Zylinderkopfprobleme 2,0 tdi
ich hab mal eine Frage zu dem Zylinderkopfproblem im 2,0 tdi. Betrifft das nur die 16v oder auch die 8v
hab mal gegoogelt und da war die Rede das es nur die 16V sind da sie überarbeitet wurden.Versteh das ganze sowieso nicht, der Motor wurde doch schon ab 2004 verbaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lutz25
Würde mir gern den 2,0 liter zulegen und will mir nicht gerade die Finger verbrennen bei dem 1,9l bin ich mir nicht so sicher was die Leistung angeht.
für den echten kenner der nach einem 2.0 TDI PD 140PS gebraucht ausschaut hält könnte der 1.9er zum echten geheimtipp werden. nach den kastraktionsmassnahmen ist der leistungsunterschied zwischen den beiden erschreckend gering und der 1.9er ist bisher verschont geblieben von defekten PDE,s reissenden zylinderköpfen und ihren dienst versagenden ölpumpen. zudem ist er nen tick sparsamer und günstiger im unterhalt.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lutz25
Komischerweisse gibts nicht in einer Anzeige auf dem Markt den Zusatz "neuer Zylinderkopf"
ich würds auch nicht unbedingt reinschreiben. es mag nicht gerade verkaufförderlich sein anzudeuten dass explizit dieses zum verkauf angebotene auto in der vergangenheit derart massive schäden und reperaturen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von lutz25
Es ist auch schwerer einen 1,9l zu finden,wahrscheinlich nicht ohne Grund.
ist mir auch schon aufgefallen. fraglich allerdings ob das damit zusammenhängt. wieviele potentielle passatkäufer bundesweit lesen motor talk und wissen überhaupt um die problematik ?
klar gibts auch käufer die mit dem 2.0 mehr oder weniger problemlos unterwegs sind . aber die wahrscheinlichkeit mit einem 2.0 TDI in ernsthafte probleme zu geraten scheint nunmal wesentlich grösser als mit dem 1.9
Ich entscheide mich lieber für den 1.9 die 105 Ps reichen meiner Frau allemal zum Einkaufen und ich kann beruhigt Fahren ohne die Sorge um den ZK.
Hab sogar einen gefunden hier mal der Link was ist davon zu halten?
link
Zitat:
Original geschrieben von lutz25
Ich entscheide mich lieber für den 1.9 die 105 Ps reichen meiner Frau allemal zum Einkaufen und ich kann beruhigt Fahren ohne die Sorge um den ZK.Hab sogar einen gefunden hier mal der Link was ist davon zu halten?
link
klingt doch gut das angebot - zr wurde ersetzt! ausstattung ist ausreichend und der preis ist okay - würde noch die rephistorie checken 😉
So hab mich für den Passt entschieden fährt sich top für die 105 PS.
Jetzt aber ist mir aufgefallen das beim treten der Kupplung im Stand,von Motor/Getriebeseite ein leises
wummern zu hören ist.Ich hab gleich an das ZMS oder Ausrücklager gedacht und den dortigen Mechaniker darauf hingewissen der meinte natürlich das sei ganz normal und muss so sein,gibt es da es eine Hydraulikkupplung ist und bla bla bla.Ich will das aber nicht so recht glauben.
Was meint ihr ist das bei euch auch zu hören?Schalten und Fahren funktioniert ohne Probleme und Sauber und auch sonst sind keine Geräusche zu hören
Ähnliche Themen
Ich habe heute bei dem 2,0 TDi den ich kaufen möchte (2006, 100.000 km) den Öldeckel aufgemacht und gelben Schleim darin entdeckt. Drunter farblose Tröpfchen im Öl, aber im Deckel und da wo er aufliegt lauter gelber Schleim.
Zitat:
Original geschrieben von lutz25
So hab mich für den Passt entschieden fährt sich top für die 105 PS.Jetzt aber ist mir aufgefallen das beim treten der Kupplung im Stand,von Motor/Getriebeseite ein leises
wummern zu hören ist.Ich hab gleich an das ZMS oder Ausrücklager gedacht und den dortigen Mechaniker darauf hingewissen der meinte natürlich das sei ganz normal und muss so sein,gibt es da es eine Hydraulikkupplung ist und bla bla bla.Ich will das aber nicht so recht glauben.Was meint ihr ist das bei euch auch zu hören?Schalten und Fahren funktioniert ohne Probleme und Sauber und auch sonst sind keine Geräusche zu hören
Ja, ich glaub ich weiß, was du meinst. Hab ich bei einigen 1.9ern schon gehört,
auch bei unserem Golf😉
Zitat:
Original geschrieben von cododerdritte
Ich habe heute bei dem 2,0 TDi den ich kaufen möchte (2006, 100.000 km) den Öldeckel aufgemacht und gelben Schleim darin entdeckt. Drunter farblose Tröpfchen im Öl, aber im Deckel und da wo er aufliegt lauter gelber Schleim.
Meiner laienhaften Einschätzung nach dürfte das auf einen gerissenen Kopf, oder eine defekte Kopfdichtung hindeuten.
Wenn der Verkäufer da nichts machen will, oder das als Normal abtut, Finger weg vom Auto UND dem Verkäufer.
Gruß Rolf
Zitat:
Original geschrieben von cododerdritte
Ich habe heute bei dem 2,0 TDi den ich kaufen möchte (2006, 100.000 km) den Öldeckel aufgemacht und gelben Schleim darin entdeckt. Drunter farblose Tröpfchen im Öl, aber im Deckel und da wo er aufliegt lauter gelber Schleim.
steht der beim händler oder willst du den von privat kaufen?!
zu dieser jahrszeit ist dieser schleim am öldeckel normal - ist kondenzwasser, entsteht bei viel kurzstrecke und mächt das öl schaumig. nach längerer autobahnfahrt sollte das aber verschwunden sein. hab diesen schleim derzeit auch. guck mal in den ausgleichsbehälter - dort sollte kein öl zu sehen sein im kühlwasser, auch der wasserstand sollte nicht abnehmen.
@lutz - hast du denn vibrationen im leerlauf bzw bei ~2000u/min wenn volles drehmoment anliegt unter volllast!? das wäre zum bsp ein hinweis auf ein defektes zms
Der Händler meint auch, das sei nicht von der ZKD oder ZK sondern von der Motorwäsche die sie gemacht hätten. Da rinne etwas wasser zwischen ZK-Deckel und Verschluss, und das mische sich mit dem Öl. Hätte das nur nicht gelblich erwartet. Ausgleichsbehälter ist schön rosa gefüllt, aber ich behalte das im auge.
Zitat:
Der Händler meint auch, das sei nicht von der ZKD oder ZK sondern von der Motorwäsche die sie gemacht hätten. Da rinne etwas wasser zwischen ZK-Deckel und Verschluss, und das mische sich mit dem Öl.
aus meiner erfahrung würde ich sagen, da versucht dir einer einen bären aufzubinden.
wenn der dekcle undicht wäre, wäre da alles drumrum voll mit öl aus dem motorinneren.
da dies nicht der fall ist, scheint der deckel dicht. wenn der dicht ist, kommt da von aussen auch kein wasser rein.
meine devise: traue keinem händler.
habe gerade vor 5 minuten mal eine scheinanfrage bei dem händler gestellt, der meinen totalschaden-passat damals zum restwert gekauft und repariert hatte. mittlerweile bietet er ihn zum kauf an. auf meine scheinanfrage, ob der wagen vorschäden hatte:
" der wagen ist aus privatbesitz und unfallfrei, sehr gepflegter zustand"
mehr braucht man zu händlern nicht zu sagen...
gruß,
dödel
Also mein 140PS TDI ist ein 8V und hat kein DPF. Gibt es also auch.
Zitat:
Original geschrieben von dödelhans
aus meiner erfahrung würde ich sagen, da versucht dir einer einen bären aufzubinden.Zitat:
Der Händler meint auch, das sei nicht von der ZKD oder ZK sondern von der Motorwäsche die sie gemacht hätten. Da rinne etwas wasser zwischen ZK-Deckel und Verschluss, und das mische sich mit dem Öl.
wenn der dekcle undicht wäre, wäre da alles drumrum voll mit öl aus dem motorinneren.
da dies nicht der fall ist, scheint der deckel dicht. wenn der dicht ist, kommt da von aussen auch kein wasser rein.meine devise: traue keinem händler.
habe gerade vor 5 minuten mal eine scheinanfrage bei dem händler gestellt, der meinen totalschaden-passat damals zum restwert gekauft und repariert hatte. mittlerweile bietet er ihn zum kauf an. auf meine scheinanfrage, ob der wagen vorschäden hatte:
" der wagen ist aus privatbesitz und unfallfrei, sehr gepflegter zustand"
mehr braucht man zu händlern nicht zu sagen...
gruß,
dödel
wollt dazu noch was sagen: in deinem fall halte ich den schleim auch für das ergebnis von kondenswasser wegen des kalten wetters. aber diese fadenscheinige erklärung des verkäufers ist in meinen augen der versuch, dir mist zu erzählen.
Zitat:
Original geschrieben von dödelhans
aus meiner erfahrung würde ich sagen, da versucht dir einer einen bären aufzubinden.Zitat:
Der Händler meint auch, das sei nicht von der ZKD oder ZK sondern von der Motorwäsche die sie gemacht hätten. Da rinne etwas wasser zwischen ZK-Deckel und Verschluss, und das mische sich mit dem Öl.
wenn der dekcle undicht wäre, wäre da alles drumrum voll mit öl aus dem motorinneren.
da dies nicht der fall ist, scheint der deckel dicht. wenn der dicht ist, kommt da von aussen auch kein wasser rein.meine devise: traue keinem händler.
habe gerade vor 5 minuten mal eine scheinanfrage bei dem händler gestellt, der meinen totalschaden-passat damals zum restwert gekauft und repariert hatte. mittlerweile bietet er ihn zum kauf an.
auf meine scheinanfrage, ob der wagen vorschäden hatte:
" der wagen ist aus privatbesitz und unfallfrei, sehr gepflegter zustand"
mehr braucht man zu händlern nicht zu sagen...
gruß,
dödel
Wenn das stimmt was Du schreibst und das rechtssicher belegen kannst,
dann würde ich den Händler sofort zur Anzeige bringen.
Das ist vorsätzlicher BetrugAm besten hier öffentlich mit Name und Anschrift nennen.
Gruß Rolf
Hallo,
jetzt bleibt mal bei den Tatsachen. Der 2.0 TDI, egal ob 140, 170 mit oder ohne DPF, 8V oder 16V, PD oder CR. Der 2.0 Liter TDI wurde deutlich öfters im Passat verbaut als der 1.9 oder gar Benziner. Es ist somit doch ganz klar, dass dann in so einem Forum natürlich die Masse zählt und somit logischerweise subjektiv "mehr" Probleme mit dem 2.0 gibt als mit dem 1.9. Wenn man mal mit Golf V Forum schaut, dann sieht man deutlich mehr Probleme mit dem 1.9 als mit dem 2.0, da der 1.9 TDI im Golf deutlich mehr verkauft worden ist, wie der 2.0.
Ich besitze den 2.0 8V PD mit DPF und 140PS. Der Motor hat die 100.000 km Marke bisher Problemlos erreicht.
Gruß
Frank
Den gleichen Motor habe ich auch und der hält schon seit knapp 180000km.