Sun Mar 15 10:50:32 CET 2020
|
Dynamix
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
4, Caprice, Chevrolet, Sheriff
Der Wahnsinn nimmt seinen Lauf [galerie] *Trommelwirbel* *dramatischer Hall* Wie wir bereits wissen, ist der Wagen jetzt über 26 Jahre alt und die Vorderachse hat mittlerweile Ihre besten Zeiten hinter sich. Mit der Zeit schlagen Gelenke aus und Fahrwerks- oder Karosseriegummis vergammeln schlicht und einfach. Leider ein Punkt der gerade bei Amerikanern gerne vernachlässigt wird. Da wären wir dann bei dem schwammigen Fahrverhalten welches Amerikanern ja nur zu gerne nachgesagt wird und womit Kritiker auch gerne versuchen den Eindruck zu erwecken die Amerikaner könnten keine Autos bauen. Dieser Eindruck kommt nicht selten durch ausgeschlagene Gelenke und matschige Gummiteile in Fahrwerk und Lenkungsteilen zustande, noch verstärkt durch die typisch amerikanisch stark unterstützten Servolenkungen die, zugegebenermaßen, schon das Feedback in der Lenkung schwächen. Da dies aber wegen des Fahrkomforts so gewollt war (fragt mal Mercedes-Fahrer die bis heute der Kugelumlauflenkung hinterhertrauern!) nicht wirklich ein Kritikpunkt, wenn man den Einsatzzweck dieser Autos bedenkt erst recht nicht. Durch all diese Punkte entsteht somit ein sehr leichtgängiges und sehr indirektes Lenkgefühl mit verdammt viel Lenkspiel. Viele kennen das aus alten US-Filmen wo die Protagonisten am Steuer ihrer Landyacht trotz gerader Straße ständig am lenken sind, wohl um den Eindruck zu erwecken Sie würden tatsächlich Auto fahren 😉 Das ganze ist allerdings kein typisches Amerikanerproblem sondern ein typisches Autoproblem, besonders weil sich nur wenige um sowas kümmern und lieber mit kaputtem Fahrwerk durch die Gegend eiern als es einmal reparieren zu lassen. Es gibt genug europäische und asiatische Autos mit den gleichen Problemen. Wenn's ausgeschlagen ist wird es indirekt, so ist das nun mal. Ein geschulter Prüfer entdeckt sowas sofort, leider hat nicht jeder Mechaniker und Prüfer die nötige Kenntnis was Amerikaner angeht und so bleiben solche Mängel nicht selten unentdeckt wodurch sich das Klischee vom schwammigen Amerikaner mit 3m Lenkspiel ab Werk durchsetzen konnte. Das es auch anders geht zeigt mein eigener Caprice 😉 Zurück zum Sheriff: Wir haben zwar beim Sheriff schon ein paar Dinge in der Richtung Fahrwerk erneuern lassen, aber das Lenkspiel ist mittlerweile nur noch inakzeptabel und das dürfte nicht nur der TÜV so sehen. Da der Wagen besseres verdient hat setzten wir uns mit dem Vereinskumpel in Verbindung der auch schon die Zündung neu gemacht hatte. Mit Ihm klamüserten wir aus was wir alles neu machen müssen und können damit der Wagen auch dem strengsten Prüferauge und auch unseren Ansprüchen stand hält. Da es bei so einem Rundumschlag gleich Sinn macht auch Dinge mitzumachen die nicht unbedingt fällig sind sah unsere Einkaufsliste wie folgt aus und damit erklärt sich auch der Name des Blogartikels 😉 Falls Ihr zufällig selber einen B-Body euer Eigen nennt (Haaaaalllloooo, Eeeeeeechoooooo! 😁) dürfte die nun folgende Einkaufsliste für euch sehr praktisch und interessant sein. Die Einkaufsliste - NATIONAL A6 Radlager innen Puh, dass ist schon ne Menge und preislich auch leider alles nicht ganz billig. Alleine die Teile haben schon einen netto Wert von mehreren 100€ und da kommen noch Versand von mehreren 100€ und entsprechend natürlich Zoll und Steuer drauf, so dass man alleine für die Teile bei einem vierstelligen Betrag landet. Ouch! Dazu dann noch ein paar andere Teile die wir aber schon zuhause hatten bzw. schon verbaut waren. Ihr erinnert euch an die Aktion mit den Stoßdämpfern? Jepp, dass sind die Teile die eigentlich damals schon in das Auto hätten wandern sollen. Davon hat es bisher nur der Idler Arm geschafft. Moog K6187T Idler Arm Moog ES2020RLT Inner Tie Rod End Moog ES2019RLT Outer Tie Rod End Moog ES 2004S Tie Rod Adjusting Sleeve Warum überhaupt soviel auf einmal? Um die Frage kurz und knapp zu beantworten: Um auf einen Schlag für die nächsten Jahre Ruhe zu haben! Keiner hat Bock den Wagen die nächsten Jahre mehrfach auseinander nehmen zu lassen weil man Teile austauscht die man vorher schon hätte austauschen lassen können. Deshalb auch die lange Einkaufsliste. Als Grund für das massive Lenkspiel kam uns als erstes das Lenkgetriebe in den Sinn, da dort mit Sicherheit in den letzten 26 Jahren niemand dran war. Aber dazu kommen wir noch im Verlauf des Artikels. Dem aufmerksamen Blogleser der Reihe wird auch aufgefallen sein das wir im letzten Artikel erwähnt hatten das die Bremsen nach erster optischer Begutachtung noch okay sind. Der Druckpunkt der Bremse ist zwar deutlich besser als bei meinem zivilen, aber man muss schon richtig reinlatschen damit er richtig gut bremst und das Ganze fühlt sich einfach irgendwie indirekt an. In den ABS Regelbereich kriegte ich die Bremse auch mit aller Gewalt nicht. Den Eindruck bestätigte mir mein Kumpel auch der den Wagen ja im Zuge der Zündungsreparatur gefahren ist. So kamen wir beide zu dem Schluss das man bei der Bremse wohl auf die selbe Preiskategorie wie bei den Stoßdämpfern zurückgegriffen hat. Auch hier gilt mal wieder: You get what you pay for! Also bekommt der Sheriff die guten ACDelco Scheiben (die selben die der Wal schon hat) mit passenden Keramik Belägen, ebenso von ACDelco, spendiert die speziell für die Police Package Autos abgestimmt sind. Damit sollte der Kahn dann mal richtig ankern! Gerade die Beläge machen bei dem Wagen nochmal einen spürbaren Unterschied zu den zivilen Autos wie man bei den MSP Tests immer gut beobachten konnte. Ansonsten bekommt er dann alles was für einen ordentlichen Geradeauslauf nötig ist. Das Lenkradspiel sollte damit komplett der Vergangenheit angehören und der Wagen sich damit endlich so fahren wie es sich für ein Police Package Auto gehört. Damit wäre der Plan auch schon umrissen. Fassen wir zusammen:
1. Vorderachse erneuern, heißt Querlenker, Spurstangen (hatten wir noch auf Lager), Pitman Arm, Center Link, Stabilagern und was da noch so an der Lenkung hängt, also das Lenkgetriebe inkl. der Kupplung. 2. Neue Bremsen vorne mit Police Package Belägen, neuen Bremsleitungen und neuen Radlagern (die hinten wurden von uns schon erneuert). 3. Die defekten Hupenknöpfe reparieren 4. Achse vermessen und einstellen 5. Neuer TÜV Klingt jetzt natürlich alles ziemlich umfangreich, ist es auch, aber dafür hat man nach der Reparatur für lange Zeit auch keinen Stress mehr mit dem Fahrwerk. Ich glaube nach all den Reparaturen ist der Wagen mal eben das Doppelte wert 😁 😁 😁 😁 Bescherung im Oktober [bild=3] Diese Bestellung steckte voller Superlative, ist es doch unsere umfangreichste, schwerste und teuerste Rockauto Bestellung die wir jemals aufgegeben haben! Die bis dato teuerste Bestellung hat gerade mal knapp über die Hälfte gekostet. Bevor der Wagen zum Kumpel ging sortierten wir noch fix die Teile nach Baugruppen und checkten nach ob auch alles angekommen war. Neben tonnenweise Verpackungsmaterial und 4 mal dem selben Kühlschrankmagneten stellen wir fest, dass leider zum ersten Mal etwas bei einer Rockauto Bestellung fehlte. Den Pitman Arm hatte man scheinbar beim einpacken vergessen. Zum Glück kann man bei Rockauto fehlende oder falsche Teile direkt und einfach über die Webseite reklamieren. Dazu muss man nur ein paar Fragen beantworten und schon ist die Reklamation eingestellt. Typisch Rockauto, hatte ich innerhalb einer Stunde eine Antwort mit der Zusage das mir das Teil ohne weitere Kosten und mit der gleichen Versandart zugeschickt wird. Der fehlende Pitman Arm kam also noch in der gleichen Woche an 😎 Bei der Begutachtung stellte sich fest das dieser kleine Hebel verdammt massiv und schwer ist für seine Größe. Das Teil ist nicht länger als ein handelsübliches Smartphone und vielleicht so breit wie der Stil eines ordentlichen Hammers. Aber damit erklärt sich auch warum die Dinger so selten kaputt gehen, außer massivem Stahl ist ja nichts dran. Keine Gummis, Gelenke oder ähnliches. Einfach nur ein primitiver Klotz aus Stahl 😁 Da unser Kumpel erst ab Dezember wieder richtig Zeit hatte, wir den Wagen aber nur bis Ende Oktober zu Ihm bringen konnten ohne Stress wegen KZK zu haben, war der Plan den Wagen incl. der ganzen Ersatzteile schon einmal zu Ihm zu bringen bevor die Saison abläuft. Den Wagen werden wir außerhalb der Saison eh nicht groß vermissen 😉 So ist die Zeit während der Saisonpause gut genutzt. Somit packten wir also die sortierten Teile ins Auto und das Auto dann zur Werkstatt. Da der Diplomat eines anderen Vereinskameraden mittlerweile fertig geworden ist, war genug Platz in der Werkstatt um den Sheriff dort etwas länger stehen zu lassen. Auf der einen Seite steht der Wagen dann auch zur Saisonpause trocken und sicher und er hat genug Zeit alles an dem Auto zu machen was nötig ist. Und soviel sei schon einmal verraten, es war mehr als wir dachten! So zogen wir eines schönen Samstag morgens Ende Oktober los um den Wagen zur Werkstatt zu bringen. Kaum angekommen brachten wir all die Teile in die Werkstatt und hielten bei 1-2 Kaffee noch ein paar Schwätzchen 🙂 Man sprach auch über den weiteren Fortgang des Projekt Sheriff. Wir erzählten von den geplanten Decals, von der fälligen Lackierung an Tür und Kofferraum und der Konsole für die sich keiner findet der Sie bauen will. Wir zeigten Ihm die entsprechenden Fotos die wir von allem hatten und so keimte der Plan auf die ganze Nummer etwas zu erweitern. Da der Vereinskollege selber Police Car Enthusiast ist wollte er mal für all das seine Kontake anzapfen. Sprich: Wenns gut läuft ist zum nächsten Saisonstart der Lack ausgebessert und eine Konsole angefertigt 😎 Meine bessere Hälfte packte der Enthusiasmus und so sollte sich der Lackierer des Vertrauens des Kollegen mal die offenen Stellen im Lack ansehen. So ausufernd sollte das nicht werden, aber da muss der Profi sein Urteil fällen. Es geht los! Die Monate zogen ins Land und Anfang Dezember gingen die ersten Arbeiten los. Die Demontage brachte, wie erwartet, einiges zum Vorschein was fällig war. Obere Querlenker? Wohl noch das Beste, aber der Rest...... Untere Querlenker? Fertig! [bild=21] Fertig, fertig! Spätestens ab diesem Punkt war meine bessere Hälfte etwas geknickt, hatte Sie doch damit gerechnet das der Wagen in der Hinsicht etwas besser dasteht als befürchtet. Naja, dafür machen wir es ja jetzt und wenn er fertig ist steht der technisch dafür RICHTIG gut da. Wieder einen Tag später gab es schon die nächsten Infos und Bilder. Da der Wagen immer schon zu mehr oder weniger starker Inkontinenz neigte beäugte unser Clubkollege auch diese Baustelle, wie gewohnt, sehr penibel. Dabei fand er 5 (!🙁) potenzielle Ölquellen. 1. Das Ventil von der Kurbelgehäuseentlüftung ist verstopft und hängt. 2. Gummisockel im Ventildeckel steinhart und somit undicht. 3. Der Dichtring im Öldeckel ist hin (ärgerlich weil ich den vor nicht einmal 2 Jahren brandneu gekauft hatte!) 4. Dichtring des Speed Sensors im Getriebe ist brutal undicht, daher rührt wohl auch die Undichtigkeit des Getriebes 5. Der Klassiker: Simmerring/Ölwanne stellenweise undicht. Macht den Braten jetzt auch nicht fett, kommt auch alles neu. Hier wäre jetzt der perfekte Moment für einen Schulterzucken-Smiley 😉 [bild=30] Bei der Gelegenheit fragte ich Ihn wie es denn um die Federn steht. Wir erinnern uns, die originalen Federn bekommt man seit Jahren nicht mehr und neu machen fällt von daher flach da die Aftermarket Dinger für gewöhnlich nichts taugen oder dann eine andere Höhe/Federhärte bzw. rate haben. Aber hier gab es Entwarnung, die Federn sind noch ziemlich gut und können bleiben. Na wenigstens etwas 😉 Der Zusammenbau sollte ein paar Tage später erfolgen und so bekam ich dann entsprechend neue Bilder. Zuerst ging es an den Zusammenbau des Lenkgetriebes und der daranhängenden Leitungen. Danach wurde das Ganze mit der gereinigten Lenkstange verheiratet. Wahnsinn wie gut der Kram jetzt schon aussah! Danach wurden die neuen Querlenker an ihren neuen Arbeitsplatz verfrachtet. Danach wurde das neue Lenkgetriebe eingebaut und mit dem neuen Pitman-Arm verheiratet und die Leitungen wieder angeschlossen. Weiter ging es dann mit dem Zusammenbau des Fahrwerks. Federn, Dämpfer und so weiter kamen wieder an Ihren angestammten Platz. Danach kamen die neuen Lenkungsteile wie Spurstangen und Center Link. Besonders die alten Spurstangen hatten es ECHT hinter sich. Ich denke die Bilder sprechen für sich....... Dafür war unser Kumpel davon überzeugt das der Wagen dafür richtig gut wird wenn er mit Ihm fertig ist. Sein Kommentar dazu:
[bild=53] Es sollten noch einmal ein paar Tage ins Land ziehen bis der Wagen fertig zusammengebaut war, es gab schließlich noch mehr zu tun. Weiter ging es erst einmal mit den Bremsen. Wie bereits erwähnt waren die Beläge so verglast das diese laut Einschätzung unseres Kumpels vielleicht noch zu einem Viertel auf der Scheibe auflagen. Ein Satz neuer Scheiben, Beläge und Radlager später sah das Ganze schon wieder richtig gut aus. Danach wurden alle Teile miteinander verheiratet damit aus dem Sheriff wieder ein vollständiges Auto wird. Sieht schon ziemlich geil aus und macht Lust auf die erste Fahrt! Die Ehre wurde aber unserem fleißigen Mechaniker zuteil, der von der ersten Proberunde auf dem Werkstatthof schon sehr angetan war 😎
Die Lenkung hatte auch keinerlei Spiel mehr und er schien mit dem Ergebnissen der harten Arbeit sehr zufrieden zu sein 🙂 Am Tag danach standen noch diverse Kleinigkeiten an. Die Hupe sollte ja wieder ordentlich gehen und da hatten wir bei Amazon einen Satz Hupknöpfe besorgt die auch mein Blauer bald bekommen soll 😎 Die originalen Hupknöpfe sind leider alles andere als haltbar und bei so gut wie jedem Caprice den ich kenne schlicht im Eimer. Ein weiterer Punkt war die Sitzverstellung die es nur noch sporadisch nach vorne und hinten tut. Hier hatte ich zwar schon mal ein bisschen geschaut, aber die Schaltereinheit war es definitiv nicht. Der nächste Punkt war die Grundeinstellung der Ache als Vorbereitung auf die Achsvermessung. Die Werkstatt für die Achsvermessung war zum Glück mehr oder weniger nebenan, so hat es unser Kollege auch nicht weit 🙂 Amerikanische Verhältnisse [bild=66] Der Caprice hat ein Zweiklanghorn, hat also im Prinzip 2 Hupen in einer. Blöderweise wollte erst einmal nur ein Horn hupen, das zweite blieb stumm. Das Problem ließ sich aber mit ein paar Sekunden dauerhupen beheben 😉 Nach ein paar Sekunden erwachte dann auch Horn 2 zum Leben. Scheinbar musste er von seinem Compagnon erst aus dem Dornröschenschlaf geweckt zu werden 😁 Zumindest die Knöpfe sollten jetzt die nächsten 100 Jahre halten. Die originalen Knöpfe in den 91-93er Modelljahren waren leider, da bin ich ehrlich, der letzte Dreck. Ich kenne keinen Caprice aus den Modelljahren der noch originale und funktionierende Hupknöpfe hat. Irgendwann zerbröseln die Dinger einfach. Das Problem hat man dann bei den späteren Jahrgängen in den Griff bekommen, aber da gab es dann auch ein anderes Lenkrad wo das Thema Airbag und Hupe wieder etwas anders gelöst war. Man vermutet das man mit der Wiedereinführung des Airbags in der Full-Size Klasse (GM hatte sowas ja schon mal in den 70ern) so seine Probleme mit dem Umzug der Hupenknöpfe hatte, da man diese natürlich nicht in dem Bereich haben wollte in dem der Airbag liegt. Bei Buick hatte man das mit großen Knöpfen außerhalb des Lenkrads gelöst, so wie einige europäische Hersteller (VW beispielsweise) damals auch. Das Prinzip scheint deutlich besser zu funktionieren, zumindest habe ich hier noch keine Beschwerden in der Hinsicht gelesen. Wie man es nicht lösen sollte kann man eben bei den Caprice aus den frühen 90ern bewundern. Weiter ging es mit der Sitzverstellung, hier ging es darum den Defekt zu finden der dafür sorgte das die Sitzverstellung nach vorne und hinten nicht mehr funktioniert. Vermutete ich vorher einen Gizmo in einem der Kabel stellte sich heraus das der Stellmotor wohl einen Hauweg hat, weswegen die Verstellung dann auch nur sporadisch funktioniert. [bild=71] [bild=72] Die wichtigsten Einstellwerte gibt es hier trotzdem: Nachlauf: 3,5° +-1° Danach war der Wagen endlich fertig für den TÜV-Termin. Mit einer neuen Vorderachse, der Beseitigung der Inkontinenz, neuen Reifen und vielen anderen Neuteilen sollte die HU absolut kein Thema sein. Allerdings sollte es bis Mitte März dauern bis der Prüfer einen Termin frei hatte, scheint ein beliebter Monat für HUs zu sein. Da bis auf eine minimale Ölundichtigkeit am hinteren KW Simmerring (typische Small Block Krankheit im hohen Alter) alles andere beseitigt wurde konnten wir optimistisch auf die HU blicken. In der Zwischenzeit hatte mein Caprice ein kleines Wehwehchen entwickelt, aber dazu in einem anderen Artikel mehr. Bei der Gelegenheit hatte ich aber die Chance mir die defekten Teile einmal anzusehen. Die Spurstangen waren wirklich einfach nur fertig. Die Gummis waren abgerissen und die Gelenke ließen sich mit minimalem Aufwand hin und her bewegen. Normalerweise sollten die sich eher straff bewegen lassen. Als nächstes waren die Querlenker dran. Wir erinnern uns an die Bilder von den Querlenkergummis! Die Gummis waren steinhart und gerissen und dazu wanderten diese schon aus dem Querlenker raus. Die Lenker selbst waren noch gut, die könnte man bei Bedarf noch aufarbeiten. Der Kram ist einfach völlig überdimensioniert, selbst für ein Auto das knapp 2 Tonnen wiegt 😁 😎 Weiter ging es mit der Hardyscheibe vom Lenkgetriebe. Die Scheibe war völlig ausgeschlagen. Dies trug auch seinen Teil zum Lenkspiel bei. Danach schauten wir uns die Bremsbeläge an welche verglast waren. Da hat der Vorbesitzer vermutlich zu den gleichen Qualitätsteilen gegriffen wie bei den Stoßdämpfern......... Die Oberfläche der Beläge unterschied sich nicht mehr großartig von der Oberfläche der Scheiben, nicht gut! Kein Wunder das man in die Bremse wie blöd reinlatschen musste damit er richtig ankert. In Kombination mit den neuen Reifen fährt sich der Wagen dafür jetzt einfach traumhaft und ziemlich straff für so einen Klotz! Dagegen ist meiner Koni Kuschelweich und der ist schon deutlich härter als die Caprice mit dem Soft Ride Fahrwerk! [bild=73] Da wir technisch jetzt schon so viel erledigt haben hier eine kleine Auflistung: - Radlager hinten erneuert [bild=1] Der Preisaufschlag für die Ersatzteile, im Vergleich zu den US-Preisen, ist in dem Falle auch eher den europäischen Gegebenheiten (Zoll, Steuer und so weiter) geschuldet als dem Auto oder den Teilen selbst. Aber auch hier zeigt sich immer das was ich den Leuten die einen günstigen V8 (egal welcher Herkunft) suchen immer sage: Überlegt es euch gut ob Ihr mit den ganzen Reparaturen leben wollt und ob ihr diese finanziell stemmen könnt! Alte Autos brauchen vermehrt Liebe, alte Autos kosten vermehrt Geld. Wir können und wollen! So können wir mit Stolz sagen das die schlimmsten technischen Macken die der Wagen bis dato hatte ,oder in der Zwischenzeit entwickelt hatte, damit erledigt sind. Das Fahrwerk sollte bei guter Pflege die nächsten 20 Jahre halten 😁 Der Motor lebt mit regelmäßigen Ölwechsel eh ewig und das Getriebe ist für sein Alter eh noch sehr gut beisammen. Damit wäre der Weg frei für die Optik. Das wird hoffentlich diese Saison noch ein Thema, aber das wird eine andere Geschichte 😉 Kleine Anedote am Rande: Das sich die ganze Sache jetzt gezogen hat sieht man unter anderem daran das der kleine schwarze Kartontransporter schon kein Teil mehr des Fuhrparks ist 😁 [galerie] |
Sun Mar 15 11:27:00 CET 2020 |
ElHeineken
Respekt, repsekt, da komme ich mit meinem Bisschen Zündproblemen nicht gegen an aber bald darf der NSX ja auch wieder bewegt werden 😁
Sun Mar 15 11:42:15 CET 2020 |
Dynamix
Erwartest du da noch mehr? 😁
Zündung hatten wir beim Caprice letztes Jahr gehabt 😉
Sun Mar 15 11:55:58 CET 2020 |
PIPD black
Sehr sehr geil......dann könnt ja jetzt im Caprice Doppelpack die Straßen (un)sicher machen.🙂
Schöner Stiefel Arbeit, ordentlich Sack an Teilen......wenn man doch nur die unbegrenzte Möglichkeit für Hebebühne und Werkzeug hätte. Die Vorderachse hätte man auch selbst richten können. Du hast ja alle theoretischen Voraussetzungen dazu. Schade ach, dass man zu den richtigen Profis so weite Wege auf sich nehmen muss. Aber trotz der vielen Kohle: DAS ERGEBNIS ENTSCHÄDIGT.
Viel Spaß und gute Fahrt und beiden.....und natürlich unfallfrei.🙂
Sun Mar 15 12:13:26 CET 2020 |
Dynamix
@PIPD black Das ist ja das was ich bei solchen alten Autos immer sage, gerade wenn man sich sowas anschafft das gerne vernachlässigt wird. Man sollte sich immer überlegen ob man solche Reparaturen finanziell gestemmt bekommt und ob man auf das Auto ansonsten auch ein paar Monate verzichten kann. Wer es nicht kann sollte von sowas als Daily die Finger lassen. Ich sehe das im Bekanntenkreis immer wieder mal das die Autos dann über Wochem/Monate stehen weil die Kohle fehlt und die betroffenen dann meistens nicht mehr wissen wie Sie zur Arbeit kommen sollen. Ist ja in unserem Falle zum Glück alles nicht gegeben.
Das Ergebnis entschädigt sowas von! Ich durfte ja schon ein paar Meter auf dem Hof rangieren und den Unterschied in der Lenkung kannst du in Lichtjahren messen. Die Bremse reagiert jetzt auch deutlich besser und hey, sogar das ABS ist wieder da weil die Bremsen jetzt halt auch endlich mal in den Blockierbereich gehen 😁
Ich bin echt mal gespannt was meine bessere Hälfte sagt wenn wir den Wagen nächste Woche abholen gehen. Glaube danach muss ich auch mal ein ausgedehntes Ründchen drehen 😁
Sun Mar 15 14:53:43 CET 2020 |
ToledoDriver82
Nicvt schlecht...Glückwunsch, nach all der Arbeit und natürlich auch der Kosten, freut man sich doch wenn alles geschafft ist und man die Früchte seiner Arbeit genießen kann.
Und ja, man muss das wollen und können, sonst wird das nichts und man gibt irgendwann auf. Ich geb zu, wenn wir nicht so viel seiner machen würden und ich nicht mein GE Schrauber mit seiner Werkstatt hätte, es würde nicht funktionieren...Spaß macht es trotzdem.
Sun Mar 15 15:03:17 CET 2020 |
ElHeineken
Passend zum Thema Hardyscheibe hatte ETC (Eric The Car Guy) diese Woche ein Video (inklusive der bei GM so beliebten Nieten). Aufmacher war gleich das "amerikanische Fahrgefühl" beim geradeaus fahren 😁
https://www.youtube.com/watch?v=XNMzMcmS3o4
Mon Mar 16 15:40:39 CET 2020 |
Goify
Krasse Aktion.
Bei ein paar Fotos sieht man aber ein heftiges Sumpfgebiet im Lüfterflügel. Wenn da mal nicht bei der Schlupfmuffe die Manschette weich geworden ist! 😁
Mon Mar 16 17:39:26 CET 2020 |
Dynamix
Es war sumpfig. Eine unwiderstehliche Melange aus ATF, Motoröl, ordinärem deutschen Dreck und echtem Arizona Wüstenstaub.
Tue Mar 17 09:43:46 CET 2020 |
Trottel2011
Ich stelle mir gerade einen geilen "Blog-Cross-Over" vor 😁
Der Sheriff von @Dynamix fährt einem NSX von @ElHeineken und meiner Iron Lady bei einem Ampelsprint hinterher mit Blaulicht 😁
Beide importierten Rechtslenker-Sportwagen verfolgt durch einen importierten Sheriff 😁
Tue Mar 17 09:46:30 CET 2020 |
ToledoDriver82
😁 was du so nachts träumst 😛
Tue Mar 17 09:48:32 CET 2020 |
Dynamix
Dafür bräuchte er aber mindestens einmal die Beklebung, sonst sieht es nach nix aus 😉 Aber das kommt diese Saison hoffentlich noch. Wenn der Wagen abgeholt ist müssen wir nächsten Monat mal überlegen wie wir das mit der Lackierung angehen.
Tue Mar 17 10:00:20 CET 2020 |
PIPD black
@Buford T. Justice Besorg schon mal Hut, Uniform und Cigarillos.😁
Tue Mar 17 10:03:13 CET 2020 |
ToledoDriver82
Und dann geht's über die Nordschleife 😛
Tue Mar 17 10:10:04 CET 2020 |
PIPD black
Bloß nicht.
Von den muss keiner da vergewaltigt oder gar zerstört werden.
Tue Mar 17 10:23:14 CET 2020 |
Dynamix
Den Sheriff lassen Sie alleine schon wegen des Balkens nicht mehr drauf 😁
Tue Mar 17 10:24:26 CET 2020 |
Goify
Wollte ich gerade schreiben. Da war doch was vorletztes Jahr.
Tue Mar 17 10:29:23 CET 2020 |
Dynamix
Haben wohl Angst das unser Auto mit deren Pace Cars verwechselt werden könnte. Naja, ist auch kein Beinbruch. Müssen wir halt die Landstraßen unsicher machen 😁
Tue Mar 17 10:33:26 CET 2020 |
Goify
Unsafe at any road. 😁
Tue Mar 17 10:35:27 CET 2020 |
Dynamix
Ist dein Zweitname Nader? 😁
Tue Mar 17 10:36:52 CET 2020 |
Goify
Hihi, du hast das freie Zitat erkannt. 😁
Tue Mar 17 10:45:19 CET 2020 |
ElHeineken
Bin dabei 😁
Tue Mar 17 10:46:11 CET 2020 |
Dynamix
Wer als US-Car Fahrer DIE Story nicht kennt lebt unter einem Stein.
Mal davon ab wird heute angezweifelt das der Wagen ernsthaft schlecht konstruiert war. Der Wagen war wohl von seiner Abstimmung einfach zu giftig für den 08/15 Fahrer, aber damit haben andere Marken auch so Ihre Erfahrungen. Man hat halt nur nie so einen Hype drumgemacht. Wäre man fies könnte man sagen das Nader sich mit der Nummer auf Kosten des Corvair profiliert hat.
Es gab wie gesagt später immer wieder Autos die genau für das Fahrverhalten berühmt waren das dem Corvair angelastet wurde. Ich schaue da in Richtung der ersten Porsche 911 Turbo aka der Witwenmacher oder die ersten Audi TT ohne elektronische Fahrhilfen und Spoiler von denen selbst ein Walter Röhrl gesagt hat das die ziemlich giftig abgestimmt sind. Da lassen sich mit Sicherheit noch weitere Beispiele finden, aber das sind jetzt mal so die prominentesten die mir im Kopf hängen geblieben sind.
Tue Mar 17 10:48:48 CET 2020 |
Trottel2011
@Goify
Englsich ist nicht deine Stärke, oder?
Unsafe at any road?
Unsafe ON any road...
Ts... Immer diese Akademiker... 😉
Tue Mar 17 11:11:46 CET 2020 |
Goify
Das war auf das "unsafe at any speed" nur auf "road" umgemodelt.
Tue Mar 17 12:10:12 CET 2020 |
Trottel2011
Auch mit ON hätte man den verstanden 😉
Tue Mar 17 12:20:37 CET 2020 |
Dynamix
Euer Gezicke turnt mich so gar nicht on 😁
Tue Mar 17 12:29:38 CET 2020 |
Trottel2011
Ich zocke nicht. Ich halte Goify nur den Spiegel mal hin... 😁
Tue Mar 17 12:32:07 CET 2020 |
Dynamix
Ich habe das Gefühl wir schweifen ab 😉
Tue Mar 17 12:32:13 CET 2020 |
Goify
"You turn me on!" https://www.youtube.com/watch?v=w6btcfVAKyc
Tue Mar 17 12:33:01 CET 2020 |
Trottel2011
@Dynamix
Jetzt weißte wie es bei mir so im Kopfe geht wenn ein Artikel bei A beginnt und bei 288 endet 😉 😁
Tue Mar 17 12:35:54 CET 2020 |
Dynamix
Ich verstehe hier nur 42 😁 Wird Zeit das ich V8 fahre, wenn doch nur der Tag nicht so mit Terminen voll wäre. Gleich hoffentlich noch Zeit schnell mein Mittagessen warm zu machen, sonst esse ich heute erst um 15 Uhr oder später. Ist ja immer nett wenn Leute einem kurzfristig den Kalender mit Terminen vollstopfen und man überhaupt nicht weiß was man in dem Termin überhaupt soll. Ich wittere ja momentan den subtilen Versuch mir Mehrarbeit unterzujubeln. Mal schauen.
Tue Mar 17 12:38:37 CET 2020 |
Trottel2011
Lass dir Corona-Quarantäne im Sheriff verschreiben 😁
Tue Mar 17 12:41:19 CET 2020 |
Dynamix
Hab mir am Sonntag schon eine Dosis Caprice Classic verschrieben. Ist ganz angenehm wenn die Straßen relativ frei sind, man kommt sich nur hart gestalkt vor wenn dann doch mal einer hinter einem ist und der/diejenige einem auch noch über mehrere Kreuzungen folgt 😁
Tue Mar 17 12:48:57 CET 2020 |
Goify
Was fährste auch so ne auffällige Ami-Karre. 😁
Nimm deinen Kuga, ist auch ein Ami (Escape) und in Deutschland recht verbreitet.
Tue Mar 17 12:50:19 CET 2020 |
Dynamix
Der Escuga ist alleine schon wegen der Farbe auffälliger als der Rest 😁
Aber ich konnte gestern mal etwas länger mit offenem Panoramadach fahren. Ist echt angenehm!
Fri Mar 20 16:40:06 CET 2020 |
HellmichHolger
Daumen hoch dafür von mir, gut gemacht.
Beitrag sowie die Arbeit für die HU.
Mon Mar 15 19:09:27 CET 2021 |
chevykeule
Super geschrieben und unterhaltsam! Und noch mal ne Menge gelernt. Danke dafür und gruß aus Berlin
Deine Antwort auf "Sheriff Tales: Operation Rundumschlag!"