1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Zylinderkopfschaden 2.0tdi und auch nicht!

Audi A3 8P

Hatte meinen Audi am 29.01.07 zur Reperatur gebracht, da ich zum zweiten mal Kühlwasser nachfüllen musste. Zwischen diesen beiden malen lagen ca. 2500 km. Der Freundliche meinte, dass das definitiv nicht normal sei und sie den Audi bei sich behalten sollten, da sie nachschauen müssten was für den Verlust des Kühlwassers verantwortlich ist.

Diagnose: Zylinderkopf!

Ein typisches Problem am 2.0tdi (Bj. 10/03)
Bekam letzte Woche meine Rechnung. Trotz Kulanzübernahme 490,00 € + MwSt.

Gestern habe ich meinen Wagen wieder abgegeben. Schon wieder kein Kühlwasser mehr im Auto. (400km gefahren)
Neue Diagnose: Schlauch beim Motor beschädigt. Welcher konnte ich noch nicht hinterfragen, da der Freundliche auf den AB gesprochen hatte.

Meine Frage:
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Ich zweifle jetzt stark an, dass der Zylinderkopf wirklich defekt war. Ich behaupte dieser war in Ordnung und lediglich der Schlauch war für den Verlust von Kühlwasser verantwortlich. Die unnötigen Rerperaturkosten möchte ich natürlich nicht bezahlen.
Zwar wurden diese Arbeiten ausgeführt, führten aber lediglich aufgrund deren Fehldiagnose dazu.
Muss das bezahlt werden?
Wie verhalte ich mich dem Autohaus gegenüber?

Ähnliche Themen
105 Antworten

hallo hab einen 2.0 TDI 04/04
bis jetz keine Probleme

mal ne Frage wurde schon mal ein Zylinderkopf getauscht obwohlt bis jetz keine defekt verstellbar war?
will ja nicht drauf warten bis er hinüber ist!

Warum sollte man das tun ? Ob man einen intakten oder einen kaputten tauscht, es wird wohl das selbe kosten. Also ich würde ich lieber warten bis der Defekt wirklich vorhanden wäre und nicht einfach so tauschen ...

Soo, ich habe jetzt auch ein wenig Neuigkeiten zu vermelden. Mein Freundlicher hatte "auf Anhieb" 70% Kulanz auf Material, 0% auf Lohn bei Audi erreichen können. Damit war ich natürlich keinesfalls zufrieden, weil so von den Gesamtkosten (über 3000 EUR) über 1500 EUR an mit hätten hängen bleiben sollen.

Daher hatte ich mich direkt an die Audi-Kundenbetreuung gewandt und meinen Fall freundlich, aber bestimmt geschildert. Dann ging alles ganz schnell; 2 Tage später kam ein Anruf direkt aus Ingolstadt, dass Audi selbstverständlich 100% übernehmen würde. Anfang der Woche habe ich meinen A3 dann zum Freundlichen gebracht und habe jetzt auch endlich einen neuen Zylinderkopf.

Naja, sehen wir's positiv ... Mein A3 hat jetzt glaube ich alle Fehler hinter sich, die zu erwarten waren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von A3 2.0 FSI


Naja, sehen wir's positiv ... Mein A3 hat jetzt glaube ich alle Fehler hinter sich, die zu erwarten waren. 😉

Oh man Du Armer...da wechselst Du vom FSI zum TDI und hast nur Probleme.

Wie gefällt dir denn ansonsten der TDI im Vergleich zum FSI...Thema Leistungsentfaltung, Laufkultur und Verbrauch??

'bereust' Du den Wechsel??

GT

Das passt wohl nicht in diesen Thread !

Hallo! Mein Zylinderkopf am 2,0 TDI hat recht lange durchgehalten, 90.000km und wurde im Februar getauscht (Natürlich ist er Bj. 2003) Ich habe eine Anschlußgarantie gehabt und mich hat die ganze Nummer keine 100 Euro gekostet! Audi hat einen Teil als Kulanz übernommen den Rest die Anschlußgarantie........ im September steht ein neues Auto an und ich war schon versucht einen BMW zu kaufen, aber nachdem diese an sich kostspielige Reperatur zu meiner Zufriedenheit erledigt wurde, wird es dann wohl doch wieder ein Audi! Warum nur so große Motoren im A5?????? Wer soll das bezahlen??? :-)

Zitat:

Original geschrieben von Turboflitzer


Oh man Du Armer...da wechselst Du vom FSI zum TDI und hast nur Probleme.

Wie gefällt dir denn ansonsten der TDI im Vergleich zum FSI...Thema Leistungsentfaltung, Laufkultur und Verbrauch??

'bereust' Du den Wechsel??

GT

Bin ansonsten eigentlich sehr zufrieden mit dem TDI. Der Verbrauch ist 1a (beu ruhiger Autobahnfahrt locker eine 4 vor dem Komma), und bei sportlicher Fahrweise auch selten über 7l/100km, aber dann lass ich es schon richtig krachen. Leistungsmäßig ist der TDI noch eine Ecke besser als der FSI. Der FSI sollte ja nominell 150PS haben, meiner hatte aber nach Prüfstand nur 138PS. Das ist bei den FSI wohl Stand der Technik, die streuen oft stark nach unten. Mein TDI mit nominell 140PS geht locker 215km/h (GPS), was mein FSI nicht annähernd geschafft hat. Laufruhe ist OK, ist halt ein PD-Diesel. Ich mag das Nageln. 😉

Aber da das wirklich nicht in diesen Thread passt, würde ich bei weiteren Fragen PN vorschlagen ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Warum nur so große Motoren im A5?????? Wer soll das bezahlen??? :-)

Beim A5 wird es Motoren von 170-265 PS geben. Der S5 hat ja 354 PS.

wurde schon mal ein Zylinderkopf gewechselt obwohl bis dato keine Risse festellbar waren?

Und wenn du die Frage noch fünf mal stellst ... 😉

NEIN! Wieso auch? Dann könnte Audi ja direkt eine Rückrufaktion starten.

Mein A3 2.0 TDI steht seit Dienstag beim 🙂 da ich seit geraumer Zeit Kühlmittelverlust habe. Zuerst wurde ein Indikatortest gemacht, der aber nichts ergab. Dann wurde der Drucktest am Kühlsystem durchgeführt und der Druck fiel dann wohl auch recht zügig ab. Das Kühlsystem an sich war wohl dicht und es wurde daraufhin der Zylinderkopf abgenommen. In einer der Öffnungen stand dann ein Fingerhut des kostbaren Kühlmittels. Fazit: Der Zylinderkopf und der Abgaskühler sind hin.
Mein derzeitiger Kilometerstand: 89268km. Die EZ ist 08.2003.
Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf ca. 2400€. Davon 1500€ fürs Material, der Rest ist Lohn. Im Moment ist Audi mit 50/50% dabei, habe aber einen Antrag auf volle Kostenübernahme gestellt.

Durfte Dienstag Abend dann mal in den leeren Motorraum meines A3 schauen. Es ist schon grausam das schöne Auto soooo aufgebockt zu sehen! Heute Abend hatte er dann schon seinen neuen Zylinderkopf. Morgen wird der Rest (der noch übrig geblieben ist *Spaß*) montiert und die Einstellungssachen erledigt. Falls nichts weiter ist darf ich dann hoffentlich ab morgen wieder A3 fahren.

Gestern und heute hatte ich einen Touran mit 100 PS als Benziner als Werkstattwagen. Ich muß sagen, dass ich von dem Auto echt enttäuscht bin. Der Kupplungsfuß muß irgendwie ganz komisch angewinkelt werden und tut mir noch immer weh. Dann klappert der Wagen als ob er schon 100000km runter hätte. Und das alles, obwohl er bei Übergabe an mich genau 9km auf der Uhr hatte. Zu guter letzt zieht sich der Touran das gute Super etwas zu sehr durch seine 1600ccm. Gestern hab ich es mit ca. 10l/100km bis zur Arbeit geschafft. Heute mit extrem voraus schauender Fahrweise hat es immer noch 9,0l gebraucht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist ca. 80km/h. Ein ganz kurzes Stück auf einer Kraftfahrtstraße und der Rest ist Landstraße mit ein paar Kurven. Also kein Stop and Go sondern schön gleiten... Der Audi braucht für die selbe Strecke 5.5l/100km...

Dafür ist der Wagen umsonst... 🙂 ich mein kostenlos

kann man hier eigentlich auch bilder posten?

Zitat:

Original geschrieben von quick.step


kann man hier eigentlich auch bilder posten?

ja, mit max. 100 kB und 1000x800 Pixel. Oder auf

http://www.bilder-hochladen.net/

und den Link dann hier verlinken.

So, bekomme morgen meinen auch wieder und Audi hat alles übernommen. Alles andere wäre auch völlig inakzeptabel gewesen.

Dumme Frage: Muss man den Wagen am Anfang wieder etwas einfahren bzw. schonen ?

so sah er gestern aus...
http://www.bilder-hochladen.net/files/2dhj-1-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/2dhj-2-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/2dhj-3-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/2dhj-4-jpg.html
hier der Zylinderkopf...unter dem ganz linken Loch kann man auf der Pappe, direkt unterhalb des Kopfes, eine helle Flüssigkeit erkennen. Das soll die Kühlflüssigkeit sein.

und so sah er heute abend aus...

http://www.bilder-hochladen.net/files/2dhj-5-jpg.html

morgen ist er dann hoffentlich wieder fit...

PS: die Frage von silk interessiert mich aber auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen