BMW i3 und i3s Facelift (2017): Technische Daten, Reichweite

BMW i3 I01

München - Er sieht eigentlich nicht alt aus. Dabei hat der BMW i3

schon vier Jahre auf der buckligen Karosserie

. Die kann man mögen oder nicht, unverwechselbar ist sie in jedem Fall. Und so ungewöhnlich, dass der i3 2017 noch immer moderner wirkt als viele neuere Autos. Trotzdem war Zeit für ein Facelift. Die Technik entwickelt sich.

Der Akku zum Beispiel. Den hatte BMW schon

im vergangenen Jahr vergrößert

. Optional gab es im i3 94 Ah einen Energiespeicher mit 94 Amperestunden (Ah) und 33 kWh Kapazität, die Batterie mit 60 Ah/22 kWh blieb im Programm. Mit dem Facelift des i3, das auf der IAA präsentiert wird,

fällt der kleine Akku weg

. Außerdem ergänzt BMW das Modellprogramm in Richtung "s", wie Sport: mit dem i3s.

Etwas mehr Leistung, eine

breitere Spur und ein abgesenktes Fahrwerk

sollen den i3s dynamischer machen. Die Schürzen unterscheiden sich ebenfalls vom i3 ohne s, der auch neue Stoßstangen bekommt. Der i3s erhält mehr glänzend schwarz lackierten Karosserieteile, die Radhäuser fassten die Designer ebenfalls schwarz ein. Außerdem gibt es für den i3s optional um 20 Millimeter breitere 20-Zoll-Felgen.

BMW i3 und i3s Facelift: Mehr Saft für Sportfreunde

Der Elektromotor leistet mit

135 kW (184 PS) 10 kW mehr als im Standard-i3

(125 kW/170 PS). Das Drehmoment steigt um 20

auf 270 Newtonmeter

. Damit ist der i3s in 6,9 Sekunden auf Tempo 100, der i3 braucht 7,3 Sekunden. Schluss ist bei 160 km/h statt bei 150 km/h. Laut BMW ergibt sich die Leistungssteigerung vor allem aus einer modifizierten Motorsteuerung und neuen Leichtlauflagern. Im Bereich der maximalen Motordrehzahl soll der i3s bei Leistung und Drehmoment um 40 Prozent über dem i3 liegen.

Das Fahrwerk des i3s legten die Ingenieure straffer aus,

Federn, Dämpfer und Stabilisatoren wurden speziell angepasst

. Im Sport-Modus reagiert der Motor direkter auf Pedalbefehle und die Lenkung wird etwas straffer.

Die zusätzliche Kraft kostet Reichweite. Laut NEFZ schafft der i3s 280 Kilometer mit einer Akkuladung, dem i3 geht erst 20 Kilometer später der Saft aus. Beide Werte sind Theorie. Etwas näher an der Realität dürften die Reichweiten

nach WLTP

sein, die BMW ebenfalls angibt. Demnach schafft der

i3 235 bis 255 Kilometer, der i3s 235 bis 245 Kilometer

. Im Alltag bleiben nach BMW-eigenen Tests rund 200 Kilometer für beide Modelle.

Mit der Modellpflege mehr Technik für den BMW i3

Wie bei vielen Modellen macht BMW beim i3 die

LED-Scheinwerfer zum Standard

. Abblend-, Fern-, Tagfahrlicht und Blinker leuchten mit der Technik. Der Agilität und Stabilität soll eine neu abgestimmte Stabilitätskontrolle (DSC) auf die Sprünge helfen. Im DTC-Modus verspricht BMW zudem mehr Agilität und: kontrollierte Drifts. Jedenfalls bei etwas geringerem Grip.

Bei den Assistenten ändert sich nichts. Der i3 parkt optional selbstständig ein, hält die Spur und fährt im Stau brav dem Vordermann hinterher. Das Infotainmentsystem wurde weiter entwickelt. Wie andere Modelle vor ihm bekommt das E-Mobil das

aktualisierte iDrive mit 10,25-Zoll-Display

, höherer Auflösung und Kacheloptik. Die Sprachbedienung wurde verbessert, Apple Carplay ist bestellbar. Außerdem soll das System die Parkplatzsuche vereinfachen: Die Navigation soll präzise Reichweiten je nach Fahrmodus anzeigen und eine intelligente Routenplanung inklusive Ladestopps ermöglichen.

Der geliftete BMW i3 steht im September auf der IAA, im November rollt er zu den Händlern. Die Preise hebt BMW leicht an. Der

Standard-i3 kostet künftig 37.550 Euro

, das sind 750 Euro mehr als das Modell mit großem Akku bisher gekostet hat. Mit 38-PS-Benzinmotor als Range-Extender (der bleibt im Programm), geht es bei 42.150 Euro los. Der i3s startet bei 41.150 Euro (mit Range Extender 45.750 Euro).

152 Antworten

Zitat:

@Art_Deco schrieb am 29. August 2017 um 10:15:02 Uhr:


Der Elektro BMW 3er soll ja angeblich auf der IAA präsentiert werden.
(Der dann vermutlich erst 202x kommt).

Sicher nicht, sonst müsste bereits der G20 präsentiert werden.

Wie weit kommt ein i3 eigentlich mit 150 km/h auf der Autobahn?

Zitat:

@sst77 schrieb am 29. August 2017 um 11:05:33 Uhr:


Wie weit kommt ein i3 eigentlich mit 150 km/h auf der Autobahn?

Wie die Kabeltrommel reicht!

Also die Ingenieure machen das schlechteste BMW-Fahrwerk aller Zeiten noch schlechter, indem Sie es absenken und straffen? Soll die Hinterachse noch mehr stempeln? Das kann unser Fiat 500E von Karabag deutlich besser. Der liegt wie ein Kart auf der Straße und kann trotzdem alle möglichen Unebenheiten ausbügeln...
Und ja, ich mag den I3! Wir haben in der Firma zwei Stück davon. Innen wie außen gefällt mir das Fahrzeug sehr gut. Im Eco-Modus war die Reichweite für einen Stadtflitzer auch ausreichend dimensioniert. Die Suicide-Doors hinten muss man mögen und sind nicht so von praktischer Natur. Aber: Wie oft fährt man mit vier Personen? Genau; sehr wenig. Wer Kinder hat, für den ist das Fahrzeug wohl weniger geeignet.
Die Beschleunigung fand ich immer ausreichend; alles, was in meinem Fuhrpark ist, beschleunigt nicht so schnell. Und 160km/h für ein Elektroauto find' ich auch genug.
Meiner Meinung nach, sollte in der Richtung Elektromobilität etwas mehr in die praktische Richtung investiert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@merianson1 schrieb am 29. August 2017 um 05:10:49 Uhr:


Die Front könnte glatt von Toyota sein. Der i3 wird im Geschmack wohl asiatischer. Es ist halt auch ein Welt-eAuto und große Kundenpotentiale schlummern außerhalb von Deutschland. Das i3-Design war von Anfang an "herausfordernd". Nicht jeder mag das.

Das i3-Design war schon immer seltsam; ich frage mich immer noch, was BMW da geritten hat; als wollten sie ihn eigentlich gar nicht verkaufen:

https://www.motor-talk.de/.../...s-ignoranz-oder-absicht-t5843786.html

Ich will jetzt nicht sagen, dass es Fiat-Multipla-hässlich ist, aber diese Scheinwerfer-Positionierung und das darunter vorstehende Front-Design dazu... das steht einfach keinem Auto (abgesehen davon, dass die Minivan-Form vom Aussterben bedroht ist)

Man kann nur hoffen, dass der Elektro 3er auf der IFA mehr kann. Das ist ja wirklich ein Witz.
Der neue Leaf kommt in Kürze und kann aller voraussicht mach mehr... ~250km @ 30k €

Zitat:

@Giszmo3000 schrieb am 29. August 2017 um 10:39:17 Uhr:



Zitat:

@stef 320i
Und beim 440i bekommst Du 350 km Reichweite (Worst case) für 70k€+, und nun? ;)
Dass ein neuer BMW nix für Sparbrötchen ist - daran ändert auch der i3 nix.


Und was hat ein 440i mit einem i3 zu tun?

Und was hat die Reichweite mit dem Preis zu tun?

Zitat:

@e91phil schrieb am 29. August 2017 um 12:29:56 Uhr:



Der neue Leaf kommt in Kürze und kann aller voraussicht mach mehr... ~250km @ 30k €

Na wenn Du dann deshalb lieber im Peugeot sitzt ist Dir das ja erlaubt. Nochmal: Was hat der Preis mit der Reichweite zu tun? Fährt ein Lambo etwa 5.000km mit einem Tank? nach der Logik die hier angewendet wird müsste er das, ist ja sonst schlechter als ein Leaf oder i3.

Der leaf hat ca 30PS weniger dafür teilautonomes fahren und kostet 7500€ weniger...

In Nord/West London sieht man den i3 wirklich extrem oft - so oft dass man nicht mal mehr hinschaut.
Er ist eben ein nettes Zweit- / oder Dritt Cityauto. Citymautfrei und vor allem nicht so breit! gerade letzteres finde ich fast so wichtig, wie den E-Antrieb selbst für die Grossstadt.
Als alleiniges Auto sicher für die meisten zu viele Einschränkungen und auch Preis-Leistung eher ungünstig und damit insgesamt keine so sinnvolle Wahl für den Grossteil - als "ein Auto mehr im Fuhrpark für die City" aber ist er schon finde ich dann eines der Interessantesten.
Der i3 ist auch ein Lifestyle Auto wie es der New Mini mal war - aktuell ist halt Öko schick und um die Umwelt sorgen muss man auch natürlich zeigen :D

Der kostet soviel wie ein C220d mit 170PS un 1200km Reichweite. Also da müsste ich nicht lang überlegen.

Zitat:

@e91phil schrieb am 29. August 2017 um 13:02:41 Uhr:


Der leaf hat ca 30PS weniger dafür teilautonomes fahren und kostet 7500€ weniger...

Und nochmals: Und?

Es steht doch jedem frei den Leaf zu nehmen oder?

:)

Irgendwie wird BMW schon auf den Preis gekommen sein und ich denke der Vergleich zum Leaf spielt da eher ne untergeordnete Rolle.

Anders rum: Wer gern nen BMW will wird sich selten nen Peugeot kaufen.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 29. August 2017 um 13:08:00 Uhr:


Der kostet soviel wie ein C220d mit 170PS un 1200km Reichweite. Also da müsste ich nicht lang überlegen.

Auch Dir steht es frei sich nen Diesel zu kaufen. Wenn man sich so einen in der gegenwärtigen Situation ans Bein nageln will - bitte.

Laut Nissan Europa (Dez2014) kaufen 75% den Leaf als Zweitwagen beim i3 wird die Quote sicher noch viel höher sein.
Die Frage wäre dann eher was kauft man sich zusätzlich zum Mercedes / BMW / Porsche / Jaguar / Range Rover.... - auf den Land je nachdem wo man lebt evtl ein Cabrio/Sportwagen in der Grossstadt vielleicht auch mal einen i3.
Das hat sicher nichts mit Massentauglichkeit zu tun.

bei solchen Design bringt auch kein S etwas. Zum Glück ist der Neu- und Umbau für die Inext Generation in den Werken von Dingolfing bereits im Gange. Die Massenfahrzeuge der E-Autos von BMW werden deutlich ansehnlicher.

Zitat:

@DerEchteTobi schrieb am 29. August 2017 um 04:10:43 Uhr:



Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 29. August 2017 um 02:30:58 Uhr:


Persönlich war ich sehr auf das Model 3 gespannt. Das Teil ist aber imo dermassen hässlich geworden (Kreuzung aus Blauwal und geschrumpftem Model S) dass ich den i3 jederzeit vorziehen würde. Als i3S sowieso. Oder den Ampera.
Und das Innenraum- und Bedienkonzept beim Model 3 ist m.E. auch total ein Griff ins Klo.

Noch ein Vorteil vom i3: Du gehst zu BMW und kaufst Dir einfach einen!
Ampera gibts hier erst mal gar nicht und auf das Model 3 wartest Du erst mal 2 Jahre...

Genau das ist es. Hier wird gerne mit Autos verglichen die es so gar nicht gibt. Es ist ausgesprochen unfair ein 2017er Auto mit etwas zu vergleichen was in Zukunft vielleicht erhältlich ist. Gegenüber aktuellen Modellen steht der i3 gar nicht mal schlecht da und ist einer der wirklich wenigen Kleinwagen. Teuer ist er natürlich trotzdem... aber welche BMW ist auch billig?

Zitat:

@sst77 schrieb am 29. August 2017 um 11:05:33 Uhr:


Wie weit kommt ein i3 eigentlich mit 150 km/h auf der Autobahn?

120-150km

Deine Antwort
Ähnliche Themen