Batterie defekt nach nicht mal 3 Jahre

VW Golf 8 (CD)

Hallo

Geht um Batterie von Golf 8 Clubsport 45 von unsere Sohn. Noch keine 3 Jahre alt und 80.000 km gefahren. Wenig Kurzstrecken.

Und gestern ging Auto nicht mehr an. Anscheinend Batterie defekt.

Musste gestern mit Batterie Booster starten.
Und heute ging wieder nicht an. Wieder mit Batterie Booster gestartet.

Kann es sein dass Batterie so schnell defekt ist? Noch keine 3 Jahre alt. Alle andere Auto von meine Frau und meins hat Batterie immer mindestens 6 Jahre gehalten.

Hatte Ihr das auch bei Golf 8. Nicht mal 3 Jahre gehalten. Musste doch mindestens 5 Jahre halten oder?

Oder hängt das davon ab weil bei Golf 8 Clubsport kein Motorabdeckung vorne hat. Und Batterie schneller defekt ist.

Ist denn noch Garantie drauf? Anscheinend irgendwo gelesen dass bei Batterie öfter 3 Jahre Garantie ist.

Oder gibt es irgendwo Probleme mit Batterie von Golf 8

11 Antworten

Hey, ich fahre den neue Audi A8 mit 38.000 km und drei Jahre alt und meine Batterie hat aufgegeben.

Audi hat diese aber aus Kulanz neu gemacht. Kann ja nicht sein.

Das kommt bei Fahrzeugen mit Start-Stopp Automatik schon mal vor. Batterien fallen unter Verschleißteile.

Es gibt jedenfalls definitiv keinen Zusammenhang mit der Motorabdeckung.

Die mindestens 5 Jahre Haltbarkeit ist auch eine reine Hausnummer. Der Durchschnitt wird wahrscheinlich irgendwo bei 4 Jahren herum liegen.

Wegen einer möglichen Kostenbeteiligung durch den Händler bzw. VW kann man bezüglich Kulanz (nicht verwechseln mit Gewährleistung oder Garantie) anfragen.

Wo wurde gelesen, dass bei Batterien eine 3-jährige Garantie gegeben wird? Derlei wäre mir bei VW neu.

Das ist ja wie bei jedem Verschleißteil, einige halten länger, viele sind im Durchschnitt ein paar gehen auch eher defekt, ggf. begünstigt dadurch, dass es mal ein Event gab, wie z.B. Tiefentladung, hohe Temperaturen, sehr niedrige Temperaturen, oder einfach ein wenig Pech ;-) .

Völlig ungewöhnlich ist es jedenfalls nicht.

Drei Jahre sind schon arg kurz. Normalerweise sollte eine Erstausrüsterbatterie 5-7 Jahre halten. Die Zubehörbatterien halten dann in der Regel leider kürzer.

Was die Batterielebensdauer verlängert ist wenn man sie regelmäßig (2-3 Mal im Jahr) mit einem externen Ladegerät nachlädt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 27. Juli 2025 um 18:41:48 Uhr:
Drei Jahre sind schon arg kurz. Normalerweise sollte eine Erstausrüsterbatterie 5-7 Jahre halten. Die Zubehörbatterien halten dann in der Regel leider kürzer.
Was die Batterielebensdauer verlängert ist wenn man sie regelmäßig (2-3 Mal im Jahr) mit einem externen Ladegerät nachlädt.

Nachladen ist ein gutes Stichwort, fahre öfters mal Kurzstrecke und besonders im Winter wird die Batterie schon arg strapaziert, daher lade ich meine Batterie unabhängig ob nötig oder nicht mal nach

ich benutze dafür ein Ladegerät von CTEK, besser haben als brauchen

https://amzn.to/44Qhh6A

ausserdem ist bei mir u.a immer das erste der Tastendruck zur Start/Stopp Funktion 😜

Meine Batterie ist jetzt 5 Jahre alt. Auch hier bekommen ich immer mal wieder die entsprechende Meldung. Habe mir angewöhnt hin und wieder den Zustand zu messen und dann eventuell nachzuladen. Funktioniert ganz gut. Mein Problem, ich fahre vorwiegend Langstrecke, dann steht der Wagen oft 2-3 Wochen in der Garage. Wichtiger Tipp, Fahrzeug immer abschließen, da im Hintergrund auch bei abgestelltem Fahrzeug elektronische Bauteile in Betrieb sind. Bei meinem alten Golf 6 habe ich die Batterie nach 12 Jahren ausgetauscht.

Die Batterie von meinem Golf 7 ist jetzt genau neun Jahre im Fahrzeug. In den kalten Jahreszeiten - täglich - die Nutzung der Standheizung, wobei ich die Batterie regelmäßig an die Landung hänge. Start/Stop wird nach dem starten sofort deaktiviert.

Hatte ich an meinem 7er GTI damals auch nach 3 Jahren und 2 Monaten. Der Spaß sollte inkl abschleppen knapp 500,-€ kosten, wurde aber übers Autohaus und Garantieverlängerung zum Glück abgehandelt.

Meine AGM* Werksbatterie (VARTA) hatte im Golf 7 5 1/2Jahre bis zum Verkauf gehalten.

Meine AGM* Werksbatterie (VARTA) im Golf 8 funktioniert bis jetzt (fast 5 Jahre). Start/Stop durch eTSI dauerhaft aktiv und überwiegend Kurzstrecke, bis auf 1-2x die Woche. Nachgeladen habe ich auch noch nie.

*Wohlgemerkt AGM und keine EFB+, da ich eine Standheizung habe

Meine AGM hat in meinem 8er GTI 2 Jahre gehalten, dann musste sie getauscht werden. Auch überwiegend Kurzstrecke, StartStop dauerhaft an, oft nachgeladen. Es war eine China-Batterie eines für mich unbekannten Herstellers ab Werk verbaut. Es war einer der ersten 8er GTIs, Bj 21. Oft ging StartStop selbst im Sommer überhaupt nicht mehr. Der Batterietester sagte "defekt, austauschen". Die meines jetzigen Autos ist 3 Jahre alt und funktioniert anstandslos, auch im Winter, gleiche Bedingungen.

Auch ich hatte Probleme Morgens waren diverse Fahrassisstenten immer nicht verfügbar.
War dann beim Freundlichen, welcher gleich meinte oh das gibt wohl ein neues Lenkrad, hatten wir schon öfters. Also Auto erstmal einen Tag zur Prüfung in der Werkstatt gelassen.
Fazit Niedrigspannung festgestellt. Schinbar auch hier die Batterie defekt.
Habe auch Start/ Stop .Es gab eine neue Batterie nach 2 1/2 Jahren zum GLück Kostenlos.
Der Berater empfahl mir diese Funktion bei Fahrbeginn zu deaktivieren. Kostet zwar etwa 0,5 l mehr Sprit aber die Batterie hält dann länger besonders im Winter.
Leider kann man die Start / Stop Funktion nicht dauerhaft abschalten.
Nur kann es ja nicht sein dass man mit der Funktion ein Batterie Abo braucht alle 2-3 Jahre ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen