Zylinderkopfdichtung nach nicht einmal 2 Jahren durchgeschmolzen
Hallo zusammen,
nachdem mein Golf R, der erst 1,5 Jahre alt ist und 35.000km auf dem Tacho hat, Kühlwasser verloren hat, hat sich herausgestellt, dass die Zylinderkopfdichtung durchgeschmort ist :-( Würdet ihr auf einen Tauschmotor bestehen oder ihn reparieren lassen? Wie kann so etwas passieren? Liegt es daran, dass der Motor „hochgezüchtet“ ist fahre immer konstant und bis heute nicht schneller als 220kmh...
163 Antworten
Zitat:
@Luke_w203 schrieb am 17. September 2024 um 17:53:43 Uhr:
Bekommt man da einen neuen oder gebrauchten Motor?
Das ist tatsächlich eine interessante Frage. Man bekommt entweder einen neuen Motor oder einen "fabrikatorisch wiederaufbereiteten Austauschmotor". Dabei werden alle Verschleißteile durch Neuteile ersetzt. Derlei Aggregate haben bei VW eine Ersatzteilnummer mit X am Ende und sind technisch und qualitativ einem Neumotor gleichwertig. 😉.
Allerdings ist es in beiden Fällen vorbei mit "matching numbers". Das dürfte aber bei einem Golf R wahrscheinlich ohnehin nicht von Belang sein.
Ja das ist so weit richtig,aber überhaupt nicht relevant. Darüber muss man nicht diskutieren da beide wie Neuteile zu bezeichnen sind und außer der Teilenummer nicht zu unterscheiden sind. Hier wäre eher interessant ob Rumpf mit Kopf und Steuerkette zusammen erneuert wird. Aber das kann nur er selber beantworten. Keiner kennt hier die Schadensursache.
Zitat:
@Luke_w203 schrieb am 17. September 2024 um 16:15:56 Uhr:
…bin gespannt was als nächstes kommt…
Na nix.
Ich warte schon seit langem auf eine Reaktion auf meine Emails. Nichts nada, stattdessen belegt man meinen Bevollmächtigten, ich hätte eine Rechnung nicht bezahlt, dabei war das Geld schon 24h auf deren Konto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 17. September 2024 um 18:55:39 Uhr:
Man bekommt entweder einen neuen Motor oder einen "fabrikatorisch wiederaufbereiteten Austauschmotor".
Oder auch nur einen Teilemotor, der dann mit den vermeintlich intakten Teilen des TE zusammengeschustert wird und dann bis zum nächsten Faupax hält.
Selbst erlebt mit einem SQ7'
Erst zwei versuche den Kurbeltrieb instand zu setzen und beim dritten mal gab es einen ATM.
Es gibt immer nur einen Teilemotor.Nebenaggregate werden immer umgebaut. Wenn man es kann hat das nix mit Schustern zu tun. Ausnahmen wären Fzg mit sehr geringem Kilometerstand und paar Tage alt. Da wird dann auch schon mal in Sonderfällen ein neuer komplett Motor vom „Band“ genommen.
Zitat:
@Luke_w203 schrieb am 17. September 2024 um 17:53:43 Uhr:
Habe einen Ersatzwagen, werde mal mit dem Händler sprechen im Falle eines Austauschmotor, blöde Frage, war noch nie in so einer Situation, bekommt man da einen neuen oder gebrauchten Motor?
Dann halt doch jetzt erstmal die Füße still😉
Die Werkstatt scheint ja kontinuierlich am Thema dran zu sein, sonst hätten sie das Dichtmittel und ausstehende Ersatzteile nicht auf anderen Wegen beschaffen können.
Du bekommst im Falle eines Motortauschs einen mindestens gleichwertigen Motor verbaut. Das kann ein neuer oder ein instandgesetzter Motor sein. Die Verschleißteile sind auf jeden Fall schon besser als bei Deinem alten Motor, weil neu.
Ich würde jetzt erstmal den Puls runterfahren und nicht bei jedem neuen Impuls sofort wieder aufdrehen.
Auf jeden Fall nach der Übergabe das Fahrzeug ausgiebig Probe fahren, Einfahrhinweise beachten und schauen, ob dir irgendetwas auffällt.
Wenn alles gut läuft, dann wirst Du das Thema bestimmt schnell wieder aus dem Fokus nehmen und Dich wieder über Dein Auto freuen und Spaß damit haben🙂
Zitat:
@1100gixxer schrieb am 17. September 2024 um 20:19:42 Uhr:
Es gibt immer nur einen Teilemotor.Nebenaggregate werden immer umgebaut. Wenn man es kann hat das nix mit Schustern zu tun. Ausnahmen wären Fzg mit sehr geringem Kilometerstand und paar Tage alt. Da wird dann auch schon mal in Sonderfällen ein neuer komplett Motor vom „Band“ genommen.
oder falls es noch oder gerade keine instandgesetzten Motoren gibt.
Zitat:
@1100gixxer schrieb am 17. September 2024 um 20:19:42 Uhr:
Wenn man es kann hat das nix mit Schustern zu tun.
Ja wenn? Wird der TE erst wissen, wenn er die Kiste fahrbereit zurück hat und bis zum Weiterverkauf problemlos fahren konnte.
Ich hab nach 16k Reparaturkosten jetzt das Wissen, dass der VAG Partner, dem ich das Fahrzeug meiner Tochter zur Instandsetzung anvertraut habe, vermutlich alles kann, nur keine motorisierten Fahrzeuge reparieren.
Aber bei 4 Vorturnern, die effektiv nichts Schrauben, und noch paar Püpchen fürs Auge, muss man sich nicht wundern, dass auch bei einen Stundenlohn von 190 netto, nichts bei raus kommt.
Danke für die Infos, im Moment muss ich ehe warten, da mein Händler keine Freigabe für eine weitere Reparatur erhalten hat bzw. einen Austausch…bin mittlerweile aber schon gewohnt zu warten :-) und VW hat ja ehe Zeit…bin gespannt ob ich mein Auto noch vor dem Winter sehe :-)
Heute erfahren, dass VW „nur“ den Rumpf tauscht, bin gespannt ob es was bringt?!? Ist meiner Meinung nach eine Sparmaßnahme von VW, frage mich wie lange es dauern wird…
Das klingt ja schon etwas entspannter🙂
Na was heisst "Sparmassnahme": bringt weder VW noch Dir etwas, wenn unnötig Teile getauscht werden.
Wenn die Kopfdichtung nur zur Dichtfläche des Rumpfmotors hin einen Folgeschaden verursacht hat, so dass diese hätte geplant werden müssen, dann reicht es auch, nur den Rumpf zu tauschen.
Planen ist Arbeit für Motoreninstandsetzer und zieht je nach Schaden auch eine Erhöhung der Verdichtung nach sich, was man bei solchen Motoren nicht unbedingt machen sollte.
Was ist daran entspannter, wenn der Motor zerlegt und nun wieder zusammen geschustert.
Den alten Kopf auf den neuen Block.
Zerlegt isser ja sowieso schon lange. Es geht also eigentlich nur noch darum, welche der diversen Teile vor dem Zusammenbau durch andere ersetzt werden.