zweimaßenschwungsrad und kupplung neue
So Leute endlich mal läuft meine bimmer ruhiger... zweimaßenschwungsrad und Kupplung neue gemacht...jeder Gang geht wie Butter rein... der Preis huhuhuhu 2480€
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@peterpio schrieb am 5. Februar 2019 um 08:48:39 Uhr:
nee, das hat er noch nicht geschrieben, woher er die Federn hat.
Bisher kam hier nur heiße Luft und keine Lösungen.
Ersatzteile zu so einem wichtigen Bauteil selber zu basteln ist alles andere als fachgerecht !
Das ist BMW Bernd! Der Mann fasselt von morgens bis abends Müll, falls ihr das noch nicht mitbekommen habt. Er hat sich mit Sicherheit keine Feder für das ZMS selbst gedreht und gehärtet 😉. Also vergesst das Thema. Kauft ein neues ZMS + Kupplungsset und gut ist. Vorher die alten Teile mit den neuen vergleichen. Manchmal rumpelt es im Karton, wenn irgendwas an Gabel etc. geändert wurde....
37 Antworten
Das alte ZMS zu demontieren ist ja nun auch kein großer Akt, die Vernietung aufbohren und die alten, ausgeleiterten Federn, sowie das alte Fett zu entfernen, alles reinigen und neue Federn und Fett rein, fertig. Alles wieder zunieten und einbauen. Kosten ca. 25,-€ mit Fett.
Genau ein mal, und alles ohne Probleme. Es war einfacher als erwartet, hat sogar Spaß gemacht. Und ganz wichtig, es funktioniert perfekt, wie neu.
und ?
Wo hast Du die Federn herbekommen und welche Anforderungen mussten erfüllt werden ?
Ähnliche Themen
Ich denke, dass er das bereits geschrieben hat...
Also entweder ich macht das wie das Bernd geschrieben hat. Oder ihr kauft das Teil neu.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 28. Januar 2019 um 09:19:41 Uhr:
Die Torsionsfedern muss man sich entweder selber drehen und härten, oder bei einem Ferdernhersteller ordern. Kosten ca. 25,-€ beide.
Viel Spass beim Basteln. Mir wäre das zu riskant, was wenn das ZMS thermisch überlastet wurde und einen Hau weg hat?
Den Ansatz an sich finde ich aber zumindest interessant.
nee, das hat er noch nicht geschrieben, woher er die Federn hat.
Bisher kam hier nur heiße Luft und keine Lösungen.
Ersatzteile zu so einem wichtigen Bauteil selber zu basteln ist alles andere als fachgerecht !
Zitat:
@peterpio schrieb am 5. Februar 2019 um 08:48:39 Uhr:
nee, das hat er noch nicht geschrieben, woher er die Federn hat.
Bisher kam hier nur heiße Luft und keine Lösungen.
Ersatzteile zu so einem wichtigen Bauteil selber zu basteln ist alles andere als fachgerecht !
Das ist BMW Bernd! Der Mann fasselt von morgens bis abends Müll, falls ihr das noch nicht mitbekommen habt. Er hat sich mit Sicherheit keine Feder für das ZMS selbst gedreht und gehärtet 😉. Also vergesst das Thema. Kauft ein neues ZMS + Kupplungsset und gut ist. Vorher die alten Teile mit den neuen vergleichen. Manchmal rumpelt es im Karton, wenn irgendwas an Gabel etc. geändert wurde....
Glaubt dem USER dseverse kein Wort, der hasst mich, weil ich ihn schön öfters der eigenen Unfähigkeit überführt habe. Er ist ein verbitterter alter Mann der morgens immer sein Gebiß verlegt, und dann hier die Leute beschimpft, weil er seine Kekse nicht essen kann.
Ich habe die Federn nicht selber gedreht und gehärtet, daß könnte man machen, wer die Möglichkeit dazu hat, ich habe die Federn bei einem bekannten Federnproduzent bestellt und gekauft. Vorher muß man die alten Federn ausmessen und diese Daten an den Hersteller der Federn senden.
Und woher kennt der Hersteller dann die Federkonstante?
Aber eh egal, ich bin raus aus der Diskussion. Bin gespannt welche Lösung letztendlich umgesetzt wird.
Wuchten wäre da auch nicht gerade unwichtig. Kann gut gehen, muss es aber nicht.
Das wäre mir als versierter Schrauber mit fachlicher Expertise schon etwas riskant. Bei nem Auto das wochenlang auf ne Bühne stehen kann undicht nicht brauche kann man solche Bastelarbeiten machen, mit einem gewissen Restrisiko.
Wenn man´s ganz genau nimmt, sind die Federn noch nicht mal der wichtigste Bestandteil, sondern das neue Fett, denn einzig das wirkt dämpfend, und wandelt die Drehungleichförmigkeit der KW in Wärme um, nicht viel, aber wirksam. Das grüne Lithium-Hochtemp. Fett von Castrol hat sich als besonders Leistungsfähig erwiesen, bleibt selbst warm noch schön zäh, und läuft nicht aus.
Ganz ehrlich ich habe das Geld ganz gerne ausgegeben. ZMS zu überholen war für mich kein Option. Mittlerweile bin schon 2000 km gefahren und der Motor läuft ganz ruhig, selbst beim kickdown ist eine Unterschied zu spüren. Und so weiß ich auch das in die nächsten tausend Kilometer werde ich gar keine Probleme haben...
Zitat:
@EMTG schrieb am 9. Februar 2019 um 01:22:48 Uhr:
Ganz ehrlich ich habe das Geld ganz gerne ausgegeben. ZMS zu überholen war für mich kein Option. Mittlerweile bin schon 2000 km gefahren und der Motor läuft ganz ruhig, selbst beim kickdown ist eine Unterschied zu spüren. Und so weiß ich auch das in die nächsten tausend Kilometer werde ich gar keine Probleme haben...
Schaltgetriebe und KickDown??