Wed Mar 18 17:41:43 CET 2015
|
Hakuna Matata
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
C, Opel, Vectra
[bild=1] Nicht zuletzt durch die im Februar 2011 in Kraft getretene EU-Rechtsvorschrift, nach der neu typisierte Fahrzeuge mit Tagfahrlicht ausgestattet sein müssen, ist das Tagfahrlicht nicht mehr aus dem deutschen Straßenbild zu denken. Vermehrt sieht man verschiedenste Versionen auf unseren Straßen. Klassische BMW-Corona-Ringe, 'LED-Bänder' von Porsche (beziehungsweise neuerdings deren 4-Punkt-LEDs) oder gedimmtes Fernlicht von zum Beispiel VW. Jeder Hersteller setzt auf sein eigenes Konzept. Die Möglichkeiten Lichterkette[bild=2] Nebelscheinwerfer gedimmt nutzen Abblendlicht als TFL nutzen Nebelscheinwerfer durch NSW-TFL-Mix ersetzen NSW durch LED-TFL ersetzen[bild=3] Kurz zur Erklärung:[bild=5] Mit Dimmfunktion Grundsätzlich sind beide Varianten erlaubt. Bei letzterer Version dient das gedimmte TFL als Standlicht. Meine TFL sind des Weiteren sowohl als TFL als auch als Standlicht zugelassen. Es gibt trotzdem einen Haken, der sich in der StVZO wiederfindet: Der Einbau mit vergesslichen Werkstätten, kundengesättigten Werkstätten aber auch familiären kundenfreundlichen Werkstätten ist dabei eine andere Geschichte.. [bild=4] Fazit Wie steht ihr zum Thema Tagfahrlicht? Hakuna Matata [bild=6][bild=7] |
Wed Mar 18 19:00:25 CET 2015 |
Fensterheber169
Sieht doch gar nicht schlecht aus.
Gibt so viele billige Varianten. Teils geht dann eine Seite nicht. Oder einzelne LEDs gehe nicht. Scheisse sieht auch aus wenn die TFL schon fast ersoffen sind weil Wasser drin steht.
Wenn man die Werksvariante aktivieren lässt wird meist das Abblendlicht auf 50-80% geschaltet. Wie bei VW. Wenn man xenon hat kenn ich es so das dann die Lampe für die Lichthupe genutzt wird da das meist Halogen Lampen sind.
Wed Mar 18 22:11:26 CET 2015 |
PIPD black
Du hast das beste Tagfahrlicht (XENON!!!!!) am Fahrzeug und gibst für solchen Nachrüst-Plunder Geld aus?😕
Übrigens: Bei richtig dichtem Nebel hätten auch deine originalen NSW einen Sinn, nur muss man dazu dann das Abblendlicht und damit die Selbstblendung abschalten, denn da hast du recht, da bringen sie nix.
Ich mag dieses Tagfahrlichtgedöns nicht, da es genug Deppen gibt, die es nicht raffen, bei Dämmerung/Dunkelheit/schlechter Sicht das Abblendlicht und damit auch die Rücklichter einzuschalten. Diese achsotollen und hellen Tagfahrlichten leuchten ja auch bei Dunkelheit so schön die Fahrbahn aus bzw. es ist auf Grund der Straßenbeleuchtung in der Stadt eh hell genug....aber den Schebenwischer können sie bei Regen einschalten oder die NSL bei leichtem Nebel und dann mit 100 über Landstraße.....wie ich das hasse.....
Thu Mar 19 08:41:42 CET 2015 |
Hakuna Matata
@RonPut
Gedimmtes Fernlicht hatte ich gar nicht in Erwägung gezogen, da mir immer nur die werksseitige Variante vom Golf VI vor Augen schwebt. Und die will mir nicht gefallen. Ein befreundeter GolfVI-Fahrer sah das genau so und hat es deaktivieren lassen. Deshalb weiß ich auch nicht, inwiefern das beim Vectra umsetzbar wäre.
@PIPDblack
Das stimmt natürlich. Ohne Selbstblendung würden sie wohl etwas bringen. Da ich allerdings in Regionen verkehre, die eher selten Nebel sehen, von dichtem Nebel ganz zu Schweigen, und ich die Brenner trotzdem schonen will wäre Xenon als Tagfahrlicht keine Alternative für mich.
Du sprichst ein wirkliches Problem der TFL an: Warum werden die Rücklichter nicht einfach dazugeschaltet? Vermehrt sieht man Fahrzeuge erst verspätet, weil sie bei Dämmerung noch mit TFL fahren und dementsprechend von hinten nicht beleuchtet sind. Die Autofahrer, die nachts unbeleuchtet durch gut beleuchtete Städte fahren sind da meiner Meinung nach aber nochmal etwas anderes. Die Fahren auch ohne Tagfahrlicht umher.
Wed May 20 21:53:37 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Hakuna Matata: Erfahrungen eines Unerfahrenen.:
36.000km - Begeisterung
[...] habe ich machen lassen und dann nun hoffentlich eine Zeit lang Ruhe.
[bild=23]Tagfahrlicht:
In meinem letzten Artikel habe ich über die Umrüstung auf LED-Tagfahrlicht. Dieses macht bisher keine Probleme und ich finde [...]
Artikel lesen ...
Thu Nov 17 16:47:31 CET 2016 |
Dr.Corsa
Hi!
Mir haben mal 2 Leute inenrhalb von 30 Sekunden im Corsa B mal die Vorfahrt genommen. Das ist gute 10 Jahre haer. Ab da habe ich es mir angewöhnt immer brav das Licht anzumachen. Und dann i-wannmal im Corsa den Stecker fürs TFL Relais aus Skandinavien gefunden. Das Relais geholt (original Opel) und dann hat der Corsa selber das Licht angemacht. Zündung an 0 Standlich an, Motor an = Abblendlich an. Die SWRA blieb aber aus.
Beim Siggi habe ich das TFL 4 vorne und hinten aktivieren lassen, obwohl ich Xenon habe. Die Lampenlebensdauer ist mir absolut Latte, fahren kost halt was und es bringt Sicherheit, denn vor allem die Kinder sehen dann das Auto wesentlich früher...
Ergo: immer mit Licht 🙂.
Gruß
Micha
Tue Jul 11 17:17:04 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: Hakuna Matata: Erfahrungen eines Unerfahrenen.:
96.000 km Individualisierung - Was hat sich getan?
[...] Artikel bekam bereits das Tagfahrlicht gewidmet. Wer näheres dazu wissen möchte, kann dies gerne im TFL-Artikel nachlesen. Bilder gibt es an dieser Stelle jedoch trotzdem:
[bild=1][bild=2][bild=3][bild=4]
Gekauft [...]
Artikel lesen ...
Wed Jul 12 16:12:32 CEST 2017 |
Romiman
Wie kommt Ihr immer darauf, dass VW ein gedimmtes Fernlicht als TFL einsetzt? Der Golf VI hat für Fern- und Tagfahrlicht eine spezielle Zweifadenglühlampe (H15). Diese hat neben dem 55W Faden noch extra einen 15W Faden nur fürs Tagfahrlicht, der natürlich nicht gedimmt betrieben wird.
Wed Jul 12 16:33:30 CEST 2017 |
Hakuna Matata
Es kommt aus der gleichen Lampe, also ist es für mich optisch ein gedimmtes Fernlicht. Wie das dann technisch umgesetzt wird ist mir da eigentlich egal; bin kein Fachmann. 😉
Aber danke für die Aufklärung!
Deine Antwort auf "Tagfahrlicht nachrüsten – Meinem Vectra geht ein Licht auf"