Zylinderkopfschäden bei M260-Motoren
Da sich die Meldungen über Zylinderkopfschäden am M260-Motor hier im Forum unter den verschiedensten Themen häufen, habe ich mal dafür ein extra Thema aufgemacht und bitte die Betroffenen z.B einen Link oder eine Beschreibung mit ihren Erfahrungen (A220, A250, A35 mit Kilometerstand, Gewährleistung oder Kulanz…) hier einzustellen.
Ich fange damit schon mal an:
https://www.motor-talk.de/.../...zylinderkopf-defekt-t7211647.html?...
Vielleicht hilft das anderen Betroffenen ihre Gewährleistung oder Kulanz zu bekommen, da es sich offensichtlich um einen Serienfehler handelt.
Gruß, Mike
389 Antworten
Für mich stellt sich die Frage, ob beim CLA35 AMG PreMopf beim Zylinderkopfwechsel erneut einer eingebaut wird, der wieder Probleme machen kann.
Vielleicht weiß es hier jemand. Unabhängig davon frage ich den Werkstattleiter mal und gebe euch, sobald ich eine Info dazu habe, ein Update.
Danke für eure Hilfe!!!
Ich hatte mal vor einem Jahr diese Frage gestellt beim Werkstattleiter.Seine Aussage damals war das Fahrzeuge mit Bj.ab 2022 dieses Problem nicht mehr bestehen soll bei den M260 Motoren.
Ob diese Aussage zutreffend ist, lass ich mal hier so im Raum offen stehen...
Hab eine Rückmeldung von Mercedes erhalten:
Problem war wohl eine Undichtigkeit am 4. Zylinder - Auslassventil defekt
Lt. Mercedes sollte das Thema mit dem Zylinderkopfwechsel erledigt sein. Scheint eine geänderte Version des Zylinderkopfes zu sein, da sich auch die Teilenummer geändert hat.
Zitat:
@SirHitman schrieb am 21. Februar 2025 um 08:48:47 Uhr:
Ich hatte mal vor einem Jahr diese Frage gestellt beim Werkstattleiter.Seine Aussage damals war das Fahrzeuge mit Bj.ab 2022 dieses Problem nicht mehr bestehen soll bei den M260 Motoren.
Ob diese Aussage zutreffend ist, lass ich mal hier so im Raum offen stehen...
Jetzt wäre es noch interessant ab welchem Bj.Reihe diese Aussage lt.MB zutreffend ist mit den
M260-Motoren beim Zylinderkopf?
Ähnliche Themen
Ich habe Grok 3 Beta nach einer Einschätzung gefragt , wieviel Prozent der M260 Motor von den Schaden des ZK betroffen sind .
Antwort :
Eine genaue Schätzung in Prozent, wie viele M260-Motoren von Mercedes-Benz von den genannten Problemen (insbesondere Zylinderkopfschäden) betroffen sind, ist schwierig, da keine offiziellen, umfassenden Statistiken von Mercedes-Benz oder unabhängigen Stellen veröffentlicht wurden. Dennoch lässt sich anhand verfügbarer Informationen eine grobe Einschätzung vornehmen:
Produktionsumfang des M260:
Der M260-Motor wird seit 2017 in verschiedenen Modellen der A-Klasse, B-Klasse, CLA, GLA und GLB verbaut (vor allem in den Varianten A 220, A 250, etc.). Es handelt sich um einen weit verbreiteten Vierzylinder-Benzinmotor, der in Tausenden Fahrzeugen pro Jahr eingesetzt wird. Genaue Produktionszahlen sind nicht öffentlich, aber angesichts der Popularität dieser Modelle dürften weltweit Hunderttausende M260-Motoren produziert worden sein.
Häufigkeit der Probleme:
In Foren wie Motor-Talk und auf Plattformen wie Reddit gibt es zahlreiche Berichte über Zylinderkopfschäden, aber diese repräsentieren nur die Fahrer, die aktiv Probleme melden. Viele Fahrzeuge laufen offenbar ohne Beanstandungen, manche über 100.000 km.
Mercedes-Benz Canada hat die Garantie für den Zylinderkopf auf 15 Jahre oder 241.000 km verlängert, was auf ein signifikantes Problem hinweist. Die betroffenen Modelle (2019–2022) umfassen jedoch nur einen Teil der gesamten M260-Produktion.
In Deutschland werden die Fälle oft als "Einzelfälle" behandelt, und es gibt keine flächendeckende Rückrufaktion, was darauf hindeutet, dass die Problematik nicht alle Motoren betrifft.
Schätzung:
Ohne harte Daten bleibt es spekulativ, aber basierend auf den Diskussionen und der Tatsache, dass nicht jeder Motor betroffen ist, könnte man schätzen, dass etwa 5–15 % der M260-Motoren potenziell von Zylinderkopfproblemen oder ähnlichen Defekten betroffen sein könnten. Diese Spanne berücksichtigt:
Die sichtbare Anzahl an Beschwerden im Verhältnis zur geschätzten Gesamtproduktion.
Die Tatsache, dass Mercedes in bestimmten Märkten (z. B. Kanada) proaktiv reagiert hat, aber nicht global.
Die Varianz in den Berichten: Manche Fahrer melden Schäden schon bei 10.000 km, andere haben keine Probleme nach deutlich höheren Laufleistungen.
Fazit:
Eine grobe Schätzung liegt bei etwa 10 % (±5 %) betroffener M260-Motoren, basierend auf den verfügbaren anekdotischen Berichten und der Reaktion von Mercedes in einigen Regionen. Für eine präzisere Zahl wären jedoch offizielle Daten von Mercedes-Benz oder eine umfassende Studie erforderlich, die bisher nicht existieren. Es bleibt ein gewisses Risiko, aber die Mehrheit der Motoren scheint nicht betroffen zu sein.
Also bleibt es wohl eher ein Lotteriespiel bei den M260-Motoren bez.des Zylinderkopfschadens, nach dem Motto
"Alles kann, nichts muss". 😕
Aber ab wann eine Änderung am Zylinderkopf des M260 gemacht wurde, ist noch nicht genauer bekannt oder?
Ich hab einen der letzten VorMopf, weiß nicht wann er gebaut wurde, aber EZ ist 12/2022, glaub die ersten Mopf wurden 01/2023 zugelassen, aber nicht sicher. Nur meine Erfahrung, wo ich nach meinem jetzigen gesucht habe.
Zitat:
@victorinox schrieb am 21. Februar 2025 um 21:56:24 Uhr:
Eine genaue Schätzung in Prozent, wie viele M260-Motoren von Mercedes-Benz von den genannten Problemen (insbesondere Zylinderkopfschäden) betroffen sind, ist schwierig, da keine offiziellen, umfassenden Statistiken von Mercedes-Benz oder unabhängigen Stellen veröffentlicht wurden.Fazit:
Eine grobe Schätzung liegt bei etwa 10 % (±5 %) betroffener M260-Motoren, basierend auf den verfügbaren anekdotischen Berichten und der Reaktion von Mercedes in einigen Regionen.
10%(+/-5%) finde ich sehr hoch gegriffen. Aber wie schon richtig Beschrieben: Einschätzung schwierig, da keine Statistiken.
Hallo zusammen,
fahre einen A35 AMG Baujahr 03/20 mit 42000 km. Seit ca. 1500 km habe ich leichte Vibrationen beim beschleunigen
zwischen 1200 1/min und 1800 1/min. Zeitweise tritt in diesem Drehzahlbereich auch ein leichtes ruckeln beim beschleunigen auf. Es leuchtet noch keine Motorkontrolle auf. Vermutlich sind dies die ersten Anzeichen der Probleme mit dem Zylinderkopf. Welche Symptome hattet ihr vor dem aufleuchten der Motorkontrollleuchte?
Viele Grüße
Kompressorracer
Zitat:
@Kompressorracer schrieb am 23. Februar 2025 um 11:25:54 Uhr:
Hallo zusammen,
fahre einen A35 AMG Baujahr 03/20 mit 42000 km. Seit ca. 1500 km habe ich leichte Vibrationen beim beschleunigen
zwischen 1200 1/min und 1800 1/min. Zeitweise tritt in diesem Drehzahlbereich auch ein leichtes ruckeln beim beschleunigen auf. Es leuchtet noch keine Motorkontrolle auf. Vermutlich sind dies die ersten Anzeichen der Probleme mit dem Zylinderkopf. Welche Symptome hattet ihr vor dem aufleuchten der Motorkontrollleuchte?Viele Grüße
Kompressorracer
Die gleichen Symptome.
Ich habe hier die Vibration beim beschleunigen schon seit 2-3 Jahren. 1200-1900 Umdrehungen. Bei 1900 ist es sehr ausgeprägt.
Zwei freundliche: schulterzucken
Es nervt nicht nur wegen dem möglichen Schaden, sondern ich spüre auch die ganze Zeit die Vibration, aber vielleicht ist es auch etwas völlig anderes. Nur weiß das niemand.
Du kannst ja mal beim freundlichen nachfragen. Vielleicht leuchten Sie den Zylinder aus oder sehen doch etwas besser kompressions bzw. Verlust Messung
Mit Ruckeln hat‘s bei mir auch angefangen. Nach dem ZK-Tausch kam 2Monate später noch der Stellmotor für die Camtronik dazu
Wie viele Kilometer seit ihr nach dem ersten Auftreten der Symptome noch gefahren, bis die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet hat? Würde mich interessieren, da ich seit auftreten der ersten Symptome bereits wieder über 1500 km gefahren bin. Oder habt ihr sofort einen Werkstatttermin gemacht?
Gruß Kompressorracer