Mon May 14 21:11:33 CEST 2018
|
Christoph2605
|
Kommentare (8)
Hallo Freunde des rollenden Alt-Gerümpels. Der ASC http://www.asc-westfalen-sued.de/.../ hat zur 50sten (unglaublich) Frühlingsanfahrt eingeladen und wir sind GERNE bei den Vereinsfreunden in Siegen. Weil der Event also besonders zu feiern war, wurde der 2018 mit einem zusätzliche "Fahrtag" aufgepeppt und gewürdigt. Aufgrund unserer beschriebenen Pannenserie im letzten Jahr habe ich die letzten 2 Wochen Sonderschichten eingelegt um unseren 29er Ford-Tudor Wetter- und Strecken-fest hinzukriegen. Die Anreise (Do 10.05.2018; 138km) So nehme ich erstaunt zur Kenntnis, dass : Ich bin glücklich dass uns dieser Kunstgriff von der (von mir verhassten) B456 fernhält und Ulrike ist glücklich dass wir nicht "schonwieder" durch das Weiltal fahren. (Wir fahren nicht wirklich oft durch das Weiltal, aber ich höre dann immer "och-Menno"😉 So ganz richtig ist das diesmal auch nicht, weil wir uns 5km vor Weilburg doch im Weiltal wiederfinden und uns das die Möglichkeit gibt im Jimmy`s ein gutes Italienisches Mittagessen einzunehmen. Da wir 2018 mit dem Kleinanhänger ("vanWeeghel" Typ Toer"😉 reisen, brauchen wir 3 Stunden bis nach Siegen (im Vorjahr waren es 3 Stunden ohne Anhänger). Der Verbrauch liegt wie festgenagelt bei 14 Liter auf 100km (mit und ohne Anhänger) Wir sind dann im Verlauf doch noch nass geworden, aber so richtig schlimm war das nicht. Bei Ankunft in Siegen fahren wir zunächst ins City-Hotel (ex Parkhotel) zum einchecken und ich freue mich, weil ich dieses Hotel einfach mag. Danach fahren wir den Kilometer zu Mercedes-Bald, wo wir freundlich empfangen werden; Die technische Abnahme ist schnell erledigt und wir gehen direkt zum "Schnauferl-Palaver" und nahtlos in die Abendveranstaltung über. Der 1. Rallye-Tag (Fr 11.05.2018) Die Rallye start um 09:00 bei "Mercedes-Bald". Die Strecke ist mal wieder der Hammer und das Siegerland Landschaftlich unglaublich schön. Zum Glück regnet es überhaupt nicht und wir haben einen perfekten Rallye-Tag. Das Bordbuch hat diesmal (für uns) zu wenige Tücken und es werden ein paar Aufgaben gestellt.... Man möchte ja irgendwie eine Ergebnisliste erzeugen Erwähnenswerte KFZ ... die mir jetzt gerade so einfallen. .....: Die Freitags-Tour führte jedenfalls von Siegen, Lindenberg, Freudenberg, Hohenhain, Rotemühle, Iseringhausen, Drolshagen, Repetal, Helden, Oberveischede, Hohe Bracht, Oberelspe, Halberbracht (Mittagspause), Meggen, Kirchhundem, Hilchenbach, Allenbach, Dreis-Tiefenbach, Weidenau zurück nach Siegen und wir fuhren 158km Ich freue mich, am Nachmittag den MT-Kollegen "Wolf" wieder-zu-treffen; Viele Grüße von hier aus und viel Erfolg beim anstehenden Auto-Projekt. Der 2. Rallye-Tag (Sa 12.05.2018) Start am Samtag ist wieder bei "Mercedes-Bald"um 09:00 äh 09;30 oder so..... Es ist trocken und perfektes Wetter und mir gefällt die Strecke vom Samstag noch besser als die vom Freitag. Für die Ankommenden gibt es Champagner und Kuchen. Am Samstag-Abend gibt es den traditionellen Ball-Abend im "Haus der Wirtschaft", zu dem man bestenfalls mit Club-Kleidung erscheint . Quälend dabei ist, dass man nach einem frühen Start am Morgen und einem langen Rallye-Tag nicht wirklich begeistert sein kann wenn die Abend-Veranstaltung um 20:00 Uhr und das Abendessen um 21:00 beginnt. Zumindest gilt das für die Generation 50+ (der min. 80% der Teilnehmer angehören) Wegen der großen Teilnehmerzahl sind wir mit 10 Personen (u.a. mit Jürgen und "Ray"😉 in einem "Separee" . Dort gefällt es uns gut weil es sehr ruhig ist (die Musik ist woanders) und weil wir kurze Wege zum Buffet haben. Da wir müde sind, lassen wir den angebotenen Nachtisch (und die restliche Abend-Veranstaltung) weg und verziehen uns ins Hotel. Sieger-Ehrung und Heimfahrt ( So. 13.05.2018) Die Sieger-Ehrung soll um 11:00 Uhr (viel zu spät) beginnen. Weil wir Zündungs- und Temperatur-Probleme haben beschließen wir erstmals die Sieger-Ehrung wegzulassen und uns direkt auf den Heimweg zu machen. Ich bedaue das sehr, aber wenn man auf mit Vorkriegs-Eisen auf eigenen Rädern reist, muss man sich nach dem Auto richten. Die Heimfahrt ist extrem anstrengend. Ich bin jedenfalls völlig fertig, als wir endlich Frankfurt erreichen (128km). Alles gut gegangen , nix passiert, Alle gesund, was will man mehr. 2019 wird die Siegener Frühlingsanfahrt übrigens ausfallen, weil der Club 2019 die ASC-Jahres-Ralley ausrichten wird. Wir haben uns bereits in die Teilnehmerliste eintragen lassen und wir haben auch das City-Hotel schon vor-reserviert 😰 |
Tue May 15 00:15:02 CEST 2018 |
motorina
Wieder einmal ein spannend geschriebener Artikel; hatte euch hier auf mt schon vermisst...🙄
Interessant ist, dass der Spritverbrauch trotz Anhängers nicht gestiegen ist! Super!
Wünsche euch jedenfalls für diese Saison nach diesem auch nicht ganz so glücklichem Verlauf (trotz des 2.Platzes! Gratulation!) eine bessere Zeit und weniger aufregende Probleme/Problemchen, die ein solches Hobby einen irgendwann auch mal vermiesen.
Viel Erfolg in 2018 und noch mehr Freude mit euerem "Schnauferl"!
Grüsse, motorina.
Tue May 15 07:10:17 CEST 2018 |
Christoph2605
Hi Motorina.
Ja - es ist schön, wieder hier zu sein, alte MT-Freunde 🙂 wieder zu treffen, und unser mit Erlebnissen angereichertes privates Fotoalbum weiter zu pflegen. Dafür hoffe ich zukünftig mehr Zeit zu haben 🙄
Der Sprit-Verbrauch und auch die Leistung eines Model-A sind wohl stark vom verwendeten Vergaser abhängig.
Mittlerweile habe ich 3 verschiedene Vergaser herumliegen und will eigentlich schon lange mal eine "wissenschaftliche Vergleichs-Reihe" 😎 starten. Leider springt da immer ein anderes Problemchen in den Vordergrund und verhindert das.
Rein gefühlt ist es so dass der aktuell verwendete Vergaser "untenrum" schön läuft, ich ihm aber "obenrum" einen Leistungsverlust unterstelle und die Beschleunigung eher zäh ist. Verbrauchsmäßig kann ich nicht jammern .
Der eine neue ZENITH Original-Vergaser liegt schon 3 Jahre.... (Originalverpackt).
Mit dem neuen Motor zusammen habe ich mir 2018 einen Zeitgenössischen Tilotson-X Aluminium-Vergaser geleistet, der genau wie der Motor "eingelagert" ist.
Als der aktuell benutzte Motor neu war, habe ich für die ersten 4 Jahre praktisch keine Temp-Probleme und auch keinen Wasserverlust gehabt. Jetzt bin ich unsicher ob die aktuellen Temperaturprobleme dem Motor-alter oder einem (wiedermal) zugesetzten Kühler oder einer defekten Wasserpumpe zuzuschreiben sind.
Wenn ich da 3 Spezialisten frage, dann kriege ich etwa 5 Antworten .
Sicher ist, dass wir es SO mit dem Auto (und Anhänger) nicht über die Alpen schaffen würden.
DAS IST BLÖD, WEIL - NÄCHSTE WOCHE WOLLEN WIR LOS.
Also zerlege ich aktuell den ganzen Kram, was bei diesem Auto viel aufwendiger ist als z.B. bei einem
1980er Opel Rekord 🙂
Grundsätzlich vermiesen kann mir das Gefummel die Liebe zum Gerät nicht; Leider ist meine beengte Bastel-Situation extrem anstrengend.
Ich werde berichten.
LG Christoph
Tue May 15 07:36:32 CEST 2018 |
Harvey51
Dankeschön für den kurzweiligen Bericht !
Lg Harvey51
Tue May 15 07:58:13 CEST 2018 |
Christoph2605
@ Harvey
Dankeschön fürs Zusenden der Kleinteile
Bitte schicke mir per mail die info, was Du an Knete bekommst!
LG C
Tue May 15 17:24:47 CEST 2018 |
Harvey51
immer wieder gern
freut doch, wenns hilft. auch wenn es kein Kühler ist!
lg HW
Tue May 15 20:41:53 CEST 2018 |
PIPD black
Auch ich bedanke mich für die immer wieder interessanten Berichte und Einblicke in dieses für mich graue Technikkapitel. Ist schon spannend, was ihr da macht und zustande bringt. WEITER SO. 🙂
Wed May 16 07:16:19 CEST 2018 |
Christoph2605
@ Harvey.
Macht nix 🙄
Zufällig hat da ein Christoph noch einen fabrikneuen Kühler herumstehen.😎
@ PIPD
Die Vorkriegs-Technik ist für ALLE sehr grau.
Man muss einfach neugierig sein und geduldig Alles betrachten und nachdenken und schon kommt ne Lösung.
Diese Neugierde existiert schon länger bei mir 😎
Letztens ( JA-ES-IST-VERJÄHRT ) hatte ich ne Phase in der ich "Graupner-Nitro-Sprit" ins Mofa gekippt hab und das Ding plötzlich dermassen Dunst hatte, dass es permanent die Fliehkraftkupplung zerrissen hat. Da muss man dann drüber nachdenken 🙄
Kann sein dass mein Mofa (leider nur 1 Gang) nicht das Schnellste war, aber dank Nitrose-Verbindungen und Rhizinus-Schmierung war es sicher eines der am geilsten riechenden Mofas 😛
...zurück zum "A"
Wenn der Motor heiss wird - ach wisst Ihr was - ich schreib jetzt vor dem Urlaub noch schnell nen Artikel über das Kühlungsproblem.
LG Christoph
Wed May 16 18:09:30 CEST 2018 |
HeinzHeM
Schöne Beschreibung und tolle Bilder von noch tolleren Autos. Erstaunlich, was manche Schnauferl und deren gestandene Besitzer heute noch fertig bringen.
Liest sich immer wieder schön, auch weil es durch die alte Heimat geht 🙂
Schön auch, dass in Bild 48 ein historischer VW Golf Plus in Unitedgrey um die Kurve fährt 😁
Deine Antwort auf "Frühlingsanfahrt des ASC in Siegen (2018-Edition)"