Mon Jun 27 22:39:44 CEST 2016
|
Dynamix
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
lane, Memory
Hello Petrolheads, heute kommen wir zu Teil 5 der Camaro Reihe und damit auch zu Generation 5. Seinen Ursprung hat Generation 5 in einem Concept das General Motors 2005 vorgestellt hatte. Zur gleichen Zeit hatte Ford mit dem neuen Mustang den Pony Cars ein kleines Revival beschert. Der Mustang war erfolgreicher als gedacht und man wollte und konnte bei GM nicht tatenlos dabei zusehen. Allgemeine Informationen [bild=1] Die Technik [bild=2] Ab Werk brachte der Camaro 6 Airbags, eine variable Servolenkung sowie das Stabilitätsprogramm Stabilitrak mit. Der Camaro SS Käufer bekam zusätzlich noch einige nette Performance Extras wie die Brembo 4-Kolben Bremsen, eine Launch Control sowie einen Sportmodus für das Stabilitrak System welches die Zügel des ESPs deutlich lockerer lässt als das Standard ESP. Die Motoren [bild=6] [bild=15] [bild=27] Getriebe Getriebeseitig gab es beim Camaro grundsätzlich nur die Auswahl zwischen einem Automatik und einem Schaltgetriebe. Unter dem Blech gab es aber einige Unterschiede, da die Getriebe im Laufe der Produktion durch modernere Versionen getauscht wurden. Schaltgetriebe Insgesamt gab es 2 Schaltgetriebe im Camaro. Zum einen das Aisin AY6 und zum anderen das Tremec TR-6060. Beide Getriebe verfügen über 6-Gänge. Aisin AY6: Das AY6 kam lediglich im ersten Jahr des neuen Camaro zum Einsatz. Es wurde für den Einsatz in hinterradgetriebenen Fahrzeugen entwickelt und kann bis zu 468 NM aushalten. [bild=13] Automatikgetriebe Hier gilt im Prinzip das selbe wie bei den Schaltgetrieben. Die Automaten wurden im Laufe der Produktion ausgetauscht. Hier kamen ausschließlich GM eigene Automaten zum Einsatz. Da wären zum einen das 6L50, das 6L80 sowie das 6L90. Wie der Name schon verrät sind alle 3 mit 6-Gängen ausgestattet sowie für den Einsatz in hinterradgetriebenen Fahrzeugen konzipiert. 6L50: Das 6L50 kam in den V6 Motoren zum Einsatz. Es war für eine maximale Kraft von 315 PS und 450 NM ausgelegt. Hergestellt wird es von der Firma Punch Powerglide. Wer dabei jetzt an das legendäre GM Getriebe denkt liegt gar nicht mal so falsch. Die Firma mit Sitz in Straßbourg begann einmal als Getriebefabrik von GM. Mittlerweile gehört das Werk zur Punch Metals International. Dort wurden übrigens auch die 5L40 Getriebe für BMW gebaut 😉 6L80: Technisch verwandt mit dem 6L50 ist das 6L80 für Anwendungen in deutlich stärkeren Modellen konzipiert. Dieses Getriebe wurde im Willow Run Transmission Plant in Michigan gebaut. [bild=23] Ausstattungslinien Basis (LS/LT): Der Basiscamaro kam in den Trimleveln LS und LT. Er war ausschließlich mit dem V6 erhältlich. Serienmäßig im LS waren unter anderem die Klimaanlage, 6 Airbags, ABS, Traktionskontrolle, Satellitenradio, 18" Alufelgen sowie die Zentralverriegelung. Zusätzlich kamen dann in der LT Ausstattung noch ein LCD Monitor mit Navigationssystem sowie die vorderen Nebelscheinwerfer. RS: Wie schon bei den Vorgängern war das RS Paket eher ein Optikpaket. Dieses war allerdings für die Basis sowie den SS verfügbar. Die Änderungen waren hauptsächlich kosmetischer Natur. So bekam die V6 Version mit dem RS Paket den Spoiler der V8 Modelle, abgedunkelte Rückleuchten, Frontscheinwerfer mit "Halo" Ringen und im Falle des SS rote statt silberner SS Embleme sowie rote RS Embleme bei den V6 Modellen welche sonst ohne auskommen. Ebenso sind durch das RS Paket beim V6 Modell die 20" Felgen des SS Standard. Diese sind beim RS Paket in Midnight Silver lackiert. 1LE: Mit 1LE bekommt man eine Art Sportpaket welches den Camaro SS mit ein paar Goodies des ZL1 aufwertet. Enthalten sind eine 3.91er Hinterachse, ein Sportfahrwerk incl. dickerer Stabilisatoren, schwarze 20" Alufelgen und ein Optikpaket bestehend aus einer mattschwarzen Haube und einem mattschwarzen Spoiler. Der Innenraum wird durch ein abgeflachtes Sportlenkrad mit Alcantarabezug und einen ebenso mit Alcantara bezogenen Gangwählhebel aufgewertet. Ein weiteres Extra sind die Recaro Sportsitze. [bild=7] [bild=12] [bild=24] Exportversion: Auch von Camaro Nummer 5 gab es eine offizielle Version in Europa. Bei uns gab es den Camaro ausschließlich als SS, dafür hatte man wenigstens die Wahl zwischen Automatik und Schalter bzw. Coupe und Cabriolet. Zu erkennen ist diese Version am besten durch die speziellen Rückleuchten in Brillenform. Die Leuchten sind im Gegensatz zu den früheren Versionen des Camaro hier nicht zweigeteilt. Erst mit der Modellpflege bekam der Camaro einteilige Rückleuchten die sich optisch wiederum stark von den EU-Rückleuchten unterscheiden. Angeboten wurde der Camaro bei uns ab gut 40.000€ was für ein Auto mit diesem Look, Ausstattung und Leistung schon fast Diebstahl darstellt 😉 |
Thu Jun 30 23:17:11 CEST 2016 |
Dynamix
Willst du wirklich ne Memory Lane Reihe zum Challenger? 😁
Bis auf die erste und die letzte Generation war da nichts spannendes bei.
Thu Jun 30 23:23:24 CEST 2016 |
PIPD black
Eigentlich nur den Vergleich aller drei Fahrzeuge....der aktuellen und in D erhältlichen.😉
Bei 2 kann man noch ganz gut vergleichen aus 2 oder 3 Artikeln. Bei 3 Fahrzeugen wird es schnell unübersichtlich. Auch interessant, wer verkauft, wer wartet, wer macht Garantiearbeiten, Umsetzung von Rückrufen.....was mir bei den aktuellen zweien noch fehlt, wären so Kosten für Inspektionen, Wartungsumfänge, Intervalle.....
Sowas schön gegenüber gestellt wäre schon geil, aber richtig fieser Aufwand.🙁
Thu Jun 30 23:33:38 CEST 2016 |
Dynamix
Beim Challenger kommt ja noch das Problem hinzu das die nur als Grauimport über ACE rüberkommen. Da wird ein Vergleich etwas schwierig da es keine offizielle Version für Europa gibt wie bei Camaro und Mustang.
Fri Jul 01 08:22:17 CEST 2016 |
PIPD black
Ich wußte, es gibt einen Haken.😛
Also schnell vergessen die Idee.
Ich hatte mich nämlich schon gefragt, ob der auch offiziell in D/EU angeboten wird.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.😛
Fri Jul 01 08:30:17 CEST 2016 |
bermuda.06
Aber was spricht eigentlich für den Challenger? Im Vergleich zum Mustang und Camaro hängt der von der Technik doch 10 Jahre hinterher?!
Fri Jul 01 08:36:35 CEST 2016 |
Gany22
Dafür spricht eindeutig die Seltenheit, da er eben noch nicht in der EU so einfach zu kaufen ist. Auch ist die Optik deutlich kantiger und näher am alten Original finde ich. Definitiv optisch ein Leckerbissen der nochmals abhebt vom Camaro oder Mustang.
(Meine Meinung)
Fri Jul 01 08:36:50 CEST 2016 |
PIPD black
@Bermuda: Das weißt du.
Ich doch aber nicht.😛
Optisch finde ich ihn auch nicht uninteressant. Und ob die Technik alt aber trotzdem gut ist, weiß ich davon auch noch nicht.
Deshalb wäre ein Vergleich nicht schlecht. Aber wenn er eh nur als Import möglich ist, kann man es mit den beiden anderen sowieso nicht mehr oder nur schlecht vergleichen.
Vllt. ist es ja mit nem Nachfolger anders.
Fri Jul 01 14:04:56 CEST 2016 |
Hellhound1979
Das er geil aussieht! 😁
Fri Jul 01 14:33:01 CEST 2016 |
Dynamix
Ich find es schwierig den Challenger mit den anderen zu vergleichen. Gerade weil die LX Plattform schon so alt ist!
Der Challenger ist ne ganze Nummer größer als Mustang und Camaro, wiegt entsprechend mehr und steht wie gesagt auf einer technisch älteren Plattform. Bei einem Vergleich KANN der Challenger ja fast nur verlieren. Gut, der Hemi reißt wieder einiges raus aber das macht halt noch lange nicht das komplette Auto aus.
Fri Jul 01 16:07:15 CEST 2016 |
PIPD black
Ich hab mir schon vorher gefragt, ob's im Mopar-Programm was gibt, was zu Mustang und Camaro paßt.
Der Charger war es definitiv nicht. Der Challenger schon eher. Gibt's noch was dadrunter?
Fri Jul 01 19:58:27 CEST 2016 |
Hellhound1979
Alter hin oder her, auf technische Finessen schaue ich in dieser Klasse i.d.R. eher nicht. Bei reinen Fahrmaschienen ist das was anderes.
Fri Jul 01 22:46:52 CEST 2016 |
Andi2011
Wie immer inhaltlich versiert und gut geschrieben!
Zufälligerweise hab ich gestern noch in einem SS gesessen und bin FAST auf das Angebot des Händlers ihn für 22tsd mitzunehmen eingegangen...🙄🙂
Grüße
Andi
Sat Jul 02 07:29:20 CEST 2016 |
PIPD black
Wieso nur fast?😕
Sat Jul 02 09:39:20 CEST 2016 |
Dynamix
Genau, warum nur fast?
Sat Jul 02 11:03:35 CEST 2016 |
PIPD black
Ist noch FASTenzeit?😕😁
Sat Jul 02 13:08:37 CEST 2016 |
Andi2011
Na weil es zwar sehr verlockend war,ich aber aktuell weder eine passende Unterbringung und vor allem keine Zeit für dieses Hobbie hätte!
Aber es hat trotzdem was gebracht,denn der Cam ist jetzt definitiv auf meiner Liste wenn es mal soweit ist,der hat schon richtig was!
Sat Jul 02 13:23:04 CEST 2016 |
Dynamix
Wo bringst du denn deine Autos bisher sonst unter?
Sat Jul 02 14:42:15 CEST 2016 |
Andi2011
bisher hatten wir zwei Garagen, das ändert sich aber nun auf nur noch eine - so ein Wagen wäre in meinem Fall aktuell kaum was für den Arbeitsalltag sondern für das Wochenende
Deine Antwort auf "Memory Lane: Chevrolet Camaro Part V"