Zylinderkopfschäden bei M260-Motoren
Da sich die Meldungen über Zylinderkopfschäden am M260-Motor hier im Forum unter den verschiedensten Themen häufen, habe ich mal dafür ein extra Thema aufgemacht und bitte die Betroffenen z.B einen Link oder eine Beschreibung mit ihren Erfahrungen (A220, A250, A35 mit Kilometerstand, Gewährleistung oder Kulanz…) hier einzustellen.
Ich fange damit schon mal an:
https://www.motor-talk.de/.../...zylinderkopf-defekt-t7211647.html?...
Vielleicht hilft das anderen Betroffenen ihre Gewährleistung oder Kulanz zu bekommen, da es sich offensichtlich um einen Serienfehler handelt.
Gruß, Mike
389 Antworten
Wie hä? Ist doch klar, E5, E10, SuperPlus, Premium. So ist die Reihenfolge.
Reihenfolge nach Oktanzahl, Reinigungswirkung, Sauberkeit(in etwa).
Preis, Ethanolgehalt ist natürlich Superplus vor E5.
Ich glaube, dass du da einen Denkfehler hast. E10 hat eine Benzinbeimischung von 10%, E5 und Super Plus eine Beimischung von 5% und Super 100 (Ultimate, V-Power etc.) eine Beimischung von 0%. D.h. E10, E5, Super Plus, Super 100.
Nein, E ist Oktanbooster. Und in SuperPlus/Ultimate sind ca 6% Ethanol umgewandelt in ETBE enthalten und muss deswegen nicht ausgewiesen werden.
Wird aber als Zutat benötigt.
E5 hat meist ca 96 Oktan, E10 97 Oktan.
Ich glaube da liegt generell ein Missverständnis zu den Bezeichnungen vor: E5/10 gibt nur den Grad der Beimischung an und hat nichts mit der Oktanzahl zu tun.
Es gibt E5 mit 95erund mit 98er Oktanzahl.
Es ist nur Umgangssprachlich, dass mit E10 und E5 meist auch eine Oktanzahl von 95 gemeint ist, da es nur da die Unterschiedlichen Angebote gibt.
Ähnliche Themen
Nein, da weder E noch Oktan(genauer ROZ) eine Bezeichnung für Grenwerte sind. Bei E maximal, ROZ für Mindestens bei der Bezeichnung des Kraftstoffes.
Nur stimmt es, das ROZ98 Quatsch ist. Deswegen sagt man E5 und E10 nur für Roz95.
E5 bei ROZ98 ist nur nen Schutz, es könnte ja leicht verunreinigt von Roz 95 sein. Trotzdem hat ROZ98 immer 6% Ethanol durch 12,9% ETBE Anteil.
Zitat Aral:
Ultimate 102 besteht zu rund 12,9 Vol.-% aus der Ether-Komponente ETBE. Der ETBE wiederrum besitzt einen Bioanteil von rund 44 %, da der Ethyl-Arm dieser Komponente biogenen Ursprungs ist. Der exakte Bioanteil von Ultimate 102 schwankt entsprechend mit dem genauen ETBE-Gehalt.
Zitat zu ETBE aus Wiki:
In Deutschland wurde durch das Biokraftstoffquotengesetz (BioKraftQuG) bis 2015 ein Mindestanteil von Biokraftstoffen von 8 % (energetisch) am gesamten Kraftstoffmarkt vorgeschrieben. Dieser wurde durch das Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen wieder reduziert, so dass bis zum Jahr 2014 eine Biokraftstoffquote von 6,25 % gilt. Durch den stöchiometrisch berechneten Bioethanol-Anteil in „Bio-ETBE“ kann dieser zu 47 % als Biokraftstoffbeimischung gewertet werden.“
Also hat Ultimate 102 einen höheren Bioquotenanteil trotz E5 Kennzeichnung als Super ROZ95 E5.
Und es ist sogar der aufwertende Faktor. Wie der Mehranteil von Ethanol bei E10.
"E" ist doch kein Oktanbooster. E5 hat 5% Bioethanol Anteil und E10 10% Bioethanol Anteil. Je mehr Bioethanol, desto schneller altert auch der Kraftstoff.
Wie vorher im Tankdeckel zu sehen ist, sind die 35er für Super Plus 98 Oktan ausgelegt. In manchen Ländern ist 98 Oktan selten oder gar nicht verfügbar, dann kann man auch 95 Oktan fahren.
Kommen wir zum eigentlich Thema zurück. Weiß jemand ob der Zylinderkopf von Mercedes weiterentwickelt wurde? Oder kann nach Zylinderkopfwechsel die bekannte Problematik erneut auftreten?
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 20. Februar 2025 um 16:04:00 Uhr:
"E" ist doch kein Oktanbooster. E5 hat 5% Bioethanol Anteil und E10 10% Bioethanol Anteil. Je mehr Bioethanol, desto schneller altert auch der Kraftstoff.
Wie vorher im Tankdeckel zu sehen ist, sind die 35er für Super Plus 98 Oktan ausgelegt. In manchen Ländern ist 98 Oktan selten oder gar nicht verfügbar, dann kann man auch 95 Oktan fahren.
Ethanol hat über 100 Oktan. Und nein, altert nicht schneller.
Woher dieses falsche Wissen, es sei umgekehrt?
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 20. Februar 2025 um 16:04:00 Uhr:
"E" ist doch kein Oktanbooster. E5 hat 5% Bioethanol Anteil und E10 10% Bioethanol Anteil. Je mehr Bioethanol, desto schneller altert auch der Kraftstoff.
Wie vorher im Tankdeckel zu sehen ist, sind die 35er für Super Plus 98 Oktan ausgelegt. In manchen Ländern ist 98 Oktan selten oder gar nicht verfügbar, dann kann man auch 95 Oktan fahren.
Kleiner Einspruch, Olli: Der Anteil an Ethanol im Benzin hat tatsächlich etwas mit der Alterung des Kraftstoffes zu tun, aber andersrum. Es ist Tatsache, dass E10 in der Tat minimal mehr Wasser aufnehmen kann, als E5. Dadurch ist E10 sogar etwas alterungsbeständiger. In der Praxis wird das kaum einen Effekt haben.
Rlmmp geht fälschlicherweise davon aus, dass für 95er E5 und E10 das selbe Basisbenzin mit identischer Additivierung zum Einsatz kommt. Dem ist nicht so. Durch den höheren Ethanolanteil kann weniger Klopfhemmer wie ETBE zum Einsatz kommen. Beide Kraftstoffe liegen bei 95-96 Oktan, je nach Streuung.
Ich tanke meinen CLA 35 oft an einer freien Automatentanke, die kein Super+ führt. Da schütte ich vorm tanken eine (5€ teure) Dose Addinol Oktanbooster rein und fülle dann mit E10 auf. Quasi 100-Oktan-Tanken auf schwäbisch, obwohl ich vom Niederrhein komme. Egal was ich tanke, am Verbrauch habe ich noch nie einen Unterschied bemerkt.
Und warum misst der TÜV Rheinland was anderes?
Die anderen Werte variieren natürlich je nach Motor.
Ansonsten, wegen der Haltbarkeit gut beschrieben.
Zitat:
@burakgt schrieb am 20. Februar 2025 um 16:09:03 Uhr:
Kommen wir zum eigentlich Thema zurück. Weiß jemand ob der Zylinderkopf von Mercedes weiterentwickelt wurde? Oder kann nach Zylinderkopfwechsel die bekannte Problematik erneut auftreten?
Da ich mit meinem A35 PreMopf auch einen Zylinderkopfschaden hatte, habe ich bei dem Kauf des neuen A35 Mopf genau nachgefragt, ob das Problem noch existiert. Der Verkäufer hat beim Meister und der dann in der Zentrale nachgefragt und mir wurde mitgeteilt, dass der neue Zylinderkopf jetzt diese Probleme nicht mehr hat. Hat paar Tage gedauert, bis ich die Antwort bekam.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 20. Februar 2025 um 17:08:57 Uhr:
Und warum misst der TÜV Rheinland was anderes?
Die anderen Werte variieren natürlich je nach Motor.
Ansonsten, wegen der Haltbarkeit gut beschrieben.
Das war 2011, in der Anfangszeit von E10. Da könnte tatsächlich noch das selbe Basisbenzin zum Einsatz gekommen sein. Da es heutzutage aber auf jedes zehntel Cent Herstellkosten ankommt, ist das ganz sicher nicht mehr der Fall.
Dass E10 leistungstechnisch durchaus vorne liegen kann, hat mal dieser Tuner in einem aufwändigen Test nachvollzogen. Ich halte E10 auch für einen hervorragenden Kraftstoff.
Zitat:
@Berlinertiguan schrieb am 20. Februar 2025 um 17:20:45 Uhr:
Da ich mit meinem A35 PreMopf auch einen Zylinderkopfschaden hatte, habe ich bei dem Kauf des neuen A35 Mopf genau nachgefragt, ob das Problem noch existiert. Der Verkäufer hat beim Meister und der dann in der Zentrale nachgefragt und mir wurde mitgeteilt, dass der neue Zylinderkopf jetzt diese Probleme nicht mehr hat. Hat paar Tage gedauert, bis ich die Antwort bekam.
Ich habe vor der Bestellung meines CLA 35 SB ebenfalls dahingehend nachgefragt. 2023 soll das Problem endgültig Geschichte sein. Ich habe einen der letzten Vormöpfe (06/2023) mit gescheitem Lenkrad und Sound - ohne Soundgenerator!