Zylinderkopf Dichtung platt.

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

brauche mal eure Meinung.
Mein Dicker hat den typischen Schaden erlitten.

MKB: ABC BJ 1997 hat 179.000 km auf der Uhr.

Will gleich folgendes neu mitmachen:

Kopfdichtungen beide.
Zahnriemen und WaPu ( schon 6 Jahre alt)
Ventildeckel Dichtungen
Ölwannen Dichtung
Krümmer Dichtungen
Ventilschaft Dichtungen

und natürlich gleich normalen Service.
( Luftfilter, Kerzen usw.)

Was fällt euch noch ein???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@madud schrieb am 7. Februar 2015 um 09:03:08 Uhr:



Zitat:

@fundevil schrieb am 6. Februar 2015 um 20:39:54 Uhr:



Ich denke du verwechselst da was. Eher der 2.8er(nicht der 30V, sondern der 12V) hat Probleme mit den ZKD.
Ist auch eher ein Gerücht.

Vorallem da sich der abc und der aah von den Zylinderköpfe so stark unterscheiden 😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@madud schrieb am 8. Februar 2015 um 21:48:53 Uhr:


Allein "langes Getriebe"! Da spricht echt nen Experte, hi hi...

Ja, hab 3 Silvester Ahnung studiert an der Humbug Nervosität. Fetzt ne? Ich bin dann mal raus, da so oder so nichts konstruktives mehr kommt außer Anfeindungen. du hast recht und ich meine Ruhe.

Zitat:

@madud schrieb am 8. Februar 2015 um 21:48:53 Uhr:


Allein "langes Getriebe"! Da spricht echt nen Experte, hi hi...

Da hat er doch recht ds der aah ein längeres Getriebe als der ABC hat...

Und dein "HiHi" zeichnet dich auch nicht gerade alsn Experten aus sondern erinnert mich eher an ein blondchen ala Daniela Katzenberger

Ich hab ein KI mit DZM und Geschwindigkeitsanzeige. Welches Verhältnis ich dort einsehen kann, stellt mich auf der Autobahn nicht zufrieden. Zu kurz. Genau so der erste Gang. Viel zu kurz. Ich kann da nur lachen wenn jemand jetzt auch noch schreibt, das AAH Getriebe ist lang übersetzt. Ein Schenkelklopfsmilie gibt es leider nicht.

Hoffentlich sitze ich dann nicht bald halbnackt auf der Motorhaube von Deinem weißen Plastikbomber. Du scheint ja auf solche Blondchen zu stehen 😉

Tja bei mir sitzen die Damen wenigstens auf der Haube und ich musste daher bisher noch kein extra Theard wegen Beziehungsprobleme im Forum veröffentlichen hihi 😛

Ähnliche Themen

Na, dann lies Dir das noch mal genauer durch, vielleicht verstehst selbst Du um was es da tatasächlich ging. Aber vielleicht ist Dir da auch was vernebelt, von all den Plastikdünsten rund um Dein "Audi".

Der AAH hat jedenfalls ein Längeres Getriebe als der ABC. Und was anderes wurde nie behauptet.
Was du in deinem KI siehst und dir daraus selbst zusammenreimst ist daher pups egal und interessiert vielleicht Wayne. Wenn dir das Getriebe nicht passt kannst dir ja wie Lars ein eigens bauen lassen.

So nun zum Thema ZKD am ABC/AAH zurück:
Vom ABC sowie vom AAH gab es diverese Änderungen, und es gab durchaus einige Motoren die größere Probleme hatten/haben.
Ich habe im Dezember nen ABC mit 285.000 geschlachtet bei dem das V voller Öl stand die ZKD war allerdings noch die erste. Bei unserem AAH mit 160.000km steht das V auch voller Öl ZKD scheint aber in Ordnung zu ein.

Der ABC wird jetzt nach und nach komplett umgabut, mit der AAH Kurbelwelle und Kolben, sowie divereser anderer Änderungen und kommt komplett neu abgedichtet in den Plastikbomber gesteckt 😁

Die Übersetzung ist beim AAH/ABC damals bewusst relativ gewählt worden, um bei Anfahren die Kupplung zu schonen. Besonders bei Hängerbetrieb der Quattro-Modelle. Gestiegene Qualität stand damals sehr im Focus, um der etablierten Oberklasse von Mercedes und BMW paroli zu bieten. Mit dem V8 war der Erfolg ja mäßig.
Vollverzinkung und Technik mit langer Standzeit war der Weg.

In sehr heißen Ländern stimmt man heutzutage die Getriebe immer noch kürzer ab als generell in Europa. Davon kann VW ein Lied singen, als mit dem massiven Einstieg in den Asiatischen Markt festgestellt worden ist, die Kupplungen halten den extremen hitzebelastungen nicht stand.

Was die Zylinderköpfe vom AAH und ABC betrifft kann man an der geprägten Nummer (ich glaube die ist 6 stellig) erkennen aus welchem Guss die sind. Die Nummern sollen immer identisch sein. Selbst bei den Köpfen mit leichteren Ventiltrieb. Die Köpfe erkennt man an einer eingeschlagenen Markierung an der Öse zum anbringen eines Motorkrans. Ist wichtig bei der Auswahl neuer Hydros.

Moin zusammen,

nach den ganzen aufregenden Diskussionen die nicht wirklich zum Thema gehören, habe ich noch ne Frage.

Habe jetzt mal den Öl / Wasserkühler geprüft der ist Dicht.

Wird dann wohl die Kopfdichtung sein. Aufgrund der Gasanlage, würde ich gerne eine Verstärkte Kopfdichtung einbauen.

Hat einer einen Tipp mit einer Teilenummer für mich ??

Danke euch.

Wie hast du den Öl-Wasser-Kühler geprüft?

Im ausgebauten Zustand mit 1 Bar unter Wasser abdrücken. Wenn es blubbert ist er durch. So würde sich dann bei Betriebsdruck Wasser und Öl vermischen.

Hast Damm wenigstens gleich nen neuen eingebaut?
Bin in der Hinsicht gebrandmarkt mir hats den von jetzt auf gleich durch geschossen...

Klar ein neuer ist drin.
Durfte dann gleich 2 einbauen. Freund von mir ist die Dichtung an dem Kühler um die Ohren geflogen. Schon Wahnsinn was da so an Öl rausgedrückt wird innerhalb kurzer Zeit. Siehe Foto.

Bleibt noch die Frage nach der verstärkten ZKD.

Mal schauen ob hier einer was hat für mich.

Moinsen,
so hab meinen Dicken jetzt fertig.
Es war die Kopfdichtung.

Jetzt alles fertig Auto läuft. Was mich aber wundert ist der Rost / Rostsblagerungen in den Wasserkanälen. Die waren im Kopf fast zugesetzt. Wie kommt so viel Rost hin.

Fahre schon seit eh und je mir G12+ ohne Wasserzusstz also quasi pur.

Das hat mich echt erschrocken.

Gruß

Kühlmittelzusatz ungemischt fahren ist der Größte Unfug. Was denkst du was dein Motor Kühlt ? Richtig, Wasser und nicht das G12++++++.

Zitat:

@ringRAudi schrieb am 31. März 2015 um 00:11:56 Uhr:


Fahre schon seit eh und je mir G12+ ohne Wasserzusstz also quasi pur.

könnte das die Ursache sein, weswegen die Kopfdichtung durch ist?

Unbedingt mit Wasser mischen!

Glykol hat die Aufgabe den Gefrierpunkt runter zu setzen und Wasser ist für die Wärmeleitfähigkeit/Wärmeabfuhr zuständig, deswegen meine Frage bezüglich Kopfdichtung.und Hitzeproblem?

Ich verwende Trinkwasser aus der Flasche ohne Kohlensäure und Zusätze, da das Trinkwasser aus der Leitung je nach Wohngegend zu viel Kalk oder Eisen enthalten kann. Seitdem habe ich nicht mehr das Problem von Ablagerungen im Kühlwasserbehälter.

Kein destilliertes Wasser verwenden, soll irgendwas mit einer nachteiligen Wirkung von Ionisierung zu tun haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen