Zylinderkopfprobleme 2,0 tdi

VW Passat B6/3C

ich hab mal eine Frage zu dem Zylinderkopfproblem im 2,0 tdi. Betrifft das nur die 16v oder auch die 8v
hab mal gegoogelt und da war die Rede das es nur die 16V sind da sie überarbeitet wurden.Versteh das ganze sowieso nicht, der Motor wurde doch schon ab 2004 verbaut.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lutz25



Würde mir gern den 2,0 liter zulegen und will mir nicht gerade die Finger verbrennen bei dem 1,9l bin ich mir nicht so sicher was die Leistung angeht.

für den echten kenner der nach einem 2.0 TDI PD 140PS gebraucht ausschaut hält könnte der 1.9er zum echten geheimtipp werden. nach den kastraktionsmassnahmen ist der leistungsunterschied zwischen den beiden erschreckend gering und der 1.9er ist bisher verschont geblieben von defekten PDE,s reissenden zylinderköpfen und ihren dienst versagenden ölpumpen. zudem ist er nen tick sparsamer und günstiger im unterhalt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

der 8V mit dpf soll imo stabiler laufen und weniger anfällig sein.

aber die risse im zk sind ja beim 2.0tdi pd nicht die einzigen probleme - zms ballert aus, defektes ölpumpenmodul, undichte agr kühler, defekte pde usw

hi

Meiner hat schon nen neuen Zylinderkopf bekommen bei 24.000 Km

der hatte 1 l Kühlmittel gesoffen auf 3.000 km

Die Werkstatt meinte das die wände bei diese Zylinderköpfe (16V) so dünn sind .... das sich kleine Haarrisse bilden.

Durch ne normale druckprüfung erkennt man die nicht auch nicht wenn man nur in der Stadt fährt ... nur bei Volllast auf der Autobahn fing er an zu Saufen

so war das bei mir jedenfalls

Hallo,

ich habe auch einen 2.0TDI. Dieser wurde im Oktober 2009 gebaut. Hat meiner dann 8V oder 16V?

Grüße VW-Raini

ach herje ist das nur bei einer gewissen Baureihe so?ab welchem bj wurden die Probleme behoben?

Ich versteh das nicht der 2,0 liter wurde doch schon im 3bg und 5er verbaut warum gab es dort keine Probleme?

wie sieht es bei den Fahrzeugen mit 130-150tsd km aus?kann man da schon davon ausgehen das die Problematik nicht vorhanden ist?

Würde mir gern den 2,0 liter zulegen und will mir nicht gerade die Finger verbrennen bei dem 1,9l bin ich mir nicht so sicher was die Leistung angeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lutz25


ab welchem bj wurden die Probleme behoben?

Tja gute frage ... ich würde sagen noch nicht

Zitat:

Kein Kühlwasser mehr
Erstellt am 27. Dezember 2009
Das Fahrzeug ist 3 Monate alt und hatte zum Zeitpunkt der Panne gerade mal 2700 km auf dem Tacho.

http://www.motor-talk.de/.../kein-kuehlwasser-mehr-t2512629.html?...

Zitat:

Original geschrieben von VW-Raini


Hallo,

ich habe auch einen 2.0TDI. Dieser wurde im Oktober 2009 gebaut. Hat meiner dann 8V oder 16V?

Grüße VW-Raini

So weit ich weiß sind alle 2,0 TDI CR mit DPF 16V seit Modelljahr 2009, als KW22/2008

Gruß Rolf

gibts den kein Bj wo "sicher" ist es kann ja nicht sein das alle 2,0l so übel sind.Da muss es doch eine Überarbeitung gegeben haben VW hat ja auch von dem Problem mitbekommen wie sieht es mit den 06 Modellen aus?

Zitat:

Original geschrieben von lutz25



Würde mir gern den 2,0 liter zulegen und will mir nicht gerade die Finger verbrennen bei dem 1,9l bin ich mir nicht so sicher was die Leistung angeht.

für den echten kenner der nach einem 2.0 TDI PD 140PS gebraucht ausschaut hält könnte der 1.9er zum echten geheimtipp werden. nach den kastraktionsmassnahmen ist der leistungsunterschied zwischen den beiden erschreckend gering und der 1.9er ist bisher verschont geblieben von defekten PDE,s reissenden zylinderköpfen und ihren dienst versagenden ölpumpen. zudem ist er nen tick sparsamer und günstiger im unterhalt.

2.0tdi 16V pd ohne dpf 140ps
2.0tdi 8V pd mit dpf 140ps

imo wurde ab mj09 cr-technik verbaut ob 16 oder 8 v weiß ich nicht aber die laufen recht stabil!

im 3bg hatte der 2.0tdi 136ps - kumpel hat einen zu hause mit gerissenen zk bei 180tkm

die undichten agr-kühler wurden behoben, beim ölpumpenmodul wird die mitnehmerwelle(6kant) rund - irgendwann greift diese nicht mehr und das fzg hat keinen öldruck mehr,ausgeballertes zms merkt man bei der probefahrt recht schnell, zk kann immer reißen egal ob bei 20tkm oder 200tkm bei dem 2.0tdi,

schade das es den 1,9er 130ps pd im 3c oder audi a4 b7 nicht mehr gibt - der ist standfest!!!

wie gesagt ansonsten 1,9er tdi oder falls man zum audi a4 greift den 2,7er tdi(v6 tdi mit cr-technik)

ich bin heute mal ein 1,9 Probegefahren war nicht so sehr vom subjektiven "Schub" begeistert ebenso von dem Krach wo der Motor macht wie in einem Transporter.

Aber angesichts der ganzen Problematik werde ich doch lieber aus Vernunft auf den 1,9 er Greifen.Was nützt mir nacher der gut gehende 2.0 der aber nicht Stabil ist.

Zitat:

Original geschrieben von lutz25


ich bin heute mal ein 1,9 Probegefahren war nicht so sehr vom subjektiven "Schub" begeistert ebenso von dem Krach wo der Motor macht wie in einem Transporter.

Aber angesichts der ganzen Problematik werde ich doch lieber aus Vernunft auf den 1,9 er Greifen.Was nützt mir nacher der gut gehende 2.0 der aber nicht Stabil ist.

Naja, ich denke so gravierend ist das nicht. Immerhin gibt es genug 2.0 die keine Probleme haben und nicht in diesem Forum schreiben 🙂 Ich würde mir an Deiner stelle ein eigenes Bild machen. Etwas kaputt kann an einem immer gehen, unabhängig von Marke und Typ. Wenn man keine Rep-Kosten haben möchte hilft nur eines } Kein Auto kaufen.

Tess

sicherlich gibt es auch 2.0 tdi motoren die ohne probleme laufen! würde daher beim vertragshändler kaufen damit man wenigstens 1jahr gebrauchtwagengarantie hat, ggf kann man diese noch verlängern.

unbedingt rep-historie vor dem kauf checken!

kenne einige vw mechaniker die in unterschiedlichen autohäusern arbeiten und alle berichten das gleiche beim 2.0tdi 😉 wollte ursprünglich auch wieder einen tdi fahren, hatte vorher einen golf4 90ps vep tdi und der lief ohne probs sogar mit 150ps. hab mich jetzt für einen 2.0tfsi entschieden....

Es kann ja nicht jeder 2.0 schlecht sein es fahren ja genug rum die keine Probleme haben.Aber wenn man sowas schon im vorfeld liest kommt man ganz schön ins überlegen den wenn der Wagen nachher gekauft ist hat man das Problem.

Deshalb wäre es gut zu wissen ab welchem bj die Schäden gering waren oder zurückgegangen sind.Oder bei welcher km Leistung die meisten Schäden aufgetretten sind.

Komischerweisse gibts nicht in einer Anzeige auf dem Markt den Zusatz "neuer Zylinderkopf"

Bevor ich mich mit dem Thema befasst hab war für mich eigentlich klar das es ein 2.0l wird da es ein alt bewährter Motor ist.Aber jetzt??

Es ist auch schwerer einen 1,9l zu finden,wahrscheinlich nicht ohne Grund.

dann würde ich lieber zum 1,9er mit 105ps greifen und den mit einer anständigen sw aufblasen auf 140-150ps - wenn man ein paar sachen beachtet hat man auch an einem gechipten fzg lange freude!

Deine Antwort
Ähnliche Themen