Sun May 20 20:14:44 CEST 2018
|
Christoph2605
|
Kommentare (3)
Hallo liebe Bastel-Sport-Freunde Wie angedroht, hier noch ein paar Betrachtungen zu meinen Kühler-Basteleien. Grundsätzlich kann das verursacht werden durch : Wir PIPD schon sagte, ist die Vorkriegs-Technik sehr grau Man muss neugierig sein und geduldig Alles betrachten und nachdenken und schon kommt ne Lösung. Gut - ein bisschen Teile-Versuchstauschen kann da auch helfen - Das machen die Werkstätten für moderne Autos auch gerne und lassen den Kunden für die Ahnungslosigkeit der Profis bezahlen 😎 - ...weil das Wasser weg ist, schaue ich halt mit nem elektronischen Endoskop (die sind alle GROTTEN-SCHLECHT) in den Kühler und finde, dass da wieder Kühlkanäle verstopft sind. Weil der Kühler eh draussen ist, nimmt man noch schnell die Wasserpumpe raus um zu kontrollieren, ob die noch "schön" ist. Ja - die ist noch schön...und der Propeller sitzt noch fest und die Welle ist Spielfrei. Ich flexe den Kühler-Wasserkasten oben auf und bin geschockt, wie stark die Kanäle nach 6 Jahren (so alt ist der Kühler) schon wieder verstopft sind. Das sah mit dem Endoskop noch nicht mal soooo schlecht aus. Das verstopfende Material ist ein feuchter Brabs, der sich zum größten Anteil aus magnetischen Rostprartikeln (aus dem Motor) zusammensetzt. Ich schätze dass 40% der Kanäle ZU sind und dann braucht man sich über Temp-Probleme bei Bergfahrt mit Anhänger nicht zu wundern. Wie könnte man eine Brabs-Lösende Chemikalie finden? Wer weiss was ?? Also gut. Plan B ist es, den brandneuen Brassworks-Kühler (=Nobelmarke) zu verbauen, der schon länger original verpackt in der Garage wartet .... Im Beipackzettel lesen wir dass so ein Kühler keinesfalls länger verpackt herumstehen soll, weil da irgendwelche (vom Löten ausgelösten) chemischen Prozesse ablaufen könnten ... Zunächst mal entferne ich die Lot-Reste, die in den Wasserkästen herumklimpern und die im Betrieb garantiert wieder zu einer Anfangs-Grund-Verstopfung des neuen Kühlers führen würden 😠 Beim Einbau-Versuch stelle ich fest, dass die Wasser-Anschlüsse einen anderen Winkel haben und DIESER Kühler keinesfalls in mein Auto passen wird. Doch - Der ist als 1928/1929 ausgezeichnet... Also wird der neu-teure Kühler wieder eingelagert (Ja ich könnte 3 Millionen Briefmarken draufpappen und an den Hersteller in USA zurückschicken , oder ich könnte ihn wegwerfen). Also suche ich Plan C . Plan C heisst Stefan und mit ihm gemeinsam wird der vor einem guten halben Jahr aufgeschnittene und gereinigte Originalkühler wieder zugelötet. Das ist erstaunlich langwierig und wir haben Spass. Der Einbau vom zugelöteten Kühler (wieder alleine) dauert lange und danach bemerke ich, dass der Grundträger des Kühlers gebrochen ist. Da verbiegt sich bei jedem Rütteln am Kühler der Wabeneinsatz. Zusätzlich hab ich nen GANO-Wasserfilter eingebaut, der nach dem Prinzip einer Fisch-Reuse Hoch-Spannung liegt auf der Frage, ob denn der ganze Mist hinterher noch dicht ist. Wir haben Gestern bei mehreren Testfahrten über die genauso lange wie steile Saalburg-Rampe (B456 zwischen Bad-Homburg und der Saalburg) beschlossen, Schauen wir mal - Donnerstag gehts los - ich werde berichten |
Sun May 20 20:25:54 CEST 2018 |
Turboschlumpf6
Coole Aktion!
Ähnliche Probleme hatte ich mit BMW E30, E32 und E34 auch immer wieder. Die Dinger sind auch echt zickig, was die Motorkühlung angeht.
Mon May 21 09:44:01 CEST 2018 |
Harvey51
Moin Christoph,
schade, dass Du den Alten eingebaut hast. Raten kann man dann nichts.
By the way
es existieren für den A - 3 verschieden Outlet Ausführungsnippel für den 29 er!! Wechseln kommt für Dich nicht in die Tüte (weil 2 Kopfbolzen gelöst werden müssen) - ich hatte auch den falschen OUT Let, ich musste ihn aber einwechseln, wegen Bruch des Bolzen Auges und hatte dann den FALSCHEN Outlet mit weichem Kühlwasserschlauch angeschlossen, das ging problemlos. (und ist seit 500 km an der Kopfdichtung dicht !)
Überlege gut, ob der Edelkühler nicht doch noch eingewechselt werden sollte.....
meint mit bestem Gruss HARVEY51 (siehe die 3 Nippel von Mikes aus Georgia)
(773 mal aufgerufen)
(773 mal aufgerufen)
Mon May 21 17:52:38 CEST 2018 |
Christoph2605
Hi XG 30 Danke für Deinen netten Kommentar 🙂 . Ja - Kühlung ist immer ein Thema. Wir Vorkriegsfuzzies sind schnell gequält, weil wir drucklos kühlen und da ist halt bei 100`C der Bart ab bzw das Wasser "weg" 🙄
Hi Harvey. Danke für die Info 😛 Was für nen "weichen" Schlauch verwendest Du??? Schick mir mal ein Foto ... (per mail?) Wo hast Du den her ? Brauche input.... (ich lerne noch) 😁
Schönen Rest-Feiertag allerseits
Christoph
Deine Antwort auf "Der 1929er Tudor hat ein Kühlungs-problem"