wir haben den Wagen vorher ohne die Steine immer höher auf die Rampen gehoben. Als uns dann nur noch wenige CM fehlten kamen die Steine dazu und brachten den gewünschten Erfolg. Kiste war hoch und auf geht's an die Schrauben vom Getriebe. Irgendwie wollten die Schrauben aber nicht. Nach 25 Jahren in dem gleichen Motor drin auch verständlich.... Schrauben also kurzerhand mit WD40 geflutet und eine Rauchen gehen (er rauchen, ich daneben stehen). Die Ansaugbrücke haben wir dann endgültig demontiert um besser an alle Schrauben zu kommen. Nach einem weiteren fluten mit WD40 und kurzer Wartezeit gaben die Schrauben nach. 3 Schrauben unten waren also schon mal weg. Als der Wagen dann wieder abgelassen war - wir dachten so besser an die oberen Schrauben zu kommen - fluteten wir diese auch mit WD40. Nach wirklich langem (!) warten und vielen Versuchen gaben die Schrauben ENDLICH nach. Alle waren schließlich gelöst, ich räumte die Garage was auf für den Motorkran frei. Als wir diesen dann in Richtung des Wagens schoben der Schock... Die Kiste is zu tief! Es fehlt gut 1cm für den Kran... An dem Punkt - weil es mit den Rampen nicht möglich wäre - hörten wir auf. Wir räumten alles zusammen, ich packte alles und fuhr die 200KM wieder nach Hause. Freitagabend kam dann die freudige Nachricht mit Bildern: Der Motor ist raus! PS: Bitte beachtet, dass ich in den nächsten Tagen eigentlich immer am Schrauben bin und wenn nur Abends zeit habe zu antworten 🙂 Grüße, |
Wed Jan 14 18:38:24 CET 2015
|
M0tti
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
1984, 2, 744, 84, amg, c240, c36, c43, C-Klasse, golf, Mercedes, rost, S202, scheinwerfer, türgriffe, w210
Huch und schon ist das Jahr 2014 vorbei. Okay eigentlich schon seit 14 Tagen, aber gut. Es gibt einige Neuigkeiten, ja auch was den Golf an geht. Keine großen Neuigkeiten, aber es gibt was. Mein Mercedes C240Von ihm sind auch die meisten Bilder, da sich einiges getan hat. Im Februar stieß ich auf AMG C43 Stoßstangen mit PTS-Sensoren drin - in 744. Lange überlegte ich und schlug zu. Warum? Die C36 Heckstoßstange und (normale) Frontstoßstange wollte ich neu lackieren lassen und ich war auch am Überlegen eine C36 Frontstoßstange zu kaufen um ein passendes Aussehen zu bekommen. Die Kosten zusammengerechnet dachte ich mir: Dann kann ich mir auch C43 Stoßstangen kaufen. Rostbeseitigung musste natürlich (leider) auch gemacht werden - mal schauen was nach dem Winter wieder hochgekommen ist... Die Scheinwerfer habe ich auch überarbeitet. Die Gläser sind in die Spülmaschine gekommen, die Wischerarme waren recht verrostet und habe ich lackiert, die Blende im Scheinwerfer war leicht vergilbt und ist jetzt in Wagenfarbe. Zusammen mit den Osram Night Breaker Birnen die im November 2013 rein kamen ergibt es ein gutes Licht. Einen "vollen" Innenspiegel habe ich im März ersteigert mit Micro, autom. Abblendbar, Ambientelicht und Garagentoröffner - mehr gibt es für den Spiegel nicht 😁 In diesem Jahr gibt es auch das ein oder andere was in Planung ist. Ende des Monats wird das ein oder andere umgebaut. Diesen Monat muss meiner zum TÜV und inzwischen bin ich bei über 233.000 KM. Spaß macht mir der Wagen noch immer. Nun seit über 2 1/2 Jahren treu bei mir und hat mich nie im Stich gelassen. Der GolfKommen wir zum Golf. Getan hat sich an ihm selber nicht viel, aber ein Bekannter, der beruflich Oldtimer restauriert, hat sich den Golf mal angeschaut. Seine Aussage kurz zusammengefasst: Machbar. Und ein sehr guter Bekannter von ihm ist Karosseriebauer (eigene Firma) und er würde ihn bitten sich den Golf anzuschauen. Dafür muss ich noch die ein oder andere Arbeit erledigen, aber dafür ist es einfach zu kalt 🙂 Achja und ich hätte mir fast einen Golf gekauft. Einen 84er GTI in der selben Farbe wie der meiner Mutter. Unter 110.000KM. Quasi erste Hand! Hörte sich alles sehr sehr sehr klasse an... wie gesagt... hörte. Folgende Überlegung hatte ich: Diesen Golf kaufen, mit H-kennzeichen anmelden und fahren. Solange kann ich in Ruhe den Golf meiner Mutter fertig machen und habe dann somit 2x einen 84er GTI die quasi gleich aussehen. Den von meiner Mutter hätte ich nie her gegeben und für den anderen hatte Dan damals interesse angemeldet (sobald mein GTI fertig wäre). Leider war es zu schön um Wahr zu sein. Ja er war Komplett, ja die Farbe sah gut aus und ich hatte mich fast direkt verliebt, aber die Mängelliste wurde immer länger.... Mein Bekannter sagte nur "Lass es. Den Aufwand den du da hast um den wieder aufzubauen kannst du auch in deinen Golf stecken. Denn der Wagen muss auch ein mal komplett überholt werden. Einziger Vorteil: Er läuft. Zwar nicht perfekt, aber er läuft." Die Ausreden des Verkäufers waren super. Zu den Dellen "Der Wagen ist auch 30 Jahre alt" (kann ich akzeptieren), Unterboden "Ach das ist doch in 10 Minuten gemacht" (Bekannter von mir "Ja das entfernen, aber das Rost entfernen und alles richtig machen dauert gut und gerne 2 Wochen"😉, Schweller in Mattschwarz/Dachhimmel getackert/Heckblech nach geschweißt "das war der Vorbesitzer", Motor hat Fehlzündungen "Ne der muss so laufen, das hat seine Richtigkeit". Zu dem letzten Punkt habe ich ihm meine Meinung gesagt: "Der läuft auf keinen Fall so richtig. Ich bin über 10 Jahre in diesem Wagen gefahren worden. Wie der Motor zu laufen hat weiß ich und SO hört er sich auf keinen Fall an!" (merkte man auch beim Fahren). An alles von dem Gespräch erinnere ich mich nicht mehr, aber man merkte, dass der Verkäufer einfach zu sehr von dem Wagen überzeugt war und im Preis nicht runter gehen wollte. Ich bot ihm 2000€ ("müsse es mir aber dann noch genau überlegen"😉 und er kam mit meinem "Ne da muss schon ne 3 vorne stehen". Mit dem war also nicht zu reden. Er behaarte einfach auf dem Fakt, dass der Wagen H-Kennzeichen fähig ist, sehr selten, wenig KM hat und komplett ist. Inzwischen ist das Inserat raus genommen worden. Er sagte "dafür würde er den lieber für sich selber aufbauen". Soll er machen. Ich stecke das Geld lieber in den Golf meiner Mutter. Ich hätte mich zwar sehr gefreut über den Wagen, aber wenn der Zustand und der Preis nicht passen ist das nichts. |
Thu Mar 02 22:05:21 CET 2017 |
M0tti
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
C-Klasse, getriebe, getriebeöl, lpg, Mercedes, motor, motorschaden, motorumbau, S202, umbau
Ja es ist der Finale Blog der Geschichte 🙂
Im letzten Blog haben wir die Motoren umgebaut und den "neuen" soweit fertiggemacht für den Einbau. Deshalb ging es auch direkt los mit dem Einbau, aber vorher noch den Motorraum vorbereiten.
Also alles geprüft, die Motorlagerstellen kurz vom Rost befreit und alles sortiert.
Dann gings los: Der Motor hing ja schon am Kran, das Getriebe war auch schon dran, also rein damit!
Nach einigem Hin und Her war der Motor dann endlich drin und soweit festmontiert. Nun die Automatiksachen dran, Motorkabelbaum ran, Gasanlage anschließen und dann mal einen Startversuch. Die Batterie haben wir den Tag über geladen, also rein setzen Schlüssel drehen und.... nix?!
Okay Schlüssel raus, wieder rein und drehen und man hört ihn quasi angehen und ZACK direkt aus. Hmmm noch ein paar Mal versucht und leider blieb es dabei. Geht kurz an und ZACK wieder aus. Anschließend vertrödelten wir unsere Zeit mit dem Auspuff, leider ohne Erfolg.
Für den Tag hörten wir also auf, um dann an Tag 6 weiter zu machen.
Wir fingen an Tag 6, mit dem an wo wir aufgehört haben: Der Auspuff. Speziell die KATs an den Krümmer. Aber vorher noch eine Sache: Geht er an? Mein Kumpel hatte eine Idee, und zwar die Wegfahrsperre. Also Batterie, die wir wieder geladen haben, abklemmen vom Ladegerät, Türen zu machen und den Wagen abschließen. Dann wieder aufmachen und dann der große Moment... er springt an, ja... und... ja... er läuft auch länger als wenige Sekunden.
Da aber das komplette Kühlsystem noch nicht dran war schnell wieder aus.
Da war dann aber direkt ein Erfolgserlebnis da: ES LEBT!
Also ging es dann direkt weiter mit dem Auspuff.
Dieses verfluchte ************ wollte einfach nicht auf den Krümmer rutschen. Doch nach mehreren Versuchen (hat ungefähr 1-2 Stunden gedauert) war er endlich drauf. So dann direkt alles andere fertigmachen, komplettes Kühlsystem rein, Servo wieder anschließen, Automatikleitungen anschließen, alle Kabelbäume noch mal prüfen und weiter bauen. Nachts aus der Garage fahren und den Motor was laufen lassen, um ihn dann mit dem Heck zuerst in die Garage zu fahren.
Das war dann Tag 6 - Donnerstag.
Am Freitag sind wir morgens zur Zulassungsstelle und haben Kurzzeitkennzeichen geholt. TÜV hatte er noch bis zum Ende des Monats, das wurde auch anerkannt.
Beim Wagen dann noch Kleinarbeiten erledigt wie die Kennzeichenbeleuchtung und die 3. Bremsleuchte wieder funktionsfähig machen und die NSW vorne inkl. der Stoßstange anschließen.
Ich kümmerte mich zwischendurch auch um den Kotflügel, auf der Fahrerseite, den ich gegen einen rostfreien tauschte.
Samstag lief dann relativ entspannt. Den alten Motor in den Kofferraum vom Kombi verfrachten und alles ordentlich "zustopfen". Leider habe ich kein Bild davon, aber ja der Motor hat gepasst und die Rücksitzbank war auch nicht umgeklappt. Dann alle anderen Sachen in den Kombi werfen und langsam auf den Heimweg machen. Durch den Motor hinten wollte ich nicht schnell fahren und ließ mir zeit. Zuhause war ich dann um gut 19 oder 20 Uhr. Ich war froh wieder Zuhause zu sein nach über einer Woche.
Es war eine spannende aber auch z.T. lange Woche. Ich bin mit einem Grinsen heim gefahren, weil ich endlich wieder in meinem (!) Kombi saß.
Den Wagen habe ich anschließend noch in eine Werkstatt gebracht, damit er TÜV bekommt. Wie er jetzt aussieht gibt es in einem eigenen Blog 🙂