zweimaßenschwungsrad und kupplung neue
So Leute endlich mal läuft meine bimmer ruhiger... zweimaßenschwungsrad und Kupplung neue gemacht...jeder Gang geht wie Butter rein... der Preis huhuhuhu 2480€
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@peterpio schrieb am 5. Februar 2019 um 08:48:39 Uhr:
nee, das hat er noch nicht geschrieben, woher er die Federn hat.
Bisher kam hier nur heiße Luft und keine Lösungen.
Ersatzteile zu so einem wichtigen Bauteil selber zu basteln ist alles andere als fachgerecht !
Das ist BMW Bernd! Der Mann fasselt von morgens bis abends Müll, falls ihr das noch nicht mitbekommen habt. Er hat sich mit Sicherheit keine Feder für das ZMS selbst gedreht und gehärtet 😉. Also vergesst das Thema. Kauft ein neues ZMS + Kupplungsset und gut ist. Vorher die alten Teile mit den neuen vergleichen. Manchmal rumpelt es im Karton, wenn irgendwas an Gabel etc. geändert wurde....
37 Antworten
Leider einige Leute haben Schwierigkeiten mit Verständnis...was ich damit meinte ist beim Vollgas...zum nächste mal mache ich ne Zeichnung für die jungs die nicht überlegen können...
Welche Werkstatt bohrt bitte die Nieten von ZMS aus und erneuert das ganze.
Und bei Reklamationen baut man dann als Werkstatt das ganze wieder aus und macht dann ZMS komplett neu.
https://www.youtube.com/watch?v=b8KMlZKG7mk
Ähnliche Themen
Das macht keine Werkstatt, daß muß man selber machen, ist ja nun kein großer Akt die paar Nieten raus zu bohren, neue Federn einlegen, alles frisch befetten und das Gehäuse wieder zunieten. Das Geld kann man sich echt sparen, dann dazu kommen ja auch noch die erheblichen Werkstattkosten.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 10. Februar 2019 um 08:43:00 Uhr:
Das macht keine Werkstatt, daß muß man selber machen, ist ja nun kein großer Akt die paar Nieten raus zu bohren, neue Federn einlegen, alles frisch befetten und das Gehäuse wieder zunieten. Das Geld kann man sich echt sparen, dann dazu kommen ja auch noch die erheblichen Werkstattkosten.
Und das Kugellager baust dann auch selber.
Man kann auf der Mitnehmerscheibe auch die Beläge neu aufnieten.
Eine Frage zu den Federn. Hat Dir BMW die entsprechenden Angaben zu Material, F1, F2, Fn, Federgüte, Dauerfestigkeit Einsatztemperatur.... überlassen.
Wir bestellen öfter Federn z.B. bei Gutekunst oder Schnöring für viel einfachere Einsatzfälle und selbst dort müssen jede Menge Parameter beachtet werden, da es sonst im Dauertest sehr oft zum Federbruch kommt. Wenn Du Federn bestellst mußt entsprechende Vorgaben auch machen, daß macht nicht der Federhersteller. Der berät Dich höchstens.
Und die Federn eines ZMS sind mit Sicherheit nicht anspruchslos und haben auch keine unendliche Dauerfestigkeit. Die werden weicher und brechen auch irgendwann.
Natürlich kann man die Lager auch austauschen/auspressen, Ersatzlager von der Stange reicht völlig aus. Als Federstahl verwendet man einen Kohlenstoffarmen 38SI7 Stahl mit hoher Zugfestigkeit, nicht unter 1.500 N/mm².