Zylinderkopfschäden bei M260-Motoren
Da sich die Meldungen über Zylinderkopfschäden am M260-Motor hier im Forum unter den verschiedensten Themen häufen, habe ich mal dafür ein extra Thema aufgemacht und bitte die Betroffenen z.B einen Link oder eine Beschreibung mit ihren Erfahrungen (A220, A250, A35 mit Kilometerstand, Gewährleistung oder Kulanz…) hier einzustellen.
Ich fange damit schon mal an:
https://www.motor-talk.de/.../...zylinderkopf-defekt-t7211647.html?...
Vielleicht hilft das anderen Betroffenen ihre Gewährleistung oder Kulanz zu bekommen, da es sich offensichtlich um einen Serienfehler handelt.
Gruß, Mike
389 Antworten
@Onkel_Ernst danke für den Link ;-) ich hatte das schon gelesen und auch heute bei dem Gespräch mit Mercedes angesprochen. Ob das jetzt was bringt, wird sich zeigen.
Zitat:
dies ist ja der wirkliche Skandal dabei.
Einige User sollten mal überdenken , es geht hier nicht nur um ein paar bedauernswerte Einzelfälle.
LEIDER, solange man nicht selber betroffen ist.....
Hauptsache, dass manche Forenschreiber bei jeder Gelegenheit die hubraumschwachen M262 'Renault' Motoren des A160/180/200/250e belächeln. ;-)
Zitat:
...M262 'Renault' Motoren des A160/180/200/250e belächeln. ;-)
M282 statt M262:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_282Gruß
wer_pa
Wieviel Revisionen gibt es mittlerweile aufgrund der Zylinderkopf Problematik von dem M260 Motor?
Weiß das evtl jemand?
Ähnliche Themen
Hatte zunächst im B-Klasse Forum gepostet.
Hier meine Beiträge zu diesem Mercedes-Kundenbeschiss :
-------------
B220, 4matic, W247, 06.19, 36.000km
Wie der B250 besitzt auch mein B220 den 2 Liter Benzinmotor, allerdings mit 190 PS.
Alles fing an mit manchmal ruckartigem "vorwärtshüpfen" wenn man mit kaltem Motor aus dem Stand anfuhr ( hat mich eine Macke in der vorderen rechten Alufelge gekostet ).
Hatte dies auch im Juli letzten Jahres, bei der Jahresinspektion, der Mercedes Werkstatt, in welcher ich das Fahrzeug warten lasse, mitgeteilt.
Es wurde abgewunken, ist nichts, kann schon mal sein wenn er kalt ist.
Dann, vor wenigen Wochen, auf der Urlaubsrückreise bemerkte ich ein leichtes "Ruckeln", wenn ich im Eco-Modus aus niedriger Geschwindigkeit leicht und gefühlvoll Gas gab. Das "Ruckeln" wurde immer stärker und ich vermutete das das DSG eventuell einen defekt hatte oder eine Ölspülung benötigen würde.
Ein Auslesen der Software wies jedoch Fehlermeldungen an den Zylindern, Zündung, Einspritzung auf.
Vor zwei Wochen bekam ich dann für heute einen Termin für die Jahresinspektion.
Auf dem Weg zur Werkstatt rüttelte und schüttelte der Wagen kurz nach dem Start wie wild. Schneller wie 30 km/h war nicht möglich da man dachte der Motor würde auseinanderfliegen, außerdem machte sich beißender Benzingeruch im Innenraum breit. Die gelbe Motorkontrollleuchte leuchtete auf
Ich stellte den Wagen ab und schaltete die Zündung aus.
Nach 5 - 6 Sekunden startete ich den Wagen nochmals und er lief wie gewohnt mit leichtem ruckeln, die Motorkontrollleuchte war wieder aus.
Ich fuhr ihn zur Werkstatt, berichtete über das Geschehene.
Vorhin Anruf der Werkstatt : Ventilschaden im Zylinderkopf, mindestens neuer Zylinderkopf, 75% der Reparaturkosten übernimmt Mercedes auf Kulanz, die restlichen Kosten trägt meine MB 100 Versicherung.
Meine MB 100 wäre am 01.08.2024 Abgelaufen, hatte sie aber vor 14 Tagen, beim Terminieren der Jahresinspektion, für ein Jahr verlängert.
Habe jetzt als Werkstattersatzwagen im Rahmen der Mobilitätsgarantie einen 2-Sitzigen Smart.
Ich mag das Auto nicht.
Übrigens zur Reparaturdauer wurden mir 2 bis 3 Wochen genannt.
Ich melde mich nochmals wenn die Sache überstanden ist, von der Qualität der neuen Mercedes Fahrzeuge bin ich restlos enttäuscht.
-----------
Hi B-Mounty,
da hattest du aber eine sehr großzügige Werkstatt ( oder eine Zusatzversicherung ? ) die dir über den Reparaturzeitraum einen PKW zur Verfügung gestellt hat.
Weder die MB 100 Versicherung noch die Mercedes Mobilitätsgarantie, so musste ich mich heute belehren lassen, decken ein Ersatzfahrzeug während der Reparaturdauer ab.
Selbst den gehassten Smart musste ich heute abgeben, sonst hätte ich die täglich anfallenden Leihgebührkosten tragen müssen.
Meine bisherigen Nachforschungen haben Ergeben das das gleiche Schadensbild ( Ventilschäden mit einhergehender Beschädigung der Ventilsitzringe und des Zylinderkopfes ) an dem 2 Liter Benziner-Motor ( M 260.920 ) ein deutschlandweites ( Ausland habe ich nicht recherchiert ) Problem bei übermäßig vielen Besitzern mit Mercedes Benz Fahrzeugen, in denen dieser Motor verbaut ist, darstellt.
Offensichtlich wurde hier den Kunden ein Fahrzeug mit einem Motor verkauft, der weder dem technischen Stand entsprach noch, bei seiner Auslieferung, mängelfrei war.
Mercedes ist das Problem aufgrund der Häufigkeit dieses identischen Schaden an einer Vielzahl dieser Fahrzeuge bekannt, die Firma unternimmt absolut nichts.
Es grenzt für mich schon an den Straftatbestand des Betruges das Mercedes absolut nichts gegen diesen erheblichen Fahrzeugmangel unternimmt ( z.B. Rückruf der betroffenen Fahrzeuge und Überprüfung / Austausch der Mangelhaften Teile / tragen aller mit der Reparatur zusammenhängenden Kosten, auch die eines Leihwagen ).
Ich werde mich mit einem bitterbösen Brief an die Verantwortlichen bei Mercedes wenden, sollte dies fruchtlos bleiben werde ich prüfen lassen inwieweit hier gesetzliche Regelungen bemüht werden müssen.
In meiner übrigens sehr guten Mercedes - Werkstatt ( https://www.motor-fritsche.de/ ), mit der ich absolut zufrieden bin ( ausnahmslos alle Mitarbeiter sehr Kundenorientiert, verständnisvoll und, natürlich, überaus Sachkundig ), bemüht man sich sehr den Schaden zeitnah zu beheben, trotz der bestehenden Ersatzteil - Beschaffungs - Probleme im besten Deutschland das wir jemals hatten ( es erinnert mich immer mehr an die Zustände im ehemaligen DDR-System ).
Werde die Forenleser auf dem Laufenden halten
Gruß - Kuddel -
P.S.: Ganz mobilitätslos bin ich nicht, da ich noch eine wunderbare Simson SR2 ( Bj. 1958 ) und eine wunderschöne BMW R 1100 S ( Bj. 1999 ) besitze, auch kann ich zur Not auf einen Honda Jazz, der völlig problemlos seit fast 20 Jahren seinen Dienst verrichtet, zurückgreifen.
-------
Wie ich diesem Forum in einzelnen Beiträgen entnehmen kann handelt es sich also um einen globalen Fertigkeitsfehler des M260 Mercedesmotor.
Man kann es ja fast schon "verbrecherisch" nennen wie Mercedes Benz in dieser Angelegenheit mit seinen Kunden hier in Deutschland / Europa umgeht.
Zitat:
Meine bisherigen Nachforschungen haben Ergeben das das gleiche Schadensbild ( Ventilschäden mit einhergehender Beschädigung der Ventilsitzringe und des Zylinderkopfes ) an dem 2 Liter Benziner-Motor ( M 260.920 ) ein deutschlandweites ( Ausland habe ich nicht recherchiert ) Problem bei übermäßig vielen Besitzern mit Mercedes Benz Fahrzeugen, in denen dieser Motor verbaut ist, darstellt.
Mal eine Zwischenfrage: Wie hast du denn deine Nachforschungen angestellt? Haben dir alle Händler freiwillig Auskunft erteilt? Oder hast du die Infos von Mercedes direkt? Ich möchte deine Aussagen nicht in Frage stellen, aber das Einzige was zählt, sind Fakten.
Tom
Mich würde mal interessieren, was Mercedes unternommen hat, um das Problem in der Serie zu lösen. Wieviel Revisionen gab es bisher von dem M260?
Zitat:
@Tom-CLA schrieb am 31. Juli 2024 um 09:55:26 Uhr:
Zitat:
Meine bisherigen Nachforschungen haben Ergeben das das gleiche Schadensbild ( Ventilschäden mit einhergehender Beschädigung der Ventilsitzringe und des Zylinderkopfes ) an dem 2 Liter Benziner-Motor ( M 260.920 ) ein deutschlandweites ( Ausland habe ich nicht recherchiert ) Problem bei übermäßig vielen Besitzern mit Mercedes Benz Fahrzeugen, in denen dieser Motor verbaut ist, darstellt.
Mal eine Zwischenfrage: Wie hast du denn deine Nachforschungen angestellt? Haben dir alle Händler freiwillig Auskunft erteilt? Oder hast du die Infos von Mercedes direkt? Ich möchte deine Aussagen nicht in Frage stellen, aber das Einzige was zählt, sind Fakten.
Tom
Dieser Qualitätsmangel ist mittlerweile fester Bestandteil der Mercedes-Benz Diagnosesoftware
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=791834
Zitat:
@Kuddel schrieb am 31. Juli 2024 um 12:27:16 Uhr:
Zitat:
@Tom-CLA schrieb am 31. Juli 2024 um 09:55:26 Uhr:
Mal eine Zwischenfrage: Wie hast du denn deine Nachforschungen angestellt? Haben dir alle Händler freiwillig Auskunft erteilt? Oder hast du die Infos von Mercedes direkt? Ich möchte deine Aussagen nicht in Frage stellen, aber das Einzige was zählt, sind Fakten.
TomDieser Qualitätsmangel ist mittlerweile fester Bestandteil der Mercedes-Benz Diagnosesoftware
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=791834
Und wie stützt das bitte die Aussage "Problem bei übermäßig vielen Besitzern"?
Sowas dürfte dort wohl spätestens dann aufgenommen werden wenn es den Status "Einzelfall" verlässt...
Zitat:
@MartinB1978 schrieb am 31. Juli 2024 um 23:05:49 Uhr:
Und wie stützt das bitte die Aussage "Problem bei übermäßig vielen Besitzern"?
Sowas dürfte dort wohl spätestens dann aufgenommen werden wenn es den Status "Einzelfall" verlässt...
Das Problem heißt "start before you're ready".
Das ist die Maxime nach welcher im Konzern verfahren wird, wenn eigene Prozesse nicht so richtig vorwärts kommen, Gesetzgebung und/oder Wettbewerb aber im Vorsprung befürchtet werden oder schon sind.
Das Ergebnis sind "Verschlimmbesserungen" allerorten.
Zu Premiumpreisen.
Der Kunde ist ja bereit fürs Image zu zahlen.
Zitat:
@MartinB1978 schrieb am 31. Juli 2024 um 23:05:49 Uhr:
Zitat:
@Kuddel schrieb am 31. Juli 2024 um 12:27:16 Uhr:
Dieser Qualitätsmangel ist mittlerweile fester Bestandteil der Mercedes-Benz Diagnosesoftware
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=791834
Und wie stützt das bitte die Aussage "Problem bei übermäßig vielen Besitzern"?
Sowas dürfte dort wohl spätestens dann aufgenommen werden wenn es den Status "Einzelfall" verlässt...
Also du solltest dich wirklich mal in diesem und anderen Foren umsehen, alleine in diesem Forum ( B-Klasse / Motoren u.a. ) gibt es eine Vielzahl Beiträge von Besitzern mit Fahrzeugen in denen sich der M260 Motor befindet und die von diesem Problem betroffen sind.
So hat Mercedes Kanada aufgrund dieses erheblichen Qualitätsmangel für Kunden die Modelle mit M260 Motor besitzen und die zwischen 2019 und 2021 gebaut wurden die Garantie verlängert, in Deutschland werden die Kunden jedoch mit diesem Problem praktisch alleine gelassen.
Mercedes steckt den Kopf in den Sand und reagiert erst wenn die betroffenen Motoren einen kapitalen Motorschaden haben, das dadurch dem bereits geprellten Kunden weitere Kosten entstehen ( Leihwagen, geplatzte Urlaubsreisen, usw. ) nimmt die Mercedes-Benz Group AG billigend in Kauf.
Statt eines Rückrufes mit Überprüfung und eventuell planbarer Reparatur der betroffenen Fahrzeuge lässt man die Kunden ins offene Messer laufen.
Ebenso darf auch der, durch ausschließliche Qualitätsmängel die in der Verantwortung von Mercedes-Benz liegen, hervorgerufene Motorschaden, und der damit einhergehende Wertverlust des Fahrzeuges nicht außer acht gelassen werden.
Einfach mal nicht punktuell lesen und auch mal über den Tellerrand hinausschauen.
Und NEIN, ich werde hier nicht die Mercedes Autohäuser nennen, von denen ich die Auskunft erhielt das dies in Deutschland ein absolut bekanntes Problem dieses Motor ( M260 ) ist.
Ein O-Ton : "...einige haben Glück, die haben überhaupt nichts, andere haben schon den zweiten Kopf drauf..."
Das soll es aber auch dazu gewesen sein.
Informier dich bitte selbst und bleib nicht bei meinem, EINEN, Beitrag hängen. Fang damit an, das du in diesem Forum die Vielzahl der Beiträge von betroffenen Besitzern von Fahrzeugen mit defekten M260 Motoren dazu liest.
Dass der Beta-Test beim Kunden und nicht mehr im Labor stattfindet, ist kein Mercedes spezifisches Problem. Mittlerweile machen das alle so, zum Leid des Kunden…
Zum Thema Kostenübernahme: So lange der Wagen in der 24monatigen Werksgarantie ist, werden alle Kosten übernommen. Innerhalb der Anschlussgarantie (MB100) kann es sein, dass Flüssigkeiten ( Motoröl und Kühlwasser) in Rechnung gestellt werden.
Diese Info hab ich von meinem MB-Mann. Hatte im Januar24 einen ZK-Wechsel
Zitat:
@clk70 schrieb am 2. August 2024 um 11:27:46 Uhr:
Dass der Beta-Test beim Kunden und nicht mehr im Labor stattfindet, ist kein Mercedes spezifisches Problem. Mittlerweile machen das alle so, zum Leid des Kunden…
Der proklamierte Status (Premium) und der aufgerufene Preis machen den Unterschied.
Wenn Dacia das macht, ist das o.k.
Soooo. Heute ist die Rechnung gekommen.
Lohnarbeit ca 3492€, Ersatzteile ca 1540€ und Hilfs-/Reinigungsmaterial ca 105€.
*satire on* Tja, das Beste oder nichts *satire off*